Reisebeschreibung
Die Bodensee Bummeltour
Auf dieser Bummeltour lernen Sie den kompletten Bodensee kennen: Konstanz mit seiner historischen Altstadt und wunderschönen Uferpromenade, Überlingen, Meersburg, Friedrichshafen, Lindau und Bregenz. Staunen Sie über das malerische Städtchen Stein am Rhein und über Gailingen, die Perle des Hochrheins. Das Fischerdorf Radolfzell, die Klosterkirche Birnau und das Pfahlbauten Freilichtmuseum in Unteruhldingen warten auf Ihren Besuch. Genießen Sie eine Fahrt mit der Seilbahn hoch hinauf auf den Pfänder in Bregenz mit phantastischem Ausblick. Auf dem Bodensee-Radweg radeln Sie durch das Naturschutzgebiet des Rheindeltas sowie gemütlich durch das idyllische Voralpenland des Thurgaus.
1. Tag Konstanz Anreise
Freuen Sie sich auf die sehenswerte Konzilstadt Konstanz. Bewundern Sie bei einem gemütlichen Stadtbummel all die vielen Sehenswürdigkeiten. Lebendiges Mittelalter und viel Hintergrundinformationen zum Bodensee finden Sie im berühmten Rosgartenmuseum, dessen hübsche Cafeteria im Innenhof zur Pause einlädt.
2. Tag Konstanz - Region Stein am Rhein, ca. 30 – 40 km
Entlang des Untersees radeln Sie durch malerische Orte bis in das mittelalterliche Städtchen
Stein am Rhein, über das imposant die Burg Hohenklingen thront. Freuen Sie sich auf die vielen erker- und freskengeschmückten Häuser. Bummeln Sie durch die Stadt und staunen Sie über alte Stadttore und mittelalterlich anmutende Gassen. Zu Recht erhielt Stein am Rhein den Beinamen "Rothenburg des Hochrheins". Wenn Sie noch Zeit genug haben, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Museum Lindwurm. Es präsentiert anschaulich auf 1500 qm das bürgerliche Wohnen und die Landwirtschaft um 1850.
3. Tag Stein am Rhein - Radolfzell, ca. 20 – 35 km
Nehmen Sie sich morgens noch einmal Zeit für Stein am Rhein, bevor Sie Ihre Radtour ins Fischerdorf Radolfzell starten. Die Stadt verzaubert mit charmantem Flair und dem einzigartigen Blick auf den Untersee. Von einer kleinen bescheidenen Fischer- und Weinbauernsiedlung entwickelte sich Radolfzell schon kurz nach seiner Gründung zu einem in ganz Süddeutschland bekannten Wallfahrtsort. Wo Bischof Radolf 826 seine „Cella Ratoldi“ gründete, thront heute das Münster als Wahrzeichen über der Stadt – mit dem höchsten Kirchturm am ganzen Bodensee.
4. Tag Radolfzell - Region Überlinger See, ca. 25 – 35 km
Heute radeln Sie zur Nordspitze des Überlinger Sees. Freuen Sie sich hier auf eine Pause in dem reizvollen Städtchen Bodman, das mit herrlichem Schlosspark lockt. Passieren Sie anschließend das malerische Sipplingen und die Klosterkirche in Birnau. Diese wunderschöne Barockkirche zieht jährlich viele tausend Besucher an und wird sicherlich auch Sie beeindrucken. Nur wenige Kilometer weiter In Unteruhldingen empfehlen wir Ihnen einen Besuch des Pfahlbaumuseums. Es ist eines der größten Freilichtmuseen Europas!
5. Tag Region Überlinger See – Friedrichshafen/Umgebung, ca. 25 – 45 km
Meersburg erwartet Sie heute mit seinen zahlreichen Attraktionen und lädt mit romantischen Winkeln ins Mittelalter ein. Besuchen Sie das Alte Schloss, die älteste bewohnte Burg Deutschlands und zudem der letzte Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Bewundern Sie aber auch das Neue Schloss mit seinem großartigen Treppenhaus von Balthasar Neumann und den von malerischen Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz. Begleitet vom schönsten Alpenpanorama radeln Sie anschließend ins lebendige Friedrichshafen. Besuchen Sie hier noch das berühmte Zeppelinmuseum, ehe Sie den Tag gemütlich ausklingen lassen.
6. Tag Friedrichshafen/Umgebung - Bregenz/Höchst, ca. 30 – 45 km
Der Bodensee-Radweg bringt Sie heute zunächst nach Langenargen. Staunen Sie über die Hängebrücke, die als das kleine Vorbild der berühmten Golden Gate Bridge in San Francisco gilt. Anschließend radeln Sie durch ausgedehnte Obstplantagen und erreichen die bayerische Inselstadt Lindau, deren Altstadt komplett auf einer Insel liegt. Hier ist ein kleiner Stadtrundgang ein Muss! Staunen Sie über die schöne Seepromenade, wo Leuchtturm und Löwe die bekannte Hafeneinfahrt rahmen. Mit Blick auf die Alpenkette umradeln Sie die Bregenzer Bucht und erreichen die Festspielstadt Bregenz mit ihrer einmaligen Seebühne. Unternehmen Sie noch heute eine Seilbahnfahrt auf den Pfänder und genießen Sie von hier oben (1064m) den einzigartigen Ausblick auf den Bodensee.
7. Tag Bregenz/Höchst - Schweizer Ufer, ca. 20 – 35 km
Durch das Naturschutzgebiet des Rheindeltas radeln Sie heute auf dem Bodensee-Radweg und passieren dabei die Grenze zur Schweiz. Freuen Sie sich auf die mediterrane Hafenstadt Rorschach, die schon 947 Marktrechte erhielt und sich im Mittelalter zum bedeutendsten Handelsplatz am südlichen Seeufer entwickelte. Als Wahrzeichen gilt das 1749 in Betrieb genommene Kornhaus. Es ist der schönste Getreidespeicher der Schweiz, in dem heute ein sehenswertes Museum untergebracht ist. Sie übernachten am Schweizer Ufer in einer Gegend, die nach wie vor von Obst- und Beerenkulturen geprägt ist.
8. Tag Schweizer Ufer - Konstanz, ca. 35 – 40 km
Der letzte Tag gehört dem Voralpenland des Thurgaus. Landschaftlich bietet der Kanton Thurgau eine Fülle an Abwechslung mit kleinen Dörfern und riesigen Obstplantagen. Genießen Sie traumhafte Aussichten auf den Bodensee. Die beeindruckenden Voralpen begleiten Sie auf dem Bodensee-Radweg bis nach Konstanz.
9. Tag Konstanz Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre wunderbare Bummeltour rund um den Bodensee in Konstanz. Gerne buchen wir für weitere Entdeckungen Zusatznächte für Sie.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 14.04.2023
Saison 2
16.09. – 20.10.2023
Saison 3
15.04. – 18.05.2023
Saison 4
19.05. – 15.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Kat. B: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne Niveau
- Kat. A: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
- Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
- Eintritt Museum Lindwurm in Stein am Rhein (nur Kat. A + Premium)
- Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
- Eintritt inkl. Führung ins Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen (nur Kat. Premium)
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Bodensee: Die Bummeltour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Bodensee: Die Bummeltour. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Konstanz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Konstanz erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Am Starthotel stehen vereinzelt Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig).
Außerdem besteht die Möglichkeit kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen oder öffentliche Parkplätze/Parkhäuser zu nutzen. Parkhäuser kosten ca. 10-20 EUR pro Tag/PKW (Fischmarkt, Dammgasse, Altstadt, Benediktinerplatz).
Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto auf dem Firmengelände unserer Partner zu einem Pauschalpreis von € 50,- pro PKW abzustellen. Die Anzahl der Stellplätze ist jedoch begrenzt, eine Vorabreservierung ist leider nicht möglich.
Beschaffenheit der Radwege
Der Bodensee Radweg verläuft zum Großteil auf Radwegen oder auf ruhigen Nebenstraßen, die meist asphaltiert sind. Der größte Teil der Strecke führt Sie in unmittelbarer Nähe des Seeufers entlang und ist durchgehend beschildert. Im Bereich Friedrichshafen führt der Radweg entlang der Bundesstraße. Das Seeufer ist weitgehend öffentlich zugänglich.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 24-Gang-Tourenräder mit Freilauf zur Verfügung. In der Regel werden Unisexräder (mit tiefem Einstieg) bereitgestellt. Die Räder sind mit einer wasserdichten Satteltasche sowie einem Werkzeugset, einer Luftpumpe, einem Kilometerzähler und einem Schloss ausgestattet. Zudem erhalten Sie pro Zimmer eine Lenkertasche. Elektroräder sind ebenfalls buchbar.
Zahlungsmittel in der Schweiz
Für die Schweiz empfiehlt sich der Umtausch in Franken, obwohl in Euro bezahlt werden kann. Franken können bequem per EC- oder Kreditkarte am Geldautomaten abgehoben werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Konstanz
Konstanz ist mit über 82.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee und hat ihre lange Tradition als Stadt des Handels und der Kultur bis in die heutige Zeit bewahrt. Die Kulturstadt zeichnet sich durch viele historisch-bedeutsamen Gebäude aus, wie z. B. das "Münster Unserer Lieben Frau", das für zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz war und als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414–1418) diente. Auch das Stadttheater, das die mit 400 Jahren älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands darstellt, gilt als ein weiteres Highlight.
Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Landesgebiet archiviert und in Sonderausstellungen sowie mehreren Museen präsentiert. Die Außenstelle in Konstanz beherbergt die wichtigste Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.
Insel Mainau
Die Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte der Inseln im Bodensee. Wegen ihrer überaus reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als Blumeninsel im Bodensee bezeichnet.
Affenberg Salem
Der Affenberg Salem ist ein Tierpark und zugleich Deutschlands größtes Affenfreigehege. Die Hauptattraktion des über 20 Hektar großen Waldstückes sind 200 Berberaffen die sich dort frei bewegen und von den Besuchern mit speziell zubereitetem Popcorn gefüttert werden können.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau. Es ist das älteste Freilichtmuseum in Deutschland. Das Freilichtmuseum umfasst mehrere Rekonstruktions-Abschnitte und wurde seit der Museumseröffnung 1922 mehrfach umgebaut und erweitert. Seit 1922 haben über 10 Millionen Besucher die Pfahlbauhäuser besucht.
Burg Meersburg
Die Burg Meersburg, auch Alte Burg oder Altes Schloss in Meersburg am Bodensee gilt durch ihre Erbauung im 7. Jahrhundert als älteste bewohnte Burg Deutschlands. Ein Rundgang durch das Burgmuseum gibt Einblick in mehr als 30 eingerichtete Räume. Darunter auch die alte Burgküche, die Dürnitz, den Palas, die Brunnenstube, die Waffenhalle, Wehrgänge, Rittersaal, Burgverlies, zwei Kapellen, Stall, Nordbastion und vieles mehr. Auch die Wohnräume und das Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff sind in diesem Rundgang enthalten. Zudem ist die Besteigung des „Dagobertsturmes“ mit Aussicht auf die Stadt, den See und die Alpen möglich. Im Turm ist eine Gefängnisstube aus dem 19. Jahrhundert sowie der Renaissancesaal mit Schatzkammer zu sehen. Im tiefsten Teil des Turmes gibt die Folterkammer Einblick in die Gerichtsbarkeit im Mittelalter.
Zeppelinmuseum Friedrichshafen
Das 1996 eröffnete Zeppelin Museum beherbergt die weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt.
Bregenz
Die Landeshauptstadt am Bodensee hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, so können Sie sich von historische Bauten, traditionelle Wahrzeichen und moderne Architektur begeistern lassen. Ein ganz besonderes Highlight ist das Festspielhaus und die weltberühmten Festspiele auf der größten Seebühne der Welt.
Pfänderbahn Bregenz
Mit der Pfänder-Panoramagondel schweben Sie rasch und bequem zur Bergstation am Pfänder (1064m). Der einzigartige Rundblick über den gesamten Bodensee und 240 Alpengipfel Österreichs, Deutschlands und der Schweiz macht den Pfänder zum berühmtesten Aussichtspunkt der Region.
Seebühne Bregenz
Insbesondere das Spiel auf dem See auf der weltgrößten Seebühne (Stand: 2005) im Bodensee ist ein Anziehungspunkt für eine große Anzahl von Besuchern. Es ist bekannt für die Schönheit der natürlichen Kulisse des Bodensees, überdimensionale Bühnenbilder, technische Kabinettstückchen und eine durch die Technik des Bregenzer Richtungshörens erreichte einzigartige Akustik.