Südtirol: von Brixen nach Meran
Reisebeschreibung
Zu Gast in Südtirol
Freuen Sie sich auf diese Radreise durch Südtirol, auf hervorragend ausgebaute Radwege durch eine intakte Natur mit rauschenden Flüssen, auf sagenumwobene Berge und idyllische Seen. Lernen Sie all das kennen, was die Einzigartigkeit und das besondere Flair dieser Region ausmacht: gelebtes Brauchtum und Kultur in einem Land, dessen Geschichte zahlreiche Spuren hinterlassen hat, die hochgelobte Tiroler Gastfreundschaft, zünftige Brettljausen, ein guter Tropfen Südtiroler Wein sowie ein angenehmes Klima auf der Sonnenseite der Alpen. Entdecken Sie auf herrlichen Radwegen abseits vom Verkehr die Landeshauptstadt Bozen, den Kalterer See, die malerische Kurstadt Meran und den sonnenverwöhnten Vinschgau. Durch die Doppelübernachtungen in Brixen, Bozen und Meran wird diese Radreise zum wahren Hochgenuss.
1. Tag Brixen Anreise
Brixen ist schnell erreicht! Freuen Sie sich auf eine sehenswerte Altstadt mit Laubengassen und beeindruckenden Dom.
2. Tag Durch das Eisacktal ca. 50 km + Bahnfahrt
Am Morgen fahren Sie per Bahn auf den Brennerpass. Von hier aus folgen Sie meist dem Fluss Eisack entlang bis in das Dorf Gossensass. Kurz darauf erreichen Sie die Fuggerstadt Sterzing. Legen Sie hier eine längere Pause ein, bevor Sie auf dem Radweg weiter zum Schloss Reifenstein und Franzensfeste mit der berühmten Festung radeln. Von hier aus ist es nicht mehr weit zurück nach Brixen, wo Sie den Abend verbringen.
3. Tag Brixen - Bozen, ca. 40 km
Heute folgen Sie dem Eisacktal-Radweg von Brixen bis Bozen. Die Weingärten des bekannten Weißweingebietes säumen den Weg und locken zu manchen Zwischenstopp. Doch das malerische Städtchen Klausen mit seinen Gassen und engen Häusern wartet auf Sie und natürlich Südtirols Landeshauptstadt Bozen. Schlendern Sie durch die Bozener Lauben, Sie kommen aus dem Schauen und Staunen nicht mehr heraus: Edle Boutiquen und hübsche Läden, Cafés, Feinkostgeschäfte und nette Bars reihen sich aneinander. Verweilen Sie auf dem berühmten Obstmarkt, besuchen Sie „Ötzi“ im Archäologiemuseum oder genießen Sie einen Cappuccino in einem der Cafés am Waltherplatz.
4. Tag Rundtour Kalterer See, ca. 45 km
Heute starten Sie zu einer erlebnisreichen Rundtour zu Südtirols bekanntestem Weinanbaugebiet. Sie radeln vorbei an Schloss Sigmundskron auf einer alten Bahntrasse hinauf nach Eppan, der größten Weinbaugemeinde in Südtirol. Zahlreiche Weingärten, viele Burgen, Schlösser, Ansitze, Kirchen und Höfe prägen das heutige Bild. Wer möchte, kann bei St. Michael einen kurzen Abstecher zum idyllischen Montiggler See unternehmen, um ein erfrischendes Bad zu nehmen, bevor das kleine Weinstädtchen Kaltern mit dem Südtiroler Weinbaumuseum zur Besichtigung lockt. Am idyllisch gelegenen Kalterer See entlang radeln Sie zum Etsch-Radweg, der Sie wieder zurück nach Bozen bringt.
5. Tag Bozen - Meran, ca. 35 km
Auf dem neuen flachen Radweg direkt an der Etsch radeln Sie heute durch das größte Obstanbaugebiet Südtirols. Eine Plantage reiht sich an die nächste und überall wachsen herrlich duftende Äpfel. Freuen Sie sich auf Meran, denn hier werden Sie von einem sanften, mediterranen Klima verwöhnt, das schon Kaiserin Sissi zu schätzen wusste. Blühende Parkanlagen und Promenaden mit exotischen Pflanzen, malerischen Laubengassen und zahlreichen Jugendstilbauten verleihen der Stadt ihren besonderen Charme. Wie schön, dass Sie hier 2 Nächte verbringen. So haben Sie viel Zeit auch für die sehenswerten Gärten von Schloss Trauttmansdorff etwas oberhalb von Meran.
6. Tag Vinschgau Ausflug, ca. 70 km + Bahnfahrt
Die Vinschgaubahn bringt Sie heute immer leicht bergauf von Meran nach Mals im Vinschgau. Da Sie Ihre heutigen Höhenmeter bereits gemacht haben, schwingen Sie sich wohlgelaunt auf Ihr Rad. Über die Montaniruinen durch Schlanders folgen Sie dem Weg durch das Etschtal zurück nach Meran. Legen Sie eine Pause ein in Glurns, die kleinste Stadt Südtirols, die voller Überraschungen und historischer Kostbarkeiten steckt.
7. Tag Meran Abreise
Heute endet Ihre Fahrradreise in der Südtiroler Bergwelt. Gerne buchen wir Verlängerungsnächte für Sie.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
27.04. – 10.05.2024
28.09. – 05.10.2024
Saison 2
11.05. – 24.05.2024
07.09. – 27.09.2024
Saison 3
25.05. – 06.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 1 Bahnfahrt Brixen - Brenner inkl. Rad
- 1 Fahrt mit der Vinschgaubahn Meran - Mals inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise in Südtirol
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise in Südtirol. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per PKW
Fahren Sie über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol, über die österreichisch-italienische Grenze und weiter auf der SS49 durch das Pustertal nach Brixen.
Anreise per Bahn
Brixen ist über München, Kufstein, Innsbruck und Brenner oder über Osttirol/Pustertal nach Brixen mit der Bahn zu erreichen. Die Partnerhotels in Brixen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Anreise per Flug
Ab Düsseldorf, Berlin und Hamburg können Sie entspannt mit der Airline Sky Alps nonstop nach Bozen fliegen, von dort sind es ca. 45km bis Brixen. Alternative Zielflughäfen sind Innsbruck (ca. 83km), Verona Villafranca (ca. 191cm), Treviso (ca. 228km) und Venedig Marco Polo (ca. 313km)..
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
In Brixen können Sie Ihr Fahrzeug in einer Parkgarage abstellen (Kosten ca. 10,00 € pro Tag, nicht reservierbar, zahlbar vor Ort) oder am Stadtrand auf kostenlosten, unbewachten Parkplätzen.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie ca. 3 Wochen vor Anreise mit den Reiseunterlagen.
Beschaffenheit der Radwege
Eine Radreise für Jedermann. In den letzten Jahren ist das Radwegenetz in Südtirols Tälern sehr gut ausgebaut worden. Obwohl Südtirol vor allem wegen seiner einzigartigen Bergwelt bekannt ist, finden Sie hier viele einfache, flache Tal-Radwege ohne große Steigungen. Lediglich auf dem Weg zum Kalterer See müssen kleinere Steigungen überwunden werden.
Verfügbare Leihräder
Für diese Reise stehen Ihnen 21-Gang-Unisex, 7-Gang-Unisex, 21-Gang-Herrenräder sowie Elektroräder zur Verfügung. Bitte reservieren Sie die Räder möglichst frühzeitig, um die Verfügbarkeit zu garantieren. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Rückfahrt zum Starthotel
Für die Rückfahrt von Meran nach Brixen gibt es gute Bahnverbindungen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Brixen
Die Stadtgemeinde Brixen liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Herzen von Südtirol und ist eingebettet in eine weite Talmulde.
Umgeben ist die Gemeinde von Weinreben und Obstgärten, die dank des milden Klimas des mittleren Eisacktales prächtig gedeihen. Brixen fasziniert doppelt – die historische Bischofsstadt hat ein reiches kulturelles Angebot aufzuweisen, die umliegenden Dörfer - und erst recht der Hausberg Plose - bieten hingegen ein herrliches Refugium, um sich dem Stadtleben auch einmal zu entziehen und in die Natur einzutauchen.
Bozen
Südtirols Hauptstadt befindet sich mit über 100.000 Einwohnern etwa im Zentrum der Region, auf einer Meereshöhe zwischen 232 und 1.616 Metern. Bereits vor Jahrtausenden war der Bozner Talkessel besiedelt. Ursprünglich nannte man die erste Siedlung an diesem Ort “Bauzanum”, wahrscheinlich nach dem ersten Bewohner des Ortes, der sich “Bauzus” nannte. Im 12. und 13. Jahrhundert wurde dann die Stadt erbaut, wobei die mittelalterliche Stadtanlage bis ins 19. Jahrhundert unverändert blieb. Von da an stieg Bozen zum beliebten Fremdenverkehrsort auf.
Kalterer See
Der Kalterer See ist der größte natürliche Badesee des an Seen allerdings armen Südtirols und der wärmste Alpensee überhaupt (Badezeit Anfang Mai bis September). Er ist ca. 1,8 km lang und 0,9 km breit, was ca. 155 ha entspricht. Seine Tiefe misst 4 m und er liegt 216 m über der Meereshöhe. Das Zentrum von Kaltern ist ca. 4 km entfernt. Im Jahr 2006 wurde der Kalterer See von der italienischen Umweltschutzvereinigung Legambiente, nach dem Sirio See im piemontesischen Ivrea, zum zweit-saubersten See Italiens ausgezeichnet.
Meran, Tappeiner Weg
Der wohl bekannteste Spazierweg der Stadt verläuft auf dem Zenoberg auf einer mittleren Meereshöhe von 380 m längs der Ost-West-Achse der Passerstadt. Der Tappeinerweg beginnt in der Laurinstraße in Gratsch und endet vier Kilometer weiter in der Zenobergstraße, durch die der Weg mit der Gilfpromenade verbunden wird. Der windgeschützte und sonnige Weg ist eine von alpiner, mediterraner und exotischer Vegetation gesäumte Ruheoase, der zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter begangen werden kann.
Naturns, Kirche St. Prokulus
Einer der Kunstschätze in Meran & Umgebung ist sicher das St. Prokulus-Kirchlein bei Naturns aus dem 7. Jahrhundert. Die kleine Kirche gehört zu den ältesten frühchristlichen Kirchen Südtirols und Sie finden hier auch die ältesten, auf deutschsprachigem Boden gefundenen Fresken und gotische Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Ganz Nahe der St. Prokulus Kirche befindet sich außerdem das 2006 eröffnete Prokulus Museum. Der völlig unterirdisch angelegte Museumsparcours macht 1.500 Jahre Geschichte der Menschen dieser Region lebendig. Vier Raum-Zeit Stationen führen durch die Epochen Spätantike, Mittelalter und die frühe Neuzeit.
Sterzing
Mittelalterliches Flair und moderner Charme. So präsentiert sich Sterzing, die alte Fuggerstadt dem heutigen Besucher. Ein kleines Juwel inmitten einer großartigen Umgebung. Wiesen und Wälder, Almen und Gletscher, weitgehend unberührte Natur. Hier ergänzen sich Stadt und Land aufs Schönste.