Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Gelbe und weiße Osterglocken in voller Blüte entlang eines Gartenbeets mit einem weißen Fahrradrad rechts in einer Parkumgebung.

Radfahren im Frühling - Durchs Blütenmeer

Es grünt und blüht, die Vögel zwitschern, die Temperaturen steigen, und die ersten Sonnenstrahlen kitzeln unsere Nase. Da wollen wir raus und aufs Fahrrad. Endlich ist es warm!

Radfahren im **Frühling** - Durchs Blütenmeer

Jahreszeitliches Radfahren

Alle Wetter

Vorsicht ist dennoch geboten. Im sprichwörtlichen April z. B., und im ganzen restlichen Frühjahr ebenso, kann es alle Wetter geben. Es ist also sinnvoll, sich nach dem Zwiebelprinzip zu kleiden: Ein Unterhemd und ein Trikot oder eine Bluse/Hemd aus Funktionsmaterialien, die den Schweiß schnell nach außen ableiten, falls es wirklich schon so warm ist, oder falls man eben durch die Bewegung und Anstrengung ins Schwitzen kommt. Darüber - je nach Temperatur - eine dickere oder dünnere Fleecejacke. Wem Funktionsmaterialien nicht behagen, der sei auf die Fahrradkleidung aus Merinowolle hingewiesen, die ebenfalls atmungsaktiv ist und schnell trocknet.

Drei Radfahrer in bunten Jacken stehen neben einem großen Gedenkstein mit deutschem Text, umgeben von einer Steinmauer in Holland.

Regenkleidung

Auf alle Fälle gehört Regenkleidung ins Gepäck: Eine wasserabweisende Jacke und eine ebensolche Hose. Sollte es richtig schütten, empfiehlt es sich, Gamaschen als Überzieher über die Schuhe griffbereit zu haben. Nasse Füße sind auf Dauer nicht fein, und Schuhe trocknen oft nicht über Nacht. Zudem ist ein Überzug für den Helm, der Haare und Kopfhaut vor Regen schützt, eine gute Sache.

Bunte Regenjacken und Radkleidung hängen zum Trocknen an blauen Metallgestellen auf einem überdachten Bootsdeck mit Sitzplätzen.

Ungewohnte Sonnenstrahlen

Unsere Haut ist in diesen Monaten des Jahres noch nicht an die Sonne gewöhnt und sollte deshalb geschützt werden. Besonders zu abzuschirmen gilt es Nase, Ohren und den Nacken, falls sie schon in kurzen Hosen radeln, die Beine, und bei kurzärmeliger Oberbekleidung natürlich die Arme. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützt vor Hautschäden. Wer sich mit dem Einschmieren nicht so gut anfreunden kann, könnte auf lange Hosen und langärmelige Trikots zurück greifen.

Betonweg entlang grüner Weinreben unter klarem blauen Himmel mit fernen Hügeln am Horizont.

Flüssigkeit

Was immer dabei sein sollte, ist Flüssigkeit. Zwar ist es noch nicht so richtig heiß, doch der Körper verliert alleine durch die Anstrengung Flüssigkeit und schwitzt, auch wenn es einem nicht so vorkommt. Packen Sie also auf jeden Fall mindestens einen Liter Wasser in die Packtaschen bzw. stellen sich Fahrradflaschen in die dafür vorhergesehenen Halterungen am Rad. Wem das Wasser aus Plastik-Fahrradflaschen nicht schmeckt, der kann es mit Brausetabletten, die Vitamine, Magnesium, Kalzium etc. enthalten, geschmacklich aufpeppen. Außerdem sind Getränke mit Kohlenhydraten und Elektrolyten wie Natrium, Kalium, Magnesium oder Chlorid sowieso nützlich, denn Kalium hilft beispielsweise gegen Krämpfe und Natrium verliert man beim Schwitzen.

Vier Wasserflaschen auf einer reflektierenden Oberfläche: blaue Flasche mit Fenster, Edelstahlflasche, türkise Flasche mit Ausschnittmuster, kleine Stahlflasche.

Frühlingshafte Regionen mit Blütenfülle

Es gibt viele Regionen, wo es sich bereits im frühen Frühjahr wunderbar radeln lässt. Dazu muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Vielleicht möchten Sie die Mandelblüte in der Südpfalz erleben? Ein Traum in Rosa und Weiß! In der Pfalz wachsen aufgrund ihres milden Klimas, sogar Kiwis und Feigen.

Dasselbe gilt natürlich auch für das Mandel-Blütenmeer auf Mallorca.

Am Lago Maggiore mit seinem milden Klima blühen im Frühjahr neben vielen anderen Blumen die Kamelien in den Grundfarben Rot, Weiß und Rosa und vielen anderen Farbkombinationen. Die Kamelie ist die Symbolblume des Lago Maggiore.

Entlang des beliebten Donau-Radwegs erleben Sie die rosa- und weiß-farbige Marillenblüte in der Wachau.

Weiße Mandelblüten an dunklen Ästen vor strahlend blauem Himmel mit weißen Wolken auf Mallorca während der Frühlingsblüte.

In der Provence gibt es mit Mohnblumen übersäte Felder, deren Rot bis an den Horizont leuchtet. Außerdem blühen dort Mimosen, gelbe Ringelblumen, stolze Schwertlilien in Weiß oder Lila, Alpen-Stiefmütterchen und Veilchen und ab Juni natürlich der duftende Lavendel.

Mohnblumen ohne Ende erwarten Sie auch in der Toskana des Nordens, der Uckermark.

Und im Mohndorf Germerode am Hohen Meißner ist der Farbenrausch gewaltig: Rosa, pink, violett, dazwischen blau am Werratal-Radweg.

Der Bodensee ist bekannt für sein mildes Klima, und so erblühen dort schon früh im Jahr die Apfelbäume und verzaubern die Region mit einem weiß-rosafarbenen Blütenmeer.

Die Apfelblüte ist auch im Vinschgau in Südtirol ein Erlebnis. Das Tal hat, man glaubt es kaum, die meisten Sonnenstrahlen Italiens pro Jahr und ist bereits im Frühjahr gut mit dem Rad zu bereisen, etwa auf dem Etsch-Radweg bzw. der Via Claudia Augusta.

Leuchtend rote Mohnblumen blühen in einem grünen Feld mit sanften Hügeln und Ackerland im Hintergrund unter klarem Himmel.

Wofür auch immer Sie sich entscheiden, eine Radtour im Lenz in den Monaten März, April und Mai ist lohnend und vertreibt sofort den Winterblues!

Nahaufnahme-Portrait von Judith Weibrecht mit rötlich-braunem Haar, blauen Augen und türkisfarbenen Ohrringen, die warm lächelt.

Judith Weibrecht

Erfahren Sie hier noch mehr über Velociped

Unser Katalog will verreisen!
Jetzt Katalog bestellen
/de/katalog

Unser Reisekatalog ist da und bereit, Sie auf neue Ideen für Ihre Reise 2026 zu bringen! Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und entdecken Sie eine Auswahl an Reisezielen – von entspannten Stränden über spannende Städte bis hin zu beeindruckenden Landschaften. Finden Sie die Reise, die zu Ihnen passt, und planen Sie Ihr nächstes Abenteuer!

Jetzt Katalog bestellen
Velociped 2026 Katalog-Cover zeigt Radfahrer auf einer Brücke über Wasser mit grünen Bäumen. Titel lautet 'Unvergessliche Momente'.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.