Danzig – Marienburg – Masurische Seenplatte: geführte Gruppenreise
Reisebeschreibung
Radweg Danzig, Marienburg, Masuren.
Gruppenreise zu Kultur und Landschaft pur.
Es gibt kaum eine schönere Art und Weise ein Land kennenzulernen als mit dem Rad. Sie radeln gemeinsam in einer Gruppe netter und interessierter Radler und werden den ganzen Tag begleitet von unseren erfahrenen polnischen Reiseleitern. Selbstverständlich sprechen alle Reiseleiter ein sehr gutes Deutsch. Freuen Sie sich auf ein kleines Abendteuer, entdecken Sie so sehenswerte Städte wie Danzig und Warschau im Rahmen einer Stadtführung und genießen Sie Natur pur und Kultur in vollen Zügen.
1. Tag Anreise Gdansk (Danzig)
Sie reisen individuell nach Gdańsk/Danzig an, unsere Reiseleitung wird Sie im Hotel begrüßen. Wir treffen uns um 15:00 Uhr. Danach beginnt Ihr Urlaub mit einer ausführlichen Besichtigung der wunderschön restaurierten Danziger Altstadt (ca. 3 Std.). Den Abend lassen wir bei einem Abendessen in einem Restaurant an der Motlau ausklingen. Übernachtung in einem Hotel in Gdańsk.
2. Tag Gdansk (Danzig) - Malbork (Marienburg) / Elblag (Elbing) ca. 35 km, Zugfahrt ca. 1 Stunde, Bustransfer ca. 20 km
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Malbork/Marienburg, wo wir uns die größte mittelalterliche Festung Europas, die Kreuzritterordensburg, anschauen. Am Nachmittag erfolgt die erste Radwanderung (eine einfache Strecke zum Einradeln, landschaftlich sehr schön) und anschließend ein kurzer Bustransfer nach Elbląg/Elbing. Das heutige Abendessen genießen wir im Hotelrestaurant mit ausgezeichneter polnischer Küche. Übernachtung in einem Hotel in Elbląg.
3. Tag Elblag (Elbing) - Frisches Haff und Frombork (Frauenburg) ca. 40 km
Eine morgendliche Schifffahrt auf dem Oberländer Kanal (ca. 3 St) von Jelonki nach Buczyniec bietet Ihnen unvergessliche Eindrücke! Dann unternehmen Sie eine genussvolle Radwanderung nach Frombork/Frauenburg, Nikolaus Kopernikus Stadt. Hier können Sie den berühmten Dom besichtigen (fakultativ). Auf der Route werden Sie einen Blick auf das Frische Haff werfen können. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Frombork/Frauenburg.
4. Tag Frombork (Frauenburg) - Bartoszyce (Bartenstein) ca. 50 km, Bustransfer ca. 60 km
Bevor wir Frombork verlassen, besichtigen wir das schönste Werk kirchlicher Baukunst, den Dom zu Frauenburg. Dort im Nordwestturm hat Nikolaus Kopernikus mit kürzeren Unterbrechungen dreißig Jahre lang gewohnt und gearbeitet. Gegen Mittag Bustransfer nach Orneta. Per Rad erreichen Sie Ihren heutigen Standort Lidzbark Warmiński/Heilsberg, wo Sie am nächsten Tag die Burg der Ermländischen Fürstbischöfe besichtigen können (fakultativ). Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Lidzbark Warmiński.
5. Tag Bartoszyce (Bartenstein) - Ketrzyn (Rastenburg) ca. 50 km, Bustransfer ca. 35 km
Unsere heutige Rad- und Bustour soll uns nach Kętrzyn/Rastenburg führen. Wir starten mit dem Rad in Lidzbark Warmiński. Unterwegs wird die masurische Stille nur durch klappernde Störche unterbrochen. Auf dem Weg zu unserem heutigen Zielort erreichen wir per Bus Święta Lipka /Heilige Linde. Hier besichtigen wir die berühmte Wallfahrtskirche aus dem 17. Jh. und lauschen dort einem kurzen Orgelkonzert. Einfach schön. Sie werden es genießen. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Kętrzyn.
6. Tag Ketrzyn (Rastenburg) - Gizycko (Lötzen) ca. 55 km
Am Morgen starten wir mit einem kurzen Bustransfer zur „Wolfsschanze“, zum ehemaligen Hitler-Hauptquartier, das wir mit einem sachkundigen Fremdenführer besichtigen. Dann gehen wir auf eine Radwanderung über Sztynort/Steinort nach Giżycko/Lötzen. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Giżycko.
7. Tag Gizycko (Lötzen) ca. 50 km oder Ruhetag
Heute können wir eine landschaftlich sehr schöne Radtour um zahlreiche Seen unternehmen (ca. 50 km) oder den Tag nach Lust und Laune gestalten. Abendessen und Übernachtung wie am 6. Tag.
8. Tag Gizycko (Lötzen) - Krutyn (Krutinnen) ca. 40 - 60 km, Schifffahrt ca. 2 Stunden
Nach dem Frühstück begeben wir uns auf eine Schifffahrt durch die schönsten masurischen Seen, die durch Kanäle verbunden sind, nach Mikołajki/Nikolaiken, das Städtchen wird oft auch Venedig des Nordens genannt. Nach einer Stadterkundung und kurzem Bummel radeln wir durch den Mazurski Park Krajobrazowy/Masurischen Landschaftspark nach Krutyń/Kruttinnen. Abendessen und Übernachtung in einer Pension in Krutyń.
9. Tag Rundtour Krutinen 20 km mit Paddelbootfahrt, ca. 2-3 Stunden
Auf dem heutigen Programm stehen: eine besonders schöne Radwanderung durch die Naturreservate um Krutyń/Kruttinnen und ein unvergessliches Erlebnis auf dem Wasser - die Kajakfahrt. Auf der Krutynia gibt es viele schöne Paddelrouten. Der ruhige Fluss ist nur bis zu 90 cm tief, besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Abends erwartet uns ein stimmungsvolles Abschiedsessen am Lagerfeuer. Übernachtung wie am 8. Tag.
10. Tag Krutyn (Krutinnen) -Warszawa (Warschau) Bus+Abreise
Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit einem Bus nach Warszawa/Warschau, wo wir durch die Altstadt geführt werden. Das Ende der Tour ist am Hauptbahnhof Warszawa Centralna um ca. 16:00 Uhr vorgesehen. Individuelle Heimfahrt.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
16.06. – 18.08.2023
Fahrräder
- Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
- Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
- Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
- Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
- Ortstaxen
- Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
- Alle Transfers lt. Programm
- Stadtführung in Danzig inkl. Eintritt
- Geführte Besichtigung der Kreuzritterordensburg in Marienburg inkl. Eintritt
- Orgelpräsentation in Frauenburg
- Besichtigung des Domes zu Frauenburg inkl. Eintritt
- Geführte Besichtigung der Wallfahrtskirche in Święta Lipka inkl. Orgelkonzert
- Führung in der „Wolfsschanze“ inkl. Eintritt
- Schifffahrt durch die masurischen Seen
- Paddeltour auf dem Fluss Krutynia
- Lagerfeuer
- Stadtführung in Warschau
- 7 Picknicks/Mittagessen
- Leihrad 28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano
- Gepäcktransport/Begleitbus/Pannenservice
- Deutschsprachige und fachlich qualifizierte Reiseleitung
- Karte der Gegend
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Danzig, Marienburg und Masurische Seen.
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur geführten Fahrradreise Danzig, Marienburg und Masurische Seen. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise nach Danzig
Wenn Sie nach Danzig anreisen, empfiehlt sich die Bahnreise gegenüber der Anreise mit dem Pkw. Von Berlin aus (Hbf, Ostbahnhof) gehen täglich mehrere Züge nach Warschau, von wo Sie weiter nach Danzig reisen können. Auch von anderen deutschen Städten gibt es einige Zugverbindungen. Informieren Sie sich bei der Deutschen Bahn unter www.bahn.de
Der Flughafen in Gdansk-Rebiechowo ist ca. 10 km vom Zentrum entfernt. Vom Flughafen können Sie gut mit dem Taxi 9686 (City Plus Taxi) zum Hotel fahren (ca. 20 Min., Kosten ca. 70 PLN).
Abreise ab Warschau
Die Reise endet am Warschauer Hauptbahnhof um ca. 16:00 Uhr. Von Warschau aus haben Sie gute Zugverbindungen nach Berlin. Falls Sie eine längere Rückreise vor sich haben, ist eine Zusatzübernachtung in Warschau empfehlenswert.
Nach Berlin, Hamburg, Düsseldorf, München und Frankfurt gehen direkte Flüge von Warschau. Täglich fliegen die Gesellschaften: LOT (polnische Fluglinien) www.lot.com und Lufthansa www.lufthansa.com. Empfehlenswert ist auch Eurowings www.eurowings.com.
Der Flughafen Warszawa-Okecie ist ca. 10 km vom Zentrum entfernt. Er ist mit Pendelverkehr (Bus Nr. 175 hält u. a. am Bahnhof, in der Altstadt an, ca. 20-30 Min., ca. 4,4 PLN) oder Taxi schnell zu erreichen (empfehlenswert sind folgende Taxigesellschaften: ECO TAXI, City Taxi und ELE TAXI). Eine direkte und bequeme Zugverbindung gibt es auch direkt vom Hauptbahnhof Warszawa Centralna. Die Fahrt dauert ca. 20 Minuten. Es gibt mehrere Verbindungen in der Stunde. Der Flughafen MODLIN bei Warschau www.modlinairport.pl ist von Warschau entweder mit dem Bus www.modlinbus.pl oder mit dem Zug www.mazowieckie.com.pl zu erreichen.
Beschaffenheit der Radwege
Die Reiseroute verläuft in unterschiedlichen Landschaften. Um Malbork herum und im Oberland ist das Land eher flach (das Gebiet liegt unter dem Meeresspiegel). Leicht hügelig und mit sanften Steigungen (bei Elbinger Höhe und in Masuren bis 150 Meter) verlaufen die weiteren Abschnitte der Tour. Sie fahren überwiegend auf Nebenstraßen, die auf kürzeren Abschnitten auch verkehrsreich sein können, aber auch auf sandigen Wegen, Feld-, Wald- und teilweise Kopfsteinpflasterwege.
Verfügbare Mieträder:
Bei dieser Reise sind 7-Gang Räder mit Nabenschaltung und tiefem Einstieg inkludiert. Wenn Sie Elektro-Räder (Pedelecs) wünschen, sind diese mit einem Aufpreis ebenfalls buchbar.
Alle Fahrräder sind mit Gepäcktasche ausgestattet.
Mitnahme eigener Räder
Die Mitnahme des eigenen Rades ist möglich. Die Beförderung des eigenen Rades während der Tour erfolgt kostenlos auf dem Radanhänger.
Information zur Verpflegung
Bei der Reise ist Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen), sowie 7 Picknicks/Mittagessen inkludiert. Die erste Verpflegungsleistung ist Abendessen am Anreisetag, die letzte Verpflegungsleistung ist Frühstück am Abreisetag. Vegetarische Kost ist auf Vorbestellung möglich, bitte geben Sie dies bei Buchung an.
An den Radeltagen steht Mineralwasser zur Verfügung.
Währung
Das Zahlungsmittel in Polen ist der Zloty (auch Abkürzung PLN verwendet), 1 Zloty = 100 Grosz. In Polen kann bei Banken, in größeren Hotels und in Wechselstuben (polnisch: Kantor) jeweils Geld getauscht werden, wobei die Wechselstuben oft einen günstigeren Tauschkurs bieten. Kein Pflichtumtausch an der Grenze. Ausländische Währungen können unbeschränkt mitgeführt werden. In vielen Hotels, Restaurants und großen Läden werden Kreditkarten z.B. American Express, EuroCard, MasterCard u.a. akzeptiert. Die Annahme von Kreditkarten wird durch Embleme angezeigt. Wir empfehlen jedoch, für den Tagesbedarf ausreichend Bargeld mitzunehmen, da dies unkomplizierter ist.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Aufgrund steigender Treibstoffpreise behalten wir uns das Recht vor, diese künftig weiter zu verrechnen und einen Treibstoffzuschlag zu berechnen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Danzig
Lernen Sie die tausendjährige Geschichte des schönen Hafens an der Ostsee kennen. Blicken Sie dem Meeresgott Neptun in die Augen und winken Sie dem Mädchen im Fenster zu. Spazieren Sie über den Langen Markt und werfen Sie einen Blick in den Artushof. Sie können auch auf den Spuren des Protagonisten der „Blechtrommel“ wandeln oder einen Blick auf Heweliusz’ Sterne werfen. Fühlen Sie den Hauch einer echten Revolution und machen Sie sich mit der Entstehungsgeschichte der „Solidarität“ bekannt.
Danzig, Rechtstadt
Danzig ist reich an Sehenswürdigkeiten, die meisten davon findet man in der Rechtstadt die südlich der Altstadt liegt. Alles befindet sich wenige hundert Meter voneinander entfernt. Die Langgasse und der sich daran anschließende Lange Markt beherbergen die meisten Sehenswürdigkeiten und markieren die Hauptstraße der Rechtstadt und auch den Königsweg in Danzig.
Danzig, Marienkirche
Im Zentrum der Rechtsstadt erhebt sich die Kirche St. Marien, die höchste Backsteinkirche der Welt. Mit ihren 4.900 m² soll die Marienkirche 25.000 Menschen Platz bieten. Die 26 Pfeiler im Inneren der Kirche, die die Gewölbe der drei Kirchenschiffe stützen, erreichen die Schwindel erregende Höhe von fast 30 m. Die gotische dreischiffige Kirche entstand in vier Etappen: 1343 Baubeginn, 1379 Beginn des Baus von Querhaus und Apsis, 1466 Ende des Turmbaus, 1498 bis 1502 Gewölbebau.
Marienburg (Malbork)
Mit dem weit über die Basteien und Mauern emporragenden Hochschloss und dem Palast des Hochmeisters beeindruckt die Marienburg auch heute noch ihren Betrachter. Die Ordensburg, die sich auf einer Böschung am rechten Ufer der Nogat erhebt, ist das weltweit größte Backsteinschloss. Ihre Befestigungsanlagen erstrecken sich über eine Fläche von 20 Hektar.
Frauenburg (Frombork)
Vom Glockentrum, der schräg gegenüber vom gotischen Dom in Frauenburg (Frombork) steht, reicht der Blick weit über das Frische Haff und - bei guter Sicht - in die russische Exklave Kaliningrad (Königsberg) hinein. Neben dem herrlichen Ausblick hat der Glockenturm seinen Gästen aber noch ein Planetarium mit einem Foucault’sches Pendel zu bieten. Dass ausgerechnet in einer kleinen verträumten Stadt im Nordosten Polens ein Planetarium zum Besuch einlädt, haben die Frauenburger Nikolaus Kopernikus zu verdanken. Der Astronom lebte hier von 1517 bis zu seinem Tod am 24. Mai 1543.
Wormditt (Orneta)
Orneta (Wormditt) geht auf eine alte prußische Burg und Siedlung namens "Wurmedythin" zurück. 1251 wurde der Ort vom Deutschen Ritterorden erobert, der ihn alsbald den ermländischen Bischöfen schenkte.
Zu den bedeutendsten und wertvollsten Sehenswürdigkeiten Ornetas gehören die aus dem 14. Jahrhundert stammende Johanniskirche, eine dreischiffige gotische Basilika.
Wallfahrtskirche Heilige Linde
Die dreischiffige Basilika in der Nähe des Ortes Reszel/Rößel, gehört neben Frauenburg zu den berühmtesten Kirchen des Ermlandes. Eine prächtige barocke Wallfahrtskirche mit angebautem Kloster, die man hier, im früher hauptsächlich protestantischen Masuren / Ostpreußen, nicht vermutet, sondern eher im südlichen Europa. Jährlich pilgern tausende von Gläubigen zu der von Sagen und Wundern umwobenen Kirche.
Wallfahrtskirche Heilige Linde
Rastenburg, Wolfsschanze
Wolfsschanze war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht und eines der Führerhauptquartiere während des Zweiten Weltkrieges in der Nähe von Rastenburg in Ostpreußen, im heutigen Polen. Hier hat Adolf Hitler den größten Teil des II. Weltkrieges verbracht. Nicht zuletzt ist das Führerhauptquartier bei Rastenburg ein Symbol für den Widerstand gegen das Hitlerregime. Am 20. Juli 1944 hat Claus Schenk Graf von Stauffenberg hier ein Attentat auf Hitler verübt.
Nikolaiken (Mikolajki)
Mikolajki ist wohl der bekanntest und beliebteste Ferienort in Masuren und das Zentrum des polnischen Wassertourismus. Bis zum Saisonbeginn macht Mikolajki einen eher verschlafenen Eindruck. Anfang Juli, pünktlich zum Beginn der Sommerferien und zum Saisonauftakt, erwacht das nur ca. 4000 Einwohner zählende Städtchen schlagartig zum Leben. Auf dem Marktplatz, in dessen Mitte ein Springbrunnen mit der Figur eines großen Fisches steht und im Bootshafen herrscht dann ein kunterbuntes Treiben.
Paddelbootfahrt auf der Kruttinna
Auf die Frage, welches der schönste Fluss Masurens ist, gibt es für Kanuten nur eine Antwort: die Krutynia (Kruttinna). Wasserwandern auf der Krutynia findet auf großen Teilen der Route im Masurischen Landschaftspark statt, in dem die geschützte Natur ganz ursprünglich ist.
Paddelbootfahrt auf der Kruttinna
Warschau Altstadt
Warschau (Warszawa) ist mit seinen 1,7 Millionen Einwohnern die mit Abstand größte Stadt in Polen und das kulturelle, wirtschaftliche wie auch politische Zentrum des Landes. Hier treffen modernste Wolkenkratzer auf die allgegenwärtigen Spuren der Vergangenheit. Die Altstadt lernen Sie im Rahmen einer Führung kennen.