Romantische Straße: Würzburg – Donauwörth
Reisebeschreibung
Richtig romantisch.
Radtour entlang der Romantischen Straße von Würzburg nach Donauwörth.
Freuen Sie sich auf die Romantische Straße, sie ist die älteste und eine der bekanntesten und beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Entdecken Sie auf dieser Radreise Städte mit bewegter Geschichte und wunderschönen historischen Stadtkernen. Staunen Sie über die Würzburger Residenz und über die mittelalterlichen Stadtbilder von Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl. Auf gut ausgebauten Radwegen radeln Sie wohlgelaunt durch romantische Landstriche. Genießen Sie das Liebliche Taubertal, vielgerühmt wegen seiner wildromantischen Ufer gesäumt von Weinbergen und staunen Sie über Erdgeschichte im Nördlinger Ries.
1. Tag Würzburg Ankunft
Auf nach Würzburg! Mit ihren Prachtbauten, der Residenz und der Festung Marienberg wurde die Stadt weltbekannt. Würzburg vereint Es ist für seine Gebäude im Barock- und Rokokostil bekannt, besonders für die Würzburger Residenz aus dem 18. Jahrhundert, mit prächtigen Räumen, einem großen Fresko des venezianischen Künstlers Tiepolo und einem reich verzierten Treppenhaus. Mit seinen zahlreichen Weinstuben, Weinkellern und Weingütern sowie dem charakteristischen Bocksbeutel ist Würzburg das Herz der Weinregion Franken
2. Tag Würzburg - Wertheim ca. 45 km
Durch das Steinbachtal folgen Sie dem romantischen Verlauf des Aalbachs bis Sie wieder den Main erreichen. Erfreuen Sie sich an der mittelalterlichen Wehrkirche mit Marienaltar in Dertingen und an Wertheim, das malerisch zwischen Spessart und Odenwald an Tauber und Main liegt. Spazieren Sie hinauf zur schönen Burgruine aus markantem rotem Sandstein oder genießen Sie einen Cafe auf dem bunten Marktplatz der mittelalterlichen Stadt.
3. Tag Wertheim - Bad Mergentheim/ Umgebung ca. 50 km
Freuen Sie sich auf das Taubertal! Staunen Sie über unverfälschte Natur, kunstgeschichtliche Zeugnisse und über Balthasar Neumann dem „Brückenbaumeister des Taubertals“. Durch blühende Wiesen und sonnenverwöhnte Weinberge radeln Sie nach Bad Mergentheim. Bummeln Sie durch eine der schönsten Kurparkanlagen Deutschlands, durch die quirlige Fußgängerzone mit gutbesuchten Cafés und über den prächtigen Renaissancemarktplatz.
4. Tag Bad Mergentheim - Rothenburg ob der Tauber ca. 55 km
Eine Radetappe voller Höhepunkte! Bereits nach wenigen Kilometern erreichen Sie Weikersheim mit seiner sehenswerten Schlossanlage und dem Rokokopark und Creglingen mit seinen berühmten Marienaltar von Tilman Riemenschneider. In Rothenburg finden Sie Einlass durch eines der 7 alten Stadttore und plötzlich befinden Sie sich hinter den dicken schützenden Wehrmauern und im Mittelalter. Staunen Sie über die im alten Glanz strahlende Fachwerkstadt und freuen Sie sich am Abend auf einem Rundgang mit dem Nachtwächter (in Eigenregie).
5. Tag Rothenburg ob der Tauber - Dinkelsbühl ca. 60 km
Durch saftig grüne Wiesen radeln Sie bis Schillingsfürst, dessen barocke Schlossanlage die Stadt überragt. Hier lohnt eine Besichtigung sowie ein Besuch des Bayerischen Jagdfalkenhofs, der fast alle europäischen Greifvogelarten wie Adler, Falken, Milane und Geier beheimat. Über Feuchtwangen radeln Sie bis in die ehemals freie Reichsstadt Dinkelsbühl. Entdecken Sie den mit farbenprächtigen Bürgerhäusern umrahmten Stadtplatz und staunen Sie über eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Der Abend lockt mit fränkischen Köstlichkeiten, traditionsreichen Gasthöfen und einen Rundgang mit dem Nachtwächter.
6. Tag Dinkelsbühl - Nördlingen ca. 40 km
Heute durchqueren Sie ein geologisch höchst interessantes Gebiet, das Nördlinger Ries. Vor 15 Millionen Jahren schlug hier ein Steinmeteorit mit 72.000 km/h ein und hinterließ einen Kraterkessel mit einem Durchmesser von 20-25 km. Schnell erreichen Sie die ehemals freie Reichsstadt Nördlingen, welche die einzige vollständig erhaltene und begehbare Stadtmauer Deutschlands besitzt!. Besteigen Sie den „Daniel“, den 90 m hohen Glockenturm der Hallenkirche St. Georg, besuchen Sie das Rieskratermuseum und bummeln Sie durch das fast originalgetreu erhaltene Gerberviertel der Stadt. Und wie beinahe jeden Abend können Sie auch heute den Spuren eines Nachtwächters folgen.
