English
Velociped anrufen
nachOben

Sportliche Tour: Für aktive Radler mit normaler bis guter Kondition

Rhein: Die Sportliche, Mainz – Köln 5 Tage

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
5 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
529,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Bacharach
  • Innenstadt Bacharach
  • Rheinufer bei Bad Breisig
  • Rheinpromenade Bad Godesberg
  • Bingen Rhein-Radweg
  • Bingen
  • Rhein bei Bingen
  • Burg Namedy
  • Eltville
  • Weinort Geisenheim
  • Kloster Eberbach
  • Koblenz Deutsches Eck mit Blick auf Festung Ehrenbreitstein
  • Koblenz Deutsches Eck
  • Kölner Dom
  • Loreley Blick auf den Rhein
  • Mainz
  • Mainzer Innenstadt
  • Oberwesel
  • Rüdesheim
  • Burg Rheinfels bei St. Goarshausen
  • Burg Katz bei St. Goar

Reisebeschreibung

Ruck Zuck von Mainz nach Köln.

Freuen Sie sich auf diesen sportlichen Radurlaub am Rhein-Radweg, der viele spannende Entdeckungen, wunderschöne Städte und interessante Historie verspricht. Auf dem flachen Rhein-Radweg radeln Sie auf dem wohl schönsten Teilabschnitt des langen Stroms. Hügelig wird es für Sie nur im sonnenverwöhnten Rheingau mit seinen herrlichen Weinbergen und köstlichen Weinen. Zwischen Hunsrück und Taunus radeln Sie durch das enge sagenumwobene Rheintal vorbei an der Loreley und dem Drachenfelsen im Siebengebirge. Überall lohnen Zwischenstopps und Pausen, denn unendlich viele Schlösser, Burgen, Klöster, Museen und Cafes liegen auf Ihrem Weg. Erleben Sie auf Ihrer Radreise typisch rheinländische Gastfreundlichkeit, entdecken Sie historische Altstädte mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und flanieren Sie durch die schönen Rheinanlagen. Freuen Sie sich auf die malerische Weinstadt Bacharach, das heimliche Zentrum der Rheinromantik und wohl einer der schönsten Rheinorte am Mittelrhein. Städte mit 2000-jähriger Geschichte wie Koblenz, Andernach, wo der Rhein auf die Eifel trifft und Köln warten auf Ihren Besuch. Zum Abschluss darf ein Besuch des weltberühmten Kölner Doms nicht fehlen und auch nicht der Bummel durch die Kölner Altstadt mit verträumten Gassen, quirligen Plätzen und gemütlichen Brauhäusern.

1. Tag Mainz Anreise

Reisen Sie frühzeitig an und freuen Sie sich auf die schöne Mainzer Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Marktplatz. Staunen Sie bei einem Bummel über den im Renaissancestil gehaltene Marktbrunnen mit seinen roten Pfeilern und den romanischen Mainzer Dom mit seinem tiefroten Sandstein und dem markanten achteckigen Turm. Wer richtig viel Zeit hat, besucht noch das Gutenberg-Museum, das dem Erfinder des Buchdrucks gewidmet ist.

2. Tag Mainz - St. Goar 64 - 74 km

Mit einem Highlight beginnt Ihre Radreise, denn Sie radeln durch das Obere Mittelrheintal, das als UNESCO Welterbe eingestuft ist! Genießen Sie die wunderschöne Radstrecke entlang sanfter Weinhänge und durch bekannte Winzerorte. Unterwegs sollten Sie eine Pause einlegen in der sehenswerten Fachwerkstadt Eltville und einen Abstecher einplanen (+ 10 km) zum Kloster Eberbach im Rheingau. Besichtigen Sie hier das mittelalterliche Kloster, dessen Weine Weltruf genießen. In Rüdesheim wartet anschließend die weltberühmte Drosselgasse auf Ihren Besuch, ehe Sie mit der Rheinfähre nach Bingen übersetzen. Auf dem bestens ausgebauten Rhein-Radweg rollen Sie geschwind bis Bacharach. Dabei passieren Sie den Mäuseturm, die Burgen Rheinstein und Reichenstein sowie Burg Sooneck und Hohneck ebenso wie die Ruine Fürstenberg. Legen Sie eine Pause ein in Bacharach, denn es ist die heimliche Hauptstadt der Rheinromantik. Die historische Stadtbefestigung ist heute eine der am besten erhaltenen im Rheinland. Ein Gang entlang der alten Türme und Mauern ist ein Erlebnis für sich. Anschließend ist St. Goar schnell erreicht. Nutzen Sie die Zeit und die Rheinfähre, um noch die Loreley zu erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den schönsten Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal. Das moderne Besucherzentrum auf der Loreley bietet interessante Einblicke in Geschichte, Natur und Kultur der Region und erklärt anschaulich den Mythos der Loreley.

3. Tag St. Goar - Bad Breisig 72 km

Im engen Rheintal radeln Sie zunächst bis in den bekannten Weinort Boppard, in dem es turbulent zugeht. An ihrer weiteren Radstrecke zum Deutschen Eck in Koblenz liegen die gut erhaltene Marksburg sowie Schloss Stolzenfels. Beide wollen besucht und besichtigt werden! Weitere Burgen und Schlösser sind heute Ihre Wegbegleiter. Besuchen, besichtigen und staunen können Sie daher über Schloss Sayn mit herrlichem Schlosspark, über das im Barockstil erbaute Schloss Neuwied sowie über die Burg Namedy, eine zum Schloss ausgebaute Wasserburg im Andernacher Stadtteil. Auf dem flachen Rhein-Radweg radeln Sie geschwind von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit und von Schloss zu Schloss. Auch am Ende des Tages finden Sie noch genügend Zeit für die alte Kur- und Quellenstadt Bad Breisig. Unternehmen Sie einen Spaziergang und staunen Sie über das Alte Zollhaus, bummeln Sie durch den Kurpark mit seinen Bäumen aus aller Herren Länder oder relaxen Sie in dem warmen Thermal-Heilwasser der Römer Therme.

4. Tag Bad Breisig – Köln 70 km

Nach nur wenigen Kilometern lohnt schon ein erster Zwischenstopp. Besuchen Sie hier in Remagen das sehenswertes Friedensmuseum, das in den ehemaligen Türmen der berühmten Brücke am Rheinufer untergebracht ist. Langsam rückt jetzt das Siebengebirge eng an den Fluss heran. Steigen Sie in Königswinter in die älteste Zahnradbahn Deutschlands ein und fahren Sie hinauf zum „sagenumwobenen“ Drachenfels. Sie werden sicherlich die herrlichen Ausblicke von hier oben genießen. Nach einer kurzen Fährfahrt zurück auf die linke Rheinseite radeln Sie geschwind weiter. Freuen Sie sich auf die alte Bundeshauptstadt Bonn mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen. Auf dem flachen Rhein-Radweg radeln Sie anschließend direkt am Ufer entlang, sodass diese Etappe bis Köln zu einem echten Vergnügen wird. Vom Hotel in der Innenstadt aus können Sie am Nachmittag und Abend noch unbeschwert die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten der 2000 Jahre alten Stadt bewundern. Einen Besuch des weltberühmten Kölner Doms mit seinen 157 m hohen Türmen sollten Sie auf jeden Fall einplanen, denn es ist das Wahrzeichen Kölns. In Köln gibt es fast an jeder Straßenecke etwas zu entdecken. Genießen Sie imposante Bauwerke, faszinierende Museen und natürlich das kölsche Lebensgefühl.

5. Tag Köln Abreise

Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Köln im Hotel. Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service.

Preise & Leistung

Reise
Rhein: Die Sportliche, Mainz – Köln 5 Tage
Reise-Nr:
00510
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
5 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

08.04. – 14.04.2023

07.10. – 14.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 529,00 €
EZ 629,00 €
 
Kat. A
DZ 579,00 €
EZ 729,00 €
 

Saison 2

15.04. – 05.05.2023

23.09. – 06.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 559,00 €
EZ 659,00 €
 
Kat. A
DZ 609,00 €
EZ 759,00 €
 

Saison 3

06.05. – 22.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 589,00 €
EZ 689,00 €
 
Kat. A
DZ 639,00 €
EZ 789,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
239,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Mainz Kat. B
DZ 69,00 €
EZ 99,00 €
 
Mainz Kat. A
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 
Köln alle Kategorien
DZ 79,00 €
EZ 109,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Mainz (Mi und Sa 11:00 Uhr)
89,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
30,00 €
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Radreise Rhein: Die Sportliche, Mainz - Köln

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von Mainz nach Köln. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890

Anreisemöglichkeit

Bahn - Anreise
Mainz ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Mainz liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Aktuelle Fahrplanauskünfte DB

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Mainz verfügen über keine eigenen Parkplätze. Sie können in nahe gelegenen öffentlichen Parkhäusern parken (ohne Reservierung).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen etwa 2 Wochen vor Anreise.

Beschaffenheit der Radwege

Die Route entlang des Rheins verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Das direkte Fahren im Verkehr kommt selten vor.
Im Rahmen eines EU-Projekts wurde für den gesamten Rhein-Radweg von Andermatt bis Hoek van Holland eine einheitliche Beschilderung mit dem EuroVelo 15-Logo realisiert. In Hessen erfolg die Beschilderung ausschließlich mit dem EuroVelo 15-Logo, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat man sich für eine Kombination aus EV15-Logo und "Rheinradler" entschieden.

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Velociped-Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm.
Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage  zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen, robusten und ausgereiften E-Räder der Marke Velo de Ville zum Einsatz. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Die Velociped-Leihräder

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Immer mittwochs und samstags besteht die Möglichkeit, um 11:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Mainz zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 14:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.

Rad & Schiff am Rhein

Eine Reise mit dem Schiff ist besonders im Mittelrheintal eine reizvolle Ergänzung zur Radtour. Der größte Teil des Personenverkehrs an der Rheinstrecke wird von der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft getätigt. Fahrräder werden auf allen Schiffen mitgenommen.

Fahrplan Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft

Rad & Bahn am Rhein

Entlang der kompletten Strecke existieren zwischen Mainz und Köln parallel zum Radweg gute Bahnverbindungen, sodass Sie jederzeit Teilstücke mit der Bahn überbrücken können.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Die Fährüberfahrt von Rüdesheim nach Bingen ist keine inkludierte Reiseleistung und vor Ort zu zahlen. Ebenso ist eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Stephanskirche, Mainz

Einzigartig in Deutschland sind die Chorfenster der Stephanskirche, die ab 1978 von Marc Chagall gestaltet wurden. Chagall wollte sein Werk als Beitrag zur jüdisch-deutschen Aussöhnung verstanden wissen. St. Stephan wählte er wegen seiner Freundschaft zum damaligen Pfarrer von St. Stephan, Monsignore Klaus Mayer. Bis zu seinem Tod 1985 schuf Chagall insgesamt neun Fenster, die in ihren verschiedenen leuchtenden Blautönen biblische Gestalten und Ereignisse darstellen. Eine der bekanntesten Szenen ist die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Nach seinem Tod wurde die Arbeit an den restlichen Fenstern von einigen seiner Schüler fortgesetzt.

Die Stephanskirche in Mainz

Drosselgasse, Rüdesheim

Die Drosselgasse ist eine drei Meter breite und etwa 144 m lange, kopfsteingepflasterte Straße in Rüdesheim am Rhein, die jährlich von etwa drei Millionen Menschen besucht wird.

Die teilweise in Fachwerkbauweise errichteten zahlreichen Weinhäuser prägen neben Geschenkartikel- und Souvenirläden das Bild der weltweit bekannten Drosselgasse. Sie ist eine von sechs Verbindungsgassen zwischen der Rüdesheimer Oberstraße und der Rheinuferpromenade.

Die Drosselgasse in Rüdesheim

Kloster Eberbach

Kloster Eberbach ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Eltville am Rhein im Rheingau. Es zählt mit seinen eindrucksvollen romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Hessens.
Im Kloster wurde im Winter 1985/86 ein Großteil der Innenaufnahmen zum Film Der Name der Rose gedreht

Kloster Eberbach

Loreley

Die Loreley ist ein Schieferfelsen am Oberen Mittelrhein bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, der sich am östlichen rechten Rheinufer als 125 Meter (193,14 m ü NN) hoher steil aufragender Felsriegel dem Strom in den Weg stellt und von diesem in einer engen Schleife auf drei Seiten umflossen wird. Der Blick von oben auf die Rheinschleifen und auf Sankt Goarshausen mit der Burg Katz gehört für viele Touristen zu den unvergesslichen Eindrücken.

Loreley

Loreley

Das Deutsche Eck, Koblenz

Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit. Am linksrheinischen Ufer zweigen vom Deutschen Eck die Rheinanlagen, am rechten Moselufer das Peter-Altmeier-Ufer ab.

Das Deutsche Eck in Koblenz

Die Brücke von Remagen

Die Brücke von Remagen wurde während des Ersten Weltkrieges auf Drängen der deutschen Generalität erbaut, um mehr Truppen und Kriegsmaterial an die Westfront bringen zu können. Ursprünglich Ludendorff-Brücke, war im Zweiten Weltkrieg neben der Eisenbahnbrücke in Wesel, die am 10. März 1945 gesprengt wurde, die letzte intakte Brücke über den Rhein und wurde von den Alliierten am 7. März 1945 erobert.

Die Brücke von Remagen

ARP Museum, Oberwinter

Der Bahnhof Rolandseck, das klassizistische Juwel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bei Remagen, ist seit Jahrzehnten Ort für berühmte Künstler aus der ganzen Welt - für Musiker, Literaten, Maler und Bildhauer. Ursprünglich war der Bahnhof Endstation einer Privatbahn, die ab Köln verkehrte. Heute noch hält hier jede Stunde ein Nahverkehrszug sowohl in Richtung Koblenz als auch in Richtung Köln.

Das ARP Museum in Oberwinter

Die Godesburg, Bad Godesberg

Vom 32 Meter hohen Bergfried der Godesburg hat man einen weiten Blick auf Bonn, den grünen Stadtbezirk Bad Godesberg, das Rheintal und das Siebengebirge. Die wechselvolle Geschichte von Bad Godesberg am südlichen Ende der Kölner Bucht zwischen dem Siebengebirge und Voreifel hat Spuren hinterlassen.

Die Godesburg in Bad Godesberg

Kölner Dom

Der Kölner Dom ist nicht nur eine der größten und bedeutendsten Kathedralen weltweit, zu seiner Ausstattung gehören Kunstwerke, die schon seit Jahrhunderten weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt und berühmt waren.

Mit 157,38m Höhe ist der Kölner Dom nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Europas sowie das dritthöchste der Welt.

Der Kölner Dom

Das Museum Ludwig

Das Museum Ludwig wurde 1976 durch die Schenkung von rund 350 Werken moderner Kunst des Ehepaars Ludwig gegründet. Es sollte als erstes Kölner Museum Kunst der Gegenwart ausstellen. Neben Pop Art-Werken gaben die Ludwigs als Dauerleihgabe an das Museum außerdem noch eine umfangreiche Sammlung der Russischen Avantgarde aus der Zeit von 1906 bis 1930 sowie ein Konvolut von mehreren hundert Arbeiten von Pablo Picasso. Die Werke Picassos sind inzwischen durch zwei großzügige Schenkungen in den Jahren 1994 und 2001 in den Besitz des Museums übergegangen.

Das Museum Ludwig in Köln

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche