English
Velociped anrufen
nachOben

Prag – Dresden

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
709,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Dresden Zwinger
  • Panoramablick auf Dresden
  • Blaues Wunder zwischen Bad Schandau und Dresden
  • Altstadt Dresden
  • Markplatz von Leitmeritz
  • Prag Blick auf die Karlsbrücke
  • Elbsandsteingebirge
  • Altstadt Dresden
  • Dresden Zwinger
  • Fürstenzug Dresden
  • Schloss Veltrusy
  • Rathen
  • Elbsandsteingebirge
  • Schloss Pillnitz
  • Elbschlösser
  • Dresden
  • Schloss Melnik
  • Melnik
  • Elbsandsteingebirge

Reisebeschreibung

Von der Goldenden Stadt zur Semperoper.

Die nächste Radreise soll ein ganz besonderer Urlaub werden? Dann los! Mit dem Fahrrad starten Sie in der weltberühmten Stadt Prag, radeln durch Parkanlagen und auf kleinen Landwirtschaftssträßchen meist direkt entlang der Moldau bis Melnik. Jetzt wird die Elbe Ihr Wegbegleiter. Je weiter Sie der Elbe nach Norden folgen, um so eindrucksvoller wird die landschaftliche Kulisse, die ihren Höhepunkt im bizarren Elbsandsteingebirge erreicht. Das ist aber noch nicht alles: Schloss Pillnitz und die Sehenswürdigkeiten in Dresden werden Sie begeistern. Vorbildlich Radwege finden Sie in Sachsen, in Tschechien radeln Sie auf kleinen Nebenstraßen, dürfen aber hier keine komplette Verkehrsfreiheit erwarten. Wer möchte kann seinen Urlaub auf dem Elbe Radweg bis Wittenberg, Magdeburg oder Hamburg verlängern.

1. Tag Anreise Prag

Sie erreichen Prag mit günstigen Flugverbindungen, auch eine Bahnanreise ist möglich. Falls Sie mit dem PKW anreisen, empfehlen wir die Anreise nach Dresden plus Transferservice nach Prag.

2. Tag Aufenthaltstag in Prag

Ein ganzer Tag Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten von Prag!

Besuchen Sie den Hradschin und genießen Sie den Blick über die Stadt. Schlendern Sie über die Karlsbrücke und tauchen Sie in das Prager Nachtleben ein. Bummeln Sie durch die Innenstadt und genießen Sie die Vielfalt der Läden. Diese Stadt hat kulturell und geschichtlich so viel zu bieten, dass dieser Tag für Sie wie im Fluge vergeht.

3. Tag Prag - Melnik ca. 55 km

Vorbei an Planetarium, Schloß Troja und Zoo radeln Sie schon nach kurzer Zeit direkt an der Moldau entlang. Bequem rollen Sie an Veltrusy vorbei, dessen Schloß Sie sicherlich begeistern wird bis Melnik. Staunen Sie über das Farbenspiel am Zusammenfluß von Moldau und Elbe und genießen Sie den herrlichen Blick vom Schlossberg.

4. Tag Melnik - Litomerice ca. 45 km

Auf geht´s auf die Räder und entlang der Melniker Weinberge, auf denen so edle Tropfen wie der Ludmilla gedeihen, radeln Sie bis in die Hopfenanbauregion rund um Litomerice. Kurz vor Ihrem Ziel liegt Terezin mit der Nationalen Kultur- und Gedenkstätte, in der sehr gute Führungen angeboten werden (bekannt als Theresienstadt erlangte es durch den 2. Weltkrieg traurige Berühmtheit).

5. Tag Litomerice - Decin ca. 50 km

Es lohnt nochmals ein kurzer Rundgang über den riesigen Marktplatz und ein Fotostopp am Kelchhaus in Litomerice. Vorbei an der auf einem 100 m hohen Felsen gelegenen Burgruine Strekov (Schreckenstein) und Usti radeln Sie im leichten Auf und Ab nach Decin mit sehenswerten Barockschloss.

6. Tag Decin - Bad Schandau/ Pirna ca. 21/43 km

Freuen Sie sich auf den Landschaftswechsel, Sie erreichen das Elbsandsteingebirge und werden sicherlich über die bizarren Steinformationen staunen. Kurz vor der Grenze bei Hrensko lohnt ein Abstecher auf der rechten Elbseite ins Prebischtal verbunden mit einer Wanderung zum größten natürlichen Felsentor Europas (2 km Rad + 1 Stunde Wanderung pro Weg).

7. Tag Bad Schandau/ Pirna - Dresden ca. 45/23 km

Weiter vorbei an der Festung Königstein, die imposant aus dem Elbtal hervorragt, führt der Elbe-Radweg Sie zum alten Kurort Rathen. Wer gerne wandert, wird sich über einen Spaziergang zur Bastei (1 Stunde) freuen. Geniessen Sie hier oben einen phantastischen Blick über das ganze Elbtal!

8. Tag Dresden Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre Reise in Dresden. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Radtour entlang der Elbe verlängern und bis Wittenberg, Magdeburg oder sogar bis Hamburg auf dem Elbe-Radweg weiterradeln.

Preise & Leistung

Reise
Prag – Dresden
Reise-Nr:
00201
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

1
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

01.04. – 11.05.2023

03.09. – 31.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 709,00 €
EZ 919,00 €
 

Saison 2

12.05. – 02.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 745,00 €
EZ 955,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
180,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Prag Kat. A
DZ 65,00 €
EZ 95,00 €
 
Dresden Kat. A
DZ 70,00 €
EZ 95,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Sammeltransfer Dresden - Prag (Freitag, 14 Uhr)
75,00 €
Transfer eigenes Rad zusätzlich
25,00 €
Individualtransfer Dresden - Prag (bis 7 Personen) pauschal
280,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Fahrradreise von Prag nach Dresden

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Prag nach Dresden. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Prag ist von allen größeren Städten in Deutschlang mit der Bahn gut zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Anreise mit der Bahn

Parken am Anreisehotel

Wir empfehlen das Auto in Dresden stehen zu lassen und vor der Reise per Transfer oder per Bahn nach Prag zu fahren (s. Transfer).

Die Parkgebühren in Dresden variieren, je nach gebuchtem Hotel zwischen 9 und 10 Euro pro Tag. Genauere Informationen sind in Ihren Reiseunterlagen enthalten.

Beschaffenheit der Radwege

Sie fahren vorwiegend auf ruhigen Landstraßen mit mäßigem Autoverkehr und unbefestigten Wegen oder Uferpfaden. Teilweise nutzen Sie auch stärker befahrene Landstraßen. Die Ausschilderung hat sich in den letzten Jahren in Tschechien sehr verbessert. Die Strecke hat einen flachen bis mäßig hügeligen Charakter. Da Sie das Moldautal und später das Elbtal aufgrund des fehlenden Radwegeausbaus ab und an verlassen, um auf Alternativrouten auszuweichen, sind des öfteren kürzere und längere Anstiege zu überwinden, denen Abfahrten folgen. Wir empfehlen daher dringend, einen Fahrradhelm während der gesamten Tour zu nutzen.

Verfügbare Mieträder:

Es stehen Damenräder mit tiefem Einstieg und Herrenräder (mit 8-Gang Nabenschaltung oder 24-Gang Kettenschaltung) zur Verfügung. Elektroräder und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar. Alle Rader sind mit einer Gepäcktasche, Kartenhalter, Fahrradschloss und einem Reparaturset ausgestattet. Tachometer sind nach vorheriger Bestellung erhältlich. Die Räder werden im Starthotel bis spätestens 8 Uhr am ersten Radeltag bereitgestellt und sind für die Gäste entsprechend gekennzeichnet. Eine persönliche Übergabe erfolgt nur im Ausnahmefall. Details dazu werden in den Reiseunterlagen mitgeteilt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Prag

Prag, die Stadt der hundert Türme, UNESCO-Denkmal und eine der schönsten Städte der Welt. Das Altstädter Rathaus mit der berühmten Prager astronomischen Uhr. Krumme Gassen des jüdischen Viertels, die Sie aus den Büchern von Franz Kafka kennen, durchdrungen von der uralten Legende vom Golem. Cafés, die zum Beisammensein einladen, Boutiquen, Schifffahrten auf der Moldau.

Prag

Prag Sehenswürdigkeiten

Prager Burg

Was als Prager Schloss bekannt ist, ist eigentlich ein großer Komplex mit Museen, Kirchen, Palästen und Parks. Die riesige gotische Kathedrale St. Vitus dominiert die Prager Silhouette. Der Schlosskomplex, der auf einem Hügel oberhalb der Karlsbrücke und der Moldau liegt, ist der Mittelpunkt Prags.Die Architektur der Gebäude reicht vom romanischen bis gotischen Stil. Der Königspalast selbst war einst Sitz der böhmischen Könige im 9. Jhd. Die St. Georgs Basilika stammt aus dem 10. Jhd. Besuchen sollte man die Reitschule, die Gärten und das Goldene Gässchen, eine niedliche Reihe an mittelalterlichen Häusern im Goldschmiedviertel.

Prag, Burg

Prag, Jüdisches Viertel

Kaum eine andere Stadt kann sich mit einem so gut erhaltenen jüdischen Viertel rühmen wie Prag. Sechs Synagogen, das jüdische Rathaus, der geheimnisvolle Friedhof und ein einzigartiger Genius loci – all das und noch viel mehr gibt es im jüdischen Viertel Josefstadt (Josefov) zu entdecken. Anhand der Architektur, Traditionen und Gebräuche wird Ihnen anschaulich das Leben und Schicksal der Prager Juden näher gebracht. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour durch die bewegte und tragische Geschichte des jüdischen Viertels.

Prag, Jüdisches Viertel

Prag, Karlsbrücke

Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Die Karlsbrücke (Karluv most) verbindet über 16 Bögen die Stadtteile Malá Strana und Staré Mesto. Zahlreiche Heiligenfiguren säumen die Ränder der Brücke. Die bekannteste ist diejenige des Heiligen Jan Nepomuk, der an dieser Stelle in die Moldau geworfen wurde, wie es heißt. Die Brücke ist so etwas wie ein Freilichtmuseum, auch wenn zahlreiche Figuren mittlerweile nicht mehr als Original zu sehen sind.

Prag, Karlsbrücke

Veltrusy, Schloss

Das eigenwillige Barockschloss Veltrusy mit dem Grundriss eines Andreaskreuzes wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen zwei Moldauarmen erbaut. Um Veltrusy herum entstand aus einem ehemaligen Auenwald auf einer Fläche von fast 300 ha der bis heute besterhaltene englische Park Europas.

Veltrusy, Schloss

 

Melnik

Die wohl beste Art den Zauber von Melník auszukosten ist es, wenn man den Sonnenuntergang über dem Zusammenfluss der beiden größten tschechischen Flüsse vor der mächtigen Silhouette des Schlosses betrachtet und dabei etwas Leckeres isst und einen guten Wein dazu trinkt.

Den Aufenthalt in Melník können Sie mit einem Spaziergang unter den Arkaden des Námestí Míru beginnen.

Melnik

Melnik, Schloss

Im Schloss Melnik lebten einst 23 böhmische Königinnen und Prinzessinnen. Das Renaissanceschloss Melník ist gemeinsam mit der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Chrám svatého Petra a Pavla) das Wahrzeichen der Region und thront über dem Zusammenfluss von Elbe und Moldau. Beim Rundgang kann die umfangreiche Gemälde- und Möbelsammlung der Familie Lobkowicz besichtigt werden, in deren Besitz das Schloss bis heute ist.

Melnik, Schloss

Litomerice

Die Königsstadt Litomerice (Leitmeritz) am Zusammenfluss von Elbe und Eger zählt ein Dutzend Sträßchen und Plätze und gehört zu den schönsten Städten Tschechiens. Die farbenfrohen gotischen, Renaissance- und Barockbauten direkt im Stadtzentrum bezaubern und werden von der größtenteils erhaltenen gotischen Stadtbefestigungsanlage umrahmt.

Litomerice

Litomerice, Theresienstadt

Die Festung Terezín (Theresienstadt) wurde einst von Kaiser Josef II. errichtet. Obwohl sie nach seiner Mutter Maria Theresia benannt wurde und vorwiegend der Verteidigung dienen sollte, hat sie sich paradoxerweise als Gefängnis und grausames Konzentrationslager unrühmlich ins Gedächtnis der Menschheit eingegraben. Besuchen Sie die Gedenkstätte Theresienstadt, die den Opfern des Holocaust gewidmet ist.

Litomerice, Theresienstadt

Burgruine Strekov (Schreckenstein)

Auf einem steil über Elbe aufragenden monolithischen 100 m hohen Klingsteinfelsen nahe der Stadt Ústi nad Labem thront die Burg Schreckenstein. Die alten Mauern sind nur teilweise erhalten, doch auch zwischen den verfallenen Kammern ist viel zu entdecken. Belohnt wird der Besucher auch durch einen wunderbaren Ausblick. Für Verpflegung ist ebenfalls mit einem Restaurant bestens gesorgt.

Burgruine Strekov

Decín, Schloss

Das auf einem Felsvorsprung über dem Zusammenfluss von Elbe und Ploucnice liegende Schloss Decín gehört zu den bedeutendsten historischen Baudenkmälern Nordböhmens.

Im Laufe der Jahrhunderte diente es als Stützpunkt der böhmischen Fürsten, Militärfestung, Wohnsitz einigen wichtigen Adelsfamilien.Unten seinen Besuchern finden wir viele berühmte Persönlichkeiten, sowohl europäische Herrscher, als auch bekannte Künstler. Zum Beispiel Fryderyk Chopin komponierte hier seinen Walzer As dur, genannt Tetschner Walzer. Dank einer umfangreichen Rekonstruktion bekommt das Schloss jetzt seine Schönheit wieder.

Decín, Schloss

Böhmische Schweiz

Die romantische Böhmische Schweiz lockt mit Felsformationen, einer beeindrucken Landschaft und einer vielfältigen Flora und Fauna mit vielen geschützten Arten. Eine der größten Attraktionen der Region sind die Klammen des Flusses Kamenice (Kamnitz).

Böhmische Schweiz

Rathen, Bastei

Die Bastei ist das älteste und wohl auch bedeutendste Touristikzentrum im vorderen Teil der Sächsische Schweiz. Besonders hier bekommt man einen bleibenden Eindruck von der bizarren Felslandschaft, die schon viele Maler und Dichter, wie z.B. Caspar David Friedrich, inspiriert hat.

Rathen, Bastei

Königstein, Festung

Vierhundert Jahre Festungsbaukunst präsentiert die imposante Wehranlage in der Sächsischen Schweiz: Auf dem 13 Fußballfelder großen Felsplateau des Tafelberges laden mehr als 50 Bauwerke und ausgedehnte Grünanlagen ein zu erkunden, wie das Alltagsleben in einer Festung einst funktionierte. Dabei trifft man auf zahlreiche Superlative wie die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, den tiefsten Brunnen Sachsens (152,5 Meter) und die erste sächsische Garnisonskirche. Auch das legendäre Riesenweinfass Augusts des Starken, das 238.600 Liter fasste, ist in einer modernen Inszenierung am Originalstandort wieder zu bestaunen.

Königstein, Festung

Dresden, Blaues Wunder

Die Elbbrücke Blaues Wunder, die in die Annalen als technische Sensation einging, ist ein ingenieurtechnisches Meisterwerk des 19. Jahrhunderts. Die feierliche Einweihung erfolgte am 15. Juli 1893.Der Bau dauerte zwei Jahre und wurde nach Entwürfen des Geheimen Finanzrates Claus Köpcke ausgeführt. Bei ihrer Eröffnung erhielt die Brücke den Namen des regierenden Königs Albert. Aufgrund ihrer Farbe nannte sie der Volksmund jedoch bald Blaues Wunder, denn nach der ursprünglichen grünen Farbgebung erwies sich nur Blau als lichtbeständig.

Dresden, Blaues Wunder

Dresden

Dresden verzaubert seine Besucher seit jeher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt mit der ehemaligen Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige und einem Blick auf die wunderschöne Flusslandschaft der Elbe, spürt man den einzigartigen Charme von Elbflorenz.

Auch wenn keines der sieben Weltwunder der Antike in der sächsischen Landeshauptstadt steht, so hat sich über die Jahrhunderte hinweg ein Bauwerk an das Nächste gereiht. Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger, Semperoper, Elbschlösser, die Hellerauer Gartenstadt oder die preisgekrönten Bauten moderner Architektur – die Dresdner Sehenswürdigkeiten sind bekannt auf der ganzen Welt.

Kurfürst August der Starke und jene, die ihm mit Geschick, Kunstsinn und Beharrlichkeit folgten, haben durch ihre Sammelleidenschaft einzigartige Museen wie das »Grüne Gewölbe« und die »Türckische Cammer« geschaffen, die Touristen und Einheimische immer wieder aufs Neue beeindrucken und Dresden zu einer Kunst- und Kulturstadt von Weltrang machen.

Dresden

Dresden, Semperoper

Die Dresdner Semperoper ist das bekannteste Opernhaus Deutschlands und dient der Sächsischen Staatskapelle, eines der ältesten und renommiertesten Orchester weltweit, als Heimstätte. Erbaut zwischen 1838 und 1841 von Gottfried Semper, wurde die Semperoper im August 1944 geschlossen und ein halbes Jahr später durch den Luftangriff der Alliierten zerstört. Ihr Wiederaufbau nahm lange Zeit in Anspruch. Bis zum Jahr 1985 mussten die Dresdner auf ihr berühmtes Bauwerk verzichten. Am 13. Februar 1985, genau 40 Jahre nach der Zerstörung, fand die feierliche Einweihung statt.

Dresden, Semperoper

Dresden, Zwinger

Der Dresdner Zwinger mitten in der sächsischen Landeshauptstadt ist eines der bekanntesten Barockbauwerke Deutschlands und neben der Frauenkirche wohl das berühmteste Baudenkmal der Stadt Dresden. Er beherbergt Museen von Weltruf und ist Bühne für Musik- und Theaterveranstaltungen. Die wohl bekannteste Ausstellung im Areal des Dresdner Zwingers ist die Gemäldegalerie »Alte Meister«.

Dresden, Zwinger

Dresden, Grünes Gewölbe

Erkunden Sie die Schatzkammern Augst des Starken. Das wiederaufgebaute Historische Grüne Gewölbe gilt als eines der prächtigsten Schatzkammermuseen Europas.

Seit 2004 und 2006 die beiden Präsentationen des Museums – das Neue Grüne Gewölbe und das Historische Grüne Gewölbe – eröffnet wurden, haben mehr als drei Millionen Besucher die Schätze bewundert. Sie waren fasziniert vom strahlenden Glanz und der überbordenden Pracht.

Dresden, Grünes Gewölbe

Dresdner Bergbahnen

Schon in den 70er Jahren des 19.Jahrhunderts suchte man nach Möglichkeiten, die angrenzenden Elbhänge verkehrstechnisch zu erschließen. Begünstigt durch die Errichtung einer Elbbrücke, dem "Blauen Wunder" und der Inbetriebnahme einer Straßenbahnlinie zum Körnerplatz, wurde schließlich 1895 die Standseilbahn eröffnet. Sie stellte die Verbindung zum Höhenkurort Weißer Hirsch her. Dabei legt sie 547 Meter zurück, überwindet 95 Höhenmeter und bezwingt eine maximale Steigung von 29 Prozent.

Gleichzeitig kam der Wunsch auf, am benachbarten Hang nach Oberloschwitz eine zweite Seilbahn zu errichten. Am 6. Mai 1901 wurde die erste Bergschwebebahn der Welt in Dienst gestellt. Die Dresdner Schwebebahn ist zwar sechs Jahre jünger als die Standseilbahn, aber mindestens ebenso schön. Sie verbindet den Körnerplatz mit Oberloschwitz. Auf einer Strecke von 274 Metern überwindet die Schwebebahn einen Höhenunterschied von 84 Metern. Das steilste Stück ist 40 Prozent geneigt. Mit einem Panoramaaufzug kann man auf das Turmdach der Bergstation gelangen und von dort einen phantastischen Ausblick genießen.

Dresdner Bergbahnen

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche