Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Endlich wieder Radfahren, der Frühling ist da

Frühlings-Check fürs Fahrrad

So machst du dein Rad fit für die Saison!

Nach einer langen Winterpause oder vielen Fahrten durch Schnee und Matsch braucht dein Fahrrad eine gründliche Inspektion, bevor du dich wieder sicher auf den Sattel schwingst. Der Winter kann dem Rad ganz schön zusetzen - sei es durch eingetrockneten Schmutz, Streusalz oder einfach lange Standzeiten. Damit du pannenfrei und sicher in die neue Saison startest, solltest du dir ein bisschen Zeit für einen Frühjahrs-Check nehmen.

**Frühlings-Check** fürs Fahrrad

Mach dein Fahrrad fit für den Frühling – jetzt checken, ölen und durchstarten!

1. Erst putzen, dann kontrollieren

Bevor du mit der eigentlichen Überprüfung startest, solltest du dein Rad gründlich säubern. Denn nur an einem sauberen Fahrrad kannst du erkennen, ob irgendwo Schäden oder Abnutzungen sind.

  • Groben Dreck entfernst du am besten mit einer Bürste.

  • Danach kannst du mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel) den Rahmen, die Felgen und andere Bauteile abwischen. Ein Schwamm oder Lappen reicht dafür völlig aus.

  • Für schwer erreichbare Stellen, wie etwa zwischen den Ritzeln oder an den Schaltmechanismen, kannst du eine alte Zahnbürste verwenden.

Während du dein Fahrrad säuberst, achte auf Kratzer, Risse im Lack oder lockere Teile. Falls du eine gefederte Sattelstütze oder einen klassischen Vorbau hast, solltest du nachsehen, ob etwas gefettet werden muss – aber nicht überall gehört Fett hin!

Fahrrad putzen

2. Bremsen checken – Sicherheit geht vor!

Funktionierende Bremsen sind das A und O für eine sichere Fahrt. Überprüfe deshalb genau:

  • Sind die Bremsklötze abgefahren? Falls ja, tauschen!
  • Sind die Bremszüge noch in Ordnung oder ausgefranst? Haben sie Kappen an den Enden? Falls nicht, solltest du die Züge eventuell ersetzen.
  • Falls du Scheibenbremsen hast: Haben die Bremshebel beim Ziehen einen festen Druckpunkt oder fühlen sie sich schwammig an? Falls letzteres der Fall ist, könnte Luft in der Hydraulikleitung sein – das Entlüften solltest du in einer Werkstatt machen lassen.
  • Schau dir auch die Bremsbeläge an: Sind sie noch dick genug oder müssen sie erneuert werden?
Überprüfung der Bremsen

3. Licht überprüfen – besser sehen und gesehen werden

Gerade im Frühjahr, wenn die Tage noch nicht ganz so lang sind, ist gute Beleuchtung wichtig – und laut Straßenverkehrsordnung (StVZO) auch vorgeschrieben. Prüfe daher:

  • Funktionieren Vorder- und Rücklicht einwandfrei?
  • Sind die Reflektoren sauber und richtig angebracht?
  • Ist der Scheinwerfer so eingestellt, dass er nicht andere blendet, aber trotzdem die Straße gut ausleuchtet?

Falls etwas nicht funktioniert, kann es an einer losen Verbindung, leeren Batterien oder einem defekten Dynamo liegen.

Test der Beleuchtung am Fahrrad

4. Kette reinigen und ölen – aber mit dem richtigen Öl!

Die Fahrradkette sorgt für einen reibungslosen Antrieb, muss aber gut gepflegt werden. So machst du es richtig:

  • Entferne zuerst groben Schmutz, zum Beispiel mit einem Lappen oder einer speziellen Kettenbürste.
  • Dann trägst du spezielles Kettenöl auf (kein WD-40 oder Haushaltsöl, das ist ungeeignet!).
  • Nach kurzer Einwirkzeit wischst du überschüssiges Öl mit einem Lappen ab – so bleibt deine Hose sauber und die Kette zieht weniger Schmutz an.
Reinigen der Kette

5. Schrauben kontrollieren – aber nicht einfach drauflosdrehen!

Überprüfe, ob alle Schrauben am Fahrrad richtig sitzen, aber sei vorsichtig: Einfach jede Schraube nach Gefühl nachzuziehen, kann mehr schaden als helfen.

  • Wichtige Stellen sind z. B. die Schrauben an den Bremsen, am Lenker und an der Sattelstütze.
  • Viele moderne Räder haben genaue Angaben, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen werden müssen – hierfür brauchst du einen Drehmomentschlüssel.
  • Wenn du unsicher bist, lass eine Fachwerkstatt darüber schauen.
Kontrolle der Schrauben und Muttern am Fahrrad - sind alle noch fest?

6. Räder und Reifen checken – für ein geschmeidiges Fahrgefühl

Ein platter oder beschädigter Reifen kann schnell den Spaß verderben. Kontrolliere deshalb:

  • Felgen: Laufen sie rund oder eiern sie? Falls ja, solltest du eine Werkstatt aufsuchen.
  • Speichen: Sind sie beschädigt oder locker? Die Spannung kannst du mit einem Spezialgerät messen oder mit etwas Erfahrung per Hand überprüfen.
  • Reifen: Haben sie noch genügend Profil? Gibt es Risse oder stecken kleine Steine oder Scherben im Gummi? Falls ja, wechsle den Mantel.
  • Luftdruck: Der richtige Reifendruck steht an der Reifenflanke (meist als Min.- und Max.-Angabe in Bar). Achte darauf, dass du die passende Pumpe für dein Ventil hast – es gibt drei verschiedene Ventilarten.

Mit dem richtigen Luftdruck fährt sich dein Fahrrad nicht nur angenehmer, sondern du sparst auch Kraft beim Treten.

Überprüfung der Profiltiefe

7. Akku-Check beim E-Bike – hält er noch durch?

Falls du ein Pedelec oder E-Bike besitzt, solltest du dir den Akku und seine Anschlüsse genauer anschauen:

  • Sind die Kontakte sauber oder gibt es Anzeichen von Korrosion? Falls ja, vorsichtig mit einem trockenen Tuch reinigen.
  • Hast du den Akku über den Winter richtig gelagert und regelmäßig geladen? Falls nicht, kann es sein, dass er nicht mehr funktioniert.
  • Falls der Akku sich nicht mehr laden lässt oder Fehler anzeigt, bring ihn in die Werkstatt – Akkus sind empfindlich und sollten nicht selbst repariert werden.
Ladestand beim E-Bike-Akku überprüfen

Fazit: Alles gecheckt? Dann ab aufs Rad!

Wenn du alle Punkte durchgegangen bist und dein Fahrrad wieder top in Schuss ist, steht einer entspannten Frühlingsfahrt nichts mehr im Weg. Also schnapp dir dein Rad, genieße die ersten Sonnenstrahlen und erkunde die Natur – sicher und mit einem guten Gefühl!

Fritz Lehmann - Velociped

Fritz Lehmann

Erfahren Sie mehr über Radreisen mit Velociped

Reiseziele mit Velociped

Ist Ihr Fahrrad gecheckt, dann können Sie sich die nächste Reise mit Velociped aussuchen. Wie wäre es z.B. mit:

Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.