English
Velociped anrufen
nachOben

Mosel: flotte Fahrt voran

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
529,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Seilbahn bei Cochem
  • Piesport
  • Ediger Eller
  • Ediger Eller
  • Neumagen-Dhron
  • Trierer Dom
  • Radweg bei Cochem
  • Koblenz Deutsches Eck
  • Stadttor Traben-Trarbach
  • Bernkastel-Kues
  • Reichsburg Cochem
  • Cochem Innenstadt
  • Trier
  • Bernkastel-Kues
  • Neumagen-Dhron
  • Neumagen-Dhron

Reisebeschreibung

Ohne Rasen in 6 Tagen.

Lassen Sie sich vom weinverhangenen Moseltal zu einer besonders genussvollen Radreise verführen. Folgen Sie den eigenwilligen Schleifen der Mosel in flotter Fahrt bei Tagesetappen mit einer Länge von 40-56 km. Da die Radstrecke komplett flach verläuft haben Sie noch ausreichend Zeit für all die schönen Sehenswürdigkeiten, für die historischen Orte und Städte, für 2000 Jahre alte Geschichte, für interessante Museen, für kleine Schiffsrundfahrten und natürlich für viele lohnenswerten Pausen in den kleinen schmucken Weinorten.

1. Tag Trier Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, denn in kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier, die es zu erkunden gilt! Alle PKW Reisende können ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Trier Hbf. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit und wartet darauf, Ihnen das liebliche Moseltal zu zeigen.

2. Tag Trier - Piesport 48 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands!

3. Tag Piesport - Traben-Trarbach 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt. Besuchen Sie in Traben-Trarbach das Brückentor, ein Wahrzeichen der alten Stadt. Als dekorativer Brückenabschluss 1899 errichtet, beherbergt es seit seiner Errichtung ein Café-Restaurant.

4. Tag Traben-Trarbach - Cochem 55 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der ‚Zeller Schwarzen Katz’. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

5. Tag Cochem - Koblenz 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

6. Tag Koblenz Abreise

Nach dem Frühstück endet heute Ihre schöne Radtour sofern Sie keine Verlängerungsnacht in Koblenz gebucht haben. Mit der Bahn haben Sie ab Koblenz Hbf sehr gute Verbindungen in alle Richtungen. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel bringt. Abfahrt ist immer morgens um 09.00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden, Vorreservierung erforderlich.

Preise & Leistung

Reise
Mosel: flotte Fahrt voran
Reise-Nr:
00357
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

08.04. – 14.04.2023

14.10. – 21.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 529,00 €
EZ 679,00 €
 
Kat. A
DZ 599,00 €
EZ 789,00 €
 

Saison 2

15.04. – 05.05.2023

30.09. – 13.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 579,00 €
EZ 729,00 €
 
Kat. A
DZ 669,00 €
EZ 859,00 €
 

Saison 3

10.06. – 30.06.2023

16.09. – 29.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 619,00 €
EZ 769,00 €
 
Kat. A
DZ 719,00 €
EZ 909,00 €
 

Saison 4

06.05. – 09.06.2023

01.07. – 15.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 649,00 €
EZ 799,00 €
 
Kat. A
DZ 749,00 €
EZ 939,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Trier Kat. B
DZ 65,00 €
EZ 95,00 €
 
Koblenz Kat. B
DZ 69,00 €
EZ 99,00 €
 
Trier Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 119,00 €
 
Koblenz Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Trier (täglich 09:00 Uhr)
79,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
30,00 €

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

06.04. – 19.04.2024

12.10. – 19.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 549,00 €
EZ 719,00 €
 
Kat. A
DZ 639,00 €
EZ 839,00 €
 

Saison 2

20.04. – 03.05.2024

05.10. – 11.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 629,00 €
EZ 799,00 €
 
Kat. A
DZ 739,00 €
EZ 939,00 €
 

Saison 3

08.06. – 16.08.2024

21.09. – 04.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 679,00 €
EZ 849,00 €
 
Kat. A
DZ 789,00 €
EZ 989,00 €
 

Saison 4

04.05. – 07.06.2024

17.08. – 20.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 719,00 €
EZ 889,00 €
 
Kat. A
DZ 839,00 €
EZ 1.039,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
89,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Trier Kat. B
DZ 69,00 €
EZ 109,00 €
 
Koblenz Kat. B
DZ 69,00 €
EZ 99,00 €
 
Trier Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 119,00 €
 
Koblenz Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 119,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Trier (täglich 09:00 Uhr)
85,00 €
Rücktransfer Trier inkl. eigenes Rad (täglich 09:00 Uhr)
125,00 €
Reiseleistungen

Hotels der Kategorie B: in Trier 5km vom Zentrum entfernt, ansonsten zentrumsnah
Hotels der Kategorie A: im Zentrum 

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Mosel: flotte Fahrt voran

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zum Mosel-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an:
Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Trier ist von Koblenz und anderen Städten aus gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Trier und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln. 
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Die Velociped-Leihräder

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Mitnahme eigener Fahrräder ist gegen einen Aufpreis möglich. 

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.
In der Zeit vom 1.5. - 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Bahnverbindungen im Moseltal

Radelbus zwischen Trier und Bullay

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Fahrpläne Moselschifffahrt

Zusatznächte während der Radreise

Gern buchen wir für Sie Zusatznächte während Ihrer Radreise. Die Buchung von Zusatznächten ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.

Die Zusatznachtpreise gestalten sich wie folgt (Stand 2023):

Hotelkategorie A
79,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
119,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer

Hotelkategorie B 
65,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
95,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Stadtbesichtigung Trier

Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.

Tourist Information Trier

Porta Nigra Trier

Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.

Porta Nigra

Rheinisches Landesmuseum Trier

Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit - jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich.

Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.

Kontakt: Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Telefon 0651 / 97740

Rheinisches Landesmuseum in Trier

Kaiserthermen Trier

Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Sie ist zusammen mit den anderen sehenswerten Bauwerken des römischen Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Errichtet wurde die Anlage um und nach 300 n. Chr. als ein monumentaler Repräsentationsbau der Kaiser Constantius Chlorus und seines Sohnes Konstantin, die Trier zu ihrer Residenz gemacht hatten.

Kaiserthermen

Amphitheater Trier

Das Amphitheater in Trier ist ein Amphitheater aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum, häufig ausländisches, begeistern.

Amphitheater

Römische Villa Mehring

Machen Sie eine Pause in Mehring, an der römischen Villa. Als Villa rustika bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Mit ihren Ecktürmen und der Säulenhalle spiegelt die Villa die römische Wohnkultur des 3. Jahrhundert wieder. Die Villa ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich. 

Römische Villa Mehring

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.

Bernkastel Kues

Weinmuseum in Bernkastel-Kues

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und die Steilhänge im intensiven Licht des Altweibersommers erstrahlen, dann bricht an den Steilhängen entlang der Mosel eine heitere Betriebsamkeit aus: hunderte Winzer und Erntehelfer lesen in Handarbeit das Gold der Mosel. Der weltberühmte Riesling wächst an bis zu 60 Grad ansteigenden Hängen und auf mediterran anmutenden Terrassen. Das milde Mikroklima und die Wärme speichernden Schieferböden sind ein ideales Terrain für die Rieslingtraube, die hier in einer Fülle individueller Nuancen ausgebaut wird. Das Moselweinmuseum enthält die Werkzeuge der Winzer aus zwei Jahrhunderten. Dargestellt wird die Arbeit der Winzer im Verlauf des Jahres sowie das gesamte Umfeld der Weinkultur. Im Obergeschoss befindet sich ein Festsaal für weinkulturelle Veranstaltungen, dekoriert durch eine Sammlung von Gläsern und Flaschen aus mehreren Jahrhunderten.

Weinmuseum Bernkastel Kues

Besuch der Enkircher Heimatstuben

Freuen Sie sich auf ein Kleinod dörflicher Geschichte mit Zeugnissen aus der Stein-, Bronze-, u. Hallstattzeit aus der römischen Vergangenheit und dem Mittelalter. Beim Betreten, des im 16. Jahrhundert erbauten Fachwerkhauses, fühlen Sie sich in eine andere Zeit und in eine andere Welt versetzt. Das kleine Enkircher Heimatmuseum mit seinen vielen Funden und Ausstellungsstücken vermittelt nicht nur einen großartigen Eindruck von der geschichtlichen Vergangenheit des alten Weindorfes ANCHIRIACUM-ANKARACHA-ENKRICHA, wie es früher hieß, sondern auch von dem täglichen Leben und Schaffen der Bewohner des alten Moseldorfes in vergangenen Zeiten.

Enkirch

Beilstein

Enge Gassen und Winkel sowie die Burgruine Metternich machen den Winzerort zu einem der schönsten und romantischten Orte entlang der Mosel. Besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die Burg Metternich oberhalb des reizvollen Örtchens. Das lohnt sich wirklich! 

Beilstein

Burg Metternich

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.

Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 09.00 und 17.00 Uhr statt.

Reichsburg Cochem

Burg Eltz

Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eintritt inklusive Führung pro Erwachsener ca. EUR 12,-. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.

Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).

Burg Eltz

Deutsches Eck Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.

Deutsches Eck

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.

Festung Ehrenbreitstein

Schifffahrt auf der Mosel

Die Mosel legt von ihrer Quelle am Col de Bussang in den Vogesen bis zu ihrer Mündung am Deutschen Eck in Koblenz insgesamt 520 Kilometer zurück – die Luftlinie zwischen Quelle und Mündung beträgt lediglich 278 Kilometer - und überwindet dabei ein Gefälle von 676 Höhenmetern. Als echter europäischer Fluss durchfließt sie auf einer Strecke von 278 Kilometern zunächst Frankreich, bildet dann über 36 Kilometer eine natürliche Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland, um nach 206 Kilometern in Rheinland-Pfalz in den Rhein zu münden. Die Mosel ist ab Thionville in Lothringen auf 392 Kilometern schiffbar, allerdings sind 15 Staustufen mit Schleusen nötig, um den Höhenunterschied auszugleichen. Die „Weiße Flotte“ im Moselland ermöglicht ganz besondere Erlebnisse: hinter jeder Biegung wartet ein neuer Ausblick auf steile Weinberge, romantische Dörfer und historische Sehenswürdigkeiten. Von der Rundfahrt über ausgiebige Tagesausflüge bis zur romantischen Abendfahrt mit Musik reicht das Spektrum der Dampfer und Ausflugsschiffe.

Schifffahrt auf der Mosel

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche