Wintercheck für das eigene Rad
Damit Ihr Rad im Frühjahr wieder rund läuft, lohnt sich ein kleiner Pflegeaufwand vor der Einlagerung.
Zuerst steht eine gründliche Reinigung an: Entfernen Sie Schmutz, Salz und Staub von Rahmen, Kette, Ritzeln und Felgen – am besten mit warmem Wasser, mildem Reiniger und einer weichen Bürste. Danach gut trocknen lassen. Anschließend bekommt der Antrieb etwas Pflege: Kette leicht einölen, einwirken lassen, danach überschüssiges Öl abwischen – so bleibt alles geschmeidig und rostfrei.
Wer ein E-Bike fährt, sollte auch den Akku gut behandeln: auf etwa 50–60 % laden, bei 10–15 °C trocken lagern und den Ladestand einmal pro Monate prüfen, ggfs. nachladen. Reifen freuen sich über 3–4 bar Luftdruck und entlastetes Stehen – ideal ist es, wenn das Rad aufgehängt werden kann. Ein kurzer Technik-Check mit leicht nachgezogenen Schrauben und kontrollierten Bremsbelägen rundet den Winterservice ab.
Der Lagerplatz sollte trocken, frostfrei und gut belüftet sein. Eine atmungsaktive Abdeckung schützt vor Staub, aber bitte keine luftdichte Plane – sonst droht Kondenswasser. Und wer auch im Winter fährt, sollte das Rad regelmäßig von Streusalz befreien und die Kette öfter reinigen und ölen. So bleibt dein Fahrrad in Topform – und Sie können im Frühling sofort wieder durchstarten.
Ein Tipp von unseren Mechanikern: Nutzen Sie die ruhigeren Monate! Im Spätherbst, Winter oder Frühjahr ist in den Werkstätten deutlich weniger los. Bei Schmuddelwetter bekommt Ihr Rad oft sogar ohne Termin eine kleine ambulante Behandlung.