Velociped anrufen
nachOben

Sportliche Tour: Für aktive Radler mit normaler bis guter Kondition

Mosel: Eifel pur

Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
mittel
Preis ab:
0,00 €
Ausgebucht!
Jetzt Reisewecker aktivieren!
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Bad Breisig
  • Burg Namedy
  • Ahrweiler
  • Ahrtal
  • Ahrweiler
  • Rhein-Radweg bei Andernach
  • Wasserfall Dreimühlen
  • Bad Breisig Rheinufer
  • Eifel
  • Koblenz Deutsches Eck
  • Radweg in der Eifel
  • Ahrtal-Radweg
  • Hillesheim Krimialhaus
  • Ortsansicht Hillesheim
  • Bolsdorfer Tälchen bei Hillesheim
  • Koblenz Festung Ehrenbreitstein
  • Wasserfall Dreimühlen
  • Koblenz Blick auf das Deutsches Eck
  • Auf der Radstrecke nach Hillesheim
  • Eifel Radstrecke Ahrdorf - Hillesheim
  • Eifel Radstrecke Ahrdorf - Hillesheim
  • Trier
  • Trier
  • Dom zu Trier

Reisebeschreibung

+++ Termine 2023 ­leider abgesagt +++

Unsere Radreiseregion in der Eifel und an der Ahr waren im Sommer 2021 sehr stark von der Hochwasserkatastrophe betroffen. Da noch nicht abzusehen ist, wann die Hochwasserschäden behoben sein werden und unsere Reisen in der betroffenen Region damit wieder stattfinden können, sind bis auf Weiteres alle Termine abgesagt.

+++ Jetzt Reisewecker aktivieren +++

Aktivieren Sie unseren Reisewecker und Sie werden per E-Mail informiert, sobald neue Termine für diese Reise verfügbar sind.

Eifel, Ahr und Kyll – sportliches Idyll.

Sportlich in 6 Tagen durch die Eifel.
Freuen Sie sich auf diese sportliche Radtour durch die Eifel. Auf bestens ausgebauten Radwegen radeln Sie entlang dem majestätischen Rhein, durch die weinumrankten Täler der Ahr sowie durch das idyllische Kylltal. Sie radeln direkt am Flussufer entlang aber auch hinauf auf die Höhen der Eifel. Belohnt werden Sie immer wieder mit phantastischen Ausblicken und rauschenden Abfahrten. Die kleine Kyll entlässt Sie am Ende der Reise ins Moseltal bei Trier, wo Ihre Reise in dieser sehenswerten von den Römern gegründeten Stadt endet. Staunen Sie über die vielen noch gut erhaltenen römischen Bauddenkmäler wie die Porta Nigra, das Amphitheater und die Kaiserthermen.

1. Tag Koblenz Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, so können Sie sofort zu Ihrer ersten Entdeckungstour starten: Das Deutsche Eck, das kurfürstliche Schloss, mit der Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein – auf gehts! Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit und wartet darauf, Ihnen die Eifel zu zeigen.

2. Tag Koblenz - Bad Neuenahr/ Ahrweiler 56 km

Gemütlich beginnen Sie Ihre Radreise auf dem flachen Rhein-Radweg. Staunen Sie über die vielen Burgen und Schlösser am Wegesrand. Sayn, Neuwied, Andernach, Namedy, Brohl oder Bad Breisig, all diese Schlösser und Burgen freuen sich auf Ihren Besuch. Zwischen Bad Breisig und Remagen rollen Sie durch die sogenannte „Goldene Meile“. Es ist ein besonders fruchtbares Anbaugebiet im Rheintal. Aufgrund des warmen und trockenen Klimas gedeihen hier zahlreiche Wein-, Obst- und Gemüsegärten. Nach 42 km auf dem Rhein-Radweg biegen Sie ein in das sonnenverwöhnte Ahrtal. Es empfängt Sie in Bad Neuenahr mit einem sehenswerten Kurpark. Bummeln Sie in Ahrweiler durch den schönen mittelalterlichen Stadtkern und genießen Sie das Flair des Heilbades. Zusammen mit Bad Neuenahr ist die Doppelstadt Bad Neuenahr/ Ahrweiler die größte Weinanbaugemeinde an der Ahr.

3. Tag Bad Neuenahr/ Ahrweiler - Hillesheim 66 km

Durch das größte Rotweinanbaugebiet Deutschlands radeln Sie auf dem Ahrtal-Radweg, der Sie durch zahlreiche Winzerdörfer wie Dernau, Rech und Mayschloß führt. Jetzt wird das Tal langsam immer enger und steile Felsen beeindrucken am Wegesrand. In Ahrdorf wechseln Sie auf den Kalkeifel-Radweg. Staunen Sie über das idyllische Ahbachtal mit dem Wasserfall Dreimühlen. Er gilt als einer der interessantesten Wasserfälle der Eifel und wurde bereits 1938 als Naturdenkmal eingestuft. Weiter leicht bergan radeln Sie auf einer Bahntrasse vorbei an Kerpen mit seiner imposanten Burg. Kurz vor Hillesheim ist schließlich der höchste Punkt erreicht. Genießen Sie den historischen Ortskern und gruseln Sie nicht, denn in Hillesheim befindet sich Deutschlands erstes Krimihotel mit verschiedenen Themenzimmern sowie das Kriminalhaus mit Krimiarchiv und Tausenden von Krimibänden. Langweilig wird Ihnen wohl nicht werden!

4. Tag Hillesheim - Bitburg 51 km

Freuen Sie sich auf Ihre Radstrecke über den Kalkeifel-Radweg, der Sie gleich zu Beginn abwärts durch das Bolsdorfer Tälchen führt, eines der schönsten Bachtäler der Eifel. Dieses bringt Sie bis ins Kylltal. Die Kyll ist der größte Nebenfluss der Mosel und der längste Fluss der Eifel! Sie radeln auf dem bestens ausgebauten und beschilderten Kylltal-Radweg angenehm nach Gerolstein mit der berühmten Mineralquelle. Heute haben Sie viel leichteres Spiel inmitten der Vulkaneifel als gestern. Leicht bergab führt der Kyll-Radweg vorbei an Burgen und Schlössern, Quellen, erloschenen Vulkanen sowie Zeugnissen aus der Zeit der Römer. Viel Abwechslung hält also auch dieser Radweg für Sie bereit. Am Ende lockt Bitburg. Im Jahr 10 v. Chr. bauten die Römer die Fernstraße von Trier nach Köln und errichteten in Bitburg Ihre erste Raststation. Wegen seiner strategischen Bedeutung bauten die Römer hier ein wehrhaftes Kastell mit Mauern, Toren und Türmen, dessen Reste noch heute das Stadtbild Bitburgs prägen. Auf dem archäologischen Parcours „Römisches Bitburg“ können Sie auf den Spuren der Römer wandeln und so einen Hauch von Geschichte am Original-Schauplatz erleben.

5. Tag Bitburg - Trier 56 km

Der Kyll-Radweg wird Sie heute noch einmal begeistern. Eine lange Abfahrt im engen Kylltal führt Sie durch die Südeifel ins Moseltal. Sie radeln vorbei an grünen Hügel und durch weite Wälder und genießen dabei herrliche Aussichten. Auf dem Mosel-Radweg radeln Sie geschwind bis in die älteste Stadt Deutschlands nach Trier, wo vielfältige Besichtigungen und Entdeckungen auf Sie warten. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen, denn in kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier!

6. Tag Trier Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre erlebnisreiche Radreise in Trier und Sie können mit vielen schönen Eindrücken und strammen Waden die Heimreise antreten.

Preise & Leistung

Reise
Mosel: Eifel pur
Reise-Nr:
00500
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Mosel: Eifel pur

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur "Eifel pur" Radreise. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten

Bahn - Anreise
Koblenz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Trier und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln. 
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Koblenz bieten eine gute Parkmöglichkeit. Je nach Hotel betragen die Kosten ca. 10,00 € pro Tag. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität der Radwege ist sehr gut. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen.
Ab Koblenz folgen Sie dem Rhein-Radweg, ab Sinzig dem Ahrtal-Radweg, in der Hocheifel radeln Sie über lokale Radwege, ab Gerolstein folgen Sie dem Kylltal-Radweg bis Trier.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Die Velociped-Leihräder

Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise

Von Trier aus haben Sie mit der Deutschen Bahn gute und ausreichende Möglichkeiten Koblenz zu erreichen.

Zusatznächte während der Radreise

Gern buchen wir für Sie Zusatznächte während Ihrer Radreise. Die Buchung von Zusatznächten ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.

Die Zusatznachtpreise gestalten sich wie folgt:

Hotelkategorie A
66,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
91,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer

Hotelkategorie B
55,00 € pro Person/ pro Nacht im Doppelzimmer
78,00 € pro Person/ pro Nacht im Einzelzimmer

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung wird zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums sein.

Festung Ehrenbreitstein

Deutsches Eck Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.

Deutsches Eck

Kurfürstliches Schloss Koblenz

Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz (später Kaiser Wilhelm I.) als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.

Kurfürstliches Schloss

Geysir Andernach

Der Geysir Andernach ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfhöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde. Er befindet sich auf dem Namedyer Werth, einer Halbinsel im Rhein bei Andernach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz. Die Reise beginnt im Geysir-Zentrum in Andernach mit einer Fahrt „unter die Erde“ zum Ursprung des Geysirs. Danach genießen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein zum Naturschutzgebiet „Namedyer Werth“. Dort befindet sich das seltene Naturphänomen.

Geysir Anderach

Ahrtal - Express

Mit dem Ahrtal-Express können Sie ganz bequem das größte geschlossene Rotweinanbaugebiet Deutschlands kennen lernen. Genießen sie das elegante Flair von Bad Neuenahr sowie die Altstadt von Ahrweiler mit vielen, einladenden Geschäften, die zum Verweilen und Stöbern einladen. 

Ahrtal Express

Römervilla Ahrweiler

Im Jahre 1980 wurde ein sensationeller Fund, der nördlich der Alpen bis heute seinesgleichen sucht gemacht. Bei Ausbauarbeiten einer Bundesstraße kamen exzellent erhaltene Mauern mit farbigen Wandmalereien eines Herrenhauses aus dem 2. bis 3. Jahrhundert, sowie eine Badeanlage und mehrere Alltagsgegenstände zutage. Auf einem Rundgang durch das Museum können Sie die Lebensweise und gehobene römische Wohnkultur nachempfinden.

Römervilla Ahrweiler 

Nürburgring

Der Nürburgring ist eine Rennstrecke ,die am 18. Juni 1927 eingeweiht wurde. Die ursprünglich insgesamt bis etwa 28 km lange legendäre „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ war in ihrer Ur-Form bis 1982 in Betrieb. 1984 wurde an gleicher Stelle die zum damaligen Zeitpunkt „modernste und sicherste Grand-Prix-Strecke der Welt“ eröffnet. In unmittelbarer Nähe der damals nur rund 4,5 km langen GP-Strecke liegt die noch 20,8 km lange Nordschleife.

Nürburgring

GEO-PFAD Hillesheim

Vor rund 370 Millionen Jahren befand sich in Hillesheim ein tropisches Meer. Bauern fanden auf ihren Äckern Korallen, Seelilien und weitere Versteinerungen. Heute befindet sich in Hillesheim der GEO-PFAD, wo Sie die abenteuerliche Entstehung der Erde über Millionen Jahre hinweg erleben können. 

Geo-Pfad

Bitburger Brauerei

Bekanntestes Unternehmen und Wahrzeichen der Stadt ist die Bitburger Brauerei. Die Bitburger Brauerei ist eine der größten Brauereien Deutschlands. Bedeutendste Dachmarke der Brauerei ist „Bitburger“. Neben dem traditionellen „Bitburger Premium Pils“ (seit 1931) werden die Sorten „Bitburger Light“ und „Bitburger alkoholfrei“ hergestellt.

Bitburger Brauerei

Domkirche Trier

Die Hohe Domkirche St. Peter zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier. Das bedeutende sakrale Bauwerk abendländischer Baukunst steht seit 1986 zusammen mit der unmittelbar benachbarten Liebfrauenkirche auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Mit einer Länge von 112,5 Metern und einer Breite von 41 Metern ist der Dom das größte Kirchengebäude der Stadt Trier.

Domkirche

Porta Nigra

Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.

Porta Nigra

Kaiserthermen Trier

Die Kaiserthermen in Trier sind die Überreste einer großflächigen römischen Badeanlage, die heute noch als eindrucksvolle Ruine besichtigt werden kann. Sie ist zusammen mit den anderen sehenswerten Bauwerken des römischen Trier zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden. Errichtet wurde die Anlage um und nach 300 n. Chr. als ein monumentaler Repräsentationsbau der Kaiser Constantius Chlorus und seines Sohnes Konstantin, die Trier zu ihrer Residenz gemacht hatten.

Kaiserthermen

Amphitheater Trier

Das Amphitheater in Trier ist ein Amphitheater aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum, häufig ausländisches, begeistern.

Amphitheater

Stadtbesichtigung Trier

Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 11.00 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Tourist Information Trier

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche