Reisebeschreibung
Spritztour im Prosecco Land
Freuen Sie sich auf diese Sternradtour rund um Treviso, gelegen im Nordosten Italiens zwischen Bozen und Venedig. Entdecken Sie auf 4 leichten und einer welligen Radetappe das Herz Venetiens, wo an unendlich vielen Weinstöcken die Trauben für hervorragende Weine reifen. Berühmt ist die Gegend nicht nur für die in Vollendung gekelterten Weine Prosecco und Pinot Grigio, sondern auch für Spargel und Radicchio. Sie werden in so manch unbekannter Weise auf den Teller gezaubert! Entdecken Sie auf dem Rad architektonische Highlights wie Treviso mit seinen herrlichen Palästen aus dem 12-14 Jh., Castelfranco Veneto mit seiner quadratischen Festungsanlage, die auf Römerzeit zurückzuführen ist und die Villa Emo, die von Palladio erbaut wurde.
Country Hotel Relais Monaco 4****
Das 4**** Country Hotel Relais Monaco befindet sich vor den Toren der Stadt Treviso. Eingebettet in die hoteleigenen Weinreben und den großen Park ist die historische Villa eine Oase der Ruhe und Entspannung. Die Villa besticht durch die elegante venezianische Architektur des 19. Jahrhunderts mit ihren Seitenschiffen und dem angrenzenden Neubau, der vom Architekten Tobia Scarpa entworfen wurde und sich perfekt in den historischen und landschaftlichen Kontext einfügt. Für eine willkommene Abkühlung nach einem wunderschönen Radtag sorgt der großzügig angelegte Pool mit ausreichend Sonnenliegen. Der 2016 neu gestaltete Spabereich steht Ihnen zu einem Spezialtarif zur Verfügung. Der ausgezeichnete Restaurantbetrieb findet bei schönem Wetter auf der herrlichen Terrasse seinen abendlichen Ausklang. Der Küchenchef erwartet Sie mit einem raffinierten Menü, zubereitet mit regionalen und saisonalen Zutaten. Genießen Sie typisch venezianischen Menüs abgerundet durch einen der köstlichen nationalen und internationalen Weine. Ob in den Juniorsuiten im Haupthaus oder in den Komfortzimmern in dem im Jahr 2000 errichteten Nebengebäude – für einen wunderschönen Aufenthalt in einem Haus der Benetton-Dynastie ist gesorgt.
1. Tag Ponzano Veneto Anreise
Reisen Sie in aller Ruhe an und genießen Sie den Abend auf der Sonnenterrasse. So kann der Urlaub starten! Durch einen Mitarbeiter des Hotels erhalten Sie weitere detaillierte Reiseunterlagen sowie Ihre Mieträder.
2. Tag Treviso ca. 25 km
Ihr erster Radausflug bringt Sie in die wunderschöne Provinzhauptstadt Treviso. Auf dem Radweg fahren Sie entlang der ehemaligen Stadtbefestigung, bevor Sie in das Herz der „città delle aque“ eintauchen. Den Beinamen Stadt des Wassers verdankt Treviso seinen unendlich vielen Kanälen, die das Zentrum kreuz und quer durchziehen. Staunen Sie über die herrlichen Paläste, die alle aus dem 12.-14. Jahrhundert stammen, der großen Zeit von Treviso. Bummeln Sie über den sehenswerten Piazza dei Signori und über die elegante Hauptstraße Via Calmaggiore, die von der Piazza dei Signori zum Dom führt. Der Dom wurde, nach seinem Bau im 12. Jahrhundert, mehrere Male umgebaut und präsentiert Werke von Tiziano und Pordenone. Treviso ist auch bekannt für seine gute Küche, besonders für den "roten Radicchio". Kosten Sie diese lokale Köstlichkeit, die roh als Salat, gegrillt oder gedünstet zubereitet wird. Nach ausgiebiger Besichtigung radeln Sie über Wiesen und Felder wieder zurück zum Hotel.
3. Tag Auf der Weinstraße des Pinot Grigio ca. 65 km
Am Vormittag radeln Sie gemütlich durch das landwirtschaftlich genutzte Hinterland zum Fluss Piave. Einsame Wege führen dabei zu manch herrschaftlichem Landsitz. Nach der Flussüberquerung treffen Sie auf die Weinstraße „Strade del Vino del Piave“. Freuen Sie sich auf die nächsten 15 km, denn Sie folgen der Weinstraße des Proseccos zwischen goldenen Weinbergen und imposanten Villen. Genießen Sie fantastische Ausblicke in diese anmutige Landschaft. Hier wird der bekannte Pinot Grigio in Vollendung gekeltert. Was liegt näher als ein gemütlicher Zwischenstopp bevor Sie wieder zurück zum Hotel radeln.
4. Tag Römerstadt Castelfranco Veneto ca. 65 km
Heute radeln Sie zu der bezaubernden Kleinstadt Castelfranco, deren Ursprung auf die Römer zurückgeht. Am Kreuzungspunkt der Römerstraßen nach Vicenza, Padua und Asolo wurde das „Castrum“ errichtet. Freuen Sie sich auf eine beeindruckende mittelalterliche Festungsstadt. Der historische Stadtkern ist noch heute mit einer vollständig erhaltenen Backsteinmauer, Wassergräben und fünf Wachtürmen umgeben. Gebaut wurde die Festung im 12. Jahrhundert von Treviso, um sich gegen das aufstrebende Padua zu verteidigen. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie nach Fanzolo di Vedelago, wo mit der Villa Emo ein weiteres kulturelles Highlight auf Sie wartet. Freuen Sie sich auf eine lohnenswerte Besichtigung (im Reisepreis enthalten). Den Abend verbringen Sie gemütlich im Hotel und lassen die Tagesereignisse Revue passieren.
5. Tag Ausflug in die Prosecco Hügel ca. 55 km + Transfer
Am Morgen bringt Sie ein Transfer nach Valdobbiadene, der Hauptstadt des Prosecco´s.
Auf der kleinen Piazza laden verschiedene Cafes zur ersten Cappuccino-Pause ein, ehe Sie sich auf die Räder schwingen und einen kurzen Anstieg zu meistern haben. Doch Sie werden belohnt! Freuen Sie sich auf herrliche Aussichten auf die beinahe unendlichen Weinreben. Ihre wunderschöne Radstrecke führt von Weindorf zu Weindorf. Faszinierend sind die Weinberge an den hohen Hügeln, teilweise mit Steillagen, an denen sogar das Stehen schwierig ist. Hier mussten sich die Winzer Zentimeter um Zentimeter erkämpfen und haben dabei eine einzigartige Landschaft erschaffen. Die Schönheit der Landschaft führte sogar zu dem Wunsch, die Gegend als Kandidat zum Weltkulturerbe (Unesco) aufzustellen. Passend zum Radeltag erwartet Sie am Abend noch eine Prosecco-Probe.
6. Tag Im Naturpark Flüsschen Sile ca. 55 km
Die letzte Radetappe führt Sie nochmals nach Treviso, bevor Sie auf dem Radweg einer ausgebauten, ehemaligen Bahntrasse weiterradeln in den Naturpark des Sile. Auf schönen, ruhigen Wegen durchqueren Sie mit dem Rad diesen Naturpark. Immer wieder treffen Sie dabei auf das kleine Flüsschen Sile und radeln mal rechts mal links des Ufers.
7. Tag Ponzano Veneto Abreise
Vielleicht haben Sie sich ja richtig verliebt in die Gegend und wollen gar nicht mehr abreisen. Verstehen können wir das gut. Aber heute nach dem Frühstück endet Ihre schöne Fahrradreise im Hotel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 14.04.2023
30.09. – 07.10.2023
Saison 2
15.04. – 12.05.2023
09.09. – 29.09.2023
Saison 3
13.05. – 08.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
- 6 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet im 4****Country Hotel Relais Monaco
- Zimmer mit D/Bad/WC in der gewählten Zimmerkategorie
- 1 x Proseccoprobe
- 1 x Transfer nach Valdobbiadene inkl. Rad
- 1 x Eintritt in die Villa Emo
- Ermäßigter Eintritt für den Wellness-Bereich im Hotel
- Radwanderkarte
- Detaillierte Routenbeschreibung
- Tipps zu Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Sternradtour Venetien
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Sternradtour Venetien. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Bahn
Treviso ist über München und Padua per Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof Treviso Centrale können Sie am besten mit dem Taxi fahren (ca. 10-15 Minuten, Kosten ca. 20,00 EUR). Alternativ können Sie per öffentlichem Bus fahren und von der Haltestelle noch etwa 20 Minuten ins Hotel laufen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de bzw. unter www.trenitalia.it
Anreise per Flugzeug
Anreise Flughafen – Marco Polo Venedig:
Per Autobus blu Shuttle ATVO zum Bahnhof Mestre und weiter per Bahn nach Treviso, organisierter Transfer vom Hotel auf Anfrage möglich.
Anreise Flughafen – Treviso:
Per Autobus Nr. 6 vom Flughafen zum Bahnhof Treviso Central, das Taxi direkt ins Hotel, organisierter Transfer vom Hotel auf Anfrage möglich.
Anreise per PKW
Auf den Autobahnen in Österreich besteht Vignettenpflicht. In Österreich kostet die 10-Tages-Vignette ca. 9,50 EUR. Die Mautgebühr der Brennerautobahn beträgt ca. 10,00 EUR.
Parkmöglichkeiten am Hotel
Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise auf dem kostenlosen Hotelparkplatz abstellen. Eine Reservierung ist nicht möglich. Genaue Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen.
Wetter und Klima
Oberitalien befindet sich noch im mitteleuropäischen Klimabereich mit kalten Wintern. Ab der Po-Ebene beginnt das gemäßigte-subtropische Übergangsklima. Die Mitte und der Süden des Landes sind durch mild-feuchte Winter und trocken-heiße Sommer gekennzeichnet.
Beschaffenheit der Radwege
Diese Reise ist eine einfache Sternfahrt mit überwiegend flachen Etappen. Lediglich die Etappe „Prosecco“ weist drei längere Steigungen zwischen ca. 1 und 2 Kilometern auf. Geradelt wird meist auf verkehrsarmen Nebenstraßen und asphaltierten Wirtschaftswegen, teilweise auch auf Radwegen mit Naturbelag. Mit mehr Verkehr ist bei den Flussüberquerungen und bei der Einfahrt nach Treviso zu rechnen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen 21-Gang Tourenräder Unisex und 7-Gang Tourenräder Unisex mit Rücktrittbremse, Herrenräder auf Anfrage möglich in verschiedenen Rahmenhöhen. 8-Gang Unisex Elektroräder in verschiedenen Rahmenhöhen stehen auf Anfrage ebenfalls zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Radfahren in Italien
Radfahrern wird in Italien ein auffallender Dresscode vorgeschrieben. In Italien besteht Warnwestenpflicht außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht und Dämmerung (halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis halbe Stunde vor Sonnenaufgang). Außerdem sind Leuchtwesten Pflicht sobald in Tunnels mit Straßenverkehr geradelt wird.
Abweichende Reisetermine
Sondertermine sind auf Anfrage möglich.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Treviso
Die große Zeit von Treviso war zwischen dem 12. und dem 14. Jahrhundert, aus der auch die herrlichen Paläste auf der Piazza dei Signori stammen. Treviso war im zweiten Weltkrieg die meistbombardierte Stadt Italiens. Jedoch wurden alle historischen Gebäude der Altstadt liebevoll und originalgetreu restauriert. Die wasserreiche Umgebung von Treviso ist Grundlage für eine blühende Landwirtschaft. Auch deshalb ist Treviso bekannt für seine gute Küche, besonders für den "radiccio rosso", den roten Radicchio, ein Zichoriengewächs von zarter Bitterkeit, das roh als Salat, gegrillt oder gedünstet zubereitet wird. Im Dezember gibt es sogar ein sehr beliebtes Gastronomie-Festival, das dem Radicchio gewidmet ist.
Weinstraße des Proseccos
Die verschiedenen Routen führen zwischen Orten im Herzen der hohen Trevisaner Mark hin und her. Im Norden der Provinz Treviso öffnet sich eine Landschaft mit ganz markanten Unterscheidungsmerkmalen, mit abwechselnd steilen und sanften Hügelhängen, über die sich das unendliche Netz der Weinberge zieht, während sich in nicht allzu großer Ferne die mächtigen Venezischen Dolomiten abzeichnen.
Valdobbiadene
Ideales Ziel unserer Reise auf der Entdeckung des Landes des Proseccos Superiore ist Valdobbiadene. Die Stadt ist hinsichtlich des Weinbaus die bedeutendste Gemeinde und verdient den Titel der “produktiven Hauptstadt” des Gebiets. Dieses Territorium zeichnet sich durch einen unvergleichlichen ökologischen Reichtum aus, das viele Wein-Reisende besonders anzieht. Valdobbiadene ist auch ein bedeutendes Zentrum der ländlichen Gastfreundschaft, von hier aus kann man zahlreiche Kellereien und Weingüter entdecken, von den kleinsten bis zu den großen Herstellern von Spumante.
Naturpark des Sile
Dieser Park umfasst das Naturschutzgebiet entlang des Flusses Sile, dem längsten grundwassergespeisten Fluss Europas. 1991 gegründet, beherbergt er zahlreiche Quellen, kleine Seen, Sümpfe und Wälder. Aber auch Villen, Mühlen und Brennöfen. Sein mal stilles mal unruhiges transparentfarbenes Wasser durchquert die sanfte Ebene Venetiens zwischen Treviso und Venedig.
Villa Emo
Leonardo Emo hat die Villa an den Stararchitekt des 16. Jahrhunderts Andrea Palladio in Auftrag gegeben. Die Villa kombiniert die Funktion des landwirtschaftichen Betriebes der Familie Emo mit den Annehmlichkeiten eines wohlhabenden Landsitzes. Über eine breite Rampe erreicht man den Eingang. Genießen Sie einen Sparziergang durch die dekorativen Laubengänge und erleben Sie einen Einblick in das Leben der venezianischen Aristokratie im 16. Jahrhundert.
Castelfranco Veneto
Der kleine historische Kern Castelfrancos ist von hohen Mauern umgeben und enthält nur wenige Straßen. In seinem Herzen befindet sich die Kathedrale, der Duomo, der sich hinter einer Reihe von Statuen gegenüber dem Rathaus befindet. Der größte Schatz der Kirche ist zugleich die Hauptattraktion der Stadt: ein Altarbild von Giorgione. Neben dem Duomo befindet sich das sogenannte Casa del Giorgione (Haus von Giorgione). Obwohl behauptet wurde, dass der Künstler im Gebäude geboren wurde, gibt es keine Belege dafür. Das Haus wurde vom Gemeinderat restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Straße gegenüber des Doms befindet sich das Teatro Accademico. Der Torre Civica , ein Uhrturm über dem östlichen Tor, trägt den venezianischen geflügelten Löwen und wird von einer kleinen Kuppel überragt. Um die Außenseite der Festung befindet sich ein hübscher kleiner Park. Entdecken Sie die Gassen und Geschäfte, einige davon in attraktiven und gepflegten kleinen Innenhöfen.
Villa Corner Ponzano Veneto
Die Villa wurde im Laufe des 18. Jhd. von der mächtigen Patrizierfamilie Corner erbaut und vermutlich von Gian Battista Tiepolo mit Fresken ausgestattet, die den zentralen Saal den ersten Etage schmücken. Die Fresken wurden um 1800 vom damaligen Eigentümer zerstört, der die Nacktheit der Figuren anstößig fand, und sind heute nur noch andeutungsweise erkennbar. Das schlichte Gebäude umfasst das dreistöckige Herrenhaus und zwei Seitenflügel. Ursprünglich war die Villa reich an Ornamenten, Goldrahmen und Kunstwerken ausgestattet.
Villa Minelli Ponzano Veneto
Die Villa wurde in der ersten Hälfte des 17. Jhd. von der Familie Minelli errichtet, bedeutende Geschäftsleute aus Bergamo. Anfang des 19. Jhd. wurde sie Eigentum des Waisenhauses in Venedig. In den 1960er Jahren vom dem Textilkonzern Benetton erworben. Diese machte die Villa nach einer Sanierung des baufälligen Gebäudes zum Firmensitz. Das Herrenhaus präsentiert sich als luftige Konstruktion auf drei Etagen mit quadratischem Grundriss, großen Fenstern und einer Loggia im Piano nobile. Die Innenräume sind mit bemalten Balken und Fresken mit Architekturmotiven geschmückt. Links vom Wohngebäude liegt das Gästehaus, das seinerseits mit interessanten barocken Fresken dekoriert war. Dahinter befindet sich die Familienkirche. Das Ensemble umfasst weiterhin eine Barchessa und andere Nebengebäude. Der Garten wird an der Vorderseite des Anwesens von einem schönen Gittertor zwischen Bossenpfeilern und dekorativen Vasen geschlossen.