English
Velociped anrufen
nachOben

Sternradtour: Von einem Standort aus täglich neue Ziele entdecken

Spreewald: Sternradtour

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
6 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
399,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Landhotel Burg Aussenansicht
  • Doppelzimmer Landhotel Burg
  • Lübbenau
  • Cottbus Innenstadt
  • Branitzer Park in Cottbus
  • Spreewald Gurkenfässchen
  • Gurkenfabrik
  • Lehde
  • Cottbus
  • Spreewald Trachtenwagen
  • Slawenburg Raddusch
  • Beheizter Außenpool Landhotel Burg
  • Italienisches Restaurant Fienile Landhotel Burg
  • Landhotel Burg
  • Sauna im Landhotel Burg
  • Wellnesslandschaft Landhotel Burg
  • Dampfbad Landhotel Burg
  • Vogelperspektive Landhotel Burg
  • Beauty Anwendungen Landhotel Burg
  • Kinderspielplatz am Landhotel Burg

Reisebeschreibung

Wunder Wasser Weltnatur

Genießen Sie den Spreewald, das wundervolle 4 Sterne Landhotel Burg und traumhafte Radstrecken durch Natur pur. Ihr kleines Zuhause (87 Zimmer) liegt idyllisch inmitten der Streusiedlung Burg mit traditionellen Blockhäusern zwischen Wiesen und Streuobstgärten. Sie übernachten in modern eingerichteten Doppelzimmern mit Minibar, Safe, Schreibtisch, HD TV, W-LAN und Komfort-Badezimmer. Tagsüber entdecken Sie im Fahrradsattel die herrliche Teich- und Auenlandschaft rund um Peitz, die Gartenstadt Cottbus mit dem berühmten Branitzer Park und natürlich den traumhaft schönen Spreewald. Entspannt radeln Sie meist auf gut aspaltierten und flachen Wegen auf einem weit verzweigten bestens ausgeschilderten Radwegenetz. Freuen Sie sich auf unzählige Wasserläufe, typische schmucke Holzbrücken, idyllische Ortschaften und kleine Kanäle und Fließe. Sie ersetzten früher komplett die Straßen. Der hölzerne Kahn war das wichtigste Transportmittel. Mit ihm wurde zur Arbeit gefahren, die Ernte eingebracht und das Vieh transportiert. Unternehmen Sie eine Kahnfahrt und kosten Sie die leckeren Spreewaldgurken aus dem Holzfässchen. Entspannen Sie nach Ihren Radausflügen in der großzügigen SPA-Landschaft des Hotels mit verschiedenen Saunen und dem ganzjährig beheiztem Außenpool. Lassen Sie sich verwöhnen, buchen Sie Anwendungen im Hamam oder in der Wellness- und Beautyabteilung. Und am Abend warten 3 gute Restaurants auf Ihren Besuch. 

Landhotel Burg (4 Sterne, Kategorie A)

Sie übernachten bei dieser Sternradtour im 4-Sterne Landhotel Burg, dessen 87 Zimmer alle mit Dusche oder Bad/WC, Telefon, Farb-TV, Radio und teilweise mit Balkon ausgestattet sind. Damit es auch am Abend abwechslungsreich bleibt, bietet das Hotel mehrere Restaurants mit Spreewälder Spezialitäten und internationale Gerichten. Das Fisch-Restaurant "Aquario" bietet Ihnen Fischspezialitäten, das italienische Ristorante "Il Fienile" direkt am Landhotel bietet Pizzen aus dem Steinofen, Pasta, Fleisch- und Fischgerichte, exzellente Weine aus Italien und ein tolles Ambiente auf 2 Ebenen mit Galerie und Sicht in die Küche. Lassen Sie sich verwöhnen, ob zum Essen oder auf ein Glas Wein im Loungebereich mit Kaminfeuer oder im Wintergarten mit großzügiger Sonnenterrasse. Entspannen Sie während Ihres Aufenthaltes kostenlos in der großzügigen SPA-Landschaft mit verschiedenen Innen- und Außensaunen und ganzjährig beheiztem Außenpool. Wellness pur! Anwendungen im Hamam, Rasul oder Privat SPA sowie Beauty- und Massagebehandlungen sind gegen Gebühr buchbar. Reisen Sie mit Ihren Kindern oder Enkelkindern werden sich diese sicherlich begeistern für das Spielzimmer und die Tiere im Streichelzoo (Pferde, Alpakas, Ziegen, Emus, Meerschweinchen, Esel usw.).

Landhotel Burg

Hotel am Spreebogen in Burg (Kategorie B)

Inmitten des Spreewaldes bietet das komfortable Familenhotel am Spreebogen im Landhausstil erholsame und erlebnisreiche Urlaubstage. Die 24 Doppelzimmer sind alle gemütlich zum Wohlfühlen eingerichtet und besitzen neben Terrasse oder einem kleinen Balkon alle über Dusche und WC, Fön, Fenster mit Fliegengittern, TV, Radio, Telefon und Minibar. Genießen Sie regionale Köstlichkeiten im hoteleigenen Restaurant sowie ein abwechslungsreiches Angebot Wild-, Fisch- und Steakgerichten. In nur 1,5 km erreichen Sie bequem für ein paar Stunden Wellness die Spreewald Therme mit Solebad, Sauna, Massage und Fitnessangeboten. 

Hotel am Spreebogen

Gern können Sie uns Ihr favorisiertes Hotel im Buchungsvorgang angeben, sodass wir dieses für Sie anfragen. Es werden - je nach gewünschtem Reisezeitraum bzw. Verfügbarkeit - auch weitere Hotels für Ihre Sternradtour im Spreewald gebucht.

1. Tag Burg Anreise

Nehmen Sie sich genügend Zeit für Ihre Anreise. Sobald Sie am Hotel angekommen sind, erhalten Sie Ihre Leihräder. Wer frühzeitig eingetroffen ist, kann noch in der Spreewaldtherme mit seiner jodhaltien Thermalsole relaxen. So fängt Urlaub gemütlich an!

2. Tag Rund um Burg, ca. 29 km

Auf Ihrer ersten Radtour lernen Sie die unverwechselbare Streusiedlung Burg mit ihren traditionellen Blockhäusern zwischen kleinen Wiesen, Streuobstgärten und Gemüsefeldern näher kennen. Legen Sie gleich am Anfang im Barfuss-Park einen Stopp ein. Hier finden Körper und Geist zur Ruhe und Entspannung. Hinter dem Kahnfährhafen am Waldschlösschen lohnt ein Abstecher zur Polenzschänke, dem ältesten Gasthaus der Region. Vorbei am Irrgarten radeln Sie zum sagenumwobenen Schlossberg mit Bismarckturm und Weidendom. Der 27 m hohe Aussichtsturm auf einer ur- und frühgeschichtliche Wallanlage wurde 1915 - 1917 erbaut und bietet einen weiten Blick auf die einzigartige Spreewaldlandschaft. Besuchen Sie anschließend einen der schönsten Schmalspurbahnhöfe Deutschlands. Die Erlebnisgastronomie im historischen Bahnhofsgebäude von Burg versetzt Sie zurück in alte Zeiten. Staunen Sie über 100 Jahre alte Originalfahrzeuge und Draisinen. Auch der Spreehafen und die Heimatstube sind weitere Highlights auf Ihrer Rundtour.

3. Tag Burg - Cottbus - Burg, ca. 52 - 77 km

Ihr heutiges Tagesziel ist der Branitzer Park von Fürst Pückler in Cottbus. Freuen Sie sich auf diesen Park, denn er ist das  Lebens-, Alters- und Meisterwerk des exzentrischen Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785–1871). Heute kann man sich kaum noch vorstellen, dass dieses Idealbild der Natur auf Grundlage einer einstmals ebenen, kargen und teilweise ausgeräumten Agrarlandschaft angelegt wurde. Aus dem Nichts geschaffene, fein geschwungene Erdmodellierungen, elegant geführte Seen- und Wasserläufe und in Vollendung gestaltete Gehölzkompositionen zeugen von der Gartenbaukunst. Zu Recht verschafft es dem Park den Ruf eines Gartendenkmals von internationalem Rang. Nach einer lohnenswerten Pause in der Altstadt von Cottbus mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten radeln Sie auf gleichem Wege zurück (45 km). Für alle Radfreunde, die weitere 20 km nicht scheuen empfehlen wir die schöne Rückfahrt durch das Peitzer Teichgebiet. Mit rund 1000 Hektar ist es das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Zu einer Pause lockt außerdem die alte Festungsstadt Peitz mit ihren historischen Altstadtkern und dem 36 m hohen Festungsturm, der bis zu 6 m dicke Außenmauern präsentiert.

4. Tag Burg - Straupitz - Burg, ca. 41 km

Heute radeln Sie vom Bismarckturm entlang der alten Spreewald-Bahntrasse. Sie passieren dabei 2 kleine Spreewalddörfer, in denen die Zeit still zu stehen scheint. Staunen Sie anschließend über Pintschens Quell.  Die Quelle gehört mit etwa vier Litern Wasser je Sekunde zu den ergiebigsten der Region. Schon nach nur wenigen Metern treibt der kleine Wasserlauf ein Modellwasserrad an. Vorbei an der fast 1000 Jahre alten Florentinen-Eiche radeln Sie zu herrlichen Badeseen, die an heißen Tagen zu einem erfrischenden Bad einladen. Besuchen Sie in Straupitz den Kornspeicher, die Schinkelkirche und die Holländer-Windmühle. Die Dreifachmühle kann sägen, mahlen und Leinöl pressen, was bei Schauvorführungen gezeigt wird. Freuen Sie sich anschließend auf Ihre Radstrecke durch den Hochwald vor Burg-Kauper. Hier erleben Sie auf 4 km Länge Natur pur!

5. Tag Burg - Lübbenau - Raddusch - Burg , ca. 30-40 km

Über die Dubkow-Mühle oder dem Waldschlösschen radeln Sie heute nach Leipe. Auf einem malerischen Weg entlang von Fließen rollen Sie gemütlich zum Lagunendörfchen Lehde, wo die Post noch per Kahn zugestellt wird. Besuchen Sie das sehenswerte Gurken- und Freilandmuseum. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie nach Lübbenau. Entdecken Sie das kleine Spreewald Örtchen und lassen Sie sich vom bunten Markttreiben am Großen Hafen beeindrucken. Unternehmen Sie einen Abstecher zum Spreewaldrestaurant Wotschofska, das mit guter regionaler Küche aufwartet. Auf Ihrer Rückfahrt zum Hotel empfehlen wir Ihnen in Boblitz und Raddusch der Gurkenfabrik Rabe einen Besuch abzustatten, um sich so vor Ort mit leckeren Spreewälder Köstlichkeiten einzudecken.

6. Tag Burg Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre abwechslungsreiche Radreise. Gerne buchen wir Ihnen noch einen schönen Verlängerungstag.

Preise & Leistung

Reise
Spreewald: Sternradtour
Reise-Nr:
00396
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
6 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

16.04. – 06.05.2023

25.09. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 399,00 €
EZ 569,00 €
 
Kat. A
DZ 579,00 €
EZ 839,00 €
 

Saison 2

07.05. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 469,00 €
EZ 639,00 €
 
Kat. A
DZ 669,00 €
EZ 929,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
60,00 €
 
Elektrorad
120,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Burg Hotel Am Spreebogen Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 119,00 €
 
Burg Landhotel Burg Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

21.04. – 04.05.2024

29.09. – 06.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 459,00 €
EZ 629,00 €
 
Kat. A
DZ 649,00 €
EZ 999,00 €
 

Saison 2

05.05. – 28.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 519,00 €
EZ 689,00 €
 
Kat. A
DZ 749,00 €
EZ 1.099,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
70,00 €
 
Elektrorad
150,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Burg Landhotel Burg ab Kat. A
DZ 99,00 €
EZ 149,00 €
 
Burg Hotel Am Spreebogen Kat. B
DZ 79,00 €
EZ 129,00 €
 
Reiseleistungen
  • Übernachtung mit Frühstück in Kategorie A im komfortablen 4 Sterne Landhotel Burg / oder Kategorie B im Hotel am Spreebogen in Burg
  • 1 x Kahnfahrt (2 Stunden)
  • 1 x Eintritt Freilandmuseum Lehde
  • 1 x Eintritt Gurkenmuseum Lehde mit Verkostung
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Spreewald Sterntour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Spreewald Sterntour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Parkmöglichkeiten/ Anreiseinformationen

Der Bahnhof Vetschau ist 7 km vom Hotel entfernt.

Anreise mit dem PKW: A 13 Autobahnabfahrt Vetschau, Richtung Burg ist ausgeschildert, über Suschow Hauptstraße verlassen in Richtung Fleissdorf, Nauendorf, Burg-Kolonie. Auf der Hauptstraße bleiben geradeaus über die Spreebrücke weitere 2km fahren. Hotel liegt linke Hand.

Parkplätze stehen direkt am Hotel zur Verfügung, ca. 2,00 € pro Tag, nach Verfügbarkeit, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort.

Verfügbare Leihräder

Es sind 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung verfügbar. Die Elektroräder (alle mit Unisex-Rahmen) verfügen entweder über Freilauf oder Rücktritt.

Beschaffenheit der Radwege

Der Spreeradweg ist ein ideales Radwandergebiet. Nahezu flaches Gelände, ein gut ausgebautes Radwegenetz und eine einzigartige Wald-, Wiesen- und Flusslandschaft bieten beste Voraussetzungen dazu. Auf Ihrer Radtour ist die radelnde Gurke Ihr ständiger treuer Begleiter. Die gut ausgeschilderten Radwege verlaufen hauptsächlich auf verkehrsfreien Wegen und wenig befahrenen Landstraßen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Bismarckturm Burg

Ungefähr einen Kilometer nordöstlich von Burg im Spreewald erhebt sich der historisch interessante Schlossberg 9 Meter über die Ebene. An dieser Stelle wurde in den Jahren 1915 bis 1917 ein 27 Meter hoher Turm errichtet. Damit wurde ein Aussichtsturm geschaffen, der einen weiten Blick über die einmalige Landschaft des Burger Spreewaldes gestattet.

Bismarckturm

Cottbus

Der Name Cottbus hat seinen Ursprung im Wendischen. Der Ortsname entstand entweder aus „kopsebus", d.h. „zur Überfahrtstelle am Fluss", oder aus einem slawischen Personennamen „Chotibud". Noch heute weisen die zweisprachigen Straßenschilder darauf hin, dass Cottbus mit seiner sorbisch-wendischen Minderheit die größte zweisprachige Stadt Deutschlands ist. Sehenswerte Denkmale der Zeiten prägen das Stadtbild, das Leben mit und in alten Mauern. Bis in die Abendstunden erfüllt heiteres Leben den liebevoll rekonstruierten Altmarkt, die „gute Stube" der Stadt.

Vor prächtigen Bürgerhäusern und barocken Giebelfassaden ducken sich romantische Straßencafés unter dem dominanten Turm der Oberkirche. Rund um den historischen Stadtkern etablierte sich Neues. Kleine Gassen zum Bummeln wechseln mit modernen Passagen.

Cottbus

Branitzer Park

Der Branitzer Park bei Cottbus ist Lebens-, Alters- und Meisterwerk des exzentrischen Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Nichts lässt ahnen, dass dieses Idealbild der Natur auf Grundlage einer einstmals ebenen, kargen und teilweise ausgeräumten Agrarlandschaft angelegt wurde. Aus diesem Nichts geschaffene, fein geschwungene Erdmodellierungen, elegant geführte Seen- und Wasserläufe und in Vollendung gestaltete Gehölzkompositionen zeigen Branitz als Klimax der Entwicklung der Landschaftsgartenkunst und verschaffen ihm zu Recht den Stand eines Gartendenkmals von internationalem Rang.

Branitzer Park

Holländer Windmühle Straupitz

Die als Europäisches Kulturerbe ausgezeichnete Holländerwindmühle in Straupitz ist die letzte noch produzierende Mühle ihrer Art in Europa. Mit den drei historischen Mühlengewerken vereint sie Korn-, Öl- und Sägemühle unter einem Dach und arbeitet im Schaubetrieb zur Bewahrung des traditionellen Handwerks. Während die Korn- und Sägemühle nur noch zur Demonstration des Handwerks laufen, produziert die original erhaltene Ölmühle noch heute Leinöl, das exklusiv im benachbarten Mühlenladen erworben werden kann.

Holländer Windmühle Straupitz

Lehde

Theodor Fontane sagte über Lehde: "Die Lagunenstadt im Taschenformat: ein Venedig, wie es vor 150 Jahren gewesen sein mag. Man kann nichts Lieblicheres sehen als dieses Lehde, das aus so vielen Inseln besteht, wie es Häuser hat."

Das Dorf Lehde ist ein einzigartiger Ort mitten im Spreewald, der aus vielen kleinen Inseln besteht, die von Wasserarmen der Spree umgeben und nur über kleine Fußgängerbrücken miteinander verbunden sind. Bis 1929 war das unter Denkmalschutz stehende Dorf ausschließlich per Kahn erreichbar.

Lehde

Das Spreewalddorf Lübbenau

Die Lagunenstadt im Taschenformat: ein Venedig, wie es vor 150 Jahren gewesen sein mag. Man kann nichts Lieblicheres sehen als dieses Lehde, das aus so vielen Inseln besteht, wie es Häuser hat."Theodor Fontane. Der bekannteste Ort im Spreewald ist das Dorf Lehde. Welches Sie nicht nur mit dem Kahn, sondern auch per Wasserwanderung und zu Fuß erreichen. Das Spreewalddorf Lehde befindet sich 2 km südöstlich von Lübbenau und wurde 1974 eingemeindet. Da früher nur Holz und Rohr als Baumaterialien zur Verfügung standen, dominiert hier die Bauart des Blockbaus. Einheimische Hölzer wie Erlen und Pappeln wurden vorwiegend verwandt.

Das Spreewalddorf in Lübbenau

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche