Reisebeschreibung
Baukunst, Fachwerk und Historie
Entdecken Sie auf dieser Radreise so wunderbare deutsche Städte wie die alte Residenzstadt Würzburg, das kleine Spessartstädtchen Lohr, die Fachwerkstädtchen Wertheim und Miltenberg, das imposante Frankfurt und Mainz mit seinem romantischen Dom. Der Radweg führt anfangs sehr idyllisch, fast immer in Ufernähe durch Natur pur entlang des Spessarts bis Aschaffenburg. Auf seinem letzten Teilstück bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz wird der flache gut asphaltierte Radweg fast durchgängig von Siedlungen, Städten und Industrie flankiert. Dafür aber ist das kulturelle Angebot unterwegs und am Abend unschlagbar.
1. Tag Würzburg Anreise
Freuen Sie sich auf die alte Residenzstadt Würzburg, denn sie hat eine Menge Sehenswertes zu bieten. Entdecken Sie bei einem gemütlichen Stadtbummel den Marktplatz, das Rathaus und die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Haben Sie genug Zeit eingeplant, so sollten Sie unbedingt auch die Festung Marienberg, das ehemalige fürstbischöfliche Schloss besuchen. Am Abend locken zahlreiche Weinstuben und hervorragende Restaurants.
2. Tag Würzburg – Lohr 58 km
Ein Tag voller Entdeckungen. Nach nur wenigen Kilometer schon erreichen Sie Veitshöchheim mit der sehenswerten fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten. Von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt gilt der Hofgarten noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Nehmen Sie sich Zeit für eine Innenbesichtigung und staunen Sie über die schöne Gestaltung des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann. Auf dem gut asphaltierten Radweg rollen Sie anschließend bis zum historischen Städtchen Karlstadt und zur Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Oberhalb der Stadt thront eindrucksvoll die Ruine Scherenburg, von wo aus sich dem Besucher ein phantastischer Ausblick in das Maintal, auf den Spessart und in die Rhön eröffnet. Ganz nah rücken anschließend die bewaldeten Hügel im Flusstal aneinander, durch das sich der Main und alle Radler hindurchschlängeln. Freuen Sie sich auf das alte Fachwerkstädtchen Lohr, das Tor zum Naturpark Spessart. Bummeln Sie durch die malerischen Gassen, entdecken Sie das Fischerviertel, den Bayersturm – das Wahrzeichen von Lohr, das alte Rathaus und die denkmalgeschützte Schlossanlage mit dem Spessartmuseum.
3. Tag Lohr – Wertheim 43 km
Auf schönstem Radweg radeln Sie heute vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg seit etwa 850 Jahren hoch über dem Maintal thront. Wohlgelaunt erreichen Sie auf dem Radweg, der größtenteils direkt in Ufernähe verläuft, das kleine Städtchen Marktheidenfeld. Staunen Sie über die reizvolle Altstadt mit Ihren historischen Fachwerkhäusern und romantischen Gässchen. Legen Sie eine gemütliche Pause am Marktplatz mit Fischerbrunnen ein, ehe Sie anschließend wieder ganz eng am Ufer entlang radeln. Vorbei an Schloss Homburg rollen Sie geschwind Ihrem Tagesziel Wertheim entgegen. Lassen Sie sich verzaubern von den vielen bunten Fachwerkhäusern und der verwinkelten Altstadt, ehe Sie den Abend gemütlich ausklingen lassen.
4. Tag Wertheim – Aschaffenburg 41 – 77 km
Die ersten 30 km im Fahrradsattel erwartet Sie Landschaft pur, doch spätestens in Bürgstadt sollten Sie eine Pause einlegen und hier die kleine Martinskapelle besuchen. Mit ihrer reichen Innenbemalung ist sie ein absolutes Schmuckstück. Die Kirche wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts errichtet. Freuen Sie sich auch auf eine Pause in Miltenberg, das voller Stolz sein altes Fachwerk präsentiert! Der herrliche Marktplatz ist weit über die Grenzen Miltenbergs auch als „Schnatterloch“ bekannt. Hier wird eingekehrt in netten Cafes oder im Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Auf flachen Wegen rollen Sie anschießend geschwind zwischen den Wäldern des Spessarts und des Odenwaldes bis nach Aschaffenburg. Die romantische Altstadt auf dem Stiftsberg erstreckt sich rund um das Rathaus. Besuchen Sie das schon weithin sichtbare rot schimmernde Sandsteinschloss Johannisburg, die Stiftskirche, die Jesuitenkirche und den Theaterplatz mit Sonnenuhr und Löwenapotheke.
5. Tag Aschaffenburg – Frankfurt 55 km
Machen Sie Mittagspause in dem romantischen Städtchen Seligenstadt, das mit verwinkelten Gässchen und freundlichen Fachwerkhäusern zum Verweilen einlädt. Auch Hanau hält Interessantes für Sie parat: Museum Schloss Steinheim, Deutsches Goldschmiedehaus oder Schloss Philippsruhe. Ihr Übernachtungsort Frankfurt am Main hat viel zu bieten. Bewundern Sie den Frankfurter Römer, die Alstadt, den Kaiserdom oder die Paulskirche. Übernachtung mit Frühstück in Frankfurt am Main.
6. Tag Frankfurt – Mainz 40 km
Heute haben Sie die Qual der Wahl. Entweder viel Zeit in Frankfurt am Main verbringen oder in Mainz. Frankfurt lockt mit Nikolaikirche, dem Römerberg und Römer, dem Steinernen Haus, der Paulskirche, der Hauptwache, der Alten Oper und dem Jüdischen Friedhof. Doch auch Mainz hat viel zu bieten. Lassen Sie sich faszinieren von der wechselvollen Geschichte der 2.000 Jahre alten Stadt. Mainz lockt mit dem Gutenbergplatz, dem Marktplatz und Marktbrunnen, dem St.Martins Dom, dem sehenswerten Gutenberg-Museum, der Fischergasse und dem lebendigen Rheinufer.
7. Tag Mainz Abreise
Viel zu schnell verging die schöne Zeit am Main. Nach dem Frühstück endet Ihre Fahrradreise im Hotel in Mainz.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
08.04. – 14.04.2023
07.10. – 14.10.2023
Saison 2
15.04. – 05.05.2023
23.09. – 06.10.2023
Saison 3
06.05. – 22.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Main: Würzburg - Mainz
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Main Würzburg - Mainz. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit
Bahn - Anreise
Würzburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
In unseren Vertragshotels in Würzburg besteht meist keine Parkmöglichkeit für die Dauer der Reise. Hier können Sie ab ca. 8,00 € pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken. Ein großer kostenloser öffentlicher Parkplatz befindet sich in 5 Gehminuten von der Innenstadt.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft bis Aschaffenburg meist idyllisch am Mainufer. Ab Aschaffenburg nimmt die Besiedlung deutlich zu und der Radweg wird flankiert von Städten und Industrien. Parallel zum Radweg verläuft auf diesem Teilstück komplett eine Bahnlinie, sodass ein Umstieg jederzeit möglich ist. Der gesamte Radweg ist ohne nennenswerte Steigungen.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Velociped Leihräder
Rückfahrt zum Ausgangspunkt der Reise
Die Rückfahrt nach Würzburg erfolgt in Eigenregie per Bahn. Zweimal stündlich gibt es Verbindungen (1 x umsteigen, Dauer ca. 2-2,5 Stunden). Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.bahn.de.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Würzburg
126.000 Einwohner, durchschnittlich 41 Jahre alt, machen Würzburg zu einer der jüngsten Städte in Deutschland. Eine alte „junge“ Stadt, verwöhnt vom milden Klima, das exzellente Weine ermöglicht.Die Festung Marienberg, der Kiliansdom sowie eine Vielzahl weiterer Kirchen, Klöstern und Profanbauten setzen glanzvolle Akzente – Höhepunkt ist zweifellos die Würzburger Residenz, die Platz 3 auf der UNESCO Welterbe-Liste für sich beansprucht.
Residenz Würzburg
Die Würzburger Residenz ist das Hauptwerk des süddeutschen Barock und außerdem eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Die UNESCO nahm sie bereits 1981 – als drittes Bauwerk in Deutschland – in die Liste der zum Welterbe gehörenden Objekte auf. Erbaut wurde sie 1720 – 1744 nach Plänen Balthasar Neumanns. Das einzigartige Treppenhaus – eine einzige, freitragende Muldenkonstruktion – offenbart das Genie Neumanns, der damals gleichwohl noch am Anfang seiner Karriere stand.
Fürstbischöfliche Sommerresidenz mit Hofgarten, Veitshöchheim
Der Hofgarten von Veitshöchheim wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillions, Rondells und nicht zuletzt auf den Großen See mit der Parnassgruppe - einem Höhepunkt des Parks. Etwa 300 Skulpturen der Würzburger Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner zieren die Anlage.
Das zunächst als Jagdhaus, dann als Sommerresidenz genutzte Schlösschen wurde 1680/82 unter Fürstbischof von Dernbach von dem Werkmeister Heinrich Zimmer errichtet und 1749/53 durch Balthasar Neumann erweitert. Nach der Säkularisation übernahm 1806 der Herzog von Toscana das Schloss. Ihm folgten 1814 die bayerischen Könige.
Fürstbischöfliche Sommerresidenz mit Hofgarten, Veitshöchheim
Lohr
Lohr war um 1600 eine sehr bedeutende Stadt, entsprechend repräsentativ und stattlich sollte auch das Rathaus sein. Auch heute noch sind an den vier Seiten des Gebäudes große Einfahrtsbogen zu sehen, durch die ein Reiter ohne abzusteigen in die ehemals offene Markthalle hineinreiten konnte.Auf den ersten Blick ist die Innenstadt von Lohr a.Main ein malerisches Ensemble aus prächtigen Fachwerkhäusern. Bei genauerem Hinsehen aber entdeckt man wahre Schätze. Das Lohrer Fischerviertel steht komplett unter Denkmalschutz. In ganz Unterfranken findet man keine besser erhaltene mittelalterliche Vorstadt.
Wertheim
Überragt von einer der größten Steinburgruinen Süddeutschlands, prägen reich verzierte Fachwerkhäuser, kleine Plätze und schmale Gassen das Stadtbild und vermitteln auch heute noch den Charakter und besonderen Charme der ehemaligen Residenzstadt. Entdecken Sie die Wertheimer Burg, den historischen Marktplatz, die imposante evangelische Stiftskirche und den Spitzen Turm, eine der markantesten Sehenswürdigkeiten Wertheims.
Aschaffenburg
Aschaffenburg ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – im Frühling zur berühmten Magnolienblüte, im Sommer in das einzigartige Pompejanum, im Herbst in den ältesten englischen Landschaftspark Bayerns.Die südländische Atmosphäre des Theaterplatzes mit Oliven-, Zitronen- und Oleanderbäumchen wird unterstrichen durch eine der größten Sonnenuhren Europas.Vom Schloss Johannisburg bis zum Rathaus finden sich verwinkelte enge Gassen, in denen sich hübsche kleine Fachwerkhäuser mit urigen Kneipen und Restaurants abwechseln. Das Schloss aus rotem Buntsandstein gehört zu den bedeutendsten und schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Einmalig sind die Schlosskirche mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker.Zwischen Schloss Johannisburg und Pompejanum liegt ein sehr abwechslungsreicher Park mit einem reizvollen Laubengang über der mittelalterlichen Stadtmauer, dem klassizistischen Frühstückstempel und einem Teil des ehemaligen Stadtgrabens.Das Pompejanum ist ein weltweit einmaliger Nachbau einer römischen Villa aus Pompeji. Es wurde auf Veranlassung König Ludwig I., angeregt von den Ausgrabungen in Pompeji, errichtet. Der Architekt Friedrich von Gärtner versäumte bei der Gestaltung des Atriums und der Innenräume mit der prachtvollen Ausmalung und den Mosaikfußböden keine Details, um Kunstliebhabern ein ideales Nachbild zum Studium der antiken Kultur zu gewähren.
Aschaffenburg Sehenswüdigkeiten
Schloss Johannisburg Aschaffenburg
Schloss Johannisburg, bis 1803 die zweite Residenz der Mainzer Kurerzbischöfe, liegt im Zentrum Aschaffenburgs am Ufer des Mains. Die gewaltige Vierflügelanlage, 1605 bis 1614 unter Kurerzbischof Johann Schweikard von Kronberg errichtet, gehört zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Nach den schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg musste zunächst das Äußere des Schlosses wiederhergestellt werden, bevor 1964 die ersten Schauräume und Sammlungen mit den geretteten Ausstattungsstücken neu eröffnet werden konnten. Zu besichtigen sind eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz und vieles Mehr.
Schloss Johannisburg Aschaffeburg
Offenbach Ledermuseum
Das Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das die Herstellung, Verzierung und Verwendung des Materials Leder präsentiert. Im Jahre 1917 wurde es von Hugo Eberhardt in der Lederstadt Offenbach am Main ursprünglich als Sammlung von historischen Vorbildern für die Ausbildung junger Handwerker, Entwerfer und Lederwarenproduzenten gegründet. Der Intention Eberhards folgend, "die Ledergewinnung und Lederverarbeitung aller Zeiten und aller Völker" zu dokumentieren, konnten mehr als 30.000 Exponate zusammengetragen werden, und das Haus entwickelte sich schnell zu einem Museum mit globalem Anspruch.
Frankfurt
Auf Sie wartet eine weltoffene Stadt mit historischen und modernen Sehenswürdigkeiten. Kaiserdom und Skyline liegen nur wenige Gehminuten voneinander entfernt. International renommierte Ausstellungshäuser bilden zu beiden Seiten des Mains eine einzigartige Kunst- und Kulturmeile, das Museumsufer. Beste Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack und ein kulinarisches Angebot, das so vielfältig und international wie die Menschen in dieser Stadt ist, laden Sie zum Verweilen ein. Die Frankfurter Skyline ist einzigartig. Von der Besucherplattform des Main Towers aus, in 200 Meter Höhe direkt im modernen Bankenviertel gelegen, geht der Blick über die ganze Region. Im historischen Zentrum gehören das Rathaus Römer, der Dom und die Paulskirche zum Pflichtprogramm.
Mainz
Lebensfreude und eine 2.000-jährige Kultur prägen die liebenswerte Stadt. Begeben Sie sich auf die Spuren von Johannes Gutenberg oder der Römer und erleben Sie Mainz von seiner schönsten und spannendsten Seite. Die historischen Gebäude, Denkmäler und Museen in Mainz sind auskunftsfreudige Zeugen. Wenn Sie nah genug herankommen und gut hinschauen, erfahren Sie einiges über die 2.000 Jahre alte Stadt. Römische Tempel, Adelspalais, der Dom und Marc Chagalls blaue Fenster erwarten Sie!
Stephanskirche Mainz
Einzigartig in Deutschland sind die Chorfenster der Stephanskirche, die ab 1978 von Marc Chagall gestaltet wurden. Chagall wollte sein Werk als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen. St. Stephan wählte er wegen seiner Freundschaft zum damaligen Pfarrer von St. Stephan, Monsignore Klaus Mayer. Bis zu seinem Tod 1985 schuf Chagall insgesamt neun Fenster, die in ihren verschiedenen leuchtenden Blautönen biblische Gestalten und Ereignisse darstellen. Eine der bekanntesten Szenen ist die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Nach seinem Tod wurde die Arbeit an den restlichen Fenstern von einigen seiner Schüler fortgesetzt.