Rhein: Klassiker, Mainz – Köln mit Charme Hotels
Reisebeschreibung
Burgen und Schlösser von Weltruf.
Freuen Sie sich auf diese besondere Radreise am Rhein-Radweg. Sie radeln durch das faszinierende Mittelrheintal, das in seinem Oberen Teil von Rüdesheim bis Koblenz seit 2002 sogar als UNESCO Welterbe eingestuft ist. Auf diesen 67 Kilometern stellt es zwar nur rund fünf Prozent des gesamten Flussverlaufs dar, ist aber wohl das schönste Stück des gesamten Rheins zwischen den Alpen und der Nordsee. Entspannt starten Sie in Mainz und radeln durch den sonnenverwöhnten Rheingau mit seinen herrlichen Weinbergen und köstlichen Weinen, ehe Sie den Tag mit einem abendlichen Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse in Rüdesheim beenden. Die nächsten 2 Tage radeln Sie auf dem flachen Rhein-Radweg durch das faszinierende Obere Mittelrheintal. Freuen Sie sich auf eine Fülle an Kulturgütern, auf mehr als zweitausendjährige Geschichte, auf einen Flussabschnitt gespickt mit Ruinen, Burgen und Schlössern. Unterwegs locken Seilbahnfahrten, Museen, Cafés und Restaurants sowie eine abwechslungsreiche Flusslandschaft mit täglich neuen Erlebnissen. Jeden Tag genießen Sie auf dieser Radreise ein ganz besonderes Hotel. Besonders wegen seiner Lage, seiner Ausstattung, seinem Charakter oder dem persönlichen Charme. Lassen Sie sich überraschen!
1. Tag Mainz Anreise
Reisen Sie frühzeitig an und freuen Sie sich auf die schöne Mainzer Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Marktplatz. Staunen Sie bei einem Bummel über den im Renaissancestil gehaltene Marktbrunnen mit seinen roten Pfeilern und den romanischen Mainzer Dom mit seinem tiefroten Sandstein und dem markanten achteckigen Turm. Wer richtig viel Zeit hat, besucht noch das Gutenberg-Museum, das dem Erfinder des Buchdrucks gewidmet ist. Sie übernachten inmitten des Mainzer Stadtparks im Favorite Parkhotel Mainz oder in direkter Rheinlage im Hyatt Regency.
2. Tag Mainz - Rüdesheim 35 km / 49 km
Die schöne erste Radstrecke führt Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte. Genießen Sie die einmalige Atmosphäre, denn hier fließt der Rhein noch gemütlich. Selbst kleine romantische Inseln bildet der Rhein auf diesem Teilstück oder erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite! Legen Sie eine entspannte Pause in der sehenswerten Fachwerkstadt Eltville ein und unternehmen Sie einen Abstecher (+ 14 km) zum Kloster Eberbach. Es erwartet Sie das mystische Erbe der Zisterzienser Mönche, faszinierende Klosterführungen, ein großer Klosterladen und eine Vinothek, in der echte Schätze schlummern. Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Weinprobe bevor Sie weiter nach Rüdesheim radeln. Hier lockt ein Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse und eine entspannte Fahrt mit der Kabinenseilbahn hinauf zum Niederwald Denkmal. Ihr Hotel – das 4-Sterne Breuer´s Rüdesheim Schloss - liegt zwischen der ruhigen Steingasse und der lebendigen Drosselgasse.
3. Tag Rüdesheim - St. Goar 34 km
Die Rheinfähre bringt Sie am Morgen von Rüdesheim nach Bingen, wo der bestens ausgebaute Rhein-Radweg wieder auf Sie wartet. Direkt am Rheinufer entlang radeln Sie gemütlich bis Bacharach. Allein auf diesen ersten 16 km passieren Sie den Mäuseturm, die Burgen Rheinstein, Reichenstein, Burg Sooneck, Burg Hohneck und die Ruine Fürstenberg. Überall lohnt ein Fotostopp! Erklimmen Sie in Bacharach die Stadtmauer. Diese historische Stadtbefestigung umschließt heute noch erkennbar halbkreisförmig die Stadt. Sie ist neben der Stadtmauer in Oberwesel die am besten erhaltene Stadtbefestigung am Mittelrhein! Nun ist es nicht mehr weit bis St. Goar. Schon von weitem sehen Sie Ihr Hotel, denn Sie übernachten romantisch im 4-Sterne-Superior Hotel Schloss Rheinfels hoch über dem Rhein.
4. Tag St. Goar - Koblenz 36 km
Weiter im engen Rheintal führt die Route heute zunächst bis in den bekannten Weinort Boppard. Hier geht es turbulent zu, Sie können aber auch mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen entfliehen und erneut einen wunderschönen Ausblick in das Rheintal genießen. Oder besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem weiteren Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz, wo Sie den Tag ausklingen lassen. Besuchen Sie die Festung Ehrenbreitstein, zu der Sie bequem per Seilbahn hinüber schweben können oder unternehmen Sie eine Rundfahrt mit dem Schiff um das Deutsche Eck mit schönem Ausblick auf die Alstadt. In Koblenz übernachten Sie im modernen Hotel Kleiner Riesen oder im Hotel Mercure, welche beide direkt an der Rheinpromenade liegen.
5. Tag Koblenz - Bad Godesberg 61 km
Lauschige Kurorte, einladende Weinorte, alte Thermalbäder und lebhafte Biergärten warten auf Ihrem Besuch. Auf dem flachen Rhein-Radweg radeln Sie von einem kleinen Highlight zum nächsten. Dabei liegen viele Burgen und Schlösser am Wegesrand. Sayn, Neuwied, Andernach, Namedy, Brohl oder Bad Breisig grüßen mit Ihren Schlössern und Burgen. Legen Sie an der Brücke von Remagen eine Pause ein, denn hier, wo die ehemaligen Türme der berühmten Brücke von Remagen am Ufer hervorragen, ist heute ein sehenswertes Friedensmuseum eingerichtet. Auf der rechten Rheinseite lockt schon bald Bad Honnef mit einladender Fußgängerzone und dem mit zahlreichen Cafés gesäumten Marktplatz. Anschließend rückt das Siebengebirge in Ihr Blickfeld. Wer möchte, nutzt die Fähre nach Königswinter, um mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands hinauf auf den Drachenfels zu fahren, der einen phantastischen Ausblick bietet. Von hier oben ist schon Bad Godesberg auf der anderen Rheinseite zu sehen. Freuen Sie sich auf Ihre Übernachtung im Boutique Hotel Dreesen.
6. Tag Bad Godesberg - Köln 43 km
Wieder lockt der flache Rhein-Radweg, aber auch die alte Bundeshauptstadt Bonn mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und interessanten Museen, ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Ihre Radstrecke ist heute nicht allzu lang, und so haben Sie noch viel Zeit für all die Attraktionen Kölns. Im Herzen der Rheinmetropole und nur wenige Minuten von den historischen Sehenswürdigkeiten entfernt, übernachten Sie im Steigenberger Hotel Köln.
7. Tag Köln Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihr schöner Fahrradurlaub in Köln im Hotel. DB Abreise möglich. Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie vom Hotel in Köln in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
08.04. – 14.04.2023
07.10. – 14.10.2023
Saison 2
15.04. – 05.05.2023
23.09. – 06.10.2023
Saison 3
06.05. – 22.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Radreise Rhein: Klassiker, Mainz - Köln Charme Hotels
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Mainz nach Köln. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit
Bahn - Anreise
Mainz ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Mainz liegen südlich der Altstadt in der Nähe des Südbahnhofs. Informationen zu den Bahnverbindungen finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Bahn.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Das Favorite Parkhotel Mainz bietet Ihnen kostenfreie Parkmöglichkeiten vor dem Haus oder eine Tiefgarage (Kosten ca. 16,00 € pro Nacht).
Das Hyatt Regency Hotel Mainz hat eine eigene Tiefgarage (ca. 19,00 € pro 24 Stunden, max. Fahrzeughöhe 2 m).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen etwa 2 Wochen vor Anreise.
Beschaffenheit der Radwege
Die Route entlang des Rheins verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Das direkte Fahren im Verkehr kommt selten vor.
Im Rahmen eines EU-Projekts wurde für den gesamten Rhein-Radweg von Andermatt bis Hoek van Holland eine einheitliche Beschilderung mit dem EuroVelo 15-Logo realisiert. In Hessen erfolg die Beschilderung ausschließlich mit dem EuroVelo 15-Logo, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat man sich für eine Kombination aus EV15-Logo und "Rheinradler" entschieden.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen, robusten und ausgereiften E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz. Die Velociped-Leihräder
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Immer mittwochs und samstags besteht die Möglichkeit, um 11:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Mainz zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 14:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.
Ihre Gastgeber
Favorite Parkhotel Mainz: Genießen Sie diese einzigartige Lage nahe des Mainzer Rosengartens. In der weitläufigen Anlage des Stadtparks finden Sie nach einer ersten Stadtbesichtigung Ruhe und Entspannung. Am Abend genießen Sie einen Aperitif auf der Außenterrasse und das Abendessen im Sternerestaurant. Der Rooftop Spa und die hauseigene Weinbar bieten Ihnen die Möglichkeit, den Abend entspannt auklingen zu lassen.
Favorite Parkhotel Mainz
Breuer´s Rüdesheim Schloss: Das Hotel liegt zwischen der ruhigen Steingasse und der lebendigen Drosselgasse. Das 4-Sterne Weinhotel im ehemaligen Zehnthof ist geprägt von Wein, Kunst und Design. Die 26 individuellen Hotelzimmer sind modern und mit viel Liebe eingerichtet. Und am nächsten Morgen frühstücken Sie je nach Sonnenschein im Wintergarten oder im Schlossgarten.
Breuer´s Rüdesheim Schloss
Hotel Schloss Rheinfels, St. Goar: Sie übernachten romantisch im 4-Sterne-Superior Hotel Schloss Rheinfels hoch über dem Rhein. Die ehemals mächtigste Festungsanlage am Rhein bietet einen einzigartigen Panoramablick ins Tal der Loreley. Dichter und Denker der deutschen Romantik haben sich hier einst von der Pracht der Natur und Kultur inspirieren lassen. Heute genießen Sie traditionelle rheinische Gastfreundschaft in historischem Ambiente. Freuen Sie sich auf ein komfortables Zimmer mit erlesenen Antiquitäten sowie auf den großzügigen Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen und Fitnessraum.
Hotel Schloss Rheinfels
Hotel Kleiner Riesen Koblenz: Das familiengeführte 3-Sterne-Hotel mit liebevoll eingerichteten Zimmern liegt an der Rheinpromenade nahe des Deutschen Ecks. Entspannen Sie im Bistro und genießen Sie ausgezeichnetes italienisches Eis, Kuchen oder hausgemachte Leckereien mit wunderbarem Blick auf den Rhein.
Hotel Kleiner Riesen
Mercure Hotel Koblenz: Dieses Hotel liegt direkt am Rhein in der Nähe des Kurfürstlichen Schlosses. Die Altstadt, das Deutsche Eck und die Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein liegen nur einen kurzen Spaziergang entfernt. Erholen Sie sich nach der Radtour und einer kleinen Stadtbesichtigung im Saunabereich. Das Restaurant Finesse hält regionale Spezialitäten für Sie bereit. Lassen Sie den Tag auf der Rheinterrasse oder in der Piano Bar stilvoll ausklingen.
Mercure Hotel Koblenz
Boutique Hotel Dreesen Bad Godesberg: Elegant und modern logieren Sie in einer charmanten Jugendstil Villa inmitten des Bad Godesberger Villenviertels. Gleich zwei Jugendstilvillen sind es, die durch eine Glasbrücke miteinander verbunden sind. Wer sich am Abend besonders kulinarisch verwöhnen möchte, besucht das 5 Minuten fußläufig entfernt liegende „Halbedels Gasthaus“. Hier kocht der Sternekoch Rainer Maria Halbedel. Wie auch immer Sie den Abend verbringen, das Frühstück nehmen Sie im lichtdurchfluteten Wintergarten mit ausreichend Platz und direkten Ausgang zum Garten ein.
Boutique Hotel Dreesen
Steigenberger Hotel Köln: Die modernen Zimmer bieten mehr als nur eine Unterkunft. Zur komfortablen Ausstattung zählen Klimaanlage, Sat.-TV, Schreibtisch, Safe, Minibar sowie eine Nespresso Kaffeemaschine und ein Wasserkocher zur Teezubereitung. Die einzigartige Sommerterrasse im Garten lädt während der Sommermonate zum Entspannen ein. Eine gemütliche Loungeatmosphäre und leckere Cocktails in der Bar 19NullZwo bieten den perfekten Ort für einen kühlen Drink und einen gemütlichen Ausklang Ihrer Radreise.
Steigenberger Hotel Köln
Rad & Bahn am Rhein
Entlang der kompletten Strecke existieren zwischen Mainz und Köln parallel zum Radweg gute Bahnverbindungen, sodass Sie jederzeit Teilstücke mit der Bahn überbrücken können.
Rad & Schiff am Rhein
Eine Reise mit dem Schiff ist besonders im Mittelrheintal eine reizvolle Ergänzung zur Radtour. Der größte Teil des Personenverkehrs an der Rheinstrecke wird von der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft getätigt. Fahrräder werden auf allen Schiffen mitgenommen.
Fahrplan Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Die notwendigen Fährüberfahrten am Rhein sind keine inkludierte Reiseleistung und vor Ort zu zahlen. Ebenso ist eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Mainzer Dom
Der Hohe Dom zu Mainz ist die Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Mainz und steht unter dem Patrozinium des heiligen Martin von Tours. Der Ostchor ist dem Hl. Stephan geweiht. Der zu den Kaiserdomen zählende Bau ist in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Säulenbasilika, die in ihren Anbauten sowohl gotische als auch barocke Elemente aufweist.
Drosselgasse
Die Drosselgasse ist eine drei Meter breite und etwa 144 m lange, kopfsteingepflasterte Straße in Rüdesheim am Rhein, die jährlich von etwa drei Millionen Menschen besucht wird.
Die teilweise in Fachwerkbauweise errichteten zahlreichen Weinhäuser prägen neben Geschenkartikel- und Souvenirläden das Bild der weltweit bekannten Drosselgasse. Sie ist eine von sechs Verbindungsgassen zwischen der Rüdesheimer Oberstraße und der Rheinuferpromenade.
Burgruine Ehrenfels
Die Burg Ehrenfels befindet sich auf halber Höhe über dem Rhein auf einem Bergsporn aus festem Quarzit und gehört zu den imposantesten Gebäuden am Rhein. Sie erstreckte sich einst mit ihren Nebengebäuden bis zum Rheinufer hinunter, wo das Zollhaus stand. Sie bietet eine herrliche Aussicht auf den Rhein. Zusammen mit dem Mäuseturm und der Burg Klopp war Burg Ehrenfels von großer strategischer Bedeutung für die Mainzer Erzbischöfe, da sie deren Besitz gegen Angriffe aus dem Norden verteidigen konnte. In Kriegszeiten wurde hier der Mainzer Domschatz gelagert.
Über Jahrhunderte hinweg blieb Burg Ehrenfels Zollstation. Die Einnahmen flossen erst dem Mainzer Erzbischof und später dem Mainzer Domkapitel zu. Zum Eintreiben des Zolls errichtete man am Rheinufer umfangreiche Bauten, von denen heute keine Reste mehr erhalten sind.
Mit dem Aufkommen der Rheinromantik im 19. Jahrhundert wurde Burg Ehrenfels ein beliebtes Ausflugsziel für Reisende aus aller Welt. Die malerische Ruine prägte die romantischen Vorstellungen der Menschen. Auch Goethe besuchte die Burg im Jahr 1814.
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard in Eibingen
Hildegard von Bingen gründete zwei Klöster: das Kloster Rupertsberg bei Bingen sowie das Kloster Eibingen unweit von Rüdesheim. Dort hatte die Adelige Marka von Rüdesheim 1148 ein Augustiner-Doppelkloster gestiftet, das bereits 1165 verwaist war, bedingt durch die von Kaiser Barbarossa ausgelösten Kriegswirren. Das Anwachsen des Rupertsberger Konvents bewog Hildegard, die beschädigten Gebäude 1165 zu erwerben. Sie ließ sie für 30 Benediktinerinnen herrichten und fuhr selbst zweimal in der Woche vom Kloster Rupertsberg aus über den Rhein zu ihrer neuen Klostergemeinschaft.
Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard in Eibingen
Burg Rheinfels
Die Burg Rheinfels ist eine Höhenburg in Spornlage, auf einem Bergrücken zwischen dem linkem Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen. Nach ihrem Ausbau zur Festung war sie die größte Wehranlage im Mittelrheintal zwischen Koblenz und Bingen und wurde als Festung nur noch von der Festung Ehrenbreitstein übertroffen, die im Mittelrheintalabschnitt zwischen Bonn und Koblenz liegt.
Das Deutsche Eck
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.
Basilika St. Kastor
Die Basilika St. Kastor (auch: Kastorkirche) ist die älteste Kirche in Koblenz. Sie befindet sich hinter dem Deutschen Eck. Auf dem Vorplatz der Basilika steht der so genannte Kastorbrunnen aus napoleonischer Zeit. Papst Johannes Paul II. hat am 30. Juli 1991 die Kastorkirche zur "basilica minor" erhoben. Diese Kirche, in der deutsche Geschichte gemacht wurde, ist wegen ihres umfassend erhaltenen romanischen Baubestandes und der zum großen Teil überlieferten Ausstattung sehenswert.
Kurfürstliches Schloss
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz (später Kaiser Wilhelm I.) als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.
Kaiserin Augusta Anlagen
Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad-Adenauer-Ufer und den Kaiserin-Augusta-Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gemahlin Kaiser Wilhelms I., von dem preußischen Gartenbaumeister Peter Lenné gestaltet.
Bad Breisig
Bekannt ist das Mittelrheintal vor allem durch seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser, Kirchen und anderen Kulturdenkmäler. Hier trägt auch Bad Breisig mit viel Sehenswertem und seinem Gesundheitszentrum Römer-Thermen, seinen Teil dazu bei.
Breisiger Thermalquellen
Bad Breisig am Rhein geht auf eine keltisch-römische Gründung zurück. Seit 2500 Jahren ist der Ort besiedelt. Mit der Erbohrung der ersten von insgesamt sechs Thermalquellen begann im 1914 der Aufstieg zur Kur- und Quellenstadt. Der Titel "Bad" wurde am 06. Mai 1958 verliehen.
Altes Zollhaus Bad Breisig
Am Rheinufer/Ecke Eulengasse steht das alte Zollhaus, das um 1500 erbaut wurde. Seine Existenz geht auf die Herrschaft des Damenstiftes zu Essen über das Breisiger Ländchen zurück.
Das Kunstmuseum Bonn
Das Kunstmuseum Bonn zeigt seit 1992 neben Werken des Rheinischen Expressionismus vorwiegend Werke deutscher Künstler aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Es hat eine Ausstellungsfläche von 4700 m² und gehört zur „Museumsmeile“ in Bonn.
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD
Als Haus für Wechselausstellungen bietet die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland seit 1992 ein abwechslungsreiches Programm von internationaler Bedeutung. In den ersten fünfzehn Jahren konnten auf der Ausstellungsfläche von 5.600 m² über 143 Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik präsentiert werden.
Kunst- und Ausstellungshalle der BRD
Das Haus der Geschichte der BRD
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte. Mit 850.000 Besuchern jährlich (Stand 2008) ist es eines der meist besuchten Museen in Deutschland.
Das Haus der Geschichte der BRD
Das Beethoven Haus
Das Beethoven-Haus in Bonn ist das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven. Es befindet sich in der Bonngasse 20 und ist heute ein Museum. In seinen Räumen und in den Räumen des benachbarten Hauses „Im Mohren“ – Bonngasse 18 – ist die weltweit größte Beethoven-Sammlung untergebracht.
Die Südstadt von Bonn
Die Südstadt ist ein Stadtteil im Bonner Stadtbezirk Bonn. Südlich der Innenstadt gelegen, wird sie durch Regina-Pacis-Weg, Poppelsdorfer Allee, Reuterstraße, Kaiserstraße, Weberstraße und Rhein begrenzt. Zusammen mit der Bonner Weststadt wird sie oft als das größte zusammenhängende (und erhaltene) Gründerzeit-Viertel in Deutschland bezeichnet. In der Südstadt wohnen viele Familien mit Kindern und Studenten. Daneben gibt es viele Verbindungshäuser.
Das Alte Rathaus von Bonn
Das Alte Rathaus am Bonner Marktplatz wurde 1737 bis 1738 vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michel Leveilly erbaut; vollständig fertig gestellt wurde es allerdings erst um 1780. Das dreistöckige Gebäude hat sieben Fensterachsen und ein Mansarddach mit Gauben.
Kölner Dom
Der Kölner Dom ist nicht nur eine der größten und bedeutendsten Kathedralen weltweit, zu seiner Ausstattung gehören Kunstwerke, die schon seit Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt waren.
Mit 157,38m Höhe ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt.
Römisch-Germanisches Museum Köln
Das Museum wurde 1974 über dem Fundort des Dionysosmosaiks fertig gestellt. Die Sammlung vermittelt auf drei Stockwerken ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein. Zu sehen sind Alltagsgegenstände wie Gefäße, Münzen und Spielzeug, eine kostbare römische Glassammlung sowie weitere Funde aus der Frühzeit der Besiedelung im Rheinland.