English
Velociped anrufen
nachOben

Bummeltour: Kurze Tagesetappen lassen viel Zeit zum Wandern, Besichtigen, Genießen

Weser: Bummeltour, Hann. Münden – Minden

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
9 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
769,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

Reisebeschreibung

Genussvoll bummeln an der Weser.

Der Weser-Radweg von Hann. Münden bis Minden in 9 Tagen.

 

Lassen Sie sich zu dieser besonders genussvollen Radreise verführen. Entdecken Sie in Hann. Münden und Hameln die sehenswerten Altstädte, besuchen Sie Schloss Corvey, die Porzellanmanufaktur Fürstenberg oder Schloss Bevern - ein Kleinod der Weserrenaissance. Folgen Sie dem Strom auf seinem schönsten Abschnitt auf kurzen Tagesetappen. Genießen Sie die Zeit sowohl im Fahrradsattel als auch für viele schöne Pausen. Oder wie wäre es mit einer kleinen Weser-Kreuzfahrt? Bei dieser Reise haben Sie genug Zeit für alles!

1. Tag Hann. Münden Anreise

Reisen Sie rechtzeitig an, um die über 700 Fachwerkhäuser und das Weserrenaissance-Rathaus bestaunen zu können. Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namensschild am Starthotel bereit.

2. Tag Hann. Münden - Wesertal (Oberweser) 26 km

Endlich auf dem Fahrrad! Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde und Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Wesertal (Oberweser) - Beverungen 29 km

Zwischen Hessen und Niedersachsen radeln Sie heute und werden eingeladen zu einer schönen Pause in Bad Karlshafen. Staunen Sie über das historische Rathaus von 1715, das früher Pack- und Lagerhaus war und gönnen Sie sich ein Eis oder ein Stückchen Kuchen. Wer wirklich schönes Fachwerk bewundern möchte, kann einen Abstecher auf dem Diemel-Radweg nach Helmarshausen unternehmen (+ 2,5 km) unternehmen bevor es vorbei an Burg Herstelle weiter nach Beverungen geht.
 

4. Tag Beverungen - Holzminden 28 km

Heute radeln Sie durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, weltweit bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach möglicher Besichtigung rollen Sie direkt am Weserufer entlang nach Holzminden.

5. Tag Holzminden - Bodenwerder 28 km

Heute empfehlen wir Ihnen zunächst dem Europa-Radweg R 1 zu folgen, denn er bringt Sie zu einem kulturellen Highlight: Schloss Bevern - einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Nach 2,5 km haben Sie schon wieder das Weserufer erreicht und weiter geht es in die Stadt des Lügenbaron von Münchhausen nach Bodenwerder. Hier lockt das Münchhausen Museum und die historische Altstadt.

6. Tag Bodenwerder - Hameln 26 km

Sie verlassen Bodenwerder - rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer (+ 5,5 km) und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Der Rattenfänger von Hameln, der 1284 in Erscheinung trat, ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Hameln und weltbekannt. Gönnen Sie sich hier eine interessante Stadtführung.

7. Tag Hameln - Rinteln 30 km

Schwer fällt der Abschied von Hameln, doch neue Städte und Orte wollen entdeckt werden. Besuchen Sie in Hessisch Oldendorf das Stift Fischbeck, das wegen seiner unverfälscht erhaltenen romanischen Bauform und durch die Geschlossenheit seiner Anlage mit Kreuzgang ein großartiges Beispiel mittelalterlicher Klostertradition ist. Zugleich gilt es als besterhaltener sakraler Großbau des Wesergebietes. Und Rinteln hat auch einiges zu bieten: eine bezaubernde Weserrenaissance-Altstadt, den alten Hafen und die historische Dampfeisenbahn.

8. Tag Rinteln - Minden 41 km

Bad Oeynhausen, das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen, lockt mit dem "Jordansprudel" - die größte kohlensäurehaltige Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus über 720 Meter Tiefe mit 36 Grad Celsius aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. In Minden warten viele interessante Museen (Kaffeemuseum, Preußenmuseum, Knopfmuseum, Puppenmuseum) und nette Cafes oder eine Bootsfahrt über das Wasserstraßenkreuz.

9. Tag Minden Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Minden nach dem Frühstück. DB Abreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Hann. Münden möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service inkl. Fahrradtransport (Abfahrt täglich um 15:00 Uhr).

Preise & Leistung

Reise
Weser: Bummeltour, Hann. Münden – Minden
Reise-Nr:
00208
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
9 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

08.04. – 14.04.2023

07.10. – 14.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 769,00 €
EZ 969,00 €
 
Kat. A
DZ 849,00 €
EZ 1.099,00 €
 

Saison 2

15.04. – 05.05.2023

30.09. – 06.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 819,00 €
EZ 1.019,00 €
 
Kat. A
DZ 919,00 €
EZ 1.169,00 €
 

Saison 3

10.06. – 30.06.2023

16.09. – 29.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 849,00 €
EZ 1.049,00 €
 
Kat. A
DZ 949,00 €
EZ 1.199,00 €
 

Saison 4

06.05. – 09.06.2023

01.07. – 15.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 869,00 €
EZ 1.069,00 €
 
Kat. A
DZ 979,00 €
EZ 1.229,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Hann. Münden Kat. B
DZ 55,00 €
EZ 75,00 €
 
Minden Kat. B
DZ 59,00 €
EZ 89,00 €
 
Hann. Münden Kat. A
DZ 65,00 €
EZ 95,00 €
 
Minden Kat. A
DZ 69,00 €
EZ 109,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Hann. Münden (täglich 15:00 Uhr)
59,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
30,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Weser: Bummeltour, Hann. Münden - Minden

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf dem Weser - Radweg: Die Bummeltour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Hann.Münden ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Hann.Münden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Hann.Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen.

Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. In Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wurde der Weser-Radweg mehrfach zum beliebtesten Radwanderweg in Deutschland gewählt!

Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieses Radwegs aus.

Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Wege mit getrennter Wegeführung. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum.

Häufig führen beiderseits der Weser Radwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren die Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flußseite.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Velociped Leihräder

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 15:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Hann.Münden zurück zu fahren (Ankunft ca. 17:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 30,00 € fällig.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Hann. Münden

Hann. Münden ist reich an restaurierten Fachwerkhäusern (über 700 im historischen Stadtkern) und kann mittelalterliche Kirchen (St. Blasius, St. Ägidien) vorweisen. Auch eindrucksvolle Bauten der so genannten Weserrenaissance bereichern das Bild der Stadt. Zu nennen sind insbesondere das Welfenschloss und das historische Rathaus.

Stadtmauer:

Einige Partien der mittelalterlichen Stadtmauer einschließlich der Wehrtürme sind erhalten. Die Mauer entstand bereits bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert.

St. Blasius:

Die Blasiuskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche im Zentrum der Altstadt. Der Baubeginn war Ende des 13. Jahrhunderts, errichtet wurde sie auf den Grundmauern einer romanischen Basilika.

Alte Werrabrücke:

Die Steinbrücke über die Werra verbindet den Stadtkern mit der Vorstadt Blume. Sie wurde vor 1329 erbaut und ist eine der ältesten Steinbrücken Niedersachsens.

Rathaus:

Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich das Rathaus, dessen Kern ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert bildet. In den Jahren 1603 bis 1618 wurde das Gebäude durch den Lemgoer Baumeister Georg Crossmann umgebaut und erhielt seine bis heute erhaltene Schmuckfassade. Welfenschloss:

Fertiggestellt wurde das erste Mündener Schloss 1501 durch Herzog Erich I. (Calenberg-Göttingen) als gotischer Bau. Es handelte sich um ein Residenzschloss mit Verwaltungssitz.

Tillyschanze:

Als Erinnerung an die Belagerung Mündens durch den Feldherrn Tilly 1626 wurde im Reinhardswald oberhalb der Stadt ein Aussichtsturm errichtet.

Weserliedanlage:

Am Hang hoch oben über Hann. Münden und dem Weserstein steht auf der rechten Flussseite der hier beginnenden Weser die Weserliedanlage. Erinnert wird an den Dichter des Weserliedes (Franz von Dingelstedt) und den Komponisten des Liedes (Gustav Pressel). Von der Weserliedanlage bietet sich ein weiter Blick über das Stadtgebiet.

Hann.Münden

Burg Beverungen

Die Burg Beverungen ist eine teilweise erhaltene Wasserburg an der Weser in Beverungen im Kreis Höxter. Zur Sicherung der Schifffahrt auf der Weser begann 1332 der Paderborner Bischof mit dem Bau der Wasserburg.

Burg Beverungen

Schloss Fürstenberg

Das Schloss Fürstenberg ist ein dreiflügeliger Barockbau mit Rokokodekor in der brandenburgischen Stadt Fürstenberg/Havel. Es befindet sich Unter den Linden 58 auf einer Insel nördlich des Altstadtkerns mit dem Flurnamen Mühlenkamp. Erbaut wurde es zwischen 1741 und 1752 als Witwensitz der mecklenburgischen Herzogin Dorothea Sophie.

Schloss Fürstenberg

Schloss Corvey

Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor. Corvey hatte entscheidenden Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien. Ansgar, der „Apostel des Nordens“, wurde hier erzogen.

Schloss Corvey

Schlossruine Polle

Die Ruine der „Eversteiner Burg bei Polle“ (auch „Burg Polle“ genannt) steht eindrucksvoll auf einer etwa 25 m hohen Bergkuppe über der Gemeinde Polle und der direkt östlich sowie unterhalb der Burg angrenzenden Weserschleife. Die Anlage wurde erstmals im Jahr 1285 urkundlich als "Eversteiner Burg“ erwähnt und gilt als eine der Stammburgen der Eversteiner Grafen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1641 von schwedischen Truppen zerstört und blieb Ruine.

Schlossruine Polle

Münchhausen-Museum

Sein rasanter Kanonenritt ist in der ganzen Welt bekannt, seine verblüffenden Jagdgeschichten begeistern seit Jahrhunderten große und kleine Zuhörer: Willkommen in Bodenwerder, der Heimat des unvergleichlichen Fabulierers Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720 bis 1797). Auch wenn im Geburtshaus des wortgewaltigen Geschichtenerzählers mit Hang zur kleinen Übertreibung inzwischen seriöse Politik gemacht wird – durch die verwinkelten Altstadt-Gässchen weht an manchen Tagen noch heute der Geist des Freiherrn von Münchhausen. Unverhofft begegnet er vielleicht gerade Ihnen beim Spaziergang durch die Fußgängerzone.

Münchhausen-Museum

Hochzeitshaus Hameln

Das Hochzeitshaus in Hameln ist ein bedeutender Weserrenaissance-Bau in Niedersachsen, der aus Süntelsandstein gebaut wurde. Es gilt als das letzte Gebäude aus Stein, das in diesem Stil in Hameln erbaut wurde. Die Bauzeit war von 1610 bis 1617.

Hochzeitshaus

Rattenfängerhaus Hameln

Das Rattenfängerhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt und einem der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Es liegt an der Abzweigung der Bungelosenstraße von der Osterstraße. Seine heutige Fassade wurde im Jahr 1602 errichtet.

Rattenfängerhaus

Kloster Möllenbeck

Das ehemalige Kloster Möllenbeck in den Weserauen bei Rinteln in Niedersachsen gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern Südniedersachsens. Es wurde zwischen 1478 und 1505 an der Stelle eines zuvor niedergebrannten Vorgängerbaus im spätgotischen Stil errichtet und gilt als eine der am besten erhaltenen spätmittelalterlichen Klosteranlagen in Deutschland.

Kloster Möllenbeck

Aqua Magica

Die Aqua Magica ist ein rund 20 ha großer Landschaftspark in Bad Oeynhausen und Löhne. Der Park wurde 1997 von den französischen Landschaftsarchitekten Henri Bava und Olivier Philippe entworfen. Ziel war die Neuanlage eines Parks zur Landesgartenschau im Jahr 2000. Das eindrucksvollste Werk der Aqua Magica ist der Wasserkrater. Es ist eine begehbare, unterirdische Brunnenskulptur und eine Station auf der Reise in das „Land des Staunens“.

Aqua Magica

Wasserstraßenkreuz Minden

Das Wasserstraßenkreuz Minden ist eine Kreuzung von zwei Wasserstraßen im ostwestfälischen Minden. Hier wird der Mittellandkanal mit zwei Trogbrücken über das Wesertal und die rund 13 m tiefer gelegen Weser geführt und damit der Geländeeinschnitt ohne Schleusung überwunden. 320 m beziehungsweise 341 m lang überbrücken die Kanalbrücken den Fluss und die Weserwiesen. Dies ermöglicht 211 km freie Fahrt für die Schifffahrt auf dem Kanal und auch auf der Weser. Verbindungen über zwei Schleusenwege ermöglichen an dieser Kreuzung den Wechsel zwischen den Wasserstraßen.

Wasserstraßenkreuz Minden

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche