English
Velociped anrufen
nachOben

Sportliche Tour: Für aktive Radler mit normaler bis guter Kondition

Romantische Straße: Würzburg – Füssen

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
12 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
mittel
Preis ab:
1.079,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Schwangau Schloss Hohenschwangau © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Augsburg Rathaus mit Perlachturm © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Dinkelsbühl © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Altstadt Dinkelbühl © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Dinkelsbühl © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Donauwörth © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Bei Füssen © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Füssen Hopfensee © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Landsberg am Lech © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Nördlingen © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Nördlingen © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Rothenburg ob der Tauber © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Füssen © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Schloss Weikersheim © Romantische Straße Touristik Arbeitsgemeinschaft
  • Wertheim
  • Würzburg Blick auf die Residenz
  • Würzburg Innenstadt
  • Würzburg Alte Mainbrücke
  • Würburg
  • Würzburg Innenstadt
  • Würzburg Alte Residenz

Reisebeschreibung

Radeln für Romantiker.

Suchen Sie ein märchenhaftes Deutschland wie aus dem Bilderbuch? Mögen Sie mittelalterliche Städte? Dann ist diese Radtour für Sie genau die Richtige. Diese abwechslungsreiche Radreise führt durch zahlreiche mittelalterliche Städte mit vielen kulturellen und architektonischen Sehenswürdigkeiten. Sie radeln dabei genüsslich über den Radweg Romantische Straße und damit durch die verschiedensten Naturlandschaften mit Weinbergen, Buchenwäldern, Flussläufen, Auwäldern, Feuchtwiesen und Hochmooren. Es erwarten Sie immer wieder kleine Steigungen, dazwischen flache Strecken durch weite Täler. Der Radweg verläuft teils asphaltiert, teils wassergebunden oft auch auf verkehrsarmen Landstraßen. In den historischen Altstädten sind Kopfsteinpflasterstrecken leider nicht zu vermeiden. Doch freuen sie sich auf die vielerorts wunderschönen alten Fachwerkhäuser in historischem Ambiente. Staunen Sie über wuchtige Balken und verspieltes Schnitzwerk, über Fürstenresidenzen und die weltberühmten Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein am Ende Ihrer Radtour.

1. Tag Würzburg Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, um Würzburg zu entdecken, das so reizvoll zwischen den Weinbergen liegt. Die Würzburger Residenz lädt dabei zu einem Spaziergang durch den wunderschön angelegten Garten ein. Und am Abend: genießen Sie Ihren ersten Urlaubstag bei einem Gläschen Wein in einer der netten Weinstuben.

2. Tag Würzburg - Wertheim, ca. 45 km

An Ihrem ersten Radeltag rollen Sie gemütlich auf dem Aalbach-Radweg bis Bettingen. Hier folgen Sie dem Main-Radweg bis nach Wertheim. Freuen Sie sich auf diese kleine Fachwerkstadt am Main. Die Burgruine thront über den kleinen verwinkelten Gassen der Altstadt, die zum Bummeln einladen. Lassen Sie sich dabau von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Stadt verzaubern.

3. Tag Wertheim - Bad Mergentheim/ Umgebung, ca. 50 km

Freuen Sie sich auf Ihre Radstrecke durch das idyllische Taubertal. Hier vereint sich pures Naturerlebnis mit 1000-jähriger Geschichte. Im leichten Auf und AB radeln Sie auf eine der schönsten Radstrecken Deutschlands und einem vom ADFC mit 5 Sternen ausgezeichneten Radweg (Januar 2019). Staunen Sie in Bronnbach über die ehemalige Zisterzienserabtei mit Klosterkirche (1151) und dem romanisch-gotischem Kreuzgang. Der Klosterladen und die Vinothek laden zum Verweilen ein. Legen Sie unterwegs eine gemütliche Pause in der historischen Altstadt von Tauberbischofsheim ein und staunen Sie über die zahlreichen fränkischen Fachwerkgebäude, über enge Gassen, Kirchen und Kapellen, dem Kurmainzischen Schloss und dem Türmersturm, das Wahrzeichen der Stadt.

4. Tag Bad Mergentheim - Rothenburg o. d. Tauber, ca. 55 km

Nach wenigen Kilometern erwartet Sie die sehenswerte Wasserburg von Weikersheim, ein Renaissance-Schloss mit Schlossgarten und Orangerie. Anschließend folgen Sie weiterhin dem schönen Taubertal-Radweg. Beachten Sie in Tauberrettersheim die Tauberbrücke von Balthasar Neumann und in Creglingen die Herrgottskirche mit Marienaltar von Tilman Riemenschneider. Highlight des Tages ist natürlich die Tauberperle Rothenburg ob der Tauber mit seiner beeindruckenden mittelalterlichen Architektur. Die Stadtmauer besteht noch heute aus vielen erhaltenen Torhäusern, Türmen und einen überdachten Gang oberhalb der Mauer und umfasst malerisch den gesamten Altstadtkern. Freuen Sie sich auf den Abend, denn Sie können an der Nachtwächterführung (inkl.) durch die dann ruhige Stadt teilnehmen.

5. Tag Rothenburg o. d. Tauber - Dinkelsbühl, ca. 60 km

Erstes Tagesziel ist für Sie heute die sehenswerte Schlossanlage von Schillingsfürst, die sich weit sichtbar auf einem Bergsporn der Frankenhöhe erhebt. Das Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst war bereits 1313 im Besitz des Hauses Hohenlohe, wurde dann im Laufe der Zeit aber mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Die Museumsräume und auch die Parkanlagen weisen heute auf die Glanzzeiten der kleinen fürstlichen Residenz hin. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie anschließend nach Dinkelsbühl mit seinen farbenprächtigen Häusern. Noch heute ist die Altstadt komplett mit einer Stadtmauer umgeben und zählt zu den schönsten Altstädten Deutschlands.

6. Tag Dinkelsbühl - Nördlingen, ca. 40 km

Heute radeln Sie durch das Nördlinger Ries, ein geologisch höchst interessantes Gebiet, denn es entstand durch das „Riesereignis“, einem Einschlag eines Meteoriten vor ca. 14,5 Mio. Jahren. Der Einschlagskrater Nördlinger Ries ist heute der am besten erhaltene Krater Europas. Das flache, weitgehend unbewaldete Kraterbecken mit seinen 25 km Durchmesser und dem bis zu 150 m hohen Kraterrand ist in der Landschaft gut zu erkennen. Doch auch Nördlingen mit seiner mittelalterlichen Altstadt hat viel zu bieten. Staunen Sie über den überdachten Wehrgang der mittelalterlichen Stadtmauer, über den imposanten Bau der gotischen St. Georgskirche im Zentrum der Stadt und erklimmen Sie die Turmspitze. Belohnt werden Sie mit einem phantastischen Panoramablick über die Stadt.

7. Tag Nördlingen - Donauwörth, ca. 40 km

Ihr heutiges Tagesziel ist die bayerisch-schwäbische Donauperle Donauwörth, das idyllisch am Zusammenfluss von Donau und Wörlitz an der Romantischen Straße liegt. Genießen Sie einen Bummel durch die Alte Freie Reichsstadt. Bunt präsentiert sich das Kernstück der Stadt mit prachtvollen Straßenzug. Staunen Sie über das Rathaus, das sich seit 1853 in der heutigen Form präsentiert, über das Tanzhaus (1400) und das Fuggerhaus (1537). Besuchen Sie auch das Liebfrauenmünster, eine dreischiffige gotische Backstein-Hallenkirche auf dem höchsten Punkt der Reichsstraße. Sie wurde 1444 bis 1467 erbaut und bietet die größte Glocke Schwabens und über dem Hochaltar einen gotischen Christus aus dem Jahr 1513.

8. Tag Donauwörth - Augsburg, ca. 50 km

Wunderschön und abwechslungsreich radeln Sie heute entlang der Romantischen Straße nach Augsburg und erreichen damit eine der ältesten Städte Deutschlands. Hier finden Sie in der Altstadt noch die unterschiedlichsten Stilepochen. Staunen Sie über mittelalterliche Zunfthäuser, über den Dom Mariä Heimsuchung (11.Jh), die Basilika St. Ulrich und Afra mit ihrem Zwiebelturm, über das aus der Renaissance stammende Rathaus mit dem Goldenen Saal und über die Fuggerhäuser. Die Fuggerei in Augsburg ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt. Die Reihenhaussiedlung stiftete Jakob Fugger „der Reiche“ im Jahr 1521. Heute wohnen in den 140 Wohnungen der 67 Häuser insgesamt ca. 150 bedürftige katholische Augsburger Bürger und zahlen eine nur minimale Miete. Besuchen Sie auch das Schaezlerpalais mit seinen berühmten Kunstsammlungen und Museen oder die Augsburger Puppenkiste, wo die bekanntesten Marionetten in Vitrinen zu besichtigen sind.

9. Tag Augsburg - Landsberg am Lech, ca. 50 km

Ihre Radstrecke führt Sie heute nach Königsbrunn und zum Mercateum im Zentrum der Stadt. Das Mercateum ist Denkmal und Museum zugleich. Es ist der größte auf historischer Kartografie beruhende Globus der Welt. Der Globus steht auf einer Plattform umgeben von einem Wasserbecken und kann durch zwei Türen betreten werden. Im Inneren verbinden Treppen fünf Ebenen, in denen die Ausstellungsstücke des Museums zum Thema Fernhandel präsentiert werden. Nach sicherlich interessanter Pause radeln Sie anschließend nach Landsberg am Lech mit seinen farbenfrohen Häuserzeilen. Freuen Sie sich auf das Städtchen, denn nicht umsonst gilt Landsberg am Lech als das „oberbayrische Rothenburg“. Staunen Sie über die imposante Altstadtkulisse, über das eindrucksvollen Lechwehr, die zahlreichen Kirchen, Türme und Tore der Stadt und über das historische Rathaus mit seiner Fassade aus dem 18. Jahrhundert.

10. Tag Landsberg am Lech - Schongau, ca. 35 km

it dem Fahrrad tauchen Sie heute in den Pfaffenwinkel ein und damit in das platte Lechfelder Land, das langsam aber sicher in das hügelige Voralpenland übergeht. Genießen Sie die sanfte Hügellandschaft und die Natur des idyllischen Pfaffenwinkels ehe Sie Schongau erreichen, das seinen Ursprung den Römern verdankt. Auch im Mittelalter war Schongau ein bedeutsamer Knotenpunkt und wichtiger Handelsplatz. Mit seiner weitgehend erhaltenen Stadtmauer erhebt sich die Altstadt auf einem Bergrücken und wird idyllisch vom Lech umflossen.

11. Tag Schongau - Schwangau/ Füssen, ca. 50 km

Freuen Sie sich auf Ihre letzte Radetappe und auf Schwangau mit den weltberühmten Schlössern Neuschwanstein und Hohenschwangau. Was heute als Schloss Hohenschwangau bekannt ist, wurde im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erstmals urkundlich erwähnt. Bis in das 16. Jahrhundert hinein war der Bau im Besitz der Ritter von Schwangau, danach wechselten die Besitzer häufig, in verschiedenen Kriegen wurde die Burg mehrmals schwer beschädigt. Von 1833 bis 1837 ließ König Maximilian II die Burg zu einem Schloss im neugotischen Stil umbauen. Die Innenräume zieren noch heute zahlreiche Wandgemälde mit Themen aus der mittelalterlichen Sagenwelt. Ganz in der Nähe liegt auchSchloss Neuschwanstein. Es ist heute ein Magnet für Besucher aus aller Welt. Von der Marienbrücke aus haben Sie nicht nur einen einzigartigen Blick auf das sehenswerte Märchenschloss sondern auch auf die imposante Pöllatschlucht (beide Schlösser können nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden). Doch auch die Stadt Füssen – die romantische Seele Bayerns – begeistert mit mittelalterlichen Gassen, historischen Bauwerken und der alten Stadtmauer. Zahlreiche gemütliche Restaurants und Cafes, Geschäfte und Plätze laden zu einem ausgiebigen Bummel ein.

12. Tag Schwangau/ Füssen Abreise

Viel zu schnell verging die romantische Zeit im Fahrradsattel. Gerne buchen wir im schönen Füssen Zusatznächte für Sie, damit Sie die sehenswerten Königsschlösser in Ihrer vollen Pracht besuchen können. Wer zurück nach Würzburg möchte kann auch einen Rücktransfer buchen. Bitte erfragen Sie den genauen Preis für den Rücktransfer bei uns.

Preise & Leistung

Reise
Romantische Straße: Würzburg – Füssen
Reise-Nr:
00501
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
12 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

20.04. – 30.04.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.079,00 €
EZ 1.469,00 €
 
Kat. A
DZ 1.199,00 €
EZ 1.599,00 €
 

Saison 2

01.05. – 14.07.2023

16.08. – 05.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.398,00 €
EZ 1.788,00 €
 
Kat. A
DZ 1.518,00 €
EZ 1.918,00 €
 

Saison 3

15.07. – 15.08.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.438,00 €
EZ 1.828,00 €
 
Kat. A
DZ 1.558,00 €
EZ 1.958,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
149,00 €
 
Elektrorad
289,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Würzburg Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 119,00 €
 
Schwangau/ Füssen Kat. A
DZ 104,00 €
EZ 119,00 €
 
Würzburg Kat. B
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 
Schwangau/ Füssen Kat. B
DZ 76,00 €
EZ 99,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer jeden Sa 9 Uhr (ab 4 Personen)
139,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
20,00 €

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

20.04. – 30.04.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.229,00 €
EZ 1.669,00 €
 
Kat. A
DZ 1.359,00 €
EZ 1.819,00 €
 

Saison 2

01.05. – 14.07.2024

16.08. – 05.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.548,00 €
EZ 1.988,00 €
 
Kat. A
DZ 1.678,00 €
EZ 2.138,00 €
 

Saison 3

15.07. – 15.08.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.588,00 €
EZ 2.028,00 €
 
Kat. A
DZ 1.718,00 €
EZ 2.178,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
169,00 €
 
Elektrorad
319,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Würzburg Kat. B
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 
Schwangau / Füssen Kat. B
DZ 78,00 €
EZ 105,00 €
 
Würzburg Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 119,00 €
 
Schwangau / Füssen Kat. A
DZ 109,00 €
EZ 129,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer jeden Sa 9 Uhr (ab 4 Personen)
139,00 €
Rücktransfer inkl. eigenes Rad, jeden Sa 9 Uhr (ab 4 Personen)
159,00 €
Reiseleistungen
  • Kategorie B: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3***-Niveau
  • Kategorie A: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3***/ 4**** - Niveau
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Nachtwächterführung in Rothenburg ob der Tauber
  • Eintritt Schaezlerpalais in Augsburg
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

 

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes für die Würzburg-Füssen Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf der Romantischen Straße von Würzburg nach Füssen. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.: 06421 - 886890. 

Anreisemöglichkeiten mit der Bahn

Würzburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Würzburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahnauskunft

Parken in Würzburg

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Die Hotels verfügen teilweise über eigene Parkmöglichkeiten direkt am Haus (z. B. Stellplätze für ca. 12,00 € oder Tiefgaragenplätze für ca. 12,00 € pro Tag) oder in der näheren Umgebung (z. B. öffentliche Parkplätze, Parkhäuser und Tiefgaragen - kostenfrei oder gegen Gebühren). (Preise Stand 2023)

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir dieses zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen 24-Gang Unisex-Räder mit Freilauf und 8-Gang Unisex Elektroräder mit Nabenschaltung und Freilauf. Die Mieträder sind mit einer wasserdichten, geräumigen Satteltasche sowie einem Werkzeugset, einer Luftpumpe, einem Kilometerzähler und einem Schloss ausgestattet. Weiters erhalten Sie pro Zimmer eine Lenkertasche. Auf Wunsch stellen wir gerne eine 2. Satteltasche für Sie bereit. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Beschaffenheit der Radwege

Zum Großteil verläuft die Radroute auf kleinen, ruhigen und asphaltierten Landstraßen; teilweise ist sie auf asphaltierten oder sandigen Radwegen geführt. Streckenweise verläuft der Weg in hügeligem Gelände auf gut ausgeschilderten Wegen.

Rücktransfer nach Würzburg

Ein Rücktransfer von Schwangau/Füssen zurück nach Würzburg per Bus ist auf Anfrage buchbar. In 2023 und 2024 bieten wir samstags um 09:00 Uhr einen Rücktransfer an. Dieser dauert ca. 5 Stunden (min. 4 Personen).

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

UNESCO-Weltkulturerbe Residenz Würzburg

Die Würzburger Residenz ist das Hauptwerk des süddeutschen Barock und außerdem eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Die UNESCO nahm sie bereits 1981 - als drittes Bauwerk in Deutschland - in die Liste der zum Welterbe gehörenden Objekte auf. Erbaut wurde sie 1720 – 1744 nach Plänen Balthasar Neumanns.

Die Residenz in Würzburg, UNESCO Weltkulturerbe

Grafeneckart und Rathaus Würzburg

Das Würzburger Rathaus ist kein einheitlicher Komplex, sondern eine Gruppe von Bauten ursprünglich unterschiedlicher Zweckbestimmung aus verschiedensten Zeiten... 1256 wird in Würzburg das erste Mal ein städtischer Rat erwähnt. Die Bürger sind damit maßgeblich an der Verwaltung der Stadt beteiligt. 1316 erwerben Bürgermeister und Rat den Grafeneckart – sichtbares Zeichen bürgerlichen Unabhängigkeitsstrebens gegenüber dem bischöflichen Landesherrn.

Grafeneckart und Rathaus in Würzburg

Glasmuseum, Wertheim

Im ehemaligen "Kallenbach´schen Haus" (1577) sowie einem angrenzenden Fachwerkhaus beherbergt das Glasmuseum Exponate vom Luxusglas der Antike bis zur Glasindustrie. In regelmäßigem Wechsel finden Sonderausstellungen statt. Sehenswert: Glasperlenkabinett, Glas für Wissenschaft und Industrie, Glasbläservorführungen, Weihnachtsausstellung in der Adventszeit. Stadteinwärts geht es zur heute evangelischen Stiftskirche.

Glasmuseum in Wertheim

Alte Rathaus, Bad Mergentheim

Der Bau des Alten Rathauses ist eng mit der Geschichte des Deutschen Ordens verknüpft. Der markante Renaissancebau wurde auf Antrag des Deutschmeisters Wolfgang Schutzbar vom Deutschen Orden zwischen 1562 und 1564 erstellt.

Alte Rathaus in Bad Mergentheim

Das Baumeisterhaus, Rothenburg o. d. Tauber

Werk und Wohnhaus des Steinmetzen Leonhard Weidmann, befindet sich in der Oberen Schmiedgasse, gleich unterhalb des Marktplatzes und zählt mit seiner Renaissance-Fassade und dem herrlichen Innenhof (1596), wohl zu den schönsten Patrizierhäusern Rothenburgs.

Das Baumeisterhaus in Rothenburg o.d.T.

Weihnachtsmuseum, Rothenburg

Begeben Sie sich mitten im Herzen der malerischen Stadt Rothenburg ob der Tauber im schönen Frankenland auf eine Reise in die Vergangenheit. Lassen Sie sich Schritt für Schritt von der Romantik längst vergangener Weihnachtsfeste in ihren Bann ziehen. Genießen Sie einen wahren Augen- und Ohrenschmaus in unserer der Tradition verpflichteten Ausstellung u.a. mit funkelnden Christbaumkugeln, grimmigen und fröhlichen Weihnachtsmännern, unzähligen Nussknackern und mannshohen Pyramiden.

Weihnachtsmuseum in Rothenburg

Schloss Schillingsfürst

Das am Rande der gleichnamigen Stadt liegende Schloss Schillingsfürst erhebt sich auf einem 545 Meter hohen Bergsporn über dem mittelfränkischen Naturpark Frankenhöhe. Hier befindet sich auch die Donau-Rhein-Wasserscheide. So fließt das Wasser aus den westlichen Regenrinnen des Schlosses über das Rhein-Main-System in Richtung Nordsee; der Regen, der sich dagegen auf den östlichen Dachbereichen des Schlosses sammelt, wird über die Donau ins Schwarze Meer abgeführt. Der Name „Schillingsfürst“ leitet sich von dem markanten Standort („First“ = „Fürst“) des Schlosses auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe sowie vom Namen des Erbauers („Schilling“) der ersten hier errichteten Burg ab. Die Herren von Schillingsfürst gehörten zum fränkischen Uradel. Nach Aussterben der Schillingsfürster Linie übernahm um 1300 die verwandte, ebenfalls zum Uradel gezählte Hohenlohe-Familie die Burg und das dazu gehörige Dorf Frankenheim.

Schloss Schillingsfürst

Altes Rathaus, Dinkelsbühl

Das seit 1855 als "Altes Rathaus" bezeichnete Gebäude ist eines der bedeutensten Baudenkmale in Dinkelsbühl, sowohl was seine einstige Funktion betrifft als auch die besondere städtebauliche Stellung. Seinen Ursprung hat es vermutlich in einem staufischen Ministerialenansitz, auf dessen Fundament zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein Wohnturm errichtet wurde. 1361 wird es erstmals als "stainhaus" der Patrizierfamilie Berlin genannt. Der gesamte Komplex umfasst eine Vierflügelanlage, die sich um einen Innenhof gruppiert.

Ab Herbst 2008 befindet sich dort das "Haus der Geschichte Dinkelsbühl von Krieg und Frieden". Das alte Rathaus mit Löwenbrunnen und das nahe Wörnitztor bilden alljährlich die imposante Kulisse der 'Kinderzeche' zur Stadtübergabe.

Im Garten des Künßberghauses am Altrathausplatz finden die Sommerfestspiele des Landestheaters Dinkelsbühl statt.

Altes Rathaus Dinkelsbühl

Nördlingen

Nördlingen ist eine schöne Stadt, die mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern wohl einzigartig auf der Welt ist. Die rundum begehbare Stadtmauer, der Kirchturm „Daniel“, von dem nach wie vor jeden Abend der Türmer seinen Wächterruf „So, G´sell, so“ ruft, und das mittelalterliche Stadtbild, wertvolle Kunstwerke und interessante Museen werden einen bleibenden Eindruck bei Ihnen hinterlassen.

Nördlingen

Donauwörth

In der Mitte von Deutschlands bekannter Ferienroute, der "Romantischen Straße" trifft man am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz auf Donauwörth, "Bayerisch-schwäbische Donauperle an der Romantischen Straße". Aufgrund ihrer zentralen Lage ist die Stadt beliebtes Domizil für Städtebummler und darüber hinaus idealer Ausgangpunkt für Ausflüge und Besichtigungstouren in die erlebenswerte Umgebung.

Donauwörth

Heimatmuseum, Donauwörth

Dieses ehemalige Fischerhaus mit gotischen Zahnschnittfriesen aus dem 15. Jahrhundert ist heute das Heimatmuseum und informiert über Fischereiwesen, Metallhandwerk, Kleidungssitten und Wohnkultur im 19. Jahrhundert.

Heimatmuseum, Donauwörth

Fuggerei, Augsburg

Die Fuggerei ist die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, eine Stadt in der Stadt mit 67 Häusern und 142 Wohnungen sowie einer eigenen Kirche. Jakob Fugger stiftete die Fuggerei auch im Namen seiner Brüder im Jahr 1521.

Es leben hier rund 150 bedürftige Augsburger Bürger katholischen Glaubens für eine Jahreskaltmiete von 0,88 € und täglich drei Gebeten. Die Fuggerei mit Museum, Schauwohnung und Weltkriegsbunker kann täglich gegen Eintritt besichtigt werden. 

Fuggerei, Augsburg

Römerstraße Via Claudia Augusta

Alles begann im Jahr 15 v. Chr., als der römische General Drusus der Ältere, Adoptivsohn von Augustus, begann, die Pfade der Kelten, Räter und Etrusker zur ersten richtigen Straße über die Alpen auszubauen. Dieses immense Werk wurde erst 60 Jahre später, nämlich 46/47 n. Chr., durch Drusus Sohn, Kaiser Claudius, fertig gestellt, um den raschen militärischen Nachschub zu ermöglichen, aber auch die Menschen an der Adria und dem Po mit denen in den Donauebenen im Norden des Reichs zu verbinden und den Warenverkehr zu erleichtern.

Römerstraße Via Claudia Augusta

Landsberg am Lech

Nicht umsonst gilt Landsberg am Lech als das „oberbayrische Rothenburg“. Mit seiner imposanten Altstadtkulisse, dem eindrucksvollen Lechwehr und den zahlreichen Kirchen, Türmen und Toren gewährt die Stadt auf faszinierende Weise Einblick in längst vergangene Zeiten. Im Stadtkern gibt es etliche Perlen der Geschichte zu bewundern: das Historische Rathaus mit seiner Fassade aus dem 18. Jahrhundert, das gotische Bayertor (1425), das Neue Stadtmuseum (1693), die Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (15. Jahrhundert) und die Heilig-Kreuz-Kirche (18. Jahrhundert). Beeindruckend sind auch das Herkomer-Museum mit dem vom Künstler Sir Hubert Herkomer selbst entworfenen Mutterturms von 1884, sowie die von außen eher unscheinbare Johanniskirche, die einen einzigartigen Hochaltar beherbergt, der von Dominikus Zimmermann gestaltet wurde.

Landsberg am Lech

Schongau

Die Stadt Schongau liegt im Pfaffenwinkel im schönen Oberbayern an der Sprachgrenze zwischen dem Bayerischen und Schwäbischen. Seine Existenz verdankt Schongau den Römern, ganz in der Nähe liegt die ehemalige Römerstrasse nach Augsburg. Auch im Mittelalter war Schongau ein bedeutender Knotenpunkt und wichtiger Handelsplatz. Am Westufer des Lechs auf rund 725 Metern über Normalnull gelegen, bietet Schongau heute seinen rund 11900 Einwohnern sowie zahlreichen Touristen und Besuchern eine gut erhaltene Altstadt mit fast vollständiger historischer Stadtmauer, zahlreiche Geschäfte und Restaurants sowie den Blick auf die nahen Alpen.

Schongau

Schloss Neuschwanstein

Die idyllische Lage von Neuschwanstein ist einmalig. Der menschenscheue König Ludwig II. hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren.

Schloss Neuschwanstein

Schloss Hohenschwangau

Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau bei Füssen. Kronprinz Maximilian von Bayern entdeckte als 18jähriger auf einer Wanderung die landschaftlich reizvoll gelegene Burgruine Hohenschwangau, damals »Schwanstein« genannt. Spontan beschloss er Kauf und Wiederaufbau. In den Jahren 1833 bis 1837 ließ er die Reste der mittelalterlichen Burg zu einem romantischen Wohnschloss ausbauen. Die Innen- und Außengestaltung, die Einrichtung der Räume und die mehr als 90 Wandgemälde sind aufeinander abgestimmt und fügen sich zu einem harmonischen Ganzen. Die Anlage, so wie Maximilian und sein Künstler-Architekt sie schufen, hat sich als ein außergewöhnliches Baudenkmal aus der Zeit der Romantik erhalten.

Schloss Hohenschwangau

Füssen

Die Füssener Lauten- und Geigenbauer machten die Lechstadt in ganz Europa bekannt. 1562 wurde hier die europaweit erste Lautenmacherzunft gegründet. Das Museum der Stadt Füssen im Kloster St. Mang beherbergt deshalb eine Sammlung historischer Lauten und Geigen. Mittelalterliche Gassen und Bürgerhäuser, barocke Kirchen und Klöster, kleine feine Geschäfte schaffen in der romantischen Altstadt eine ganz besondere Atmosphäre. Im Sommer bieten die vielen Straßencafés ein fast italienisches Flair. Überragt wird die Stadt vom Hohen Schloss mit seinen farbenprächtigen Illusionsmalereien.

Füssen

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche