English
Velociped anrufen
nachOben

Rhein: Koblenz – Arnheim/NL

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
9 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht
Preis ab:
949,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Park Sonsbeck Arnheim
  • Arnheim
  • Arnheim
  • Abendstimmung in Arnheim
  • Rheinpromenade Bad Godesberg
  • Rheinpromenade Bad Godesberg
  • Rheinpromenade Bad Godesberg
  • Duisburg
  • Emmerich
  • Deutsches Eck Koblenz
  • Blick auf die Kölner Altstadt
  • Klettern im Landschaftspark Duisburg Nord
  • Landschaftspark Duisburg Nord
  • Andernach
  • Rheinberg
  • Abendstimmung in Wesel
  • Xanten

Reisebeschreibung

Geschichte, Industrie und Rheinromantik

Freuen Sie sich auf diese Tour voller Höhepunkte an Mittel- und Niederrhein bis nach Holland. Staunen Sie am Fuße des Siebengebirges über den Drachenfelsen, besuchen Sie die alte Bundeshauptstadt Bonn, den Kölner Dom und in Düsseldorf „die längste Theke der Welt“. Radeln Sie außerdem über die längste Hängebrücke Deutschlands, die „Golden Gate am Niederrhein“.

1. Tag Koblenz Anreise

Kommen Sie heute rechtzeitig nach Koblenz! Nicht nur die atemberaubende Seilbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein, sondern auch eine herrliche Schiffsrundfahrt auf Rhein und Mosel erwarten Sie. Entdecken Sie auch das Romanticum Koblenz – eine interaktive Erlebnisausstellung, in der das romantische Mittelrheintal auf rund 800 m² mit all seinen Facetten und Besonderheiten inszeniert wird. Und natürlich darf ein Bummel entlang der Rheinpromenade zum Deutschen Eck nicht fehlen, wo die Mosel in den Rhein mündet! Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Koblenz Hbf. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit.

2. Tag Koblenz – Bad Honnef 55 km

Genüsslich radeln Sie heute auf dem gut beschilderten Rhein-Radweg zunächst nach Andernach mit seinem malerischen Stadtbild. Wer sich 3 Stunden Zeit nimmt, sollte hier auf jeden Fall das Geysir-Erlebniszentrum besuchen. Nachdem Sie etwas über die Funktionsweise eines Kaltwasser-Geysirs erfahren und an interaktiven Exponaten selbst ausprobieren konnten, bringt Sie ein Schiff zum Naturschutzgebiet Namedyer Werth. Dort erleben Sie den Ausbruch des höchsten Kaltwasser-Geysirs der Welt! Für Geschichtsinteressierte lohnt in Remagen ein Besuch des Friedensmuseums „Brücke von Remagen“, ehe Sie durch die Fußgängerzone von Bad Honnef bummeln. Lassen Sie den ersten Radeltag gemütlich in einem der netten Cafés ausklingen und genießen Sie den Anblick der hübschen Fachwerkhäuser.

3. Tag Bad Honnef – Köln 42 km

Heute führt Sie der Rhein-Radweg am Fuße des Siebengebirges entlang. Staunen Sie über den Drachenfelsen, er ist das Wahrzeichen des Siebengebirges. Mit 321 m Höhe und seiner markanten Silhouette ist er schon seit mehr als hundert Jahren Anziehungspunkt für Touristen. Unternehmen Sie eine spannende Fahrt mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands zum Gipfel, wo Sie mit einem fantastischen Ausblick belohnt werden. Auch die alte Bundeshauptstadt Bonn liegt auf Ihrem Weg und lockt zu ausgiebiger Besichtigung. Besuchen Sie hier auch das Haus der Geschichte. Auf über 4000 m² bietet das Museum eine Reise durch die deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Rund 6000 Objekte und Dokumente sind in der Dauerausstellung auf fünf Ebenen zu sehen und die Sammlung wächst ständig weiter. Da Ihre Radetappe heute nicht allzu lang ist, haben Sie anschließend noch viel Zeit für die Domstadt Köln. Ein Besuch des Kölner Doms, der meistbesuchten Sehenswürdigkeit Deutschlands, sollte auf jeden Fall auf Ihrem Programm stehen.

4. Tag Köln – Düsseldorf 53 km

Am Rheinufer entlang radeln Sie bis in das mittelalterliche Städtchen Zons. Die ehemalige kurkölnische Zollfeste Zons, von Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden im 14. Jahrhundert gegründet, gilt in ihrem hervorragenden Erhaltungszustand als einzigartiges Beispiel einer befestigten mittelalterlichen Stadt im Rheinland. Staunen Sie über den mächtigen Rheinturm aus dem Jahr 1388, über den Juddeturm mit seiner barocken Haube und über die Windmühle mit ihrem noch originalen hölzernen Mahlwerk aus dem 17. Jahrhundert. Anschließend rollen Sie auf dem Rhein-Radweg gemütlich bis in die Düsseldorfer Altstadt. Dieser Ausdruck rheinischer Frohnatur steht für über 250 Kneipen, Restaurants und Bars, die sich in den Straßen der Altstadt aneinanderreihen. Entspannen Sie wohlgelaunt am Burgplatz, der zu einem der schönsten Plätze Deutschlands gekürt wurde.

5. Tag Düsseldorf – Duisburg 49 km

Auf dem Rhein-Radweg radeln Sie nach Kaiserswerth mit der malerischen Ruine der „Kaiserpfalz“. Die heute sichtbaren Reste der Kaiserpfalz stammen vom Bau des staufischen Kaisers Friedrich I. „Barbarossa“ um 1180. Nach lohnenswerter Pause rückt nun langsam, aber sicher die imposante Industriearchitektur in Ihr Blickfeld, denn Duisburg ist jetzt schnell erreicht. Unternehmen Sie am Nachmittag unbedingt noch eine spannende 2-stündige Hafenrundfahrt durch den größten Binnenhafen Europas. Mit vielen neuen Eindrücken über die Bedeutung der Kohleindustrie für das Ruhrgebiet empfehlen wir Ihnen, auch den Abend in dem mit vielen Bars und Restaurants gespickten Innenhafen gemütlich ausklingen zu lassen.

6. Tag Duisburg – Wesel 47 km

Nach kurzer S-Bahnfahrt (6 Minuten) radeln Sie in Duisburg Meiderich direkt zum „Landschaftspark Duisburg Nord“, einem 200 ha großen stillgelegten Hüttenwerk. Die ehemaligen Industrieanlagen werden heute vielfältig für Kultur- und Firmenveranstaltungen genutzt: als Europas größtes künstliches Tauchzentrum im ehemaligen Gasometer, als alpine Klettergärten in Erzlagerbunkern, als Hochseilparcours in der ausgedienten Gießhalle und als Aussichtsturm in einem stillgelegten Hochofen. Im Rahmen einer industriegeschichtlichen Führung erfahren Sie viel über die ehemalige Kohleverarbeitung und erleben gleichzeitig die neue Nutzung des Geländes. Nach dieser imposanten Besichtigung radeln Sie auf einer ehemaligen Bahnlinie zurück zum Rheinufer. Durch ländliche Idylle und Naturschutzgebiete führt Ihre Radstrecke am Niederrhein entlang bis in die Hansestadt Wesel mit ihrer Festungszitadelle. Die Zitadelle Wesel ist die größte erhaltene Festungsanlage des Rheinlands und wurde 1688–1722 in Form eines fünfzackigen Sterns angelegt, jedoch 1919–1920 weitgehend zerstört. Nur einige Gebäude überstanden diese Zerstörungen und beherbergen jetzt das Preußen-Museum. 

7. Tag Wesel – Emmerich 52 km

Heute sollten Sie unbedingt eine Pause im Archäologischen Park in Xanten, der auch Römerpark genannt wird, einlegen. Hier wurde versucht, die alte Römerstadt Colonia Ulpia Traiana wieder aufzubauen. So wurden einzelne Gebäude teils rekonstruiert oder als Modell in einstiger Originalgröße an Ort und Stelle wieder errichtet. Auch originale Reste der römischen Anlagen sind zu sehen. Staunen Sie über so spektakuläre Bauten wie den Hafentempel, das Amphitheater, die römische Herberge und die imposante Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen. Nach einem Bummel durch die historische Innenstadt von Xanten mit dem kostbar ausgestatteten Dom St. Viktor radeln Sie entlang einladender Badeseen und über die längste Hängebrücke Deutschlands, die „Golden Gate am Niederrhein“. Genießen Sie den Abend in der alten Hansestadt Emmerich auf der schönen Rheinpromenade, die zum Flanieren einlädt.

8. Tag Emmerich – Arnheim 41 km

Ehe Sie am Vormittag die Grenze erreichen, überqueren Sie die eiserne Brücke bei Griethausen, die aus den Jahren 1863–1865 stammt. Sie wurde noch bis 1987 vom Schienenverkehr genutzt und steht heute unter Denkmalschutz. An die rund 100 m lange Hauptbrücke über den Altrhein schließt sich eine fast 500 m lange Vorbrücke über die Rheinwiesen an. In Holland radeln Sie anschließend auf dem Rhein-Radweg und passieren die Stelle, an der sich der Rhein in Waal und Niederrijn teilt. Ab hier spricht man vom Rheindelta, das bis zur Nordsee reicht. Auf erhöhten Dammwegen, über Schleusen und Brücken radeln Sie auf dem wunderbar angelegten Radweg bis in die Altstadt von Arnheim. Gehen Sie im Informationszentrum „Brücke von Arnheim“ der Geschichte nach. Auch ein Besuch des nahe liegenden Freilichtmuseums Arnheim mit mehr als 80 historischen holländischen Häusern und Windmühlen ist sehr lohnenswert. Oder Sie lassen sich ganz einfach vom vielfältigen Einkaufsangebot der holländischen Stadt verführen.

9. Tag Arnheim Abreise

Wer möchte, kann seine Radreise verlängern und radelt weitere 6 Tage am Rhein entlang bis Rotterdam zur Nordsee (6. Etappe Rhein: Rheindelta Arnheim–Rotterdam).

Preise & Leistung

Reise
Rhein: Koblenz – Arnheim/NL
Reise-Nr:
00439
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
9 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

07.04. – 27.04.2023

29.09. – 13.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 949,00 €
EZ 1.249,00 €
 

Saison 2

28.04. – 11.05.2023

15.09. – 28.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 999,00 €
EZ 1.299,00 €
 

Saison 3

12.05. – 14.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 1.049,00 €
EZ 1.349,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Koblenz Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 
Arnheim Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 129,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Koblenz (Sa 08:00 Uhr, mit Umstieg Köln)
149,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
30,00 €
Reiseleistungen
  • Führung Landschaftspark Duisburg Nord (Mai bis September)
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Rhein: Koblenz - Arnheim

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Radreise von Koblenz nach Arnheim (NL). Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten

Bahn - Anreise
Koblenz ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Koblenz bieten meist gute Parkmöglichkeiten (gegen Gebühr). Zum Teil ist eine Reservierung notwendig.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radelns größtenteils auf flachen Wegen, fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Die Radstrecke ist auf dem Leinpfad über längere Strecken auch geschottert, jedoch gut befahrbar. Ein Ausweichen auf viel befahrene Straßen ist nicht notwendig.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so steht es am Hotel für Sie bereit. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Die Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage  zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen, robusten und ausgereiften E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Velociped Leihräder

Rücktransfer zum Ausganspunkt der Reise

Immer samstags besteht die Möglichkeit, um 8:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Koblenz zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:30 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice, mit einem Umstieg in Köln und Weiterfahrt gegen 11:00 Uhr.
Alternativ können Sie per Bahn zurück nach Koblenz fahren. Die Fahrt mit dem Zug dauert ca. 4 Stunden. Sie müssen ein bis dreimal umsteigen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Die Fährfahrten über den Rhein sowie die S-Bahn-Fahrt in Duisburg sind keine inkludierte Reiseleistung und vor Ort zu zahlen. Ebenso ist eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Das Deutsche Eck Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.

Deutsches Eck

Kurfürstliches Schloss Koblenz

Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der das Schloss Ende des 18. Jahrhunderts erbauen ließ. Später residierte hier für einige Jahre der preußische Kronprinz (später Kaiser Wilhelm I.) als rheinisch-westfälischer Militärgouverneur.

Kurfürstliches Schloss

Die Drachenquelle Bad Honnef

Der Weingroßhändler Karl Weckbecker bemerkte auf seinem Grundstück im Winter stets freibleibende Flächen und ließ 1897 Probebohrungen durchführen. Die erste Mineralquelle Bad Honnefs wurde erbohrt, die 249 Meter tiefe Drachen-Quelle. Wirksam gegen Magen-, Darm-, Leber-, Gallen-, Stoffwechsel-, Herz- und Kreislauferkrankungen, Wirbelsäulenschäden und Übergewicht. Es war die Geburtsstunde des zukünftigen Heilbades, der „Kur- und Badestadt“ Honnef. 

Die Drachenquelle

Kölner Dom

Der Kölner Dom ist nicht nur eine der größten und bedeutendsten Kathedralen weltweit, zu seiner Ausstattung gehören Kunstwerke, die schon seit Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt waren.
Mit 157,38m Höhe ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt. 

Kölner Dom

Öffentliche Stadtführungen Köln

Das neue Programm an Öffentlichen Führungen bietet etwas für jedes Interesse und jedes Budget. Sie sind erstmalig in der Stadt und möchten als Einstieg in Ihren Aufenthalt einen Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bekommen? Dann sind Sie bei den "Köln Klassikern" richtig. Oder Sie möchten viel Interessantes und Ausgefallenes über unsere Stadt erfahren? Dann sollten Sie bei „Köln für Kenner“ oder „Köln Spezial“ dabei sein. 

Stadtführungen Köln

Neuss

Sie werden sehen, Neuss ist eine Reise wert. Die rheinische Lebensart, die reiche Geschichte und das vielfältige Kulturangebot begeistert seit jeher unsere Besucher. Tauchen Sie ein in die Historie einer der ältesten Städte Deutschlands, flanieren Sie, probieren Sie rheinische Spezialitäten oder nutzen Sie Neuss als Basis für Ausflüge in die reizvolle niederrheinische Landschaft und die benachbarten Metropolen Düsseldorf und Köln. 

Neuss

Medienhafen Düsseldorf

Denkmalgeschützte Lagerhallen wurden restauriert und mit modernsten IT- und Medienequipment ausgestattet, alte Räumlichkeiten erstrahlen in neuem Outfit. 
Deutsche und internationale Architekturstars haben dem MedienHafen zu überregionaler sogar internationaler Bekanntheit verholfen. Ungeachtet aller dieser Neuerungen ist die spezielle Hafenatmosphäre spürbar. Die Gehry - Bauten gelten als neues Düsseldorfer Wahrzeichen. 

Medienhafen Düsseldorf

Industriekultur Duisburg

Durch die Industrialisierung entstanden in Duisburg dort, wo zuvor Landwirtschaft war, Zechen, Bergehalden, Stahlwerke und Deponien.
Nach ihrer Stilllegung eroberte die Natur sich ihr ehemaliges Terrain jedoch sehr schnell zurück. So entstand in Duisburg wie im restlichen Ruhrgebiet eine interessante und abwechslungsreiche neue Landschaft.

Industriekultur Duisburg

Römerpark Xanten

Für Freunde römischer Kultur ist Xanten ein Paradies. Auf dem Gelände der antiken Provinzstadt Colonia Ulpia Traiana wird römische Geschichte lebendig - im LVR-Archäologischen Park Xanten - kurz genannt APX.
Imposante Rekonstruktionen römischer Bauwerke sind das Herzstück des Xantener "Römerparks".

Römerpark Xanten

Emmerich

Emmerich die schöne Stadt am Rhein hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. So zum Beispiel die wunderschöne St. Martini Kirche mit der Schatzkammer oder die 1000jährige St. Vitus-Kirche. Ebenfalls sehenswert ist die Rheinpromenade. Der Drususbrunnen auf dem Eltenberg lockt gleichfalls zahlreiche Touristen an. Nicht zu vergessen sind die Museen der Stadt. Das Rheinmuseum mit über 130 Schiffsmodellen, oder das Plakatmuseum mit über 90.000 Plakaten sind immer einen Besuch wert. Wer gerne entspannt der kann im wunderschönen Park am H. Borghees spazieren gehen und gleichzeitig das Schlößchen betrachten.

Emmerich

Hängebrücke Emmerich

Die Gesamtbrückenlänge beträgt 1.228 Metern, davon die freie Spannweite über Strom zwischen den Pfeilern 500 Meter. Sie ist damit die längste Hängebrücke Deutschlands.

Das Bauwerk überspannt zwischen Kleve und Emmerich in einer Höhe von ungefähr 30 m den Rhein bei Kilometer 853,2. Es ist die nördlichste deutsche Rheinbrücke. 

Hängebrücke Emmerich

Niederländisches Freilichtmuseum Arnhem

Das Erlebnismuseum ist voller Geschichten. Sie stecken in den historischen Häusern, Mühlen und Bauernhöfen im Museumspark.

Die historische Straßenbahn führt Sie durch die Geschichte des täglichen Lebens. Die Zeitreise versetzt Sie 30 Jahre zurück in der Zeit einer Tilburger Starterswohnung aus den siebziger Jahren und Sie erleben die schwere Arbeit des Müllers, der in seiner Rossmühle unter tosendem Lärm Öl schlägt. 

Freilichtmuseum Openlucht Museum

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche