Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Landschaft von Weltruf

Fahrradurlaub am Rhein

Der Rhein Radweg ist insgesamt ca. 1230 km lang. Er führt von der Quelle in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in die Nordsee durch 5 Länder und ist einer der längsten Fernradwege Europas. Die schönsten Passagen haben wir für Sie herausgesucht und zu erlebnisreichen Radreisen kombiniert. Was rheinisch ist, haben lange Zeit die Dichter bestimmt, für sie fing der Rhein bei Rüdesheim an und hörte bei Bonn auf. Die Weinlandschaft am Mittelrhein mit ihren unzähligen Burgen wird Sie begeistern. Entdecken Sie auf flachen Radwegen das Weltkulturerbe der UNESCO, lassen Sie sich einfangen vom südländischen Flair der Orte, genießen Sie die gute Küche und die feinen Weine aus dem Rheingau und bestaunen Sie die Loreley. Ganz Reiselustige können den kompletten Rhein von der Quelle bis zur Mündung in insgesamt 6 Etappen radeln, Kofferpackmuffel erfreuen sich an unserer Sternradtour am Niederrhein und für Wasserfreunde bieten wir eine Rad- und Schiffsreise.

Paradiesisch radeln

Der beliebte Rheinradweg verläuft flach, gut ausgebaut und bestens beschildert durch malerische Landschaften. Oft fährt man nah am Fluss entlang. Hier gibt es viel zu sehen, zu erleben und zu verkosten. Einmal am längsten Fluss innerhalb Deutschlands entlang radeln verspricht daher ein ganz besonderes Erlebnis.

rheinradweg-2

Rheinburgen

Im Mittelrheintal läuft ein Burgenfilm wie im Daumenkino: eine nach der anderen in regelmäßigem Takt. Zwischen Bacharach und Koblenz gibt es die höchste Burgendichte weltweit, und so folgt auf die mitten im Strom gelegene Burg Pfalzgrafenstein Burg Gutenfels, die Schönburg, Burg Rheinfels, Burg Katz und wie sie alle heißen. Zwischen Bingen und Koblenz ist die großartige Kulturlandschaft Mittelrheintal UNESCO-Welterbe. Nicht zu vergessen: Der Loreleyfelsen!

burg-rheinstein

Rheinische Kultur

Kulturell gesehen hat man hier die Qual der Wahl: Ob die zahlreichen Kunstmuseen und Galerien in Düsseldorf, oder das geschichtsträchtige Friedensmuseum im Remagener Brückenturm, ob der Dom zu Mainz oder der zu Köln oder eine der Burgen. Man könnte ständig vom Rad steigen.

Und natürlich wird hier gerne gefeiert: Den Sommer über gibt es viele Festivals und Konzerte.

duisburg-rheinpark

Rheinische Genüsse

„Himmel un Äd mit Flöz“ besteht aus gebratener Blutwurst auf Apfelscheiben mit Röstzwiebeln und Kartoffelpüree. Dazu gehört im „Päffgen“, einer 1883 gegründeten Traditionsgaststätte und ältesten Hausbrauerei Kölns, ein Kölsch. Doch natürlich geht es oft um Wein: um einen „Schoppe Woi“, der manchem Radfahrer zu viel sein dürfte. An den Probierbuden aber, die fast an jeder Schiffs-Anlegestelle an den Rheinpromenaden zu finden sind, gibt es auch so genannte „Piffchen“ zu 0,1 Litern.

bacharach

Natur am Rhein

Rebhänge und steile Weinlagen begleiten den Weg. Am Rhein findet man eine Kulturlandschaft vor, die der Mensch seit jeher zu nutzen versteht. Am Oberrhein wurden aber auch gezielt verschiedene Lebensräume bedrohter Arten gefördert, Rheinauen genauso wie wüstenartigen Binnendünen, und die Nebenstromrinne Bislich wieder belebt. Selbst einen Geysir kann man besichtigen: In Andernach schießt der weltweit höchste Kaltwassergeysir schießt bis zu 60 Meter in die Höhe. Geysire sucht man eher in Island, bis man am Rhein gewesen ist!

rhein-radtour-weinfeld

Ihre Fragen - unsere Antworten

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der schönste und zugleich malerischste Teil des Rheinradwegs liegt zwischen Bingen und Koblenz, direkt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Dort erwartet Sie eine eizigartige Kulisse mit viele Burgen, die hoch über dem Rhein thronen, steile Felsen und Weinberge und natürlich die Loreley als Highlight.

Der Rheinradweg ist mit 1.270 Kilometern zu lang für eine durchgehende Strecke. Ein Großteil der Tour kann jedoch durch die Zusammenlegung verschiedener Etappen und die Zusammenarbeit mit vier unterschiedlichen Partnern befahren werden, sodass eine Kombination möglich ist.

Der Rheinradweg beginnt in Andermatt, in der Schweiz. Die Rheinquelle liegt in einem kleinen See, dem Toma-See auf 2345 m Höhe, in der Nähe von Andermatt. Im Verlauf durchquert der Rhein Radweg die Schweiz, Deutschland und die Niederlande, ehe der Rhein in Hoek van Holland in die Nordsee fließt.

Der Rheinradweg von Mainz bis Köln ist ca. 225 km lang. Wenn Sie noch bis Arnheim weiterfahren, sind es weitere ca. 245 km.

Das kommt darauf an, welchen Teil des Rheinradweges Sie fahren möchten:

Der Rheinradweg ist durchgängig in allen Ländern mit dem EuroVelo15 Schild beschildert.

Auf Anfrage ist es bei allen Touren entlang des Rheinradwegs zwischen Mainz und Köln möglich eine Zusatznacht einzubauen, jedoch ist zu beachten, dass es aufgrund des Gepäcktransports nicht an jedem Tag möglich ist.

Ihre Rhein-Expertin

Gerne helfe ich Ihnen bei Ihrer Reiseplanung

Steffi Groß

Kundenberatung

Das könnte Sie auch interessieren

Velociped-Newsletter
Melden Sie sich hier an!
/de/newsletter
Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie Angebote, Tipps und einzigartige Vorteile direkt in Ihr Postfach!
Melden Sie sich hier an!
Newsletter Fahrrad
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.