Radeln, staunen, genießen - unsere neuen Reisen 2026
Wie immer gibt es einen spannenden Mix an Neuem, auf den Sie sich freuen dürfen: Streckentouren, Rundtouren, individuelle Radreisen oder eine tolle neue Mischung aus Standort- und Streckentour! Sie müssen sich nur noch entscheiden. Und das alles ist brandneu:
Nagelneue Velociped-Originaltouren 2026
Eifelerlebnis Aachen - Trier
Von Aachen nach Trier, von der kaiserlichen Domstadt bis in die einst römische Metropole führt unsere neue Velociped-Originaltour 2026 einerseits zu sehenswerten architektonischen Schätzen, andererseits durch pure Natur.
Radeln Sie beispielsweise ganz bequem auf der ehemaligen Bahntrasse der Vennbahn, heute ein gut ausgebauter Radweg, durch die Lande. Die Station Aachen Rothe Erde verband einst die Bahn mit Luxemburg: Kohle wurde ab Aachen transportiert, in umgekehrter Richtung ab Luxemburg Eisenerz. Die Vennbahn-Radroute führt Sie durch Deutschland und Belgien, aber Sie bemerken gar nicht, wenn Sie über Grenzen fahren.
Das Hohe Venn, eine Hochmoorlandschaft wird Sie genauso begeistern wie die Vulkaneifel, wo Sie die Kyll entlang radeln. Vorbei geht es an dunkelgrünen Wäldern und geheimnisumwitterten Maaren, den „Augen der Eifel“, erloschenen Vulkanen. Die Brauereistadt Bitburg und die Mineralwasserstadt Gerolstein löschen Ihren Durst. Die idyllische Mosel entlang radeln Sie schließlich bis an ihr Endziel: Trier.

Mosel - entspannter Klassiker
Und an der Mosel geht es weiter: Die Mosel auf relaxte Art! Das funktioniert gut, indem Sie jeweils zwei Nächte in Zeltingen und Treis-Karden übernachten und so in manche Orte tiefer eintauchen und sie besser kennen lernen können. Eine Mischung aus Stern- und Streckenradtour also.
Das finden wir großartig, und den Mosel-Radweg sowieso: Burg Eltz, für viele die beeindruckendste Burg überhaupt mit ihren 35 Metern hohen Wohntürmen, das römische Trier mit seinen Kaiserthermen, der Porta Nigra und dem imposanten Amphitheater, und die charmanten Wein-Orte Trittenheim, Bernkastel-Kues und Cochem liegen auf ihrer Route.
Das eine oder andere Gläschen Mosel-Wein sicherlich auch. Radeln Sie auf zwei Rädern zum Riesling und verkosten Sie direkt beim Winzer. Die erlesenen Weine finden sich meistens in Steillagenanbau, doch da muss man schließlich nicht hinaufstrampeln. Die hervorragenden Tropfen kann man ganz bequem im Tal in einem der hübschen Winzerorte verkosten. Die Weinberge bilden dazu eine malerisch grüne Kulisse, die sich immer wieder attraktiv im Fluss spiegelt.
Und sollten Sie mal keine Lust mehr haben zu radeln: Ab aufs Schiff und den Blick vom Wasser aus genießen! Entspannter geht es nicht.

Main - aktiv im Spessart
Auf ins Frankenland! Diese neue, sportliche Radreise führt durch den romantischen Spessart mit seinen dichten Wäldern.
Beginnen Sie Ihre Fahrt in den Gassen von Lohr mit seinen Fachwerkhäuschen. Dann radeln Sie auf dem luxuriösen, glatt asphaltierten Radweg den Main entlang nach Karlstadt und winken den Main-Schiffen zu. Nach einer schönen Rad-Runde durch den dunkelgrünen Spessartwald, fahren Sie von Lohr nach Wertheim, Blick auf Weinberge und -reben garantiert. Auch in Wertheim erwartet Sie eine hübsche Altstadt. Man kann sich hier mit Pisa messen, hat man doch einen schiefen Turm zu bieten, den 1200 erbauten spitzen Turm. Die Fachwerkhäuser rund um den Marktplatz erzählen viele Geschichten, eines davon trägt einen Aufsatz als ehemaliges Raucherzimmer. Hier in Wertheim ist es auch, wo sich die dunkle Tauber wie selbstverständlich zum Main ins Flussbett legt.
Krönender Abschluss ist Aschaffenburg mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten, eine davon das weithin sichtbare, rötlich schimmernde Schloss Johannisburg.
Die Route ist vom bayerischen Spessart mit all seiner Schönheit geprägt, von dichten, grünen Wäldern und roten Buntsandsteinfelsen. Angst, dass einem die Packtaschen entrissen werden, braucht man keine zu haben, denn Spessarträuber soll es ja keine mehr geben.

Ab in den Süüüden!
München - Meran
Attenzione, jetzt wird es italienisch: Von München nach Meran in Südtirol führt Sie diese neue Partner-Route, eine individuelle Streckentour. Keine Sorge, diese Alpenüberquerung per Fahrrad ist wirklich leicht zu schaffen und weist nur kleine Anstiege auf.
Zunächst heißt es Bayern pur. Gönnen Sie sich in München ein Weißbier und eine Weißwurst, die übrigens das 12-Uhr-Läuten nicht hören darf. Flach geht es am Starnberger See entlang, weiß-blau der Himmel, blau der See. Schiffe fahren übers Wasser, in Biergärten wird Radler getrunken, bayerische Gstanzln auf Harmonika und Gitarre erklingen. Schließlich erreichen Sie Bernried und das Buchheim Museum der Fantasie.
Dabei haben Sie die weiß bedeckte Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg, immer wieder im Blick. Wenn Sie mögen, fahren Sie ab Garmisch mit der Seilbahn hinauf und schauen weit übers Land.
Schließlich geht es den Inn entlang und per Bustransfer auf den Reschenpass, wo Sie auf der anderen Seite durchs Vinschgau hinab rauschen. Zur Linken ragt der romanische Kirchturm von Graun aus dem Reschensee.
Bis ins schon mediterran wirkende Meran mit seiner Pflanzenpracht führt der Etsch-Radweg: Exotische Baumriesen wie Libanonzedern, Palmen oder der kalifornische Mammutbaum wachsen im hier milden Klima. Jugendstilvillen, das urige Steinacher Viertel oder die mondänen Promenaden an der Passer... Meran bietet vielerlei Gründe für einen Besuch. An die 300 Sonnentage pro Jahr soll es hier außerdem geben. Dies erklärt auch, warum man hier schon früh und noch spät im Jahr Rad fahren kann.

Friaul Rundfahrt
Wir bleiben in bella Italia: Durch das schöne Friaul führt unsere neue, individuelle Rundfahrt. Beginn und Ende liegen in Udine, der Hauptstadt Friauls. Sie protzt mit dem Neuen Schloss, 1556 erbaut, in dem sich Museen und die Pinakothek befinden, und mit dem Maler Tiepolo. In den Gallerie del Tiepolo sind viele seiner Werke zu bestaunen.
Die kleine Kirche Santa Maria in Castello mit dem goldenen Erzengel San Daniele obenauf ist das Wahrzeichen der Stadt. Auf der Piazza della Libertà mit ihren herrlichen Bauten, dem angeblich schönsten venezianischen Platz, steht die Loggia di San Giovanni mit dem Uhrturm und den zwei Mori, die wie in Venedig auf dem Markusplatz die Glocken schlagen.
Großartige Architektur und Mosaiken erwarten Sie auch im UNESCO-Welterbe Aquileia: Der 760 qm große Mosaikboden aus dem 4. Jahrhundert in der Basilika Maria Assunta gilt als das größte frühchristliche Mosaik Europas. Nicht weit davon ist der antike Binnenhafen.
Auch ans Meer geht es auf dieser Tour: Marano Luganare und Lignano heißen die Stationen. Über einen Damm fahren Sie schließlich durch die Adria-Lagune, eine eigene Sehenswürdigkeit mit um die 150 Vogelarten, und erreichen Grado, den ehemaligen Seehafen der Römer. Das kommt Ihnen Österreichisch vor? Stimmt, der Ort soll schon zu k.u.k.-Zeiten beliebt gewesen sein und wird auch heute noch gerne von Österreichern besucht.
Über Gradisca d'Isonzo, eines der schönsten Dörfer Italiens, fahren sie zurück nach Udine. Das Leben der Stadt pulst auf der belebten Via Mercato Vecchio mit Bars und historischen Osterien, und auf der Piazza delle Erbe (Kräuterplatz), auch Piazza Giacomo Matteotti genannt, trifft man sich unter den Arkaden und trinkt einen Tajut, ein Glas Wein. Salute!

Südburgund Rundtour
Wir bleiben im Süden, doch diesmal geht es nach Frankreich: Durch das südliche Burgund führt diese individuelle Rad-Rundreise ab Beaune, wo Sie die sehenswerte Altstadt besichtigen und natürlich einen Burgunder Wein probieren sollten.
Sie radeln auf voies vertes, grünen Wegen, auf ehemaligen Bahntrassen und entlang von Flüssen und Kanälen durch die Lande zu mittelalterlichen Schlössern und Burgen, Klöstern und Kirchen. Der Genuss kommt dabei nicht zu kurz, schließlich fahren Sie an formidablen Winzern, Rebstöcken und -hängen vorbei. Kellereien locken allerorten zur Verkostung.
Am blauen Band der Saône entlang geht es nach Chalon-sur-Saône mit einer neogotisch erscheinenden, alles überragenden Kathedrale, ihr Ursprung war jedoch romanisch. So breit ist die Saône hier , dass sich in ihrer Mitte eine Insel befindet, auf der ein Turm steht.
Im charmanten Verdun-sur-le-Doubs fließt der Doubs in die Saône. Menschen in Kajaks paddeln vorbei, ein kleines Boot tuckert.
Ab Saint-Jean-de-Losne radeln Sie durch die Natur am Canal de Bourgogne entlang bis nach Dijon, Burgunds Hauptstadt und außerdem auch Senf-Hauptstadt genannt, denn der berühmte Dijon-Senf stammt von hier. Kulinarische Highlights sind hier garantiert!

Schiff ahoi!
Main-Donau-Kanal mit der MS Casanova
Von der UNESCO-Weltkulturerbe-, Dom- und Bierstadt Bamberg nach Regensburg, ebenfalls Welterbe, oder umgekehrt führt diese schöne Rad & Schiff Tour.
Im Biermekka Bamberg stellen 14 aktive Brauereien um die 50 verschiedene Biersorten her. Geht man in die "Mahr’s Bräu", bestellt man auf Fränkisch:"A U". Das bedeutet ein ungespundetes Bier. Will man dasselbe, sagt man einfach: "I a". Ich auch. Also auf ins Mahr’s Bräu auf „a Seidla“, ebenfalls ein wichtiges Wort für die Bestellungen, bedeutet es doch einen halben Liter im Krug. Zu den wichtigen fränkischen Biervokabeln gehört auch „a Schnitt“. Das ist ein halbes Seidla, meist aber voller als nur halb voll - zum halben Preis. Zur Bieretikette gehört, dass man sich einen Schnitt nur als Absacker bestellt und nicht einen nach dem anderen, um Geld zu sparen. Legendär ist außerdem das „Schlenkerla“ Rauchbier, das angeblich nach geräuchertem Schinken und erst nach dem dritten „Seidla“ schmeckt, in der urigen gleichnamigen Kneipe.
Doch die Bamberger Sehenswürdigkeiten sind nicht nur süffig: Unter dem Alten Rathaus hindurch, das mitten im Wasser der Regnitz steht, geht's zum romantischen einstigen Fischerviertel „Klein Venedig“. Spaziert man über die Markusbrücke, sieht man links den Dom, in dem sich der Bamberger Reiter befindet, und die Residenz, rechts den Michelsberg.

Genauso faszinierend sind die Nürnberger Altstadt mit ihrer hoch aufragenden Kaiserburg, und Kelheim, einst eine keltische Siedlung an der Altmühl, mit seiner historischen Innenstadt und zahlreichen mittelalterlichen Bauwerken. Das „Weiße Brauhaus“ am Ort ist ein bayerisches Mega-Gaststätte mit Kultstatus, wird doch in der dazu gehörigen Brauerei die berühmte Schneider Weiße gebraut. In den Gewölben hallt’s.
In Regensburg schließlich gibt es echte Regensburger Knacker mit Senf in der traditionsreichen „Wurstkuchl“. Kneipen satt gibt es hier in historischen Gemäuern mit Gewölben, in Innenhöfen und mittelalterlichen engen Gassen. Nicht nur deshalb wirkt hier vieles ein wenig italienisch: auch die italienischen Türme, die Idee dazu haben ehemals die Kaufleute ehemals aus Italien mitgebracht, erinnern daran. An der Steinernen Brücke, der ältesten Brücke Deutschlands, sollten Sie ein Foto machen, genauso wie vom Regensburger Dom.
Zwischen diesen ganzen interessanten Städten erwarten Sie kleine Dörfer in romantischen Flusstäler und -auen und zauberhafte Landschaften. Und das Beste: Ihr schwimmendes Hotel ist immer dabei!

Frankfurt - Bamberg mit der MS Casanova
Ebenfalls mit der hübschen MS Casanova, die mit Verzierungen im Rokoko-Stil begeistert, geht es von der Metropole und Goethestadt Frankfurt abermals in die Bier- und Domstadt Bamberg oder umgekehrt.
Hier radeln Sie immer am Main entlang gewissermaßen vom Äbbelwoi zum Frankenwein und weiter zum fränkischen Bier. Frankfurt mit seiner grandiosen Skyline liegt bald hinter Ihnen, vielleicht winken Sie noch einmal zurück. Dann finden Sie Ruhe pur entlang des idyllischen Flusslaufs und winken den Main-Schiffern zu.
Interessante Orte folgen wie Perlen an einer Schnur: Die Residenzstadt Würzburg holt Sie sicher mit ihrem Weltkulturerbe Residenz mit Hofgarten aus dem Sattel. Eines der schönsten Schlösser Europas und ein Meisterwerk des Barock erwartet Sie. Von Tiepolo stammt das größte Fresko der Welt, das das Treppenhaus ziert.
Es folgen kleine Winzerorte, wo „Meefischli“ angeboten werden und Silvaner oder Müller Thurgau, beispielsweise der Weinlage „Obereisenheimer Höll“. Volkach heißt einer dieser Weinorte, er liegt am Scheitelpunkt der Mainschleife, die sich wie eine weite Schlaufe um die Wein- oder Maininsel legt. Dort sitzt man in der Sonne auf Mainterrassen mit Blick aufs Wasser und die Weinberge. Den müden Radler erwartet dort gegenüber der Pfarrkirche das Paradies, wie ein älterer Herr am MainRadweg versichert. „‘Zur Schwane‘ heißt es, da ist es wie im Himmel!“ Tatsache, die hervorragenden Tropfen in der ältesten, original erhaltenen Wirtsstube Frankens stammen aus dem eigenen Weingut.
Über Haßfurt mit der spätgotischen Ritterkapelle und Schweinfurt erreichen Sie schließlich Bamberg und sind im fränkischen Bierland angekommen. Darauf ein Schlenkerla Rauchbier. Was für eine großartige Tour!

Neckar, Rhein und Main mit MS Casanova
Ganze drei Flüsse radeln Sie auf dieser Rad-Reise entlang, und Ihr beliebtes, schwimmendes Hotel MS Casanova ist stets dabei. An Neckar, Main und Rhein entlang führt Sie der Weg von Stuttgart nach Frankfurt oder andersherum meist auf gut ausgebauten Radwegen auf Asphalt oder feinem Schotter und selten auf Nebenstraßen.
Neben anderen interessanten Städten erwartet Sie zunächst die Wein- und Hölderlinstadt Bad Cannstatt, wo Sie auf Ihr Schiff, die MS Casanova, steigen und gleich eine erste Dinner Cruise erleben.
Ob auf dem Fahrrad oder auf dem Schiff, Sie reisen durch wunderschöne Landschaften zunächst den Neckar entlang und in idyllische Winzerorte mit Besenwirtschaften, die zu einer Pause locken. Lauffen, Bad, Wimpfen und die Staufferstadt Eberbach folgen auf dem Fuß, bevor Sie durch den Odenwald radeln und im romantischen Heidelberg ankommen, Sehnsuchtsort und Sinnbild der Romantik einst und jetzt.
Die hier ansässige, älteste Universität Deutschlands wurde 1386 gegründet. Der ehemalige Studentenkarzer ist zu besichtigen. Vier bis fünf Schichten mit Wandmalereien und Gedichten zieren die Wände. Die Zellen bekamen von den Eingesperrten Namen wie „Palais Royal“. Wenn man den Kritzeleien Glauben schenken darf, dürfte es hier nicht allzu streng zugegangen sein: Einer beschwerte sich, dass der Sekt nicht gekühlt war.
Die Hauptsehenswürdigkeit ist aber das alles überragende, weithin sichtbare Schloss. Es besteht aus vielen einzelnen Palästen, die alle für sich stehen könnten und ist eines der schönsten Renaissancegebäude nördlich der Alpen, ganz im goldenen Schnitt erbaut. Das angeblich größte Fass der Welt mit sieben Metern Durchmesser, 221.726 Litern Inhalt und 9,6 Metern Länge befindet sich ebenfalls hier.

Es folgen die Römerstädte Ladenburg und Worms, bevor Sie im pulsierenden Mannheim mit seiner großartigen Musikszene auf den Rhein-Radweg einbiegen und schließlich über Nierstein mit seinen 1.000 Hektar Weinreben nach Mainz kommen.
Mitten in Mainz liegt die gute Stube der Stadt, der Marktplatz, gesäumt von historischen Bauten. Drumherum in der Altstadt gibt es verwinkelte Gassen wie das Nasengäßchen, Fachwerkhäuschen wie das des Weinhauses “Zum Spiegel“ und natürlich den alles überragenden Dom.
Den Main entlang geht es schließlich nach Frankfurt. Schon von weitem leuchtet die Skyline. Besuchen Sie die Kneipen an den Mainufern oder die Markthalle auf eine grüne Soß mit Kartoffeln und einen Äbbelwoi. "Feierawend! Hip, Hop, Schoppe in de Kopp!", sagt man hier. Das haben Sie sich verdient!

Bei so vielen Neuheiten wird es richtig spannend, sich zu entscheiden. Wir freuen uns auf Sie!