Alpe-Adria Radweg: Salzburg - Grado 10 Tage
Reisebeschreibung
Gemütlich über die Alpen bis ans Meer
Diese Radreise beginnt in der Festspiel- und Mozartstadt Salzburg und lockt mit herrlichen Radwegen entlang der Salzach und durch das Gasteiner Tal. Genießen Sie auf den teils kurzen Etappen die faszinierende Bergwelt mit den über 3000 m hohen Gipfeln. Beeindruckende Landschaften, unverfälschtes Brauchtum und herzhafte Kulinarik begleiten Sie auf Ihrem Weg. Nur wenige Teilstücke führen auf stärker befahrenen Straßen oder unbefestigten Wegen. Insgesamt ist die Streckenführung leicht hügelig, wobei das anspruchvollste Stück zwischen St. Johann und dem Gasteiner Tal mit der Bahn überbrückt werden kann. Am Ende der Reise lädt das Mittelmeer zu einem erfrischenden Bad ein.
1. Tag Anreise Salzburg
Reisen Sie frühzeitig an, denn es lohnt sich! In Salzburg gibt es mit der Festung Hohensalzburg, Schloss Mirabell und dem Geburtshaus Mozarts in der sehenswerten Altstadt eine Menge zu entdecken. Verträumte Cafés mit echten österreichischen Kaffeespezialitäten stimmen Sie auf diese Reise ein.
2. Tag Salzburg - Golling 35 km
Durch schattige Auen entlang der Salzach radeln Sie genüsslich ab Salzburg Richtung Süden nach Hallein. Legen Sie hier im mittelalterlichen Herzen der Stadt eine Pause ein. Schlendern Sie durch die engen Gassen und über die weiten Plätze der historischen Salz- und Keltenstadt. Hallein wird Sie überraschen mit einer romantischen Altstadt, historischen Torbögen und Häusern mit prächtigen Fassaden. Vorbei am rauschenden Wasserfall rollen Sie anschließend bis nach Golling mit seinem hübschen Markplatz und der Burg aus dem 13. Jahrhundert.
3. Tag Golling - St. Johann 35 km
Heute radeln Sie auf dem gut ausgebauten Salzach-Radweg mehr oder weniger immer direkt am Ufer entlang bis St. Johann. Unverkennbar - wie doppelte Berggipfel - ragen schon von weitem die Türme des Pongauer Domes empor. Freuen Sie sich auf das Städtchen und genießen Sie die besondere Atmosphäre dieses kleinen Einkaufsparadieses. Ob modern oder traditionell, sympathische Geschäfte laden zum Stöbern ein, gemütliche Gasthäuser und einladende Restaurants versprechen einen schönen Abend.
4. Tag St. Johann - Mölltal 60 km + Bahnfahrt
Noch 7 Radkilometer rollen Sie entlang der Salzach bis Schwarzach. Ab hier begleitet Sie die Gasteiner Ache durch das wildromantische Gasteiner Tal. Über Dorfgastein und Bad Hofgastein radeln Sie genüsslich durch den Nationalpark Hohen Tauern zu dem bekannten Kur- und Wintersportort Bad Gastein. Staunen Sie hier über die beeindruckenden Villen aus der Belle Époque Zeit, die an den Steilhängen gebaut wurden. Umgeben von Gipfeln, die die Dreitausender-Marke überragen, ist Bad Gastein das Monte Carlo der Alpen! Legen Sie hier eine lohnenswerte Pause ein und staunen Sie über das enge Zentrum, das rund um den Wasserfall entstanden ist. Anschließend radeln Sie noch 4 km bis zum Bahnhof in Böckstein. Sie nutzen die Bahn, die Sie in nur 10 Minuten Fahrt bequem auf die andere Seite der Alpen nach Mallnitz bringt. Freuen Sie sich auf Ihre Radstrecke ins Mölltal, denn eine rauschende Abfahrt bringt Sie flott voran.
5. Tag Mölltal - Spittal 30 km
Genießen Sie das Mölltal, das seinen Namen vom Flüsschen Möll erhielt. Die Möll entspringt am Großglockner und mündet nur 80 km später in die Drau. Lassen Sie sich faszinieren vom Wildwasser der Möll und der beeindruckenden Hochgebirgslandschaft. Freuen Sie sich auf das Drautal, denn hier beginnt der sonnige Süden Österreichs. Fast von selbst rollt Ihr Drahtesel im leichten bergab die Drau entlang. Besuchen Sie in Spittal Schloss Porcia, denn es zählt zu den bedeutendsten Bauten der Renaissance in Österreich!
6. Tag Spittal - Villach 40 km
Sie rollen meist direkt am Ufer der Drau entlang von einem kleinen Highlight zum Nächsten. So erwarten Sie Ausgrabungen einer frühchristlichen Kirche bei Molzbichl, ein Archäologiemuseum und der Naturpark Dobratsch bei Villach. Bummeln Sie am Nachmittag durch Villach und entdecken Sie die alten Gassen und idyllischen Arkadenhöfe. Genießen Sie das pulsierende Leben der mehr als 800 Jahre alten Handelsstadt und besuchen Sie die spätgotische Stadtpfarrkirche, eine der schönsten Hallenkirchen des Landes.
7. Tag Villach - Venzone / Umgebung 60 km + Bahnfahrt
Den Anstieg nach Tarvis überbrücken Sie mit der Bahn. Auch in Italien ist der Radweg bestens ausgebaut und so radeln Sie gemütlich bergab durch das Kanaltal und bewundern dabei vom Sattel aus die Schönheiten der friulanischen Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern. Als Übernachtungsort dient eines der schmucken Dörfer an den Ausläufern der Julischen Alpen.
8. Tag Venzone / Umgebung - Udine 55 km
Beinahe wie das Eisen früher im 15. Jahrhundert transportiert wurde so folgen Sie heute dem Flusslauf des Tagliamento, ehe Sie kurz hinter Gemona Richtung Udine abbiegen. Doch legen Sie vorher noch eine Pause in Gemona ein, denn es ist eine der schönsten historischen Ortschaften Friaul-Julisch-Venetiens. Staunen Sie über die wunderschöne Fassade des Doms Santa Maria Assunta und schlendern Sie durch die engen Altstadtgassen. 1976 wurde Friaul von einem schweren Erdbeben (Richterskala 6,5) heimgesucht, dessen Epizentrum in der Nähe von Gemona lag. Gemona und die Nachbargemeinden Venzone und Osoppo wurden dabei schwer zerstört. Vom berühmten Dom Santa Maria Assunta (Heilige Maria Himmelfahrt) stürzte das rechte Seitenschiff und der Campanile ein. Mittlerweile wurde alles so gut wie möglich wieder aufgebaut, auch der Campanile (Glockenturm), doch im Dom stehen noch immer die Säulen etwas schief. Kreuz und quer durch Feld und Flur radeln Sie anschließend von einem Dörfchen zum Nächsten. Freuen Sie sich auf Udine, eine kleine Stadt mit Flair, wo „dolce vita“ spürbar wird. Staunen Sie am Piazza della Liberta, einen der schönsten Plätze Norditaliens, über das Palladio Tor und den venezianischen Uhrenturm und versäumen Sie nicht, hier einen Espresso oder Capuccino zu trinken. Bummeln Sie durch das historische Zentrum, staunen Sie über den Dom und über das Castello auf dem Hügel oberhalb der Stadt.
9. Tag Udine - Grado 55 km
Durch weite Schilflandschaften und entlang kleiner Wasserkanäle radeln Sie heute Richtung Golf von Venedig. Auf Ihrer Radstrecke zur Adria Küste sollten Sie unbedingt noch in Aquileia stoppen. Die historische Römerstadt ist seit 1998 UNESCO Weltkulturerbe. Reste der römischen Stadt hat man in Teilen freigelegt wie das Forum und den Binnenhafen. Besuchen Sie in Aquileia auch die mittelalterliche Basilika aus dem 11. Jahrhundert, die für ihre frühchristlichen Fußbodenmosaike berühmt ist. Die Mosaiken zählen zu den bedeutendsten des Landes! Jetzt sind es nur noch ca. 10 km bis Grado. Freuen Sie sich auf einen der beliebtesten Badeorte an der Adria mit ausgedehntem Sandstrand und auf ein historisches Fischerstädtchen. Lassen Sie den Abend und Ihre Reise in den engen Gassen mit gemütlichen Restaurants und italienischen Flair ausklingen.
10. Tag Grado Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre abwechlungsreiche Radreise. Gerne buchen wir weitere Nächte in Grado für Sie. Wer zurück nach Salzburg möchte, hat die Möglichkeit, unseren Rücktransfer zu buchen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
29.04. – 12.05.2023
30.09. – 07.10.2023
Saison 2
13.05. – 26.05.2023
09.09. – 29.09.2023
Saison 3
27.05. – 08.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
27.04. – 10.05.2024
28.09. – 05.10.2024
Saison 2
11.05. – 24.05.2024
07.09. – 27.09.2024
Saison 3
25.05. – 06.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- persönliche Toureninformation
- 1 Bahnfahrt Böckstein - Mallnitz inkl. Rad
- 1 Bahnfahrt Villach - Tarvis inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes für die Radreise Salzburg - Grado
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur individuellen Radreise Salzburg - Grado. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per PKW
In Österreich gibt es Maut- und Autobahngebühren. Auf den Autobahnen in Österreich herrscht Vignettenpflicht. Vignetten können Sie auf deutschen Tankstellen kurz vor der Grenze oder an der Grenze kaufen.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Die Anreisehotels liegen entweder in Fußdistanz oder bis max. 1,5 km vom Hauptbahnhof Salzburg entfernt. Unsere Partnerhotels in Salzburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Fahrplanauskunft Deutsche Bahn
Parkmöglichkeiten am Starthotel
Die Anreisehotels verfügen über Parkplätze, die nicht vorreservierbar sind. Kosten ca. 10,00 - 20,00 EUR pro Tag. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit in öffentlichen Parkhäusern zu parken (Kosten hier ca. 95,00 EUR / Woche).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln vorwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Nur wenige Teilstücke führen auch auf stärker befahrenen Straßen oder unbefestigten Wegen. Insgesamt ist die Streckenführung sanft hügelig wobei das anspruchsvollste Stück zwischen St. Johann und dem Gasteiner Tal mit der Bahn überbrückt werden kann.
Toureninformation und Radübergabe
Die persönliche Toureninformation mit anschließender Radausgabe erfolgt am Anreisetag. Der genaue Zeitpunkt wird bei Anreise von der Rezeption bekannt gegeben. Wenn Sie nicht an der Toureninformation teilnehmen möchten, werden Unterlagen und Leihräder am Anreisehotels hinterlegt. Eine kurze Nachricht vorab ist sehr erwünscht!
Verfügbare Leihräder
Für diese Reise stehen Ihnen Unisex- und Herren-Räder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung in verschiedenen Rahmenhöhen sowie 8-Gang Elektroräder mit Rücktrittbremse (alle mit Unisex-Rahmen) zur Auswahl. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Einen organisierten Rücktransfer können Sie im Vorfeld buchen von Grado nach Salzburg. Der Rücktransfer findet jeden Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag (Anfahrt am Vormittag) mit dem Shuttlebus inkl. Fahrrad statt. Eine Vorreservierung ist erforderlich. Fahrtzeit ca. 5,5 h, je nach Verkehrslage.
Alternativ ist eine Rückreise per Bahn von Grado nach Salzburg ist nur mit mehreren Umstiegen möglich. Sie müssen zunächst mit dem Bus nach Udine fahren (Grado – Cervignano – Udine, Dauer: ca. 1,30 Std.), um danach mit dem Zug nach Salzburg zu fahren mit Umstieg in Villach (Dauer: ca. 4 Std, 1x Umstieg in Villach, Kosten ca. 65,00 €).
Radfahren in Österreich und Italien
In Österreich gibt es keine Helmpflicht, das Tragen eines Helms ist jedoch sehr empfehlenswert. Seit 2011 gilt in Italien für Radfahrer eine Warnwestenplicht außerhalb geschlossener Ortschaften in den Nachtstunden (halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis halbe Stunde vor Sonnenaufgang). Außerdem sind Leuchtwesten Pflicht sobald in Tunnels mit Straßenverkehr geradelt wird.
Wetter/ Klima
Das Klima in Österreich lässt sich der feucht-warmgemäßigten Zone zuordnen. Die ideale Reisezeit zum Radfahren ist daher das Frühjahr, der Sommer und der Herbst. Oberitalien befindet sich noch im mitteleuropäischen Klimabereich (kalte Winter). Ab der Po-Ebene beginnt das gemäßigte-subtropische Übergangsklima. Die Mitte und der Süden des Landes sind durch mild-feuchte Winter und trocken-heiße Sommer gekennzeichnet. Während der Sommermonate empfiehlt es sich leichte, gut waschbare Kleidung einzupacken, für die Abende sollten auch leichte Wollsachen im Reisegepäck nicht fehlen. Für die übrige Zeit empfehlen sich Übergangskleidung und wärmere Wollsachen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und ist daher vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Festung Hohensalzburg
Die 900 Jahre alte Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen der Stadt, ist Europas größte und noch am besten erhaltene Burganlage. Die während des Investiturstreites im Jahr 1077 von Erzbischof Gebhard erbaute Festung, diente dem Schutz der Geistlichkeit und der Bevölkerung.
Schloss Mirabell
Schloss Mirabell liegt mitten in der Altstadt. Mit seinem Schlossgarten und Festungsblick zieht es zu jeder Jahreszeit seine Besucher an. Der Schlossgarten gilt als Erholungspark für Touristen, aber auch für Einheimische. Im Schlossareal spaziert der Besucher über den Rosenhügel, in den Zwerglgarten, durch das Heckentheater und durch die Allee, entdeckt Brunnen und Denkmäler. Eine ungewöhnlich große Volière aus der Zeit um 1700 dient heute nicht mehr als Vogelhaus, sondern läd seine Galeriebesucher ein.
Hallein
Die verträumten Gassen, die romantischen Winkel und die liebevoll renovierten Häuser machen die als Ganzes unter Denkmalschutz stehende Altstadt von Hallein zu einem Kleinod mittelalterlicher Baukunst.
Ein Spaziergang durch die Altstadt ist eine Reise auf den Spuren jener Zeit, in der man Salz noch "weißes Gold" nannte. Dieses war durch viele Jahrhunderte Grundlage für die Entwicklung des Stadtbildes, ihrer Bewohner sowie von Handel, Handwerk und Gewerbe.
Golling
Genießen Sie die Natur inmitten malerischer Alpenlandschaften in Golling. In der mittelalterlichen Burg befindet sich das Museum für Natur- und Kutlurgeschichte, das bedeutenste Regionalmuseum im Bundesland Salzburg. Ein spektakuläres Naturschauspiel erwartet Sie im Ortsteil Torren, denn hier tost der Gollinger Wasserfall beeindruckende 76 Höhenmeter in das Tal. Für Erholung sorgt das Bade- und Wellnessparadies Aqua Salza.
St. Johann im Pongau
Rund 60 km südlich der Stadt Salzburg liegt im breiten Tal der Salzach St. Johann in Pongau mit seinem Alpendorf. Eine Vielzahl an gemütlichen Hotels, Gasthöfen und Restaurants lädt zum Verweilen ein und als Einkaufsstadt bietet St. Johann ein Einkaufserlebnis für jeden Geschmack. Entdecken Sie die Sehenswürdikgkeiten der Stadt: Pongauer Dom, Annakapelle und die Liechtensteinklamm.
Schloss Porcia in Spittal
Das Schloss Porcia zählt wohl zu den schönsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Im Auftrag Gabriels von Salamanca und seiner Nachkommen wurde hier von italienischen Meistern ein einzigartiges Kunstwerk der Renaissance geschaffen. Lange Zeit diente das Schloss auch den Fürsten von Porcia als Residenz (1662 - 1912). Die Schönheit des dreigeschoßigen Arkadenhofes bildet heute einen würdigen Rahmen für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Villach
Um Villach zu entdecken empfieht sich ein individueller Stadtrundgang. Mit Ihrem Smartphone laden Sie sich die GPX Dateien herunter und werden bequem auf einer Strecke von 3,6 km zu den Sehenswürdigkeiten der Altstadt geführt. Sie starten am Hauptbahnhof und genießen während der Tour Blicke auf die wunderbare Bergwelt der Karawanken und die Drau. Es erwartet Sie der Hauptplatz mit vielen Cafés und Geschäften und der Rathausplatz sowie die Stadtpfarrkirche, das Stadtmuseum und die Burg.
Udine
Genießen Sie ein Apéritiv im historischen Ambiente an der Piazza della Libertà und der Piazza Matteotti in Udine. Die kleine Piazza della Libertà begeistert mit ihrer Intimität und den umliegenden Palästen und Statuen. Das mächtige Kastell der Stadt wacht über das bunte Treiben. Die Piazza Matteotti überzeugt durch ihre Weitläufigkeit und wird umrahmt von bunten Bürgerhäusern, die von Dienstag bis Samstag auf den lokalen Wochenmarkt schauen. Der Besuch des Doms von Udine, und des Schlosskomplexes mit Museen und Galerien mit religiösen Kunstschätzen sollte nicht verpasst werden.
Aquileia
Aquileia war zu Zeiten des Römischen Reiches ein wichtiger Handels- und Verkehrsknotenpunkt. Im Jahr 452 wurde die römische Stadt von den Hunnen zerstört. Die archäologischen Fundstätten und die Basilika wurden 1998 ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.
Grado
Grado ist ein Paradies für Radfahrer! Die Insel befindet sich am Ende der Alpe Adria, dem besten Radweg Europas im Jahr 2015, mit seinen wunderschönen Berg-, Hügel- und Lagunenlandschaften. Nur wenige Schritte vom Strand entfernt schlendern Sie durch die Straßen des historischen Zentrums, dem "Castrum". Entdecken Sie alte, geschichtsträchtige Plätzchen mit viel Kunst und Kultur.