Reisebeschreibung
Rasante Moselschleifen zum Genuss.
Genießen Sie das Moseltal in vollen Zügen, denn es hat so viel zu bieten: tausendjährige Städte, romantische Fachwerkorte, idyllische Winzerhöfe, sehenswerte Burgen und römische Ruinen, verteilt auf unendlich viele Moselschleifen. Flink und rasch radeln Sie auf dieser Radtour jeden Tag zwischen 49 und 77 km. Da der gut beschilderte Mosel-Radweg komplett flach verläuft, rollen Sie geschwind von einer Sehenswürdigkeit zur Nächsten. Auch kulinarisch hat die Mosel viel zu bieten: frischer Zander aus der Mosel, eine feine Weincreme als Dessert oder die fruchtigen Pfirsiche aus den Weinbergen. Schlemmern wird an der Mosel Groß geschrieben. Und: wer fix radelt, darf besonders viel genießen!
1. Tag Trier Anreise
Freuen Sie sich auf Trier mit seiner historischen Innenstadt, den Kaiserthermen und der Porta Nigra. Ihr gebuchtes Leihrad steht am Hotel für Sie bereit, sodass Sie Trier flink per Rad entdecken können.
2. Tag Trier – Bernkastel-Kues 66 km
Auf dem Mosel-Radweg radeln Sie am alten Fährturm Schweich vorbei nach Mehring. Staunen Sie hier über die Ruine der Villa Rustica - ein altes Landhaus aus dem römischen Reich - und über die vielen rebenberankten Winzerhöfe. Entdecken Sie anschließend Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands und das weltbekannte römische Weinschiff, ein historisches Steinrelief. Am Moselufer laden Cafes, Straußwirtschaften und Weinstuben zur gemütlichen Einkehr ein, ehe Sie nach Bernkastel-Kues weiterradeln. Genießen Sie in Bernkastel den historischen Markplatz, das Herz des Ortes. Jahrhundertealte Fachwerkhäuser, das Renaissance-Rathaus und das schon fast legendäre Spitzhäuschen wollen entdeckt werden.
3. Tag Bernkastel-Kues – Cochem 77 km
Direkt am Moselufer radeln Sie über den gemütlichen Weinort Zeltingen nach Traben-Trarbach. Lassen Sie sich beeindrucken vom Flair der Stadt und von der faszinierenden Baukunst des Jugendstils und der Belle Epoque. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie geschwind mal rechts mal links der Mosel nach Enkirch, dem Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur. Bei Bullay staunen Sie sicherlich über die in Deutschland immer noch einmalige Stahlbrücke, die die Mosel doppelstöckig überspannt, oben für den Eisenbahn- und unten für den Straßenverkehr. Freuen Sie sich schon auf das mit nur 160 Einwohnern kleine aber wildromantische Städtchen Beilstein. Von vielen Gästen wird Beilstein als der schönste und romantischste Ort an der Mosel gesehen. Nicht umsonst lautet der Beiname "Rothenburg an der Mosel". Bei einem Bummel durch die engen Gassen wird schnell klar, warum der Ort schon zahlreichen Spielfilmen als Filmkulisse diente. Staunen Sie über den malerischen Marktplatz und besuchen Sie die frühere Pfarrkirche sowie die alte fürstgräfliche Kellnerei. Sie übernachten in Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg.
4. Tag Cochem – Koblenz 49 km
Auf Ihrem heutigen Weg lockt noch ein Abstecher (+ 4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Durch den geschichtsträchtigen Weinort Kobern Gondorf sowie durch den hübschen Weinort Winningen, der zu den schönsten Dörfern in Deutschland zählt, radeln Sie anschließend durch das langsam breiter werdende Moseltal der Mündung in den Rhein entgegen. Genießen Sie hier am Deutschen Eck den weiten Blick ins Rheintal, ehe Sie einen schönen Abend in Koblenz genießen.
5. Tag Koblenz Abreise
Mit vielen Erinnerungen im Gepäck endet heute Ihre Mosel Radtour Flink durch´s Tal. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie bequem mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel bringt.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
08.04. – 14.04.2023
14.10. – 21.10.2023
Saison 2
15.04. – 05.05.2023
30.09. – 13.10.2023
Saison 3
10.06. – 30.06.2023
16.09. – 29.09.2023
Saison 4
06.05. – 09.06.2023
01.07. – 15.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Hotels der Kategorie B: in Trier 5 km vom Zentrum entfernt, ansonsten zentrumsnah
Hotels der Kategorie A: im Zentrum
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Mosel: Flink durchs Tal
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zum Mosel-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit
Bahn - Anreise
Trier ist von Koblenz und anderen Städten aus gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Trier und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Die Velociped-Leihräder
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig.
Bahn und Bus im Moseltal
Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trarbach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.
In der Zeit vom 1.5. - 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.
Radelbus zwischen Trier und Bullay
Schifffahrten auf der Mosel
Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.
Zusatznächte während der Radreise
Gern buchen wir für Sie Zusatznächte während Ihrer Radreise. Die Buchung von Zusatznächten ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.
Die Zusatznachtpreise gestalten sich wie folgt:
Hotelkategorie A
79,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
119,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer
Hotelkategorie B
65,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
95,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.
Kaiserthermen Trier
Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Sie ist zusammen mit den anderen sehenswerten Bauwerken des römischen Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Errichtet wurde die Anlage um und nach 300 n. Chr. als ein monumentaler Repräsentationsbau der Kaiser Constantius Chlorus und seines Sohnes Konstantin, die Trier zu ihrer Residenz gemacht hatten.
Amphitheater Trier
Das Amphitheater in Trier ist ein Amphitheater aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum, häufig ausländisches, begeistern.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit - jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich. Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Rheinisches Landesmuseum in Trier
Stadtbesichtigung Trier
Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 1,5 Stunden.
Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.
Weinmuseum in Bernkastel-Kues
Wenn im Herbst die Tage kürzer werden und die Steilhänge im intensiven Licht des Altweibersommers erstrahlen, dann bricht an den Steilhängen entlang der Mosel eine heitere Betriebsamkeit aus: hunderte Winzer und Erntehelfer lesen in Handarbeit das Gold der Mosel. Der weltberühmte Riesling wächst an bis zu 60 Grad ansteigenden Hängen und auf mediterran anmutenden Terrassen. Das milde Mikroklima und die Wärme speichernden Schieferböden sind ein ideales Terrain für die Rieslingtraube, die hier in einer Fülle individueller Nuancen ausgebaut wird. Das Moselweinmuseum enthält die Werkzeuge der Winzer aus zwei Jahrhunderten. Dargestellt wird die Arbeit der Winzer im Verlauf des Jahres sowie das gesamte Umfeld der Weinkultur. Im Obergeschoss befindet sich ein Festsaal für weinkulturelle Veranstaltungen, dekoriert durch eine Sammlung von Gläsern und Flaschen aus mehreren Jahrhunderten.
Schifffahrt auf der Mosel
Die Mosel legt von ihrer Quelle am Col de Bussang in den Vogesen bis zu ihrer Mündung am Deutschen Eck in Koblenz insgesamt 520 Kilometer zurück – die Luftlinie zwischen Quelle und Mündung beträgt lediglich 278 Kilometer - und überwindet dabei ein Gefälle von 676 Höhenmetern. Als echter europäischer Fluss durchfließt sie auf einer Strecke von 278 Kilometern zunächst Frankreich, bildet dann über 36 Kilometer eine natürliche Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland, um nach 206 Kilometern in Rheinland-Pfalz in den Rhein zu münden. Die Mosel ist ab Thionville in Lothringen auf 392 Kilometern schiffbar, allerdings sind 15 Staustufen mit Schleusen nötig, um den Höhenunterschied auszugleichen. Die „Weiße Flotte“ im Moselland ermöglicht ganz besondere Erlebnisse: hinter jeder Biegung wartet ein neuer Ausblick auf steile Weinberge, romantische Dörfer und historische Sehenswürdigkeiten. Von der Rundfahrt über ausgiebige Tagesausflüge bis zur romantischen Abendfahrt mit Musik reicht das Spektrum der Dampfer und Ausflugsschiffe.
Beilstein
Enge Gassen und Winkel sowie die Burgruine Metternich machen den Winzerort zu einem der schönsten und romantischten Orte entlang der Mosel. Besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die Burg Metternich oberhalb des reizvollen Örtchens. Das lohnt sich wirklich!
Reichsburg Cochem
Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.
Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 10.00 und 17.00 Uhr statt.
Burg Eltz
Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eintritt inklusive Führung pro Erwachsener ca. EUR 12,-. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.
Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).
Schifffahrt auf dem Rhein
Im Jahr 2002 hat die UNESCO das obere Mittelrheintal in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen. Von der alten Römerstadt Koblenz bis zur sagenhaften Loreley spannt sich der Bogen der Burgen und Schlösser in den Steillagen der Rheinweine. Der Rhein, Schicksalsfluss der Deutschen, hat neben Menschen aller Völker und Nationen Waren, Einflüsse und künstlerische Ideen befördert. Insbesondere die sakralen Bauwerke entlang des Flusses legen hiervon Zeugnis ab.
Deutsches Eck Koblenz
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.
Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.