Europa-Radweg: Wien – Budapest
Reisebeschreibung
Internationale Donauwellen.
3 Länderreise Wien-Bratislava-Budapest.
In Wien ist der Donau-Radweg noch lange nicht zu Ende, 281 abwechslungsreiche Kilometer trennen die österreichische von der ungarischen Hauptstadt. Freuen Sie sich auf unberührte Natur, kaum bekannte Kunstschätze und Baudenkmäler, kulturhistorische Sehenswürdigkeiten und bodenständiges Brauchtum. Die Landschaft ist geprägt von weiten Ebenen, unberührten Aulandschaften und kleinen Bauerndörfern. Zu den kulturellen Highlights zählen die denkmalgeschützte Altstadt von Bratislava, sicherlich die Basilika von Esztergom und natürlich die ungarische Hauptstadt Budapest. In Österreich radeln Sie auf dem Donau-Radweg, in Ungarn und der Slowakei auch auf Wirtschaftswegen und kleinen Landstraßen.
1. Tag Wien Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, denn Wien ist eine Stadt mit unendlich vielen Möglichkeiten! Besichtigen Sie das hochherrschaftliche Schloss Schönbrunn mit seinen weitläufigen Anlagen und lassen Sie den Blick über die Stadt schweifen, besuchen Sie das bunte Hundertwasserhaus oder das Museumsquartier, eines der größten Kulturareale der Welt.
2. Tag Wien - Region Bad Deutsch-Altenburg ca. 42 km
Der Donau-Radweg führt durch Auwälder entlang dem Flussufer, vorbei an Schloss Orth und Schloss Eckartsau nach Hainburg. Freuen Sie sich auf den schönen Ortskern mit einer der bedeutendsten erhaltenen Stadtbefestigungen Europas. Übernachtung in der Region Bad Deutsch-Altenburg, wo Heilquellen zur Erholung einladen.
3. Tag Region Bad Deutsch-Altenburg - Bratislava, ca. 26 km
Idyllisch eingebettet zwischen den Hainburger Bergen und den kleinen Karpaten schlängelt sich das blaue Band der Donau und mit diesem ein bestens zu radelnder Radweg. Freuen Sie sich auf die slowakische Hauptstadt Bratislava. Lassen Sie sich verzaubert von der lebendigen und doch verträumten Altstadt und staunen Sie über die zahlreichen Prachtbauten und die hoch über der Donau thronende Burg.
4. Tag Bratislava - Györ, 50 km + Bahnfahrt Mosonmagyarovar - Györ
Die Schüttinsel ist ein Paradies für Vögel und Fische. Inmitten dieser unberührten Landschaft mit kleinen Inseln radeln Sie zu verträumten Bauerndörfern und durch ein Labyrinth an Donauseitenarmen, ehe Sie am Nachmittag nach kurzer Bahnfahrt Györ mit seiner wunderschönen, barocken Altstadt erreichen.
5. Tag Györ - Region Komarno, ca. 57 km
Freuen Sie sich auf das Nationalgestüt Babolna, das weltberühmt für seine Araberzucht ist. Heute radeln Sie durch sanfthügeliges Agrargebiet zurück an die Donau in die slowakisch/ungarische Doppelstadt Komárom/Komárno, der Lieblingsstadt von König Matthias.
6. Tag Region Komarno - Donauknie, ca. 52 km
Entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie durch kleine Bauerndörfer und vorbei am Römerkastell von Kelemantia in die Bischofs– und Königsstadt Esztergom, die mit der Basilika als größte Kirche Ungarns ein glanzvolles Highlight dieser Reise ist.
7. Tag Donauknie - Budapest, 62 km + Schifffahrt
Sie radeln durch die malerische Landschaft des Donauknies – eine eindrucksvolle Flussschleife, eingezwängt in steile Berghänge aus Kalkstein und passieren Visegrád mit dem sehenswerten Königspalast, der hoch über dem Donauknie thront. Nach 20 km schönster Radstrecke erreichen Sie das lebhafte Künstlerstädtchen Szentendre, dessen historischen Teil Sie am besten zu Fuß erkunden. Freuen Sie sich auf eine Schifffahrt nach Budapest auf der Sie bereits viele Sehenswürdigkeiten dieser Weltstadt entdecken.
8. Tag Budapest Abreise
Wenn Sie möchten, fahren Sie per Linienbus zurück nach Wien, Fahrzeit ca. 3 Stunden. Bitte bei Buchung mit angeben.
Flex-Tarif 2022
Gegen einen Aufpreis von 39,00 € pro Person kann für diese Tour der Flex-Tarif zugebucht werden. Mit diesem kann bis 28 Tage vor Reisebeginn einmalig ohne Angabe von Gründen auf ein alternatives Reisedatum (in 2022 oder 2023) umgebucht werden. Es gilt der Reisepreis des geänderten Reisedatums. Der Flex Tarif kann ausschließlich direkt mit der Buchung ausgewählt werden. Ein späterer Wechsel in den Flex Tarif oder eine Nachbuchung ist leider nicht möglich.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
22.04. – 05.05.2023
06.10. – 11.10.2023
Saison 2
06.05. – 30.06.2023
04.09. – 05.10.2023
Saison 3
01.07. – 03.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- 1 x Bahnfahrt Mosonmagyarovar – Györ (inkl. Rad)
- 1 x Schiff- oder Bahnfahrt (außerhalb der Schifffahrtssaison) Szentendre - Budapest
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise Wien - Budapest
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Wien - Budapest. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Flugzeug
Wien bzw. Budapest ist von den meisten größeren Städten in Deutschland gut mit dem Flugzeug zu erreichen. Vom Flughafen erreichen Sie die Innenstadt Wien und die Starthotels am besten per Shuttlebusse oder per Taxi. Flugangebote können unter www.opodo.com oder www.swoodoo.com recherchiert und gebucht werden.
Anreise per Bahn
Wien ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unser Partnerhotel erreichen Sie vom Westbahnhof aus am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1) oder einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Die Kategorie A Hotels in Wien bieten eine gute Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen Parkplätze in der unbewachten, versperrten Hotelgarage zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht möglich, Kosten ca. 80,00 EUR pro Woche. Alternativ finden Sie unbewachte Park & Ride Parkplätze ca. € 18,30/ Woche, bei U-Bahn-Station Leopoldau sowie öffentliche Parkplätze unbewacht, kostenlos, direkt in der Seitenstraße des Hotels. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Zu 65 % radeln Sie auf Rad- und Dammwegen, zu 35 % auf Land- bzw. Nebenstraßen. Sie nutzen in Österreich den Donau-Radweg, auf ungarischer Seite Radwege, Nebenstraßen und Wirtschaftswege und in der Slowakei radeln Sie meist auf separaten Radwegen entlang der Donau. Die Radwege sind größtenteils asphaltiert, nur selten gibt es Schotterwege. Bei Stadtein- und -ausfahrten ist mit mehr Verkehrsaufkommen zu rechnen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Unisex-Räder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang Räder mit Freilauf. Ab einer Körpergröße von 186cm werden auch Herrenräder zur Verfügung gestellt. Weiterhin stehen 7-Gang-Unisex Elektroräder mit Rücktrittsbremse auf Anfrage zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Radfahren in Österreich, Slowakei und Ungarn
In Österreich besteht für Kinder bis 12 Jahre Helmpflicht!
In der Slowakei ist das Tragen eines Radhelmes außerhalb von Ortschaften Pflicht!
In Ungarn müssen bei schlechter Sicht und Dunkelheit außerhalb des Ortsgebietes Warnwesten getragen werden.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Es gibt die Möglichkeit einen Rücktransfer per Bus von Budapest nach Wien zu buchen (Preise 2023 derzeit noch nicht bekannt), Rücktransport eigener Räder Saison 1 und 2 jeden Freitag, Saison 3 Samstag (€ 59,00 EUR).
Abfahrt alle 2 Stunden, Fahrtdauer ca. 3 Stunden bis Wien Hauptbahnhof oder Wien Erdberg. Andere Abfahrtzeiten auf Anfrage möglich, Fahrplanänderungen bleiben vorbehalten. Bitte geben Sie die gewünschte Uhrzeit direkt bei der Buchung mit an. Der Rücktransport privater Fahrräder ist nur am Samstag möglich zum Preis von 45,00 EUR. Ankunft in Wien ca. 21.00 Uhr, daher ist die Buchung einer Zusatznacht in Wien empfehlenswert.
Aufpreis für folgende Events
Bitte beachten Sie, dass zu folgenden Terminen, wegen verschiedenen Events, ein Aufpreis zu zahlen ist.
Formel I Grand Prix Budapest:
Anreise 22.07.-23.07. auf Anfrage - mit Aufpreis von € 44 pro Zimmer pro Tournacht in Budapest und Aufpreis von € 55 pro Zimmer pro Zusatznacht in Budapest
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Wien
Wien ist eine Stadt Wien mit hoher Lebensqualität. Das wissen auch die zahlreichen Wien Besucherinnen und Wien Besucher zu schätzen. Um zwischen historischen Prachtbauten und moderner Szenekultur nicht den Überblick zu verlieren, bietet WienTourismus auf seinen Seiten umfassende Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten.
Wien, Hofburg
Mehr als sieben Jahrhunderte lang wurde das Imperium des Habsburgerreiches von der Hofburg aus regiert. An die mittelalterliche Burg erinnert heute noch die gotische Burgkapelle, wo die Wiener Sängerknaben sonntags Messen gestalten. Inmitten der Altstadt können Sie Prunk und Pracht im Alltag der höchsten Familie der Donaumonarchie bei einem Besuch der Privatgemächer und Repräsentationsräume bestaunen. Zahlreiche Museen und Sammlungen machen den Kunstsinn der Kaiser sichtbar. Die bis 1918 von der Kaiserfamilie bewohnte Hofburg war ursprünglich eine Burg aus dem 13. Jahrhundert, die mit der Machtzunahme der Habsburger und der Vergrößerung ihres Herrschaftsgebietes zur prachtvollen Residenz ausgebaut wurde.
Bad Deutsch Altenburg
Bad Deutsch- Altenburg ist der Kurort mit einer der stärksten Jod-Schwefelquellen Europas. In der Therme kurierten schon die Römer Ihre rheumatischen Erkrankungen. Aus dieser Zeit stammen auch die interessanten Ausgrabungen um Bad Deutsch- Altenburg. Direkt im Ort befindet sich das Museum Carnuntinum, eine römische Prachtvilla mit sehenswerten Exponaten der römischen Geschichte.
Bratislava
In der Stadt selber gibt es eine Menge zu bestaunen und zu tun. Bratislavas lange Geschichte zeugt davon – von den Kelten, über die Römer, Ungarn, Juden und natürlich Slowaken, die hier heimisch waren – hat jedes Volk in der Stadt seine Spuren hinterlassen, so dass heute eine beachtliche Vielfalt an Architektur, Sprachen und Küchen zu finden sind.
Burg Bratislava
Das viertürmige Wahrzeichen der Stadt ist seit Jahrhunderten untrennbar mit dem Stadtbild verbunden. Die erste schriftliche Erwähnung einer Grenzfeste stammt aus dem Jahre 907. Sie wurde unter der Regierung des ungarischen Kaisers Sigismund im 15. Jahrhundert ausgebaut, wodurch der Palast mit dem zentralen Hof und den vier Ecktürmen entstand.
Györ
Györ im Nordwesten des Landes wurde an den Ufern von drei Flüssen errichtet, wodurch sie unter anderem den Titel als Stadt "wo sich die Flüsse treffen" erhielt. Die abwechslungsreiche Stadtgeschichte hat dafür gesorgt, dass Györ heute nicht nur eines der wirtschaftlichen Zentren Ungarns ist, sondern auch der Ort zahlreicher Sehenswürdigkeiten, die jährlich von abertausenden Gästen besucht und bestaunt werden. Mit der Nähe zu großen Wäldern und Naturgebieten kann Györ übrigens auch als Stadt der "Symbiose zwischen Natur, Kultur und Wirtschaft" bezeichnet werden.
Nationalgestüt Bábolna
Das Nationalgestüt Bábolna Nemzeti Ménesbirtok in dem Ort Bábolna, ca. 100 km west-nord-westlich von Budapest gelegen, wurde am 24. Juni 1789 auf Erlass des österreichischen Kaisers Joseph II. erbaut und zählt somit zu den ältesten noch erhaltenen Gestütsanlagen Europas
Esztergom
Esztergom ist eine der traditionsreichsten historischen Städte. In dem Zeitalter der Arpad-Dynastie war Esztergom die Hauptstadt von Ungarn, danach die Hauptstadt des Komitates Esztergom und später des Komitates Komárom-Esztergom bis 1950. Sie ist auch noch heute der Sitz des Erzbischofs von Esztergom und damit der Sitz der römisch-katholischen Kirche in Ungarn.
Esztergom, Basilika
Die reizvolle Stadt am Donauknie ist der Sitz des Oberhaupts der ungarischen katholischen Kirche, des Erzbischofs von Esztergom. In der im Jahre 972 erbauten Burg von Esztergom wurde Stephan der Heilige (1000-1038), der erste ungarische König und der Gründer des ungarischen Staates, geboren. Das Wahrzeichen der Stadt ist die das Burgviertel beherrschende, im 19. Jahrhundert im klassizistischen Stil umgebaute Basilika (Szent István tér). Sie ist die größte Kirche des Landes mit dem größten und weltweit einzigen, auf Leinen gemalten Altarbild.
Szentendre, Altstadt
Die verwinkelten Straßen, die sieben Kirchtürme, die farbenfrohen Häuser, die engen Gässchen, zwei Dutzend Museen und nicht zuletzt das überall gegenwärtige mediterrane Flair machen die am Donauufer liegende Stadt zur meist Besuchten im Donauknie. Szentendre, das wie ein Freilichtmuseum wirkt, hat sich auch als Künstlerstädtchen einen Namen gemacht und wartet zudem mit tollen Einkaufsmöglichkeiten auf.
Budapest
Die Weltstadt Budapest schlängelt sich an beiden Seiten der Donau entlang und teilt sich in das eher flache Pest und das etwas hügelige Buda auf. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind am Ufer der Donau zu finden. Zum Beispiel das berühmte Gellért-Hotel mit Thermalbad, der Hauptbau der Universität, der Burgberg mit Königlichen Schloss oder der felsige Gellértberg mit Freiheitsstatue und Zitadelle.
Budapest, Gellért Berg
Das „Denkmal des heiligen Märtyrerbischofs Gellért“ erinnert an den Aufstand heidnischer Ungarn im 11. Jahrhundert. Sie nahmen, einer Legende zufolge, die gewaltsame Christianisierung Gellérts zum Anlass, ihn in ein Fass zu sperren und den Hügel hinunter in die Donau zu stürzen. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich das Befreiungsdenkmal zum Anlass der Befreiung der Stadt durch die Rote Armee im Jahre 1945. Ebenfalls auf dem Gipfel steht die Zitadelle, von der man einen großartigen Ausblick auf Budapest und in beide Richtungen entlang der Donau hat. Die nächtliche Stadtrundfahrt führt auch zu diesem Aussichtspunkt. Sehr empfehlenswert!
Budapest, Große Markthalle
Die große Markthalle - offiziell Zentrale Markthalle genannt - ist der größte gedeckte Markt Budapests, der sich im neunten Bezirk am Rande der Innenstadt und Ferencváros im Fõvámtér 1 - 3 befindet. Die große Markthalle ist oftmals in den Weltnachrichten erschienen, denn viele prominente ausländische Gäste haben hier im Kreuzfeuer der Kameras der Nachrichtenprogramme Knoblauch und rotes Paprikapulver gekauft. Wenn Sie ein Mitbringsel aus Ungarn suchen – hier werden Sie fündig!