Rhein: Hochrhein, Konstanz – Freiburg
Reisebeschreibung
Bodensee und Hochrhein.
In 7 Tagen vom Bodensee bis Freiburg.
Starten Sie Ihre Radtour im Urlaubsparadies Bodensee und folgen Sie dem jungen Rhein. Sie radeln durch malerische Schweizer Fischerdörfer zum berühmten Rheinfall bei Schaffhausen. Begeistern wird Sie die Bootsfahrt zu den tosenden Wassern. Der Rhein entführt Sie über die älteste eiserne Eisenbahnbrücke Deutschlands, zu der längsten gedeckten Holzbrücke Europas, zum Bischofssitz in Basel, dessen mittelalterliches Stadtbild immer wieder zum Fotografieren verlockt. Sie radeln gemütlich auf meist flachen und asphaltierten Wegen durch das Markgräflerland und durch kleine wohlhabende Weindörfer und Kurorte am Rande des Schwarzwaldes. Lassen Sie sich verwöhnen vom badischen Wein und der köstlichen Küche, ehe Ihre Reise im schönen Freiburg endet.
1. Tag Konstanz Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich! Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Bummel durch die Altstadt von Konstanz, der größten Stadt am Bodensee. Hier tagte von 1414-1418 im Münster und im Konzilsgebäude unter dem Vorsitz des Kaisers Sigismund das Konzil, das die katholische Kirche grundlegend umorganisierte. Das bekannteste Opfer war der tschechische Reformator Jan Hus, der hier 1415 hingerichtet wurde. Sehr empfehlenswert sind auch die Aquarien des Sea Life Center, die die Unterwasserwelt von Rhein und Bodensee zeigen und das Archäologische Landesmuseum.
2. Tag Konstanz - Schaffhausen, ca. 50 km
Nach einem stärkenden Frühstück starten Sie auf herrlich angelegten Radwegen in Ihre erste Radtour. Sie verlassen Konstanz und radeln durch malerische Schweizer Fischerdörfer. Am Ufer des Bodensees rollen Sie gemütlich nach Stein am Rhein. Erfreuen Sie sich hier an den vielen Fresken geschmückten, mittelalterlichen Häusern. Bis Schaffhausen radeln Sie anschließend immer hin und her zwischen Deutschland und der Schweiz. Freuen Sie sich auf Ihren Schweizer Übernachtungsort und genießen Sie die Schaffhauser Altstadt auf einem Rundgang. Sie werden begeistert sein von den romantischen und autofreien Gassen und Plätzen, den 171 Erkern sowie den geschmückten Bürgerhäusern. Übernachtung in Schaffhausen.
3. Tag Schaffhausen - Waldshut-Tiengen, ca. 55-60 km
Freuen Sie sich auf das kommende Spektakel. Sie besuchen nach wenigen Kilometern den Rheinfall, den mächtigsten Wasserfall Mitteleuropas! Der Rheinfall hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern. Ein Schiff bringt Sie zum Rheinfallfelsen, um die ganze Wucht der tosenden Wassermassen zu erleben. Aber noch weitere Höhepunkte hält dieser Tag für Sie bereit. Idyllisch in einer Flussschlinge gelegen entdecken Sie Kloster Rheinau, das lange Zeit Sammelplatz von Söldnern aus ganz Europa war. Sie radeln durch Kaiserstuhl, das kleinste Schweizer Städtchen, passieren Bad Zurzach mit einem der modernsten Solebäder Europas und in Koblenz überqueren Sie den Rhein auf der ältesten eisernen Eisenbahnbrücke Deutschlands. So erreichen Sie nach einem ereignisreichen Tag die ehemals vorderösterreichische Stadt Waldshut-Tiengen.
4. Tag Waldshut-Tiengen - Basel, ca. 65 km oder 50 km + Bahnfahrt (nicht inkl.)
Sehenswert ist heute die Doppelstadt Laufenburg, die für vorbildliche Ortspflege sogar einen Preis bekommen hat. Früher gab es hier ebenfalls einen Rheinfall, der im 19. Jahrhundert gesprengt wurde. In Bad Säckingen erwartet Sie die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Neben einem Müllmuseum gibt es auch ein Trompetenmuseum, das die romantische Geschichte des Trompeters von Säckingen verewigt. Am Nordufer des Rheins radeln Sie nach Rheinfelden. Um die Strecke abzukürzen, können Sie hier in den Zug steigen (nicht inkludiert). Sollten Sie sich entscheiden mit dem Rad weiterzufahren, lohnt sich ein Besuch im römischen Kastell Augusta Raurica. Wenn Sie mit der Bahn fahren, sollten Sie eine ausführliche Stadtbesichtigung einplanen. Basel als Bischofssitz hat nicht nur eine vielfältige Geschichte, sondern bietet auch ein mittelalterliches Stadtbild sowie ein vielfältiges Kultur- und Abendprogramm. Folgen Sie ab dem Marktplatz einen der fünf offiziell markierten Altstadt-Rundgängen, so entdecken Sie die Schönheiten der Stadt in 90 Minuten.
5. Tag Basel - Badenweiler/Müllheim, ca. 45-50 km
Heute ändert sich Ihre Fahrtrichtung. Der Rhein und damit auch Ihr Radweg wendet sich nach Norden. Hier kommt der Schwarzwald am Isteiner Klotz noch einmal dicht an den Rhein heran. Auf flachen Wegen radeln Sie nach Bad Bellingen ins Markgräfler Land, berühmt für seinen Weinbau insbesondere dem Gutedel. Ein Land ? fast wie im Märchen und in jeder Jahreszeit von einprägsamer Schönheit. Zwischen dem Rhein und den Schwarzwaldhöhen liegt das von südlichem Klima begünstigte und von idyllisch schönen Weinbergen, Wiesen, Feldern, Obstanlagen und Wäldern geprägte Markgräflerland. Was für eine Wonne hier zu radeln. Sie übernachten im eleganten und vornehm anmutenden Badenweiler, das zu den traditionsreichsten Bädern Europas zählt.
6. Tag Badenweiler/Müllheim - Freiburg, ca. 35-40 km
Seit der großen Rheinkorrektur in Napoleonischen Zeiten fließt der Rhein schnurgerade durch das Land. Daher verlassen Sie heute den Rhein und radeln stattdessen am Rande des Schwarzwaldes durch kleine Kurorte und wohlhabende Weindörfer. Wo sich das Höllental zum Rhein hin öffnet, sehen Sie schon von Weitem den Turm des Freiburger Münsters. Nahezu magisch werden Sie von der Altstadt Freiburgs angezogen. Genießen Sie den Aufenthalt in der alten Zähringerstadt mit ihren vielen kleinen Wasserbächen und den hübschen Fachwerkhäusern. Lassen Sie sich am Abend von der badischen Küche und dem heimischen Wein noch einmal richtig verwöhnen.
7. Tag Freiburg Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Radreise. Gerne können wir aber auch Ihren Aufenthalt verlängern.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 30.04.2023
08.10. – 15.10.2023
Saison 2
01.05. – 10.05.2023
15.09. – 07.10.2023
Saison 3
11.05. – 25.05.2023
11.06. – 30.06.2023
01.09. – 14.09.2023
Saison 4
26.05. – 10.06.2023
01.07. – 31.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtungen in Hotels auf nationalem 3***-Nievau
- Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Bodensee und Hochrhein
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Bodensee und Hochrhein. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421-886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Konstanz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Konstanz erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten in Konstanz
Auf öffentlichen Straßen gibt es kostenlose Parkplätze, alternativ können Sie kostenpflichtige öffentliche Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz - jeweils ca. 20 EUR pro Tag) nutzen.
Auf öffentlichen Straßen können Sie kostenlose Parkplätze finden.
Vereinzelt haben die Hotels kostenpflichtige Parkplätze, Details dazu erfahren Sie in den Reiseunterlagen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto auf einem eingezäunten Parkplatz für die Dauer der Radreise zu parken (Kosten: 45 EUR pro Reise/ pro PKW). Eine Reservierung über Velociped ist erforderlich.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln auf meist flachen Radwegen bzw. abgetrennten Radstreifen. Die beiden letzen Etappen verlaufen deutlich hügeliger; ab und zu sind kleine Anstiege zu bewältigen.
Reise mit Kindern: Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir die Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 27-Gang-Tourenräder Kettenschaltung (Unisex) zur Verfügung. Herrenräder können ab 1,75 m Körpergröße gebucht werden. Alle Räder sind mit Tachos und Lenkertasche ausgestattet. 8-Gang Elektroräder mit Freilauf sind ebenfalls buchbar.
Rückfahrt zum Starthotel
Die Rückfahrt von Freiburg nach Konstanz treten Sie in Eigenregie per Bahn an.
Die Züge verkehren im Stundentakt, mit 1- 2 Umstiegen (Fahrdauer ca. 2,5 - 3,5 Stunden). Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bahn.de.
Zahlungsmittel in der Schweiz
Für die Schweiz empfiehlt sich der Umtausch in Franken, obwohl in Euro bezahlt werden kann. Franken können bequem per EC- oder Kreditkarte am Geldautomaten abgehoben werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Konstanz
Konstanz ist mit über 82.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee und hat ihre lange Tradition als Stadt des Handels und der Kultur bis in die heutige Zeit bewahrt. Die Kulturstadt zeichnet sich durch viele historische Gebäude aus, wie z. B. das "Münster Unserer Lieben Frau", das für zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz war und als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414–1418) diente. Auch das Stadttheater, das die mit 400 Jahren älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands darstellt, gilt als ein weiteres Highlight.
Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Landesgebiet archiviert und in Sonderausstellungen sowie mehreren Museen präsentiert. Die Außenstelle in Konstanz beherbergt die wichtigste Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.
Altstadt Schaffhausen
Geniessen Sie die Schaffhauser Altstadt auf einem Rundgang. Sie werden begeistert sein von den romantischen und autofreien Gassen und Plätzen, den 171 Erkern sowie den geschmückten Bürgerhäusern.
Der Rheinfall
Der Rheinfall ist neben dem doppelt so hohen, aber halb so wasserreichen Dettifoss auf Island der grösste Wasserfall Europas und hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern.
Waldshut
Die alte Amtsstadt Waldshut zählte zu den wichtigsten unter den vier vorderösterreichischen Waldstätten Laufenburg, Rheinfelden, Säckingen und wurde im Jahr 1240 von Graf Albrecht von Habsburg im westlichen Teil des Alpgaus gegründet.
Kur- und Schlosspark Badenweiler
Vor 250 Jahren vom Markgraf von Baden nach dem Vorbild englischer Parkanlagen angelegt und über die Jahrhunderte liebevoll gepflegt und erweitert, ist der Badenweiler Kur- und Schlosspark zu einem einzigartigen Paradies für Naturliebhaber und Entdecker geworden.
Römische Badruine Badenweiler
Mit der Auffindung der römischen Badruine 1784, der am besten erhaltenen römischen Thermenanlage nördlich der Alpen, wurde Badenweiler schlagartig in ganz Europa als Thermalbad mit römischer Tradition bekannt. Die kulturgeschichtliche Bedeutung dieser Badruine hat die gesamte Entwicklung des Ortes zum modernen Heilbad mit großer Tradition bis heute mitbestimmt.
Historisches Kaufhaus Freiburg
Für die städtische Marktverwaltung errichtete Lienhart Müller zwischen 1520 und 1532 das Kaufhaus am Münsterplatz. Eine Reverenz an das Haus Habsburg stellen die Wappen und der Figurenschmuck der Hauptfassade von Hans Sixt von Staufen dar.
Münster Freiburg
Jeden Besucher Freiburgs zieht es sofort zum Münster, sobald er über den Dächern der Altstadt die durchbrochene Pyramide des schlanken Turms erblickt. Dann steht er staunend vor dem schönsten Turm der Christenheit, wie ihn der bekannte Basler Historiker und Schriftsteller Carl Jakob Burckhardt genannt haben soll.