Reisebeschreibung
3 Seen und 1 Weltstadt
Bei dieser Rundreise gibt es viel zu entdecken. Der Bodensee lockt mit seinem mediterranen Flair ehe Sie den beeindruckenden Rheinfall in Schaffhausen besuchen und einen Halt in Zürich einlegen. In der Weltstadt am nördlichen Ende des Zürichsees lohnt ein Spaziergang zur die gut erhaltene Altstadt. Den Walensee überqueren Sie per Schiff und radeln weiter in das Appenzeller Land. Hier erwarten Sie sanfte Hügel und eine beschauliche Landschaft, die Sie bis zum Bodensee zurück begleiten.
1. Tag Konstanz Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, denn es lohnt sich. Konstanz erwartet Sie mit seiner sehenswerten Altstadt, der beeindruckenden Insel Mainau, sowie der direkten Lage am Bodensee und dem Sea Life Center. Schlendern Sie durch die Gassen und genießen Sie das mediterrane Flair.
2. Tag Konstanz - Schaffhausen, ca. 50 km
Heute radeln Sie von Konstanz zunächst nach Stein am Rhein, in dem eine Pause lohnt, denn hier gibt es noch viele mittelalterliche mit Fresken bemalte Häuser. Schließlich erreichen Sie Schaffhausen, Ihren heutigen Etappenort, in dem die Festung Munot einen Besuch wert ist.
3. Tag Schaffhausen - Rheinfall - Zürich, ca. 55 km + Bahnfahrt oder ca. 70 km
Nach einer kurzen Radtour zum Rheinfall, wechseln Sie das Verkehrsmittel, denn Sie fahren per Boot zum Rheinfallfelsen. Der imposante Rheinfall ist einer der größten Wasserfälle Europas. Anschließend radeln Sie durch das Tal der Glatt bis nach Zürich. Diese schweizer Weltstadt verbindet Tradition mit Moderne und bietet in der gut erhaltenen Alstadt eine Menge Cafés und Restaurants, in denen Sie den Abend ausklingen lassen können.
4. Tag Zürich - Lachen, ca. 45 km
Am Morgen radeln Sie immer an der Nordküste des Zürichsees entlang bis nach Rapperswil. Ein Besuch der Burg lohnt sich, denn von hier aus haben Sie einen wunderschönen Blick über den See und die Region. Die Radtour führt Sie danach weiter über einen Damm auf die andere Seite des Sees bis zum Städtchen Lachen.
5. Tag Lachen - Vaduz, ca. 60 km + Schifffahrt
Ihre Radtour bringt Sie nach Weesen, woe Sieauf ein Schiffes umsteigen, das Sie nach Walenstadt bringt an das Ostufer des Walensees bringt. Genießen Sie das faszinierende Bergpanomara und den Ausblick auf die malerischen Dörfer am Seeufer. In Walenstadt können Sie am Nachmittag das Strandbad besuchen und von dort aus die Churfirsten bestaunen. Nach nur wenigen Kilometern erreichen Sie das Tal des Alpenrheins, dem Sie weiter folgen und das Sie in das Fürstentum Liechtenstein leitet, Ihrem heutigen Etappenziel.
6. Tag Vaduz - St. Gallen, ca. 55 km + Bahnfahrt
Nach kurzer Fahrt entlang des Rheins bringt Sie eine Zahnradbahn hinauf ins Appenzeller Land nach Gais. Eine Landschaft wie aus dem Bilderbuch mit saftigen Wiesen und Kuhglockengeläut begleitet Sie nach St. Gallen. In St. Gallen lohnt der Besuch der Bibliothek in der Stiftskirche. Sie gehört zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt.
7. Tag St. Gallen - Konstanz, ca. 45 km
Heute rollen Sie meist bergab zurück zum Bodensee. Ab Arbon radeln Sie meist direkt am See entlang über Romanshorn zurück nach Konstanz. Da die Strecke heute nicht allzu lang und meist flach ist, bleibt genügend Zeit, um sich zwischendurch an den Badestellen zu erfrischen - vergessen Sie Ihre Badesachen nicht!
8. Tag Abreise Konstanz
Heute endet Ihre abwechslungsreiche Rundreise durch die Schweiz nach dem Frühstück.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
30.04. – 10.05.2023
24.09. – 07.10.2023
Saison 2
11.05. – 16.05.2023
11.06. – 30.06.2023
10.09. – 23.09.2023
Saison 3
17.05. – 26.05.2023
01.06. – 10.06.2023
20.08. – 09.09.2023
Saison 4
27.05. – 31.05.2023
01.07. – 19.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
- Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
- Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
- Schifffahrt Weesen - Walenstadt inkl. Rad
- Bahnfahrt Altstätten - Gais inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Schweizer Seen-Route
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Schweizer Seen-Route. Sollten Sie weitere Fragen zu der Tour haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Konstanz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Konstanz erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten
Am Starthotel je nach Hotel, stehen vereinzelt Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen).
Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 20 EUR pro Tag/PKW.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto auf einem eingezäunten Parkplatz auf dem Firmengelände unseres Partners für die Dauer der Radreise zu parken (Kosten: EUR 45,- pro Reise/ pro PKW). Eine Reservierung und Vorab-Zahlung über Velociped ist erforderlich. Die Kapazitäten auf dem Parkplatz sind beschränkt, daher melden Sie es bitte direkt bei Buchung bei uns an.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln auf weitgehend ebenen und asphaltierten Radwegen, sowie auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Auf mehreren Etappen verlaufen die Wege etwas hügelig. Aufgrund der teilweise anspruchsvollen Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 27-Gang-Räder (Unisex) mit tiefem Einstieg, Kettenschaltung und Freilauf zur Verfügung. 27-Gang Herrenräder mit Kettenschaltung und Freilauf können ab 1,75 m Körpergröße gebucht werden. Des weiteren stehen 8-Gang unisex Elektroräder mit Freilauf für die Körpergrößen 1,45 m - 1,80 m zur Verfügung. Ab 1,80 m Körpergröße bieten wir 8-Gang Herren-Elektroräder an. Geben Sie einfach Ihren Wunsch bei Buchung mit an.
Alle Räder sind mit Tachos, Satteltasche und Lenkertasche ausgestattet.
Die Mieträder stehen auf dem Firmengelände unseres Partners in Konstanz für Sie von 09:00 - 19:00 Uhr bereit. Auf Wunsch können die Räder auch in das Starthotel gebracht werden, dann ist allerdings keine individuelle Radanpassung möglich. Die Radabgabe erfolgt im letzten Hotel oder bei unserem Partner auf dem Firmengelände.
Zahlungsmittel in der Schweiz
Für die Schweiz empfiehlt sich der Umtausch in Franken, obwohl in Euro bezahlt werden kann. Franken können bequem per EC- oder Kreditkarte am Geldautomaten abgehoben werden. Alternativ können Sie in den meisten Restaurants und Einrichtungen direkt mit EC- oder Kreditkarte bezahlen
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Konstanz
Konstanz ist mit über 82.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee und hat ihre lange Tradition als Stadt des Handels und der Kultur bis in die heutige Zeit bewahrt. Die Kulturstadt zeichnet sich durch viele historische Gebäude aus, wie z. B. das "Münster Unserer Lieben Frau", das für zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz war und als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414–1418) diente. Auch das Stadttheater, das die mit 400 Jahren älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands darstellt, gilt als ein weiteres Highlight.
Archäologisches Landesmuseum Konstanz
Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg betreut die Landesarchäologie von Baden-Württemberg, indem es archäologische Funde aus dem Landesgebiet archiviert und in Sonderausstellungen sowie mehreren Museen präsentiert. Die Außenstelle in Konstanz beherbergt die wichtigste Dauerausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg.
Altstadt Schaffhausen
Geniessen Sie die Schaffhauser Altstadt auf einem Rundgang. Sie werden begeistert sein von den romantischen und autofreien Gassen und Plätzen, den 171 Erkern sowie den geschmückten Bürgerhäusern.
Der Rheinfall
Der Rheinfall ist neben dem doppelt so hohen, aber halb so wasserreichen Dettifoss auf Island der grösste Wasserfall Europas und hat eine Höhe von 23 Metern und eine Breite von 150 Metern.
Der Zürichsee
Der Zürichsee ist das Herzstück der Stadt Zürich. Hier trifft sich Jung und Alt bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit, am liebsten aber natürlich in den Sommermonaten zum Eisessen, Fahrradfahren, Schwimmen, Spazieren oder in einem der zahlreichen Restaurants und Cafés oder bei einer Bootstour über den See.
Die Altstadt von Zürich
Die Züricher Altstadt beschreibt den bis 1893 bestehenden Rahmen der ehemaligen Stadt Zürich, der auch heute noch der Mittelpunkt für Besucher und Touristen ist. Heute nennt man den Bereich offiziell Kreis 1, aber natürlich weiß auch jeder eingefleischte Züricher was ihr meint, wenn ihr von der Altstadt sprecht. Highlight ist das Viertel Niederdorf, ein Teil der Altstadt, der mit bunten Fassaden, hübschen Erkern und kleinen Gassen besticht. Hier sitzen die Menschen auf kleinen Holzstühlen vor den Cafés und Restaurants, schweizer Fahnen wehen im Wind und hübsche Geschäfte reihen sich aneinander. Tagsüber kann man hier wunderbar durch die Gassen flanieren und den unerkenntlichen Charme der hübschen Altstadt genießen, abends verwandelt sich Niederdorf zu einem Ausgehviertel, in dem die Restaurants und Bars gut gefüllt sind.
Schloss Rapperswil
Das Schloss Rapperswil ist das Wahrzeichen der pittoresken Rosenstadt Rapperswil am Zürichsee. Schon von Weitem sieht man die Burg, die gegen Ende des 12. Jh. erbaut und später wiederholt umgestaltet worden ist. Sie thront oberhalb des Städtchens auf dem Lindenhof, einem Hügelzug, der sich durch Rapperswil zieht. Vom Schlosshügel hat man eine bestechende Aussicht über die Stadt und den See.
Der Walensee und Walenstadt
Der Walensee verbindet die beiden Kantone St. Gallen und Glarus und bildet das westliche Ende der Ferienregion «Heidiland», die Johanna Spyri’s weltbekannte Heidi-Geschichte als Namensgeberin hat. Am Nordufer erhebt sich beinahe senkrecht die Bergkette der Churfirsten.
Das Stadtgebiet liegt auf einer Seehöhe ab 425 Metern. Mehrere Sakralbauten wie die katholische Kirche St. Luzius und Florinus aus den 1700er-Jahren oder die beiden Kapellen St. Wolfgang und St. Johannes Evangelist aus vergangenen Jahrhunderten sind anerkannte Kulturgüter im Kanton.
Schloss Vaduz
Das Schloss Vaduz, früher auch Hohenliechtenstein genannt, ist das Wahrzeichen des Ortes und Sitz des Fürstenhauses Liechtenstein. Es ist auf einer Felsterrasse rund 120 Meter über der Gemeinde Vaduz gelegen. Die Entstehungszeit der Burganlage ist nicht sicher belegt, man geht davon aus, dass die ersten Gebäudeteile im 12. Jahrhundert erbaut worden sind.
Alte Rheinbrücke
Die Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen ist eine Holzbrücke über den Rhein, die den liechtensteinischen Hauptort Vaduz mit der Gemeinde Sevelen im Kanton St. Gallen verbindet. Die Brücke ist 135 Meter lang und stellt die letzte noch erhaltene Holzbrücke dar, die den Alpenrhein überquert.
St. Gallen
Der historische Stiftsbezirk mit der prachtvollen barocken Kathedrale und der berühmten Stiftsbibliothek ist UNESCO-Weltkulturerbe und das Herzstück der Stadt. In der erkergeschmückten, verwinkelten Altstadt lässt sich gut einkaufen und gemütlich einkehren. Ein breites Spektrum zwischen Haute Cuisine und regionaler Spezialitätenküche bieten zudem die traditionellen, holzgetäfelten St.Galler „Erststockbeizen“.
Insel Mainau
Die Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte der Inseln im Bodensee. Wegen ihrer überaus reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als Blumeninsel im Bodensee bezeichnet.