7. Tag Nördlingen - Donauwörth ca. 40 km
Burgen und Klöster begleiten heute Ihren Weg durch das Wörnitztal. Sie passieren Harburg, dessen alte Reichsburg hoch oben über dem Tal thront, ehe Sie Ihr wunderschönes Ziel Donauwörth erreichen. Geniessen Sie das Flair der Stadt, bummeln Sie über die prachtvolle Reichsstraße, an der sich stattliche Bürgerhäuser aneinanderreihen. Und wer noch eine Besonderheit erleben möchte, sollte das berühmte Käthe-Kruse-Puppenmuseum besuchen. Übernachtung in Donauwörth.
8. Tag Donauwörth/Rain Abreise
Heute endet die romantische Tour. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Heimreise.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
20.04. – 30.04.2023
Saison 2
01.05. – 14.07.2023
16.08. – 05.10.2023
Saison 3
15.07. – 15.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Nachtwächterführung in Rothenburg
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes für die Würzburg-Donauwörth Tour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise auf der Romantischen Straße. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten mit der Bahn
Würzburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Würzburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Starthotel
Die Hotels verfügen teilweise über eigene Parkmöglichkeiten direkt am Haus (z. B. Stellplätze für ca. € 12,- oder Tiefgaragenplätze für ca. € 12,- pro Tag). Alternativ finden Sie in der näheren Umgebung öffentliche Parkplätze, Parkhäuser und Tiefgaragen, diese sind kostenfrei oder gegen Gebühren.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir dieses zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen 24-Gang Unisex-Räder mit Freilauf und 8-Gang Unisex Elektroräder mit Nabenschaltung und Freilauf. Die Mieträder sind mit einer wasserdichten, geräumigen Satteltasche sowie einem Werkzeugset, einer Luftpumpe, einem Kilometerzähler und einem Schloss ausgestattet. Weiters erhalten Sie pro Zimmer eine Lenkertasche. Auf Wunsch stellen wir gerne eine 2. Satteltasche für Sie bereit. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Beschaffenheit der Radwege
Zum Großteil verläuft die Radroute auf kleinen, ruhigen und asphaltierten Landstraßen; teilweise ist sie auf asphaltierten oder befestigten Radwegen geführt. Es gibt auch Wald- und Feldwege, wo sie – selten aber doch – mit weniger gut befahrenen Wegstücken rechnen müssen. Zwischen Würzburg und dem Taubertal durchfahren Sie hügeliges Land. Das Taubertal selbst ist wieder flacher. Die Route ist gut beschildert.
Rücktransfer nach Würzburg
Täglich besteht die Möglichkeit, um 11:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Würzburg zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bitte beachten Sie, dass eine Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen erforderlich ist.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
UNESCO-Weltkulturerbe Residenz Würzburg
Die Würzburger Residenz ist das Hauptwerk des süddeutschen Barock und außerdem eines der bedeutendsten Schlösser Europas. Die UNESCO nahm sie bereits 1981 - als drittes Bauwerk in Deutschland - in die Liste der zum Welterbe gehörenden Objekte auf. Erbaut wurde sie 1720 – 1744 nach Plänen Balthasar Neumanns.
Die Residenz in Würzburg, UNESCO Weltkulturerbe
Grafeneckart und Rathaus Würzburg
Das Würzburger Rathaus ist kein einheitlicher Komplex, sondern eine Gruppe von Bauten ursprünglich unterschiedlicher Zweckbestimmung aus verschiedensten Zeiten... 1256 wird in Würzburg das erste Mal ein städtischer Rat erwähnt. Die Bürger sind damit maßgeblich an der Verwaltung der Stadt beteiligt. 1316 erwerben Bürgermeister und Rat den Grafeneckart – sichtbares Zeichen bürgerlichen Unabhängigkeitsstrebens gegenüber dem bischöflichen Landesherrn.
Grafeneckart und Rathaus in Würzburg
Glasmuseum, Wertheim
Im ehemaligen "Kallenbach´schen Haus" (1577) sowie einem angrenzenden Fachwerkhaus beherbergt das Glasmuseum Exponate vom Luxusglas der Antike bis zur Glasindustrie. In regelmäßigem Wechsel finden Sonderausstellungen statt. Sehenswert: Glasperlenkabinett, Glas für Wissenschaft und Industrie, Glasbläservorführungen, Weihnachtsausstellung in der Adventszeit. Stadteinwärts geht es zur heute evangelischen Stiftskirche.
Alte Rathaus, Bad Mergentheim
Der Bau des Alten Rathauses ist eng mit der Geschichte des Deutschen Ordens verknüpft. Der markante Renaissancebau wurde auf Antrag des Deutschmeisters Wolfgang Schutzbar vom Deutschen Orden zwischen 1562 und 1564 erstellt.
Alte Rathaus in Bad Mergentheim
Das Baumeisterhaus, Rothenburg o. d. Tauber
Werk und Wohnhaus des Steinmetzen Leonhard Weidmann, befindet sich in der Oberen Schmiedgasse, gleich unterhalb des Marktplatzes und zählt mit seiner Renaissance-Fassade und dem herrlichen Innenhof (1596), wohl zu den schönsten Patrizierhäusern Rothenburgs.
Das Baumeisterhaus in Rothenburg o. d. Tauber
Weihnachtsmuseum, Rothenburg o. d. Tauber
Begeben Sie sich mitten im Herzen der malerischen Stadt Rothenburg ob der Tauber im schönen Frankenland auf eine Reise in die Vergangenheit. Lassen Sie sich Schritt für Schritt von der Romantik längst vergangener Weihnachtsfeste in ihren Bann ziehen. Genießen Sie einen wahren Augen- und Ohrenschmaus in unserer der Tradition verpflichteten Ausstellung u.a. mit funkelnden Christbaumkugeln, grimmigen und fröhlichen Weihnachtsmännern, unzähligen Nussknackern und mannshohen Pyramiden.
Weihnachtsmuseum in Rothenburg o. d. Tauber
Schloss Schillingsfürst
Das am Rande der gleichnamigen Stadt liegende Schloss Schillingsfürst erhebt sich auf einem 545 Meter hohen Bergsporn über dem mittelfränkischen Naturpark Frankenhöhe. Hier befindet sich auch die Donau-Rhein-Wasserscheide. So fließt das Wasser aus den westlichen Regenrinnen des Schlosses über das Rhein-Main-System in Richtung Nordsee; der Regen, der sich dagegen auf den östlichen Dachbereichen des Schlosses sammelt, wird über die Donau ins Schwarze Meer abgeführt. Der Name „Schillingsfürst“ leitet sich von dem markanten Standort („First“ = „Fürst“) des Schlosses auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe sowie vom Namen des Erbauers („Schilling“) der ersten hier errichteten Burg ab. Die Herren von Schillingsfürst gehörten zum fränkischen Uradel. Nach Aussterben der Schillingsfürster Linie übernahm um 1300 die verwandte, ebenfalls zum Uradel gezählte Hohenlohe-Familie die Burg und das dazu gehörige Dorf Frankenheim.
Altes Rathaus, Dinkelsbühl
Das seit 1855 als "Altes Rathaus" bezeichnete Gebäude ist eines der bedeutensten Baudenkmale in Dinkelsbühl, sowohl was seine einstige Funktion betrifft als auch die besondere städtebauliche Stellung. Seinen Ursprung hat es vermutlich in einem staufischen Ministerialenansitz, auf dessen Fundament zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein Wohnturm errichtet wurde. 1361 wird es erstmals als "stainhaus" der Patrizierfamilie Berlin genannt. Der gesamte Komplex umfasst eine Vierflügelanlage, die sich um einen Innenhof gruppiert.
Ab Herbst 2008 befindet sich dort das "Haus der Geschichte Dinkelsbühl von Krieg und Frieden". Das alte Rathaus mit Löwenbrunnen und das nahe Wörnitztor bilden alljährlich die imposante Kulisse der 'Kinderzeche' zur Stadtübergabe.
Im Garten des Künßberghauses am Altrathausplatz finden die Sommerfestspiele des Landestheaters Dinkelsbühl statt.
Nördlingen
Nördlingen ist eine schöne Stadt, die mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern wohl einzigartig auf der Welt ist. Die rundum begehbare Stadtmauer, der Kirchturm „Daniel“, von dem nach wie vor jeden Abend der Türmer seinen Wächterruf „So, G´sell, so“ ruft, und das mittelalterliche Stadtbild, wertvolle Kunstwerke und interessante Museen werden einen bleibenden Eindruck bei Ihnen hinterlassen.
Donauwörth
In der Mitte von Deutschlands bekannter Ferienroute, der "Romantischen Straße" trifft man am Zusammenfluss von Donau und Wörnitz auf Donauwörth, "Bayerisch-schwäbische Donauperle an der Romantischen Straße". Aufgrund ihrer zentralen Lage ist die Stadt beliebtes Domizil für Städtebummler und darüber hinaus idealer Ausgangpunkt für Ausflüge und Besichtigungstouren in die erlebenswerte Umgebung.
Donauwörth, Heimatmuseum
Dieses ehemalige Fischerhaus mit gotischen Zahnschnittfriesen aus dem 15. Jahrhundert ist heute das Heimatmuseum und informiert über Fischereiwesen, Metallhandwerk, Kleidungssitten und Wohnkultur im 19. Jahrhundert.