Reisebeschreibung
Die Alpen von hinten sehen
Zwischen den Gebirgszügen Südtirols und der Lagunenstadt an der Adria genießen Sie eine individuelle Radreise zu den Schönheiten Oberitaliens. Durch Obstgärten rollen Sie größtenteils direkt entlang der Etsch und radeln über separate Radwege zum traumhaft in die Berge eingebetteten Gardasee. Hier erwartet Sie eine wunderschöne Schifffahrt vom Nord- zum Südufer. Durch die Poebene führt die Strecke zu interessanten und berühmten Städten wie Verona, bekannt durch das bekannteste Liebespaar der Literatur und eines der größten Amphitheater der Antike, Vicenza und Padua, der Stadt des heiligen Antonius. Abano-Terme, einer der bekanntesten Kurorte Italiens und zahlreiche venezianische Villen säumen Ihren Weg und bieten hervorragende Fotomotive. Die Gastfreundschaft und die gute Küche werden Sie zusätzlich begeistern.
1. Tag Bozen Anreise
Freuen Sie sich auf die Hauptstadt Südtirols, auf gemütliche Laubengassen, den Obstmarkt und den Waltherplatz mit seinem italienischen Flair. Oder besuchen Sie "Ötzi" im Archäologiemuseum. Am Abend werden Sie zu einem Informationsgespräch begrüßt und anschließend erhalten Sie Ihr Leihrad (falls gebucht).
2. Tag Bozen - Trient 70 km
Heute radeln Sie durch Obstgärten und größtenteils direkt entlang der Etsch auf gut ausgebautem Radweg bis ins Zentrum von Trient mit seiner sehenswerten Altstadt. Kurz vor Trient überqueren Sie die deutsch-italienische Sprachgrenze.
3. Tag Trient - Gardasee Südufer 50 km + Schifffahrt
Auf dem Etschradweg rollen Sie über Rovereto bis Mori. Nun verlassen Sie das Etschtal und fahren über den San Giovanni Pass (ca. 150 Höhenmeter) mit herrlichem Blick über den Gardasee hinunter nach Riva. Per Schiff geht es weiter über den kompletten See bis zum Südufer nach Sirmione oder Desenzano.
4. Tag Gardasee - Verona 50 km
Vom Südufer des Gardasees führt Sie der Weg durch eine sanfte Hügellandschaft. Am Wegesrand wird alles angebaut, was schmeckt: spritzige Weißweine, saftige Pfirsiche, süße Melonen und sogar Kiwis. Verona ist eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten: Die Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer, Römerbrücke, Palast der Scaglieri - es gibt viel zu sehen!
5. Tag Verona - Vicenza 70 km
Zunächst flach und dann etwas anstrengender durch die Hügel der „Monti Berici“, dem Ausflugsgebiet von Vicenza, radeln Sie mit schönem Ausblick auf die Stadt Ihrem Ziel entgegen. Kaum eine andere Stadt in Italien wurde so von nur einem einzigen Mann geprägt. Andrea Palladio, der berühmter Architekt und Wegbereiter des Klassizismus, hinterließ in Vicenza sehr viele sehenswerte Bauten. Staunen Sie über die Basilika Palladiana, das Teatro Olimpico und die herrlichen Prachtstraßen der Stadt. Wer viel Zeit in Vicenza verbringen will, fährt die ersten Tageskilometer bis San Bonifacio gemütlich mit der Bahn.
6. Tag Vicenza - Abano Terme 35 km / Padua 45 km
Zahlreiche venezianische Villen liegen heute auf der Radetappe nach Abano Terme, einem der bekanntesten Kurorte Italiens, wo Sie die Thermalbäder genießen können. Kulturhungrigen empfehlen wir die hübsche Universitätsstadt Padua, die Stadt des Heiligen Antonius mit überwältigender Basilika, dem alten Universitätspalast und dem Justizpalast. Gegen Aufpreis ist eine Übernachtung in Padua statt in Abano Terme möglich.
7. Tag Abano Terme / Padua - Venedig / Mestre / Marghera 40 km - 50 km
Meist durch den leichten Wind angetrieben folgen Sie dem Radweg am Brenta Kanal bequem Richtung Meer. Die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Feldern. Nach einer kleinen Grappa-Degustation ist Marghera/Mestre auf dem Festland vor Venedig Ihr Etappenziel. Von dort haben Sie gute Zug- und Busverbindungen in die Lagunenstadt.
8. Tag Venedig Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise. Dank der guten Zugverbindungen nach Bozen (Dauer ca. 3,5 Stunden) sind Sie schnell wieder am Startpunkt Ihrer Reise. Oder Sie verlängern Ihre Reise in Venedig. Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eigener Räder im Zug nicht möglich ist.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 14.04.2023
30.09. – 07.10.2023
Saison 2
15.04. – 12.05.2023
09.09. – 29.09.2023
Saison 3
13.05. – 08.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Persönliche Tourinformation in Bozen
- 1 Schifffahrt über den Gardasee inkl. Rad
- 1 Pistazieneis am Weg zum Gardasee
- 1 kleine Grappa-Probe in Venedig
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise von Bozen nach Venedig
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Bozen nach Venedig. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Bozen ist von Venedig aus gut mit der Bahn erreichbar. Unsere Partnerhotels in Bozen und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt (Kosten ca. 10 EUR, zahlbar vor Ort) oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn
Anreisemöglichkeit per Flug
Ab Düsseldorf, Berlin und Hamburg können Sie entspannt mit der Airline Sky Alps nonstop nach Bozen fliegen. Alternativ befinden sich drei weitere Flughäfen in der Nähe. Verona, Venedig und Treviso können Sie von vielen deutschen und europäischen Flughäfen kostengünstig erreichen.
Parkmöglichkeiten am Starthotel
Am Starthotel finden Sie Parkmöglichkeiten für die Dauer der Reise. Hotelparkplatz in der Garage oder auf einem Parkplatz kostet ca. 10,- bis 20,- Euro pro Tag und PKW, zahlbar vor Ort. Eine Reservierung vorab ist nicht möglich. Kostenlose, unbewachte Parkplätze finden Sie außerhalb des Stadtzentrums. Weitere Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen ca. 2-3 Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Die Strecke ist flach bis leicht hügelig, hat aber auch einzelne steile Teilstücke zu bieten. Die anstrengende Passage ist der Weg den Monti Berici hinauf. Die ersten beiden Etappen verlaufen vorwiegend auf Radwegen, südlich und östlich vom Gardasee meist auf Wirtschaftswegen und Nebenstraßen. Aufgrund der dort fehlenden Radwege sind manche Teilabschnitte auf mäßig befahrenen Straßen unvermeidlich. Die Route ist fast durchgehend asphaltiert und mit eigener Beschilderung versehen.
Verfügbare Leihräder
Für diese Reise stehen Ihnen 7-Gang Unisex Tourenräder mit Rücktritt und 21-Gang Unisex Tourenräder mit Freilauf in verschiedenen Rahmenhöhen sowie Unisex Elektroräder mit Rücktritt zur Auswahl. Für Personen ab 1,85m können 21-Gang Herren-Tourenräder mit Freilauf zur Verfügung gestellt werden. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Toureninformation und Radübergabe
Am Anreisetag findet abends im Starthotel ein Informationsgespräch statt. Hier werden auch eventuell gebuchte Leihräder ausgehändigt.
Abweichender Reisetermin und Zusatznächte
Sondertermine sind auf Anfrage möglich. Zusatznächte können in jedem Etappenort gebucht werden, Preise auf Anfrage.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Sie haben die Möglichkeit einen entspannten Rücktransfer per Kleinbus von Venedig nach Bozen zu buchen, diese fahren jeden Freitag-, Samstag- und Sonntagvormittag. Kosten pro Person 85,00 Euro, für Ihr eigenes Rad kommt ein Aufpreis von 29,00 Euro hinzu. Bitte geben Sie den Wunsch direkt bei Ihrer Buchung mit an. Bitte beachten Sie, dass die Mitnahme eigener Fahrräder im Zug nicht möglich ist.
Radfahren in Italien
In Italien besteht Warnwestenpflicht außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht und Dämmerung
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum
Das Archäologiemuseum ist der neue Aufenthaltsort von „Ötzi“,dem ca. 5300 Jahre alten Mann aus dem Eis, der Mumie vom Similaungletscher. Die Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 1.200 m² und umfasst vier Stockwerke. Im Museum wird die Geschichte Südtirols von den ersten Anfängen bis zum frühen Mittelalter durch archäologische Funde, Modelle, Hologramme, Videos und akustische Eindrücke veranschaulicht. Die Mumie befindet sich zusammen mit der Auffindungsgeschichte und den naturwissenschaftlichen Themen in dem der Bronzezeit gewidmeten Bereich, im ersten Stock.
In den klimatisierten Vitrinen sind auch die Geräte, die zusammen mit dem Mann aus dem Eis gefunden wurden, ausgestellt.
Trient, Castello del Buonconsiglio
Die Festungsanlage besteht aus dem im 13. Jahrhundert errichteten "Castelvecchio" und dem im 16. Jahrhundert erbauten "Magno Palazzo". Die ehemals zwei Teile wurden im 17. Jahrhundert im Auftrag des Bischofs Francesco Alberti-Poja zu einer Einheit zusammengefügt. Durch das Eingangstor "Porta dei Diamanti" gelangt man in den Burggarten und von dort aus in den Magno Palazzo, in dem die beiden Säle "Camera delle Udienze" und "Camera del Camin Nero" durchaus sehenswert sind. Über eine Brücke gelangt man zum älteren Burgteil, dem Castelvecchio, das durch seine mittelalterlich anmutende Räume besticht.
Im Turm befindet sich die Hauptattraktion des Castellos, die allerdings nur mit einer Führung zu bestaunen ist. Der im 14.-15. Jahrhundert entstandene "Freskenzyklus der Monatsbilder" erstreckt sich über die gesamte Raumfläche und besticht durch die Vielfältigkeit der Motive und Kreativität der (unbekannten) Künstler.
Rovereto
Nur wenige Kilometer vom Gardasee entfernt, ist Rovereto eine wunderschöne Stadt im Vallagarina, die um die imposante Castel Veneto (Veneto Burg, der Sitz des Historisches Kriegsmuseums ist) herum liegt. Rovereto ist auf der ganzen Welt für die FRIEDENSGLOCKE bekannt, die auf dem Hügel von Miravalle jeden Abend einhundert Mal läutet, um an alle Gefallenen sämtlicher Kriege zu erinnern.
Gardasee
Die Gardasee Region zählt ohne Zweifel zu den schönsten und beeindruckensten Naturregionen Europas. Allein der Anblick des Sees war bereits Goethe einen Umweg wert. Das milde Klima, die üppige mediterrane Vegetation und malerische Dörfer vor einer imposant in den Himmel ragenden Berglandschaft, die dann doch in ein sanftes mit Wein und Olivenbäumen bewachsenes Hügelland übergeht – das alles ist bis heute schlicht der Inbegriff des romantischen Italiens, dem „Land in dem die Zitronen blühen“.
Durch die sich kontinuierlich bewegenden Gletscher vor ca. 10.000 Jahren entstand das größte italienische Binnengewässer. Der See erstreckt sich auf einer Fläche von 370 km², ist 52 km lang und weist im Norden eine Breite von 4 km auf, im Süden hingegen rund 17 km.
Verona, Arena
Die Arena ist nicht nur ein außerordentlich gut erhaltenes römisches Amphitheater, sondern nach dem Kolosseum in Rom auch das zweitgrößte noch erhaltene antike Theater. Dabei ist die Größe durchaus beeindruckend: das Theater hat eine Länge von ca. 138 Metern, eine Breite von ca. 110 Metern und eine Höhe von genau 24,1 Metern. Die 44 Stufenränge des Zuschauerraums bieten heute somit 22.000 Zuschauern Platz. Das Theater wurde etwa im Jahr 30 n. Chr. errichtet und lag damals außerhalb der römischen Stadtmauer Veronas. In römischer Zeit fasste die Arena über 30.000 Zuschauer und wurde für Gladiatorenkämpfe und Wettkämpfe genutzt. Die Außenfassade war mit weißem und rosa Kalkstein verkleidet. Nach einem Erdbeben im Jahr 1117, bei dem der größte Teil des Außenrings zerstört wurde, diente die Arena als Steinbruch für die wachsende mittelalterliche Stadt. Heute sind nur noch vier Bögen des ehemals die Arena vollständig umfassenden Außenrings erhalten.
Verona, Piazza delle Erbe
Hier befand sich das Zentrum des antiken Verona mit dem Forum, auf dem sich das städtische Leben abspielte. Diese Funktion hat die Piazza delle Erbe bis heute bewahrt. Auf diesem Platz, der zu den schönsten Italiens zählt, befinden sich administrative Sitze der Kommune, der herrliche Brunnen aus der Zeit der Scaligeri mit der römischen Statue "Madonna Verona" ist allgemeiner Treffpunkt. Es herrscht fröhliches Markttreiben auf der Piazza delle Erbe.
Padua, Basilika des Heiligen Antonius
Die Basilika des Heiligen Antonius in Padua ist eines der berühmtesten und meistbesuchten Heiligtümer Italiens und Basilica minor. Sie wurde zwischen 1232 und der Mitte des 14. Jahrhunderts im romanisch-gotischen Stil errichtet, um das Grab des heiligen Antonius von Padua (1231 in Arcella, heute Stadtteil von Padua) aufzunehmen.
Basilika des Heiligen Antonius
Vicenza, Basilica Palladiana
Den Auftrag für dieses zwischen 1549 und 1614 erbaute Kunstwerk erhielt Palladio erst, nachdem er sich gegen andere Mitbewerber durchgesetzt hatte. Die Basilica Palladiana (auch Palazzo della Ragione) war sein erster Auftrag.
Venedig: Markusdom, Campanile und Dogenpalast
Die Basilica San Marco wurde im 11. Jh. nach dem Vorbild der Apostelkirche in Konstantinopel als Kreuzkuppelkirche erbaut. Mit ihrem Mix aus byzantinischer, spätgotischer und Renaissance-Architektur und den venezianischen Dekorationen wirkt die Basilica wie ein verzaubertes Märchenschloss.
Vom Campanile, dem höchsten Glockenturm Venedigs, haben Sie eine phantastische Aussicht über die Lagune.
Der Dogenpalast, direkt neben dem Markusdom, war Regierungs- und Verwaltungszentrum der Republik Venedig und zugleich eindrucksvolles Symbol ihrer Größe und Macht. Alle wichtigen Regierungsorgane und Gerichte hatten hier ihren Sitz.
Murano
Diese Insel in der Lagune Venedigs ist für ihre Glaswaren weltweit berühmt. Man sollte daher bei einem Venedigurlaub nicht vergessen, ihr einen Besuch abzustatten. Hier kann man Glasbläser bei der Arbeit sehen, die aus einem Klumpen Glas die tollsten Dinge zaubern.