English
Velociped anrufen
nachOben

Bummeltour: Kurze Tagesetappen lassen viel Zeit zum Wandern, Besichtigen, Genießen

Etsch-Radweg: Reschensee - Gardasee

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
999,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Riva am Gardasee
  • Auf dem Etsch-Radweg
  • Am Reschensee
  • Bozen
  • Kirchturm von Graun
  • Vinschgau
  • Markt in Bozen
  • Rathaus in Bozen
  • Schloss Sigmundskron
  • Kirchturm zu Tramin
  • Weinberge beim Kalterer See
  • Gardasee
  • Vinschgau
  • Churburg in Schluderns
  • Blick auf Torbole und Gardasee
  • Gardasee
  • Am Reschensee

Reisebeschreibung

Vom Vinschgau zum Gardasee.

Am Reschensee im wunderschönen Vinschgau nahe der österreichisch-italienischen Grenze und der Etschquelle beginnen Sie diese Radreise. 1.500 Höhenmeter führt Sie dieser Radweg bergab von den Alpen durch das sonnige Italien bis an den Gardasee! Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst, hier am Südhang der Alpen ist immer Radsaison. Gemütlich rollen Sie vorbei an Glurns, der kleinsten Stadt Italiens, über Schlanders, Meran und Bozen bis in die Konzilstadt Trient mit ihrem historischen Stadtbild. Durch malerische Weingärten radeln Sie zum Kalterer See und nach Mori. Jetzt bringt Sie der Etsch- Radweg nach einem kurzen Anstieg (150 Höhenmeter) auf den San Giovanni-Pass, wo Sie mit einem fantastischen Ausblick auf Torbole belohnt werden. Freuen Sie sich auf eine Übernachtung in Torbole oder Riva am Nordufer vom Gardasee, wo Sie gerne weitere Zusatznächte einlegen können.

1. Tag Reschen am Reschensee Anreise

Freuen Sie sich auf den kleinen quirligen Grenzort Reschen am Reschensee, der idyllisch im Dreiländereck von Österreich, Schweiz und Italien liegt. Nordöstlich von Reschen nur etwa 20 Minuten Fußmarsch entfernt, entspringt die Etsch auf 1525m Höhe. Durch ganz Südtirol schlängelt sie sich, ehe die Etsch im Trentino und Veneto zu einem großen Fluss anwächst und schließlich in die Adria mündet. Mit rund 415 Kilometer ist die Etsch damit der zweitlängste Fluss Italiens! Auf Ihrer Radtour werden Sie einen Teil der Etsch erkunden und entdecken. Am Abend erfolgt eine persönliche Toureninformation und Radausgabe.

2. Tag Reschen – Schlanders ca. 45 km

Idyllisch beginnt Ihre Radreise, denn Sie radeln direkt am schönen Reschensee entlang, aus dessen Wasseroberfläche der berühmte Kirchturm in Graun herausragt und alle Radler zum Fotostopp animiert. Genießen Sie den Etsch-Radweg, denn er führt bis Schlanders immer leicht bergab. Legen Sie eine Pause ein in Glurns, der kleinsten Stadt Italiens, die mit einer vollständig erhaltenen Stadtmauer besticht und bummeln Sie durch die engen Gassen des Ortes. Wohlgelaunt erreichen Sie Schlanders, das pulsierende Zentrum des Vinschgaus. Flanieren, einkaufen, verkosten und genießen sollte heute auf Ihrem Programm stehen. Probieren Sie alte Obstsorten wie die Vinschger Marille oder Vinschger Apfel, Almkäse und das leckere Vinschger Brot.

3. Tag Schlanders – Meran ca. 40 km

Auf herrlichen Wegen führt der Etschtal-Radweg durch die weiten Apfelplantagen des Vinschgaus und durch gepflegte Obstgärten. Vorbei an Burgen und Schlösser wie Schloss Juval vom Bergsteiger Reinhold Messner rollen Sie gemütlich mit eindrucksvollen Blicken auf das Ortlermassiv und das Stilfserjoch nach Meran. Freuen Sie sich auf die wunderschöne Stadt Meran, dessen Zentrum Sie auf ruhigen Wegen längs des Flusses Passer erreichen. Freuen Sie sich auf ein mondänes Städtchen, auf architektonische Vielfalt, Laubengassen zum Flanieren und Einkaufen, auf mediterrane Promenaden und grüne Parkanlagen vor alpiner Kulisse.

4. Tag Meran – Bozen ca. 30-45 km

Heute haben Sie die Qual der Wahl, denn gleich zwei Wegvarianten führen nach Bozen. Sie radeln entweder weiter entlang der Etsch oder landschaftlich eindrucksvoller durch die Obstgärten über Lana und Eppan. Hier liegt auch das Messner Mountain Museum Firmian in der gut renovierten Ruine Sigmundskron, dass sicher einen Besuch lohnt. Der in Zusammenarbeit mit Reinhold Messner konzipierte Rundparcours bezieht auch die Umgebung von Schloss Sigmundskron mit ein. Die Festung, die über Bozen aufragt, bietet dabei einen fantastischen Blick auf die Texelgruppe und die Ötztaler Alpen. Wie auch immer Sie sich entscheiden, freuen Sie sich auf die Südtiroler Landeshauptstadt Bozen. Bummeln Sie durch die bekannten Laubengänge, staunen Sie über den imposanten Dom oder genießen Sie ganz einfach einen Cappuccino auf dem Piazza Walther.

5. Tag Bozen – Auer ca. 30 km

Vorbei am Messner Mountain Museum Firmian radeln Sie im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen Burgen, Schlössern und Ruinen in das Weindorf Eppan. Legen Sie eine gemütliche Rast ein und staunen Sie über die beeindruckende Bebauung mit Zinnen bewehrten Mauern, Erkern, Doppelbogenfenstern und Freitreppen. Auch ein Besuch der bekannten Kellerei St. Michael-Eppan lohnt, ehe Sie vorbei an unzähligen Weinstöcken und eleganten Landsitzen zum Kalterer See weiterrollen, der durch seine Panorama-Lage besticht. Am Ostufer des Kalterer Sees radeln Sie über Klughammer mit der bekannten Leuchtenburg zurück zur Etsch und nach Auer. Freuen Sie sich auf das kleine Weindorf mit seinen historischen Ansitzen, engen Gassen und Höfen, das einen bezaubernden Charme ausstrahlt.

6. Tag Auer – Trient ca. 45 km

Der bestens ausgebaute und gut asphaltierte Etsch-Radweg bringt Sie heute in flotter Fahrt nach Salurn, dem größten Weißweinanbaugebiet Südtirols. Ab hier kommen Sie nun endgültig in den italienischsprachigen Raum Ihrer Radreise. Staunen Sie in Salurn über den imposanten Wasserfall, der im hinteren Bereich des Ortes von einer Felswand stürzt. Anschließend radeln Sie gemütlich bis ins Zentrum der alten Konzilstadt Trient, Hauptstadt des Trentino. Lassen Sie sich hier verwöhnen und besuchen Sie das Castello del Buonconsiglio, den ehemaligen Sitz der Fürstbischöfe und den Domplatz mit der 1145 geweihten Kathedrale San Vigilio. Staunen Sie über den Palazzo Pretorio und den Neptunbrunnen.

7. Tag Trient – Gardasee Torbole/ Riva ca. 50 km

Auf dem Etsch-Radweg radeln Sie durch malerische Weingärten nach Rovereto mit seinem zauberhaften Zentrum und in das einsame Städtchen Mori. Für Schleckermäuler wartet hier ein Highlight. Probieren Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis, es ist wirklich ein Genuss. Gut gestärkt radeln Sie auf einem separat geführten Radweg und meistern so den kleinen San Giovanni Pass (150 m). Belohnt werden Sie mit einem traumhaften Blick auf den Gardasee, den größten See Italiens. Genüsslich rollen Sie hinunter Ihrem Ziel entgegen nach Torbole und Riva.

8. Tag Gardasee Abreise

Eine wunderschöne Radreise geht heute Morgen nach dem Frühstück zu Ende. Doch der Gardasee verlockt zu verlängertem Aufenthalt. Gerne buchen wir Ihnen Zusatznächte.

Preise & Leistung

Reise
Etsch-Radweg: Reschensee - Gardasee
Reise-Nr:
00522
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

29.04. – 05.05.2023

30.09. – 07.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 999,00 €
EZ 1.328,00 €
 

Saison 2

06.05. – 26.05.2023

09.09. – 29.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.129,00 €
EZ 1.458,00 €
 

Saison 3

27.05. – 08.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.189,00 €
EZ 1.518,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Reschen am Reschensee alle Kategorien
DZ 79,00 €
EZ 98,00 €
 
Gardasee alle Kategorien
DZ 89,00 €
EZ 134,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Reschen jeden Sa und Mo Vormittag sowie fallweise Di Nachmittag
95,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
29,00 €

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

27.04. – 10.05.2024

28.09. – 05.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.099,00 €
EZ 1.458,00 €
 

Saison 2

11.05. – 24.05.2024

07.09. – 27.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.239,00 €
EZ 1.598,00 €
 

Saison 3

25.05. – 06.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.299,00 €
EZ 1.658,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
259,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Reschen Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 98,00 €
 
Gardasee (Saison 1 + 2), Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 134,00 €
 
Gardasee (Saison 3), Kat. A
DZ 99,00 €
EZ 144,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer nach Reschen jeden Sa, Mo, Di Vormittag
99,00 €
Rücktransfer nach Reschen inkl. eigenem Rad jeden Sa, Mo, Di Vormittag
138,00 €
Abschlag digitale Reiseunterlagen (pro Zimmer)
-20,00 €
Reiseleistungen
  • Persönliche Toureninformation
  • 1 Pistazieneis oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Weg zum Gardasee
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Fahrradreise entlang der Etsch vom Rechensee zum Gardasee

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf dem Etsch-Radweg vom Reschensee zum Gardasee. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per PKW

Fahren Sie bis Landeck (Österreich) und verlassen die A12 auf die B180 in Richtung Prutz / Nauders / Reschenpass. Nach dem Reschenpass erreichen Sie Reschen am See nach ca. 3km. In Österreich gibt es eine Autobahngebühr. Die Vignetten gibt es an Kiosken und Tankstellen kurz vor der Grenze zu Österreich. Sie gelten für 10 Tage, 2 Monate oder das ganze Jahr. Die Vignettenpflicht gilt ebenfalls im Landeckertunnel (Umfahrung möglich).

Anreisemöglichkeit per Bahn

Ihr Zielbahnhof ist Landeck (Nordtirol). Von dort kommen Sie per öffentlichem Bus oder Taxi über Nauders nach Reschen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:

Bahnverbindungen

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Sie können Ihr Fahrzeug in Reschen abstellen, dies kostet ca. 40,00 € (2024: 70,00 €) pro Woche/Fahrzeug. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln auf herrlich angelegten Radwegen größtenteils entlang der Etsch, fast durchgehend auf Radwegen oder asphaptierten Wirtschaftswegen. Auf nur sehr kurzen Streckenabschnitten, insbesondere nahe bzw. in Städten auf verkehrsreichen Straßen. Die Strecke führt vom Reschenpass bis zum Gardasee fast 1.500 Höhenmeter bergab, es sind dennoch kleine Steigungen zu überwinden

Verfügbare Leihräder

Für diese Reise stehen Ihnen 7-Gang Unisex Tourenräder mit Rücktritt und 21-Gang Unisex Tourenräder mit Freilauf in verschiedenen Rahmenhöhen sowie Unisex Elektroräder mit Rücktritt zur Auswahl. Für Personen ab 1,85m können 21-Gang Herren-Tourenräder mit Freilauf zur Verfügung gestellt werden. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Samstag, Montag und Dienstag Vormittag (ca. 08:00 Uhr Start), besteht die Möglichkeit per Transfer mit einem Kleinbus nach Reschen zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und Ihr privates Rad (falls Sie ein Mietrad gebucht haben, lassen Sie dies einfach im Hotel). Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen. Die Fahrt dauert ungefähr 4 Stunden. Eine Reservierung und Zahlung über Velociped ist vorab erforderlich.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher vor Ort zu zahlen. 

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Reschensee, Kirchturm von Graun

5 km nach dem Reschenpass, Graun im Vinschgau, ein alter Kirchturm ragt aus dem Wasser... Der Reschenstausee und wie es dazu kam ...

Im Jahre 1949/50 wurden die Dörfer Graun und Reschen im Oberen Vinschgau Opfer eines rücksichtslosen Stauprojektes. Die Geschichte dieser Seestauung liest sich fast wie ein Krimi - es ist aber die Geschichte einer Katastrophe. Über 6 km lang ist der Reschensee; Mit seiner Wassermenge von 116 Millionen Kubikmetern erzeugt er rund 250 Millionen kWh Strom im Jahr. Eine stolze Leistung technischen Fortschritts? Der mitten aus dem Wasser ragende Kirchturm von Altgraun erinnert, gleichsam als stumme Anklage, daran, um welchen nie zu bezahlenden Preis hier "Fortschritt" erkauft wurde. Hier breitete sich einst eine blühende Landschaft aus, mit dem malerischen Dorf Graun. 163 Häuser in Graun und in Reschen und 523 ha fruchtbarer Kulturboden fielen den Fluten zum Opfer. Über die Hälfte der 650 Bewohner von Graun mussten in die Fremde ziehen, rund 1000 Menschen waren von der Katastrophe betroffen.

Reschensee, Kirchturm von Graun

Schloss Dornsberg

Die Edlen von Tarant (auch Herren von Torand oder Partschins) begannen im Jahr 1217 mit dem Bau der Burg Tarantsberg, die ihr Familienstammsitz werden sollte. Im Jahr 1232 erscheint auch der Name Dorenberch. Die Ursulakapelle wurde wohl zwischen 1270 und 1280 errichtet. Das Schloss kann von innen nicht besichtigt werden.

Schloss Dornsberg

Schloss Juval mit Messner Mountain Museum

Das mittelalterliche Schloss Juval befindet sich an einem prähistorischen Kultplatz auf einem Hügel am Eingang des ursprünglichen Schnalstales. Die Burganlage wurde um das Jahr 1278 von Hugo von Montalban erbaut und gelangte im Jahre 1368 in den Besitz der Herren von Starkenberg. 1540 wird das Schloss nach einigen Besitzerwechseln von der Familie Sinkmoser erworben und erreicht in jenen Jahren ihre Blütezeit. Jahrhunderte später, im Jahr 1913, ersteht der holländische Kolonialherr William Rowland die nunmehr baufällige Burg und lässt sie fachgerecht sanieren.

Seit 1983 ist Schloss Juval der Sommerwohnsitz von Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Das Schloss ist einer von sechs Standorten des MMM Messner Mountain Museum in Südtirol. Es zeigt mehrere sehenswerte Kunstsammlungen mit einer umfangreiche Tibetika-Sammlung, sowie auch die Bergbildergalerie und eine Maskensammlung mit Exponaten aus 5 Kontinenten.

Schloss Juval mit Messner Mountain Museum

Meran, Tappeiner Weg

Der wohl bekannteste Spazierweg der Stadt verläuft auf dem Zenoberg auf einer mittleren Meereshöhe von 380 m längs der Ost-West-Achse der Passerstadt. Der Tappeinerweg beginnt in der Laurinstraße in Gratsch und endet vier Kilometer weiter in der Zenobergstraße, durch die der Weg mit der Gilfpromenade verbunden wird. Der windgeschützte und sonnige Weg ist eine von alpiner, mediterraner und exotischer Vegetation gesäumte Ruheoase, der zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter begangen werden kann.

Tappeiner Weg

Bozen, Südtiroler Archäologiemuseum

Das Archäologiemuseum ist der neue Aufenthaltsort von „Ötzi“, dem ca. 5300 Jahre alten Mann aus dem Eis, der Mumie vom Similaungletscher. Die Ausstellungsfläche beträgt ungefähr 1.200 m² und umfasst vier Stockwerke. Im Museum wird die Geschichte Südtirols von den ersten Anfängen bis zum frühen Mittelalter durch archäologische Funde, Modelle, Hologramme, Videos und akustische Eindrücke veranschaulicht. Die Mumie befindet sich zusammen mit der Auffindungsgeschichte und den naturwissenschaftlichen Themen in dem der Bronzezeit gewidmeten Bereich, im ersten Stock.

In den klimatisierten Vitrinen sind auch die Geräte, die zusammen mit dem Mann aus dem Eis gefunden wurden, ausgestellt.

Südtiroler Archäologiemuseum

Kalterer See

Er ist der größte natürliche Badesee des an Seen allerdings armen Südtirols und der wärmste Alpensee überhaupt (Badezeit Anfang Mai bis September). Er ist ca. 1,8 km lang und 0,9 km breit, was ca. 155 ha entspricht. Seine Tiefe misst 4 m und er liegt 216 m über der Meereshöhe. Das Zentrum von Kaltern ist ca. 4 km entfernt. Im Jahr 2006 wurde der Kalterer See von der italienischen Umweltschutzvereinigung Legambiente, nach dem Sirio See im piemontesischen Ivrea, zum zweit-saubersten See Italiens ausgezeichnet.

Kalterer See

Trient

Trient, von einer großartigen Naturlandschaft umgeben und an der Schnittstelle zwischen deutscher und italienischer Kultur gelegen, gehört zu den italienischen Städten mit der höchsten Lebensqualität.
Der Besuch der Altstadt von Trient sollte am Domplatz beginnen, wo das für die Stadt charakteristische Zusammentreffen von kirchlicher und bürgerlicher Macht am anschaulichsten ist. Der deutsche Kaiser machte Trient schon früh (1027) zu einem Fürstbistum, um freien Zugang nach Italien zu haben, was der Stadt Macht und reichtum garantierte. Neben dem Schloss Buonvonsiglio sind der Domplatz mit der Kathedrale San Vigilio, dem Palazzo Pretorio und dem Neptunenbrunnen sowie zahlreichen Paläste in der historischen Altstadt sehenswert.

Trient

Trient, Castello del Buonconsiglio

Die Festungsanlage besteht aus dem im 13. Jahrhundert errichteten "Castelvecchio" und dem im 16. Jahrhundert erbauten "Magno Palazzo". Die ehemals zwei Teile wurden im 17. Jahrhundert im Auftrag des Bischofs Francesco Alberti-Poja zu einer Einheit zusammengefügt. Durch das Eingangstor "Porta dei Diamanti" gelangt man in den Burggarten und von dort aus in den Magno Palazzo, in dem die beiden Säle "Camera delle Udienze" und "Camera del Camin Nero" durchaus sehenswert sind. Über eine Brücke gelangt man zum älteren Burgteil, dem Castelvecchio, das durch seine mittelalterlich anmutende Räume besticht.

Im Turm befindet sich die Hauptattraktion des Castellos, die allerdings nur mit einer Führung zu bestaunen ist. Der im 14.-15. Jahrhundert entstandene "Freskenzyklus der Monatsbilder" erstreckt sich über die gesamte Raumfläche und besticht durch die Vielfältigkeit der Motive und Kreativität der (unbekannten) Künstler.

Castello del Buonconsiglio

Rovereto

Nur wenige Kilometer vom Gardasee entfernt, ist Rovereto eine wunderschöne Stadt im Vallagarina, die um die imposante Castel Veneto (Veneto Burg, der Sitz des Historisches Kriegsmuseums ist) herum liegt. Rovereto ist auf der ganzen Welt für die FRIEDENSGLOCKE bekannt, die auf dem Hügel von Miravalle jeden Abend einhundert Mal läutet, um an alle Gefallenen sämtlicher Kriege zu erinnern.

Rovereto

Gardasee

Die Gardasee Region zählt ohne Zweifel zu den schönsten und beeindruckensten Naturregionen Europas. Allein der Anblick des Sees war bereits Goethe einen Umweg wert. Das milde Klima, die üppige mediterrane Vegetation und malerische Dörfer vor einer imposant in den Himmel ragenden Berglandschaft, die dann doch in ein sanftes mit Wein und Olivenbäumen bewachsenes Hügelland übergeht – das alles ist bis heute schlicht der Inbegriff des romantischen Italiens, dem „Land in dem die Zitronen blühen“.

Durch die sich kontinuierlich bewegenden Gletscher vor ca. 10.000 Jahren entstand das größte italienische Binnengewässer. Der See erstreckt sich auf einer Fläche von 370 km² und ist 52 km lang und weist im Norden eine Breite von 4 km auf, im Süden hingegen rund 17 km.

Gardasee

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche