Reisebeschreibung
Besuch bei Dichtern & Denkern.
Begeben Sie sich per Rad auf die Spuren der Deutschen Klassik. Radeln Sie vorbei an Dörfern, Burgen, Schlössern, Kirchen und historischen Mühlen, folgen Sie den komfortablen Radwegen entlang der Flüsse Ilm, Saale und Gera. Genießen Sie in vollen Zügen Thüringer Gastfreundschaft und die wunderbare Küche. Entdecken Sie Erfurt mit der berühmten Krämerbrücke und der Sverikirche, besuchen Sie die Universitätsstadt Jena und staunen Sie im Planetarium über die Carl Zeiss Optik, nutzen Sie Ihre Zeit in Weimar für das Goethe Nationalmuseum, für das Bauhaus, und das Schloss Belvedere. Lassen Sie sich beeindrucken bei einer Führung durch die Dornburger Schlösser oder im Glocken- und Stadtmuseum in Apolda.
Hotel Leonardo (Kat B)
Das Komforthotel Leonardo bietet Ihnen geräumige moderne Zimmer mit Badwanne, Fön, Klimaanlage, Telefon, TV und WLAN. Genuss und Entspannung werden mit Schwimmbad, Whirlpool, Sauna und Fitnessbereich im Hotel Leonardo groß geschrieben . Das Frühstücks- und À-la-Carte Restaurant Esplanade mit Außenterrasse bietet internationale Küche sowie Thüringer Spezialitäten. Dazu ein gemütliches Bistro, zwei Bowlingbahnen, Billard und eine gemütliche Bar.
Dorint Hotel (Kat A)
Das Dorint Am Goethepark Weimar liegt idyllisch im Zentrum der Kulturhauptstadt gegenüber dem Park an der Ilmund dem Goethehaus. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel erwartet Sie mit einem exklusiven Ambiente und perfektem Service. Neben einem Restaurant, in dem Sie sich mit Spezialitäten der internationalen Küche verwöhnen lassen können, gibt es auch eine Bierstube, in der originale Thüringer Hausmannskost serviert wird. Für wohlige Entspannung sorgt das umfangreiche Angebot des hoteleigenen, zweigeschossigen Wellnessbereichs mit Dampfbad, Sauna und Co. Zur Ausstattung gehören unter anderem: Klimaanlage, kostenfreies WLAN, Kabelfernsehen, Safe und ein gratis Bademantel.
1. Tag Weimar Anreise
Reisen Sie rechtzeitig an und entdecken Sie bei einer ersten Spazierfahrt Weimars einmalige kulturhistorische Tradition.
2. Tag Weimars Burgen und Schlösser im Umland 44 km
Beginnen Sie Ihre Radreise mit einer landschaftlich wunderbaren Etappe durch das Weimarer Land: Sie verlassen Weimar in nördlicher Richtung auf dem Ilmradweg. Immer wieder bietet sich Gelegenheit vom Rad zu steigen und eine Rast in einem schattigen Park oder eine romantischen Schlossanlege einzulegen. Planen Sie etwas mehr Zeit in der Glocken- und Kunststadt Apolda ein.
3. Tag Auf den Spuren des Malers Lyonel Feininger 28 km
Der 1871 in New York geborene Lyonel Charles Adrian Feininger war ein deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Feininger kam erst mit 36 Jahren zur Malerei. Zuvor war er lange als kommerzieller Karikaturist für diverse deutsche, französische und US-amerikanische Zeitungen und Zeitschriften tätig. Er unterzog seine Arbeiten einer harten selbstkritischen Prüfung und entwickelte, ausgehend von seinen Karikaturen, einen sehr markanten Malstil. In seinen Bildern abstrahiert er seine Objekte und überhöht sie gestalterisch. Die dabei erreichte Stärke und der Ausdruck von Feiningers Stil beeinflussten zahlreiche zeitgenössische Künstler und begründeten seine Bedeutung und seinen Erfolg. Oft griff Feininger bei seinen Arbeiten Bildmotive und Bildkompositionen eigener Karikaturen und Skizzen wieder auf. Berühmt geworden sind beispielsweise seine Bilder von Kirchen und Dorfkernen des Weimarer Umlandes in Thüringen. Die heutige Radetappe führt von der Bauhaus Universität in Weimar zum ersten Atelier des Künstlers und hinaus aufs Land. Von Dorf zu Dorf radeln Sie bis zur Steinbrücke in Oberweimar und durch den Goethepark mit Schloss Belvedere zurück nach Weimar.
4. Tag Weimar - Erfurt - Weimar 57 km
Durchs verträumte Hinterland und auf dem Radweg der Thüringer Städtekette radeln Sie heute bis in die schöne Landeshauptstadt Erfurt. Unterwegs laden kleine Dörfer mit gemütlichen Gasthäusern ein, die Thüringer Küche zu probieren. So erreichen Sie frisch gestärkt Erfurt. Schon von weitem grüßt das imposante Ensemble von Dom und St. Severikirche. Freuen Sie sich aber auch auf die berühmte von beiden Seiten bebaute historische Krämerbrücke und das Rathaus auf einem der bemerkenswertesten Plätze der Stadt, dem Fischmarkt und auf eine interessante Stadtführung. Wer möchte, kann in Eigenregie die Rückfahrt nach Weimar auch per Bahn genießen.
5. Tag Romantisch durchs Ilmtal 65 km
Radeln Sie heute durch das malerische Ilmtal durch Bad Berka mit seinem Kneipp-Becken für die Radlerwaden, vorbei am Rittergut München, über Kranichfeld mit seinen zwei Burgen bis nach Hohenfelden. Diese Gegend ist ideal zum Picknicken und Baden. Fahren Sie in dem beliebten Naherholungsgebiet mit dem Boot besuchen sie eines der zahlreichen Cafés und Restaurants, die zu einer gemütlichen Rast einladen. Auch das Thüringer Freilichtmuseum ist einen Besuch wert.
6. Tag Weimar - Rund um den Ettersberg 25 km
Diese Etappe führt Sie auf Ihrem letzten Radeltag zur Gedenkstädte Buchenwald, welche sich auf dem Ettersberg hoch über Weimar befindet. Der anstrengende Aufstieg wird mit weiten Ausblicken in das Thüringer Becken belohnt. Eine Etappe in schöner Umgebung, die zwiespältige Gefühle mit sich bringt. Für den Besuch der Gedenkstädte sollten Sie mindestens 3 Stunden einplanen.
7. Tag Weimar Abreise
Weimar und sein Umland bieten so viel, dass Sie gerne noch verlängern können.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.05. – 01.10.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
• 6 Übernachtungen in der gewählten Kategorie inkl. Frühstücksbuffet
• detaillierte Reiseunterlagen
• Tipps zur Reisevorbereitung
• Touristische Informationen
• Radkartenmaterial
• 7-Tage-Servicehotline
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Weimar Sternradtour 7 Tage
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Weimar Sternradtour 7 Tage. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Wir empfehlen:
Bestellen Sie gleich bei Ihrer Buchung eine Weimar Card für 32,50 € p.P. Diese Karte ist Ihr perfekter Begleiter für 48 Stunden Kulturaufenthalt in Weimar: Sie können kostenfrei an einer Stadtführung teilnehmen, zahlreiche Museen besuchen und Stadtbus fahren.
Parkmöglichkeit
Leonardo Hotel: Hotelparkplatz gratis / Tiefgarage 15 Euro die Nacht Reservierung erbeten, zahlbar vor Ort.
Dorint Hotel: Tiefgarage am Goethehaus 23 € pro Tag (maximal 2,05 m)
Beschaffenheit der Radwege
Diese Radreise findet meist auf gut ausgebauten Radwegen und auf wenig befahrenen Nebenstraßen statt. Bei der Ein- und Ausfahrt aus den Zielorten, wie beispielsweise Erfurt, ist mit stärkerem Verkehr und Streckenabschnitte auf Autostraßen zu rechnen. Genussradler aber auch E-Bike-Fahrer kommen hier voll auf ihre Kosten.
Ausstattung der Leihräder
Vor Ort stehen Ihnen 7-Gang und 21-Gang Unisex - Räder und Elektroräder (Nabenschaltung) zur Verfügung.
Die Räder sind mit Radtasche, Reparaturset, Luftpumpe und Ersatzschlauch ausgestattet.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inkludiert sind
Kulturförderabgabe in Weimar (Pro Nacht beläuft sich diese auf 2,- € bis 3,- € pro Person)
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Residenzschloss Weimar
Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes. Das Schloss ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“.
Optisches Museum Jena
Neben dem «Volkshaus» befindet sich das «Optische Museum». Es besitzt die wertvollste Sammlung optischer Geräte wie Fernrohr und Kikroskop. Besonderes Exponat ist eine silberne Sonnenuhr mit Kompaß und Mondkalender aus dem Jahr 1576. Das Museum besitzt auch die weltgrößte Brillensammlung.
Planetarium
1926 eingeweiht, ist es heute das älteste seiner Bauweise. Die Ingenieure Bauersfeld und Dischinger wendeten erstmals beim Kuppelbau die sogenannte Schalenkonstruktion an, die bedeutende bautechnische Neuerung darstellte.
Botanischer Garten Jena
Der Jenaer Botanische Garten ist nach Leipzig - der 1580 gegründet wurde - der zweitälteste Garten dieser Art in Deutschland. Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten wirkten hier, besonders hervorzuheben ist der Name Johann Wolfgang von Goethe, der 1794 die Verlegung einer Wasserleitung veranlasste.
Stausee Hohenfelden
Um den Stausee herum hat sich ein ausgedehnter Freizeitpark entwickelt, dem folgende Anlagen und Einrichtungen gehören:
der größte thüringer Campingplatz, Ferienhäusern, Strandpromenade, mit Badestränden Thermalbad, Gaststätten, Bootsverleih, Wildgehege, Kletterwald (ab 6 Jahren)
Thüringer Weintor
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe am Gradierwerk "Louise".
Es ist das erste und bisher einzige Weintor in den neuen Bundesländern und steht für die Bedeutung des Weinanbaus in der Region um Bad Sulza.
Sonnenburg Bad Sulza
Markantes und Bad Sulza prägendes Ausflugsziel auf einem Kalksteinfelsen oberhalb des Ilmtales. Zu erreichen über landschaftlich idyllische Wanderwege – hervorragender Blick ins Ilm- und Saaletal.
Kurpark Bad Sulza
Im Stile eines englischen Landschaftsparks angelegt, bildet er im bewaldeten Ilmtal das verbindende Erholungselement zwischen Stadtzentrum mit weiteren touristischen Höhepunkten des staatlich anerkannten Sole-Heilbades.
Dom Erfurt
Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt. Er diente nur kurze Zeit in der Mitte des 8. Jahrhunderts als Bischofssitz und war das gesamte Mittelalter über bis in das frühe 19. Jahrhundert hinein Sitz des Kollegiatstifts St. Marien.
Krämerbrücke Erfurt
Die Krämerbrücke ist das älteste profane Bauwerk Erfurts und zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Die beidseitige, geschlossene Brückenbebauung mit Fachwerkhäusern ist nördlich der Alpen einmalig.
Stadtmuseum Erfurt
Entwicklung der Stadt von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart mit abwechslungsreichen Sonderausstellungen, einem Münzkabinett und einem Museumskino.
Alte Synagoge Erfurt
Sie gehört zu den ganz wenigen erhaltenen mittelalterlichen Synagogen in Europa und ist die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Deutschlands.
Anna Amalia Bibliothek
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek wurde 1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Weltberühmt ist der ovale und über drei Geschosse reichende Rokokosaal.
Schloss Belvedere Weimar
Das Schloss Belvedere ist eine aufwändig gestaltete Lustschlossanlage in der Nähe der Stadt Weimar. Das Belvedere zählt zu den schönsten Residenzen Thüringens. Die gesamte Anlage einschließlich des Parks mit seinen vielen exotischen Gewächsen wurde 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Goethes Gartenhaus in Weimar
Gartenhaus und Garten am rechten Ilmufer erwarb Goethe im April 1776, wenige Monate nach seiner Ankunft in Weimar. Das Gartenhaus war seine Wohn- und Arbeitsstätte.
Schillerhaus
Das Schillerhaus befindet sich an der heutigen Schillerstraße 12, der ehemaligen „Esplanade“. Schiller und dessen Familie bezogen das Haus im April 1802. Im ersten Obergeschoss wurden die Wohnräume der Familie und die Schlafräume von Schillers Frau Charlotte sowie der Töchter eingerichtet.
Gedenkstätte Buchenwald
Nur wenige Kilometer entfernt von der Klassikerstadt Weimar lässt die SS 1937 ein Konzentrationslager errichten. Sein Name "Buchenwald" wird zum Synonym für die nationalsozialistischen Verbrechen.