English
Velociped anrufen
nachOben

Werra: Klassiker, Meiningen – Hann. Münden

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
7 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
619,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

Reisebeschreibung

Klöße, Kali und Kultur

Der Werra-Radweg von Meiningen bis Hann. Münden.

 

Von den Höhen des Rennsteigs windet sich die Werra, malerisch eingezwängt zwischen Rhön und Thüringer Wald. Auf dem Weg zur Drei-Flüsse-Stadt Hann. Münden, wo sie sich mit der Fulda zur Weser vereinigt, durchquert sie pittoreske Fachwerkorte, Kurorte, Residenz- und berühmte Kulturstädte. Genießen Sie ab Meiningen knapp 250 km gut ausgebauten Radweg mit nur wenigen Steigungen und einheitlicher, hervorragender Beschilderung.

1. Tag Meiningen Anreise

Kommen Sie heute rechtzeitig in die historische Theaterstadt Meiningen – es lohnt sich! Die liebevoll restaurierte Altstadt, das Schloss Elisabethenburg  und das Theater erwarten Sie. (DB Anreise möglich/ Parkplatz am Hotel/ Leihräder am Hotel).

2. Tag Meiningen - Bad Salzungen 43 km

Auf geht’s! Folgen Sie der Werra vorbei an Wasungen mit seiner von Wehrmauern umgebenen Fachwerk-Altstadt bis in die Kurstadt Bad Salzungen. Erleben Sie die vitalisierende Wirkung des in Deutschland einzigartigen Keltenbades und lassen Sie den Abend mit einem Bummel durch die sehenswerte Altstadt ausklingen.

3. Tag Bad Salzungen - Dankmarshausen/Obersuhl 40/44km

Sie radeln weiter zwischen den Südhängen des Thüringer Waldes und den beeindruckenden Kuppen der Rhön. Gönnen Sie sich ein Päuschen in der historischen Altstadt von Vacha. Schon bald erreichen Sie Heringen, berühmt durch das Werra-Kalibergbau-Museum. Hier können Sie Touren auf den „Monte Kali“, die weithin sichtbare Steinsalzhalde unternehmen. Ihr Hotel in Dankmarshausen befindet sich am Fuße dieses beeindruckenden „Zuckerhutes“.

4. Tag Dankmarshausen/Obersuhl - Eisenach 33/37 km

Viele Seen und Naturschutzgebiete säumen Ihren Weg entlang der windungsreichen Werra und schon bald ist Eisenach erreicht. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Besichtigung der Wartburg und besuchen Sie auch die Wirkungsstätten berühmter Söhne der Stadt, zum Beispiel im Bachhaus oder im Lutherhaus.

5. Tag Eisenach - Eschwege 58 km

Lieblich mäandriert der Fluss durch eine herrliche Mittelgebirgslandschaft, vorbei an senkrecht aufragenden Kalkklippen und an mittelalterlichen Dörfern und Städtchen. In Creuzburg und Treffurt sollten Sie mal durch die romantischen Gassen der denkmalgeschützten Altstädte schlendern. Ganz besonderen Fachwerk-Charme beweist Eschwege, Ihr heutiger Übernachtungsort.

6. Tag Eschwege - Hann. Münden 59 km

Kunst am Radweg: Skulpturen namhafter Künstler säumen die Ufer im Werra-Meißner-Land. Legen Sie einen erfrischenden Zwischenstopp im Sole-Bewegungsbad von Bad Soden-Allendorf ein. Durch das „Land der Kirschen“ um Witzenhausen rollen Sie nach Hann. Münden, das ein geschlossenes mittelalterliches Stadtbild und das Welfenschloss bietet. Lassen Sie den Tag mit einem Bummel ausklingen.

7. Tag Hann. Münden Abreise

Nach dem Frühstück im Hotel endet Ihre erlebnisreiche Fahrradreise entlang der Werra. Mit unserem praktischen Rücktransfer (inkl. Fahrradtransport) können Sie ganz entspannt zurück nach Meiningen gelangen oder direkt von Hann. Münden die Heimreise antreten.

Preise & Leistung

Reise
Werra: Klassiker, Meiningen – Hann. Münden
Reise-Nr:
00161
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
7 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

09.04. – 15.04.2023

08.10. – 15.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 619,00 €
EZ 769,00 €
 
Kat. A
DZ 679,00 €
EZ 869,00 €
 

Saison 2

16.04. – 06.05.2023

24.09. – 07.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 669,00 €
EZ 819,00 €
 
Kat. A
DZ 749,00 €
EZ 939,00 €
 

Saison 3

07.05. – 23.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 699,00 €
EZ 849,00 €
 
Kat. A
DZ 779,00 €
EZ 969,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Meiningen Kat. B
DZ 55,00 €
EZ 75,00 €
 
Hann. Münden Kat. B
DZ 55,00 €
EZ 75,00 €
 
Meiningen Kat. A
DZ 65,00 €
EZ 95,00 €
 
Hann. Münden Kat. A
DZ 65,00 €
EZ 95,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Meiningen ab 2 Personen (Sa 09:00 Uhr)
99,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
30,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Werra: Klassiker, Meiningen - Hann. Münden

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Werra. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten

Bahn - Anreise
Meiningen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Meiningen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Meiningen bieten immer eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Der Großteil der Strecke verläuft auf gut befestigten oder asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf kleinen Nebenstraßen. Nur einzelne kurze Abschnitte sind mäßig bis schlecht befestigt und lassen sich in den meisten Fällen umfahren. Die gesamte Strecke verläuft weitgehend flach und ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.
Weitere Informationen zum Radweg sowie ein Höhenprofil und GPS-Daten finden Sie unter folgendem Link:
Der Werra - Radweg

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbstverständlich wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Die Velociped-Leihräder

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Meiningen zurück zu fahren (Ankunft dort bis 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 19,00 € fällig.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Fachwerkhäuser in der Meininger Altstadt

In der ganzen Stadt erfreuen zahlreiche hübsche Fachwerkhäuser die neugierigen Augen der Reisenden. Besonders schön sind: Schlundhaus von 1906 in der Schlundgasse 2 (Nachbau des Erkers von 1597), Büchnersches Hinterhaus von 1596 in der Georgstraße 20, Pfaffenrothsches Haus aus der Zeit um 1600 in der Ernestiner Straße 14 und das Baumbach-Haus von 1779 in der Burggasse 22.

Altstadt Meiningen

Dampflokwerk Meiningen

Wer einen Zusatztag zu Beginn oder am Ende der Reise einplanen möchte (Führungen nur Samstag) und sich für historische Technik interessiert, wird hier auf seine Kosten kommen.

Am 02. März 1914 als Hauptwerkstatt der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung (KPEV) gegründet, hat sich das Dampflokwerk Meiningen heute als voll funktionsfähiges Ausbesserungswerk für alle Typen von Dampflokomotiven aller Spurweiten und inzwischen auch von Reisezug- und Güterwagen nostalgischer Bauarten auf dem Markt für Instandhaltungsleistungen an historischen Schienenfahrzeugen etabliert.

Dampflokwerk

Altstadt von Wasungen

Der historische Stadtkern von Wasungen blieb in seiner ursprünglichen Topographie im Wesentlichen über Jahrhunderte unverändert. In Fachwerk errichtete stattliche Adelshöfe und stolze Bürgerhäuser prägen das Gesicht der Altstadt. Auch zahlreiche Bauten der neueren Zeit zeugen von Traditionstreue. Sie zeigen typische alte Formen und Elemente "fränkisch-hennebergischer" Fachwerkbauweise.

Altstadt Wasungen

Das Gradierwek in Salzungen

1590 wurden in Bad Salzungen die ersten Gradierhäuser erbaut. Durch sie wurde der Siedeertrag erheblich gesteigert. Insgesamt gab es 24 Gradierwerke an beiden Seiten der Werra, von denen einige etwa 400 m lang und 8 m hoch waren. Der beim Abrieseln entstehende Salznebel hat eine heilende Wirkung bei Atemwegserkrankungen wie Asthma und Bronchitis.

Das Gradierwerk ist nicht nur ein architektonisch einmaliges Bauwerk, sondern es bietet vor allem aus medizinischer Sicht eine Vielfalt von verschiedenen Inhalationsmöglichkeiten unter Verwendung des anerkannten natürlichen Heilmittels, der Bad Salzunger Sole (1 % bis 27 %). Die Anlage stellt eine Einmaligkeit unter allen Bädern in Deutschland und Europa dar.

Das Gradierwek in Salzungen

Erlebnisbergwerk Merkers

Im Rahmen einer Bergwerksführung können Sie die faszinierende Welt der Bergleute kennen lernen. Der Förderkorb bringt Sie auf 500 Meter Tiefe. Unten angekommen erwartet Sie ein scheinbar unendliches Labyrinth von Strecken und Abbaukammern, das die Größe des Grubenfeldes nur erahnen lässt. Vor Ort können Sie Wissenswertes über Geschichte, Technik und Entwicklung des Kalibergbaus erfahren. Sehen Sie den größten untertägig eingesetzten Schaufelradbagger der Welt und begeben Sie sich im historischen Goldraum auf die Spuren des legendären Reichsbank-Schatzes. Höhepunkt der Führung in 800 Metern Tiefe ist die Kristallgrotte mit funkelnden Salzkristallen von weltweit einzigartiger Größe.

Erlebnisbergwerk Merkers

Werra-Kalibergbau-Museum Heringen

Das Museum erlaubt mit vielen originalen Maschinen, Geräten, Modellen, Fotos, Filmen und Computeranimationen eine Zeitreise durch über 100 Jahre Kalibergbau im Werratal. Es stellt die Geologie der Lagerstätte, die Arbeit der Bergleute unter Tage und die Kaliverarbeitung über Tage von den Anfängen bis heute und die Veränderung der Region durch die Kaliindustrie dar. Der „Monte Kali“, das Heringer Wahrzeichen, ist einer der ungewöhnlichsten Berge in Deutschland, der seine Entstehung dem Kalibergbau verdankt, der die Region seit über 100 Jahren prägt.

Werra-Kalibergbau-Museum Heringen

Wartburg in Eisenach

Die Wartburg bei Eisenach wurde der Sage nach 1067 von Ludwig dem Springer gegründet und war seit jeher Schauplatz großer Ereignisse mit Bedeutung für die Deutsche Geschichte. Sie gilt als eine der historisch interessantesten Burgen Deutschlands und wurde 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.

Wartburg in Eisenach

Fachwerkaltstadt Eschwege

Eschweges Fachwerkbauten sind höchst interessant, da sie in einem stilistischem Übergangsgebiet zwischen der fränkischen, niedersächsischen und thüringischen Holzbaukunst liegen und sich die Einflüsse aller dieser Stilformen seit der Mitte des 17. Jahrhunderts hier zu einer landschaftstypischen und unverwechselbaren Bauweise verdichtet haben.

Fachwerkaltstadt Eschwege

Grenzmuseum Schifflersgrund

Das Grenzmuseum liegt an originaler Stelle, wo bis 1989 die deutsch-deutsche Grenzanlage verlief. Es kann der Aufbau der früheren Grenzsicherungsanlagen besichtigt werden, daneben sind noch zahlreiche Militärfahrzeuge, aber auch Hubschrauber zu besichtigen, die auf beiden Seiten bei der Grenzsicherung verwendet wurden. Ein Container dient als Kino hier ist u.a. ein Film über die Mauer zu sehen. Anhand von Einzelbeispielen wird auch über Fluchtversuche berichtet.

Grenzmuseum Schifflersgrund

Rathaus / Altstadt Hann. Münden

Auf dem Marktplatz inmitten des historischen Stadtkerns mit ca. 700 Fachwerkhäusern liegt einer der schönsten Repräsentativbauten der Weserrenaissance: das Mündener Rathaus. Seit dem Mittelalter Sitz der örtlichen Obrigkeit über die Bürgergemeinde, hat es diese Funktion bis heute bewahrt. Das Rathaus wurde in den Jahren 1603 bis 1618 umgebaut und erhielt seine heute unverwechselbare Schmuckfassade. Den Kern bildet ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert. An der nördlichen Schmuckseite des Rathauses erklingt täglich um 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr ein Glockenspiel, dessen Figurenumlauf eine Szene aus dem Leben des weltberühmten Doktor Johann Andreas Eisenbart darstellt.

Rathaus / Altstadt Hann. Münden

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche