Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Sonnenverwöhnt und abwechslungsreich

Fahrradurlaub in Istrien

Istrien ist ein beliebtes Reiseziel am Mittelmeer. Auf unseren Istrien-Radreisen lernen Sie die Region nicht nur aus der Strand-Perspektive kennen. Die sonnenverwöhnte Halbinsel im Norden Kroatiens ist mit ihren bezaubernden antiken Altstädten, den Fischerdörfern und Badeorten und der abwechslungsreichen grünen Landschaft wunderbar geeignet, um per Fahrrad erkundet zu werden. Unsere Radtouren ab Venedig oder ab Triest bieten die Möglichkeit, auch den nord-östlichen Teil der italienischen und die slowenische Küstenregion kennenzulernen. Oder Sie entdecken auf unserer Istrien-Sternradtour ab Porec das wundervolle Hinterland der Halbinsel mit schönen Künstlerstädtchen, den Limski-Kanal, die Küstenregion bis Pula und den Nationalpark der Brijuni Inseln. Kulinarisch können Sie sich auf mediterrane Küche mit Trüffeln, Meeresfrüchten, aromatischen Gewürzen und frisch gebackenem Brot freuen.

Radfahren in Istrien

Durch Istrien führt Ihre Radreise auf Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und ganz selten einmal auch auf stärker befahrenen Routen. Flach oder hügelig geht es über die von der Sonne verwöhnte Halbinsel.

Rotes Fahrrad mit Korb auf Kopfsteinpflasterstraße in Rovinj, Kroatien, vor bunten Gebäuden mit blauer Tür und Postkartendisplay.

Römer und Antike

Istrien ist ein Kulturraum, den sich die Länder Italien, Slowenien und Kroatien teilen. Antike Stätten, Fischerdörfer, Badeorte, Dörfer mit Türmen auf steilen Hügeln, all dies werden Sie auf unseren Touren entdecken. Die Altstadt von Porec ist Weltkulturerbe: Auf der Halbinsel der einstigen römischen Kolonie Julia Parentium liegt sie. Dort befinden sich die immer noch römisch Decumanus-Fußgängerzone und die über und über mit von Edelsteinen schimmernden Mosaiken ausgestalteten Euphrasius-Basilika. Pula strotzt nur so vor römischen Ruinen, allen voran dem antiken Amphitheater. Die Arena von Pula ist die zweitgrößte des römischen Reiches und wurde im 1. Jahrhundert erbaut. Auf dem Forumsplatz steht der Augustustempel, ebenfalls erbaut von den Römern. Ein Stückchen weiter findet man den Triumphbogen, das Goldene Tor. Die istrischen Städte sind kleine Schatzkästchen, die entdeckt werden wollen.

Antikes römisches Amphitheater in Pula mit gut erhaltenen Steinbögen und Mauern vor bewölktem Himmel. Die Kalksteinstruktur zeigt mehrere Ebenen.

Zweistimmig oder elektronisch, modern oder traditionell

Vielleicht dringen eigenartige Klänge an ihr Ohr: Der zweistimmige, istrische Gesang klingt fremdartig, denn er wird teils nasal gesungen. Eine Tradition, die auch heute noch auf Festen von den Folkloregruppen zu hören ist und mit dem Titel immaterielles Welterbe ausgezeichnet wurde. Typische Musikinstrumente, die den Gesang begleiten, sind Sopele-Schalmeien, Dudelsäcke, Flöten und die Tambura-Laute. Doch Istrien ist vor allem bekannt für zahlreiche Musikfestivals, die den Sommer über stattfinden: Das Sea Star Festival in Umag lockt mit 70 Künstlern auf sechs Bühnen, das Lighthouse Festival bei Poreč bietet vor allem elektronische Musik, beim Rise Up Poreč Music Festival geben sich die Stars der internationalen Musikszene die Klinke in die Hand. Teile des Dimension & Outlook Festivals von Pula finden gar in der Arena statt.

Nahaufnahme von Händen, die eine hölzerne Schalmei spielen, ein traditionelles Blasinstrument. Der Musiker trägt ein weißes Hemd und eine rote Zierweste.

Kulinarisch

Die istrische Küche ist natürlich einerseits mediterran und wird sie mit vielerlei Fischgerichten und Meeresfrüchten erfreuen, andererseits geht es auch um herrlich gewürztes Gemüse, um schwarze und weiße Trüffel und um Wein. Die Reben kultivierten hier als erste die Phönizier und die Griechen - die Istrier führten diese Kunst dann fort. Malvasia, Teran und Muskat heißen die Hauptsorten. Kein Wunder also, dass man in Istrien, der größten Halbinsel der Adria, die Form einer Rebe sehen kann.
Brot mit hiesigem Käse und schwarzen Trüffeln sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Danach vielleicht eine Suppe mit Steinpilzen aus den umliegenden Wäldern und den typischen Fuži-Nudeln. Fleisch vom vor dem Aussterben geretteten Boškarin-Rind mit Gemüse zergeht förmlich auf der Zunge. Als Dessert sei eine Kürbisrolle empfohlen. Zu all dem schmeckt natürlich Malvasia-Wein. Und am Ende vielleicht ein Pflaumenschnaps.
Ganz besonders wird Gourmets die geheimnisvolle, sagenumwobene Knolle des Trüffels interessieren. Der kostbare, begehrte Pilz ist das Gold der Gegend. Die schwarzen Sommertrüffel findet man fast das ganze Jahr über, die weißen gibt es ab Anfang September bis Ende des Jahres.

Querschnitt eines Trüffels aus Istrien zeigt das charakteristische marmorierte Innenmuster mit hellbraunen und weißen Adern gegen die dunkle Außenseite.

Weißes, grünes, graues und rotes Istrien

Die schöne Halbinsel ist geprägt durch karstige Hügel und liebliche, sonnenbeschienene Weinberge, grüne Täler und eine felsige Küstenlinie, dazwischen kleine Buchten und Strände. Entlang der Küste und auf den Inseln wachsen grüne Macchia mit Steineichen und Erdbeerbäumen und hauptsächlich Kiefernwälder. Auf einer unserer Rad- und Schiffsreisen werden Sie auch den Nationalpark der Brijuni Inseln besuchen. Auf dem Festland gibt es einen Salinen-Landschaftspark, der ein Vogelparadies ist. Im Landesinneren sind der Duft nach Lavendel und Rosmarin oftmals betörend. Grün allüberall, steile Hügel, auf denen Türme thronen, um die sich Dörfer gruppieren und Laubwälder. Der Wald von Motovun war einst auch für die venezianische Galeerenflotte wichtig, denn sie wurde aus hiesigen Baumstämmen gebaut. Im Norden bei Triest fährt man durch das aufgrund seines Kalksteins weiße und im Inland der Halbinsel aufgrund seines Sandsteinbodens durch das grüne oder graue Istrien, im Süden durch das rote Istrien, so genannt aufgrund der Farbe seiner Ackererde, auf der Weinreben und Olivenbäume wachsen.

Luftaufnahme von vier kleinen Felseninseln umgeben von kristallklarem türkisfarbenem Wasser vor der istrischen Küste mit sichtbarem Meeresgrund.
Ihre Istrien-Expertin
Portrait von Frank Natz in einem türkisfarbenen Hemd, der in die Kamera lächelt vor einem Hintergrund aus üppigem grünem Laub.

Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Reiseplanung

Frank Geißler

Kundenberatung

Das könnte Sie auch interessieren

Unser Katalog will verreisen!
Jetzt Katalog bestellen
/de/katalog

Unser Reisekatalog ist da und bereit, Sie auf neue Ideen für Ihre Reise 2026 zu bringen! Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und entdecken Sie eine Auswahl an Reisezielen – von entspannten Stränden über spannende Städte bis hin zu beeindruckenden Landschaften. Finden Sie die Reise, die zu Ihnen passt, und planen Sie Ihr nächstes Abenteuer!

Jetzt Katalog bestellen
Velociped 2026 Katalog-Cover zeigt Radfahrer auf einer Brücke über Wasser mit grünen Bäumen. Titel lautet 'Unvergessliche Momente'.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.