Reisebeschreibung
Schokolade, Rhein und Wein
Entdecken Sie die drei Alpenländer Schweiz, Liechtenstein und Österreich auf dieser Radreise ab Konstanz. Erradeln Sie die Weindörfer der Bündner Herrschaft, hochgeschätzt wegen ihrer Rotweine und bekannt geworden durch das Kinderbuch Heidi. Genießen Sie, wo der Rhein noch Ferien macht. Überwiegend eigene Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen, teils hügelig, teils flach. Besonders auf der ersten Etappe oft auf unbefestigten Wegen. Grundkondition empfohlen.
1. Tag Konstanz Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, damit Sie die historische Altstadt von Konstanz noch besichtigen können, es lohnt sich! Bewundern Sie bei einem gemütlichen Stadtbummel all die vielen Sehenswürdigkeiten. Im Münster und im Konzilsgebäude tagte hier von 1414-1418 das Konzil, das die katholische Kirche grundlegend umorganisierte. Lebendiges Mittelalter und viel Hintergrundinformationen zum Bodensee finden Sie im berühmten Rosgartenmuseum, dessen hübsche Cafeteria im Innenhof zur Pause einlädt.
2. Tag Konstanz - Splügen - Bonaduz, ca. 45 km + Transfer
Nach dem Frühstück werden Sie samt Rad per Kleinbus in die Berge nach Splügen gebracht. Von hier radeln Sie gemütlich entlang des Hinterrheins durch das Graubündener Land. Freuen Sie sich unterwegs auf eindrucksvolle Schluchten wie die Roflaschlucht und die Viamala bis Sie schließlich in Bonaduz einradeln.
3. Tag Ausflug nach Disentis, 55 km + Bahnfahrt
Gut gestärkt gilt es heute 700 Höhennmeter auf dem Rad zu erklimmen. Mit der Bahn geht es zunächst nach Disentis. Die erste Hälfte der Radetappe wird etwas holprig, auf unbesfetigten Wegen. So radeln Sie entlang des Vorderrheins durch das Alpental. Nach einem längeren Anstieg hinter Ilanz, können Sie sich dann auf die canyonartige Schluchtlandschaft der Ruinaulta freuen, die Sie begeistern wird. Übernachtung in Bonaduz.
4. Tag Bonaduz - Vaduz, ca. 60 km
Radeln Sie weiter wohlgelaunt entlang des Alpenrheins zwischen majestätischen Berggipfeln bis ins Fürstentum Liechtenstein. Mitten im Herzen Europas schlummert der nur etwa 25 km lange und 36000 Einwohner zählende Kleinstaat mit seiner Hauptstadt Vaduz. Hier werden Sie sogleich vom Schloss Vaduz begrüßt, dass über der Stadt thront. Besuchen Sie die weltbekannte Briefmarkensammlung, schreiben Sie Postkarten und lassen Sie den Abend gemütlich ausklingen.
5. Tag Vaduz - Feldkirch - Rorschach / Arbon, ca. 65 / 70 km
1 Tag - 3 Länder. Nach kurzer Zeit haben Sie Liechtenstein bereits hinter sich gelassen und radeln schon über die Grenze ins österreichische Städtchen Feldkirch. Lassen Sie sich verzaubern von der sehenswerten Altstadt, vom Kopfsteinpflaster, engen Gassen, romantischen Lauben und atemberaubend schönen Häuserfassaden. Weiter geht es zurück in die Schweiz und gemütlich bergab bis nach Arbon an den Bodensee.
6. Tag Arbon - Konstanz, ca. 30 km
Radeln Sie heute auf dem Bodensee-Radweg entlang der Streuobstwiesen und durch idyllische kleine Fachwerkdörfer zurück nach Konstanz. Lohnenswerten ist hier noch ein Ausflug zur Blumeninsel Mainau mit dem Palmenhaus, Urwaldmammutbäumen und tausenden von Blumen, deren Pracht alle Besucher begeistert.
7. Tag Konstanz Abreise
Nach dem Frühstück heißt es heute Abschied nehmen. Wer möchte kann seine Radreise am Rhein noch verlängern.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
30.04. – 10.05.2023
24.09. – 08.10.2023
Saison 2
11.05. – 16.05.2023
11.06. – 30.06.2023
10.09. – 23.09.2023
Saison 3
17.05. – 26.05.2023
01.06. – 10.06.2023
20.08. – 09.09.2023
Saison 4
27.05. – 31.05.2023
01.07. – 19.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
28.04. – 03.05.2024
22.09. – 01.10.2024
Saison 2
04.05. – 07.05.2024
21.05. – 31.05.2024
08.09. – 21.09.2024
Saison 3
08.05. – 15.05.2024
01.06. – 28.06.2024
21.08. – 07.09.2024
Saison 4
16.05. – 20.05.2024
29.06. – 20.08.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtungen in Hotels auf nationalem 3***-Niveau
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Transfer Konstanz - Splügen inkl. Rad
- Bahnfahrt Reichenau-Tamins - Disentis inkl. Rad
- Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Alpenrhein
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Alpenrhein bis Konstanz. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Konstanz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Konstanz erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten
Am Starthotel stehen vereinzelt Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig, je nach Verfügbarkeit).
Außerdem besteht die Möglichkeit kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen zu nutzen. Zudem gibt es verschiedene öffentliche Parkplätze und Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 25 EUR pro Tag/PKW.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto auf einem eingezäunten Parkplatz für die Dauer der Radreise zu parken. Eine Reservierung und Vorab-Zahlung über Velociped ist erforderlich. Die Kapazitäten auf dem Parkplatz sind beschränkt, daher melden Sie es bitte direkt bei Buchung bei uns an.
Beschaffenheit der Radwege
Die Route verläuft meist auf asphaltierten Wegen, aber teilweise auch auf Kieswegen. Auf den ersten Radetappen sind teilweise steilere Anstiege zu bewältigen, in Richtung Bodensee radelns Sie auf meist flachen und gut ausgebauten Radwegen.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 27-Gang-Räder (Unisex) mit Kettenschaltung und Freilauf. Herrenräder können ab 1,75 m Körpergröße gebucht werden. Elektroräder mit Freilauf sind ebenfalls buchbar. Geben Sie einfach Ihren Wunsch bei Buchung mit an.
Alle Räder sind mit Tachos und Lenkertasche ausgestattet.
Zahlungsmittel in der Schweiz
Für die Schweiz empfiehlt sich der Umtausch in Franken, obwohl in Euro bezahlt werden kann. Franken können bequem per EC- oder Kreditkarte am Geldautomaten abgehoben werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Konstanzer Münster
Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz am Bodensee. Architektonisch handelt es sich beim bestehenden Bau um eine der größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands, eine dreischiffige Säulenbasilika mit kreuzförmigem Grundriss, die im Jahr 1089 geweiht wurde. Als höchstes Gebäude der historischen Altstadt prägt es mit seinem markanten Umriss bis heute das Stadtbild.
Ruinaulta
Die Ruinaulta oder Rheinschlucht ist eine bis zu 400 Meter tiefe und rund 13 Kilometer lange Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Viamala-Schlucht
Die eindrucksvolle Schlucht im Schweizer Kantin Graubünden liegt zwischen Thusis und Andeer und wurde vor vielen Jahren vom Gletschereis und vom Wasser des Hinterrheins in den massiven Felsen geschliffen. Trotz ihrer Enge, drohender Steinschläge und gefahrvoller Wasser bot die Schlucht Säumer und Reisenden den besten Zugang zu den Alpenpässen Splügen und San Bernardino. Seit 1903 ist die Schlucht über ein Besucherzentrum und Treppenstufen erschlossen. Wenige Jahre später folgte ein abenteuerlicher, in die Felswand gesprengter Tunnel, der noch immer zur Besucherplattform führt.
Schloss Vaduz
Das Schloss Vaduz, früher auch Hohenliechtenstein genannt, ist das Wahrzeichen des Ortes und Sitz des Fürstenhauses Liechtenstein. Es ist auf einer Felsterrasse rund 120 Meter über der Gemeinde Vaduz gelegen. Die Entstehungszeit der Burganlage ist nicht sicher belegt, man geht davon aus, dass die ersten Gebäudeteile im 12. Jahrhundert erbaut worden sind.
Alte Rheinbrücke
Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
Insel Mainau
Die Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte der Inseln im Bodensee. Wegen ihrer überaus reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als Blumeninsel im Bodensee bezeichnet.