English
Velociped anrufen
nachOben

Saale: Jena - Saalfeld – Magdeburg

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
7 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
539,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Fähre Blütengrund bei Naumburg
  • Blick auf Merseburg Wolfgang Kubak
  • Wagnergasse in Jena, Thüringen Tourismus GmbH
  • Jena, Thüringen Tourismus GmbH
  • Naumburg
  • Naumburger
  • Naumburger Dom
  • Rotkäppchen Sektkellerei an der Unstrut
  • Saale-Radweg
  • Feengrotte Saalfeld, Thüringen Tourismus GmbH
  • Saalfeld, Thüringen Tourismus GmbH
  • Schleuse bei Merseburg Wolfgang Kubak
  • Schlossfest auf dem Domplatz Merseburg Wolfgang Kubak
  • Schlossgarten Merseburg Wolfgang Kubak
  • Stadtkirche Merseburg Wolfgang Kubak

Reisebeschreibung

An der Saale hellem Strande.

Folgen Sie dem Saale Radweg vom Thüringer Holzland bis zur Mündung der Saale in die Elbe. Freuen Sie sich dabei auf Höhepunkte wie die Universitätsstadt Jena, die Domstadt Naumburg, das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut und die Handelsstadt Halle. Die letzte Etappe führt dann auf dem schönen Elbe-Radweg bis Magdeburg, dem lohnenswerten Ziel dieser Reise mit dem sehenswerten Dom, der Johanniskirche und dem Hundertwasser-Achitekturprojekt „Die grüne Zitadelle von Magdeburg".

1. Tag Jena Anreise

Kommen Sie heute frühzeitig in die Universitätsstadt Jena. Freuen Sie sich auf auf das schöne Markt-Ensemble, das sehenswerte Zeiss-Planetarium und auf Schillers Gartenhaus. Sie finden Geschichte, Kunst und Kultur gleich am Anreisetag. Leihräder erhalten Sie im Hotel.

2. Tag Jena - Saalfeld - Jena ca. 56 km + Bahn

Ihre erste Etappe führt Sie nach Saalfeld vorbei an den Thüringer Bauernhäusern, einem der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen auf deutschem Boden. Bei Saalfeld haben Sie die Möglichkeit die berühmte Feengrotte zu besichtigen. Per Bahn geht es individuell wieder zurück nach Jena.

3. Tag Jena - Naumburg ca. 49 km

Der Tag der Burgen! Von weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser, deren Besichtigung Sie unbedingt einplanen sollten. Eine phantastische Aussicht, die Goethe-Gedenkstätte und der Rosengarten sind einmalig. Wo die Ilm in die Saale mündet, entdecken Sie die stolzen Burgen Saaleck und Rudelsburg. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie vorbei an Schulpforta und entlang der ersten Weinberge des Saale-Unstrut-Gebietes bis Naumburg.

4. Tag Naumburg - Halle ca. 54 km

Durch herrliche Auenwälder und Wiesen folgen Sie den Windungen der Saale nach Weißenfels zum Schloss Neu-Augustusburg und Bad Dürrenberg. Staunen Sie über das 850 m lange Gradierwerk, das längste in Europa! Der Höhepunkt Ihres Radeltages liegt in Merseburg. Imposant erhebt sich oberhalb der Saale das vieltürmige Dom-Schlossensemble mit Schlossgarten. Weiter radeln Sie durch die Saale-Überschwemmungsgebiete bis in die über 1.000-jährige Salinestadt Halle, dessen vom Krieg fast unversehrt gebliebene Altstadt heute eines der größten Flächendenkmale Deutschlands darstellt!

5. Tag Halle - Bernburg ca. 60 km

Hinter Halle taucht der Radweg in die bezaubernde Welt des unteren Saaletals ein. Diese archäologisch, geologisch und ökologisch bedeutsame Landschaft ist ein absolut sehenswerter Naturpark und landschaftlich eine Attraktion. Der Radweg schlängelt sich durch die Saaleauen, moderne Fuß- und Radwegbrücken führen zu hübschen Dörfern und zu der wohl schönsten Stadt an der Saale nach Bernburg.

6. Tag Bernburg - Magdeburg ca. 68 km

Ein herrlicher Radeltag bis zur Mündung in die Elbe liegt vor Ihnen. Lassen Sie noch mal richtig die Seele baumeln. Auenwälder, unberührte Natur, stille Feldwege und kleine Fähren werden Sie erfreuen. Rechtselbisch geht die Fahrt weiter über Dornburg und Pretzien. Ein gut ausgebauter Radweg führt Sie durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst, welches kurz vor Magdeburg liegt, dem Ziel Ihrer heutigen Tour. Sehenswert sind hier unter anderem der Dom, das Kloster unserer lieben Frauen sowie der Magdeburger Reiter.

7. Tag Magdeburg Abreise

Heute nach dem Frühstück endet Ihre schöne Reise in Magdeburg. Von hier haben Sie beste Bahnverbindungen in alle Richtungen.

Preise & Leistung

Reise
Saale: Jena - Saalfeld – Magdeburg
Reise-Nr:
00155
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
7 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

15.04. – 12.05.2023

24.09. – 07.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 539,00 €
EZ 779,00 €
 

Saison 2

13.05. – 23.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 639,00 €
EZ 879,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
80,00 €
 
Elektrorad
160,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Magdeburg Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 119,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Magdeburg - Jena, Preis auf Anfrage
0,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes für die Saale Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf dem Saale-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Unsere Partnerhotels in Jena bieten Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise, eine Vorreservierung ist nicht möglich. Die Parkgebühren betragen ca. 3,00 € pro Tag und Fahrzeug bei Übernachtung, jeder weitere Tag ca. 8,00 € pro Tag, zahlbar vor Ort.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Jena ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter

www.bahn.de

Verfügbare Leihräder

Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung.
Die Elektroräder sind mit Freilauf und mit Rücktritt verfügbar.

Rückfahrt zum Starthotel

Es besteht die Möglichkeit, per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Jena zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Preis auf Anfrage.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Saalfeld

Saalfeld ist Tor zu einer der schönsten Regionen Thüringens. Geschichte, Kunst und Kultur inmitten einer beeindruckenden Landschaft versprechen hier Erholung und Entspannung.

Sehenswürdigkeiten finden Sie unter

Saalfeld

100 Jahre Saalfelder Feengrotten

Am Rande des Thüringer Schiefergebirges machten sich Bergleute vor vielen Jahrhunderten auf, nach Gold und Silber zu graben. Es war schließlich Alaun und Vitriol, das zwischen 1530 und 1850 hier zu Tage gefördert und als Gerb- und Färbemittel verwendet wurde. Nach der Stilllegung des Bergwerks gerieten die Grotten in Vergessenheit. Erst 1914 entdeckte man, dass sich in den Höhlen des Bergwerks vielfarbige Tropfsteine gebildet hatten und beschloss, dieses faszinierende Naturwunder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Saalfelder Feengrotten

Sternwarte

Die unendlichen Weiten des Weltalls entdecken, fremde Planeten kennen lernen oder mittendrin sein in einer furiosen Musikshow. Erleben Sie die Einzigartigkeit des Zeiss-Planetariums Jena. Das 1926 eröffnete Haus ist das dienstälteste Planetarium der Welt. Mit einer völlig neuartigen, in dieser Form einmaligen, Laser-Ganzkuppelprojektion werden Unterhaltung und Wissensvermittlung rund um das Jahr in Form von Live-Vorträgen, Kinderprogrammen, Hörabenden, Musik-Lasershows und Exklusiv-Events geboten.

Sternwarte in Jena

Schillerhaus und Garten

Die Jenaer Jahre gehörten zu den produktivsten seines Lebens. Nirgendwo sonst hat Friedrich Schiller so lange zusammenhängend gearbeitet und gewohnt wie in Jena; und zu keinem anderen Ort hatte er ein derart ausgeprägtes Verhältnis.

Schillerhaus und Garten

Der Marktplatz Naumburg

Der malerische Naumburger Marktplatz bildet das Zentrum der ehemaligen Ratsstadt. Die Gebäude rings um den Markt entstanden nach dem Stadtbrand 1517.

Der Marktplatz in Naumburg

Altes Rathaus Merseburg

Der nördliche Teil wurde 1478 über älteren Resten neu erbaut. 1561 - 68 erweiterte Nickel Hoffmann den südlichen Teil in Renaissanceform ( Renaissanceerker).

Bemerkenswert sind die zahlreichen Bischofswappen an der Rathausfassade. Erst 1692 kam als letztes das Stadtwappen dazu.

Altes Rathaus in Merseburg

Gründerzeit in Halle

Ganze Straßenzüge im Stil der Gründerjahre gibt es so lückenlos wie in Halle nirgendwo sonst in Deutschland. Fast jede der reich gegliederten und aufwändig geschmückten Fassaden wurde in jüngster Zeit sachgerecht saniert. Nun kann man ihre alte Schönheit wieder sehen und bewundern.

Halle

Das Schloss Bernburg - die Krone Anhalts

Das Renaissanceschloss erhebt sich auf hohem Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer. Es ist das vollständig erhaltene Residenz- und Wohnschloss der Fürsten und späteren Herzöge von Anhalt Bernburg (1603 - 1863). In Anhalt hat das Schloss den Ruf, das Schönste und Stolzeste zu sein. In einer Schenkungsurkunde Kaiser OTTO I. vom 29. Juni 961 wird eine "Brandanburg" erstmals erwähnt. Damals war sie eine askanische Rund- und Fliehburg mit Wall und Graben. Sie wird ein zweites Mal 1138 erwähnt als sie im Verlauf von Streitigkeiten zwischen Welfen und Staufen gebranntschatzt wurde.

Das Schloss Bernburg - die Krone Anhalts

Das Schloss Barby

Das repräsentativste Profanbauwerk in Barby ist das zwischen 1687 und 1715 unter Herzog Heinrich von Sachsen-Weißenfels errichtete zweigeschossige Barockschloss mit ausgebautem Mansardendach in der Schlossstraße.

Das Schloss in Barby

Kabarett Magdeburger Zwickmühle

Die „Magdeburger Zwickmühle“ wird im gesamten deutschsprachigen Raum gleichermaßen hoch-gelobt und mit vielen Preisen bedacht: u.a. „Leipziger Löwenzahn“, „Reinheimer Satirelöwe“, Schweizerischer Kabarett-Preis „Cornichon“. „Polit-Kabarett der Magdeburger Zwickmühle: bissig, kritisch, einfach ein Genuss.“

Kabarett Magdeburger Zwickmühle

Alter Markt / Goldener Reiter

Im Herzen der Innenstadt befindet sich der Alte Markt mit dem „Magdeburger Reiter“ - eine Bronzekopie des ersten frei stehenden Reiterstandbildes nördlich der Alpen. Bereits um 1240 geschaffen, stellt es vermutlich Kaiser Otto I. dar.

Alter Markt / Goldener Reiter in Magdeburg

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche