English
Velociped anrufen
nachOben

Ostseeküste: Lübeck – Stralsund

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
639,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Kurhaus Zingst
  • Stralsund am Marktplatz
  • Lübeck
  • Stralsund
  • Meeresmuseum Stralsund
  • Stralsund Innenstadt
  • Fischbude in Stralsund
  • Hafen Stralsund
  • Holstentor Lübeck
  • Lübeck Inennstadt
  • Stralsund Hafen
  • Ganz frische Fischbrötchen
  • Wandtafel Fischgeschäft
  • Ozeaneum in Stralsund

Reisebeschreibung

Die Pracht der Hanse.

Der Ostseeküsten-Radweg.

 

In der wunderschönen historischen Altstadt von Lübeck - die Königin der Hanse - starten Sie diese abwechslungsreiche Reise. Es folgen viele Höhepunkte wie Travemünde, das Sie per Schiff oder Rad erreichen, die Hansestadt Wismar, die sicher zu den schönsten in Mecklenburg-Vorpommern zählt, die Künstlerkolonie Ahrenshoop und der Naturpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Besichtigen Sie unterwegs die Viermastbark "Passat" (Baujahr 1911), bummeln Sie entlang der Warnow, wo alte Fischerboote und große Segeljachten festmachen und beobachten Sie in aller Stille Kraniche und Graugänse.

1. Tag Lübeck Anreise

Je früher Sie heute im Nahe der Altstadt gelegenen Starthotel ankommen, desto mehr können Sie noch unternehmen. Bummeln Sie durch die vom Hafen, Gräben- und Teichen umgebenen Altstadt und schlendern Sie durch charmante Geschäfte und urige Lokale. Parkmöglichkeiten am Hotel. Ihre Leihräder mit Gelsattel und Packtasche erhalten Sie nach Ankunft im Hotel.

2. Tag Lübeck - Wismar 58 km + 20 km Bahn / 78 km

Kaum im Sattel schon grüßt Sie Travemünde. Schauen Sie sich in dem traditionsreichen Ostseebad an der Travemündung um und stimmen Sie sich ein auf den hier beginnenden Ostseeradweg. Mit der Fähre setzen Sie über nach Priwall und radeln durch den reizvollen Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen. Vorbei an Steilküsten und kurzen Strandabschnitten geht die Fahrt entlang der Wismarer Bucht bis ins Zentrum der Hansestadt Wismar. Die alte Hansestadt gehört sicher zu den schönsten Städten Mecklenburg Vorpommerns, denn in den prachtvollen Bauten spiegeln sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wider.

3. Tag Wismar - Kühlungsborn/Umgebung 20 - 43 km

Glücklicherweise wurde die Altstadt von Wismar während des Krieges nur wenig zerstört, so dass ein Rundgang wirklich sehr lohnt. Doch es drängt Sie sicherlich schon wieder auf die Räder, denn es erwartet Sie eine schöne Radstrecke entlang der ferienverwöhnten Mecklenburger Bucht. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, rollen Sie gemütlich nach Kühlungsborn.

4. Tag Kühlungsborn/Umgebung - Warnemünde / Rostock ca. 29 - 43 km

Heute folgen Sie der Küste mit ihren schönen Stränden. Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis Warnemünde, dem Ostseebad vor den Toren Rostocks. Wer möchte, kann auch einen kleinen Umweg mit dem Museumszug "Molli" nach Bad Doberan machen und über das Hinterland nach Warnemünde fahren. Ein Bummel entlang des alten Stroms, der Warnow, wo alte Fischerboote und große Segeljachten festmachen ist sicher ein schönes Erlebnis und unbedingt empfehlenswert. Auch wer Rostock noch erkunden will, hat hier beste Möglichkeiten, denn mit dem Nahverkehrszug sind Sie in ca. 30 Minuten mitten in der Stadt.

5. Tag Warnemünde / Rostock - Fischland 20 - 57 km + Fährfahrt

Hier wo die Warnow in die Ostsee mündet setzen Sie mit der kleinen Fähre über und folgen dem Ostseeradweg immer Richtung Osten. Durch weite Kiefernwälder, entlang schönster Badestrände und über den Hochuferweg radeln Sie nach Wustrow und zur Künstlerkolonie Ahrenshoop. Lassen Sie sich verzaubern von reetgedeckten bunten Häusern und gönnen Sie sich herrliche Pausen in netten Cafes. Übernachtung auf dem Fischland oder in Ribnitz-Damgarten/ Graal-Müritz

6. Tag Fischland - Darß 35 - 50 km

Nochmals ein Landschaftswandel. Durch den "Darßer Urwald" gelangen Sie nach Prerow. Ein Ausflug zum Weststrand sollte unbedingt eingeplant werden, es erwartet Sie eine wild romantische Küstenlandschaft. Nun brechen Sie auf, um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zu erkunden. Hier befinden sich einige der wichtigsten Vogelzugstationen für Kraniche und Graugänse. Übernachtung in Prerow, Zingst oder Barth

7. Tag Darß - Stralsund 42 - 57 km

Entlang dem Barther Bodden verlassen Sie die Stadt und fahren nach Stralsund, das Sie schon von weitem an seinen drei Türmen erkennen. Lernen Sie auch diese Hansestadt kennen, denn Sie hat einen unverwechselbaren Charme. Geniessen Sie die Hafenatmosphäre mit seinen renovierten Speichern und bestaunen Sie das Stralsunder Rathaus, welches zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt.

8. Tag Stralsund Abreise

Leider ist die Reise schon zu Ende. Ihre Leihräder können Sie ganz einfach am Hotel stehen lassen. Für Ihre Rückreise nach Lübeck empfehlen wir Ihnen unseren Rücktransfer mit dem auch Ihre Privaträder befördert werden können. Auch per Bahn erreichen Sie bequem Lübeck, den Startpunkt der Reise.

Preise & Leistung

Reise
Ostseeküste: Lübeck – Stralsund
Reise-Nr:
00144
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

15.04. – 28.04.2023

03.10. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 639,00 €
EZ 869,00 €
 
Kat. A
DZ 879,00 €
EZ 1.199,00 €
 

Saison 2

29.04. – 12.05.2023

21.09. – 02.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 759,00 €
EZ 989,00 €
 
Kat. A
DZ 1.019,00 €
EZ 1.339,00 €
 

Saison 3

13.05. – 20.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 799,00 €
EZ 1.029,00 €
 
Kat. A
DZ 1.059,00 €
EZ 1.379,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
190,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Lübeck Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 109,00 €
 
Stralsund Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 109,00 €
 
Lübeck Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 
Stralsund Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer täglich 8 Uhr, Dauer ca. 3 Std.
60,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
15,00 €
Reiseleistungen
  • Warnowfähre inkl. Rad
  • persönliche Toureninformation vor Ort
  • individuelle Radanpassung
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Lübeck - Stralsund Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Lübeck - Stralsund Tour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten mit der Bahn

Lübeck ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Lübeck erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Unsere Partnerhotels in Lübeck bieten immer eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise.

In begrenzter Zahl sind hoteleigene kostenpflichtige Parkplätze (Tiefgarage) vorhanden. Eine Vorreservierung ist nicht möglich.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln meist auf ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen, eher selten auf Wander- und Feldwegen. Lediglich während der ersten Etappe radeln Sie ca. 3 km lang auf Platte und Pflaster.

Der Ostseeküsten-Radweg ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.

Verfügbare Leihräder

Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung,24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung sowie Elektroräder mit Freilauf oder Rücktrittsbremse zur Verfügung. Kinderräder sind auf Anfrage verfügbar.

Rückfahrt zum Starthotel

Täglich besteht die Möglichkeit, gegen 08:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Lübeck zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
- Bahnfahrt Lübeck - Travemünde ca. 3,- Euro zzgl. Rad
- Fähre Travemünde - Priwall ca. 2,- Euro zzgl. Rad
Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Holstentor

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Es wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut.

Holstentor

Lübecker Marzipan

Wer an Lübeck denkt, der denkt fast immer auch an Marzipan. Um die Herkunft des Marzipans ranken sich die unterschiedlichsten Geschichten. Am beliebtesten ist diese: Um 1407 wütete in Lübeck eine Hungersnot. Es gab kein Korn mehr. Da trug der Senat den Bäckern auf, aus den in den Speichern lagernden Mandelvorräten ein Brot herzustellen.

Lübecker Marzipan

Alter Schwede Wismar

Der „Alte Schwede“ wurde um 1380 erbaut. Im Mittelalter befanden sich im Erdgeschoss Wohn- und Geschäftsräume, darüber angeordnet Speicherböden.

Alter Schwede Wismar

Bäderarchitektur Kühlungsborn

Die zahlreichen Villen Kühlungsborns haben eigenwillige Gesichter. Hier ein Turm, dort ein Erker, Balkone in allen denkbaren Formen. An den Fassaden wetteifern Zierelemente um die Gunst der Betrachter.

Kühlungsborn

Leuchtturm Warnemünde

Man sieht den Leuchtturm von fast überall in Warnemünde - und von ihm kann man aus etwa 30 m Höhe fast alles in Warnemünde sehen. 1897 als Seezeichen erbaut, hilft er nicht nur Schiffen auf ihrem Weg in den sicheren Hafen, sondern ist auch - Dank engagierter Warnemünder Hobby-Leuchtturmwärter - eine weitere Attraktion des Ostseebades geworden.

Leuchtturm Warnemünde

Viermastbark

Das schnittige Schiff gehörte einst zur Flotte der berühmten Flying-P-Liner. Es wurde bei Blohm & Voss in Hamburg für den Getreide- und Salpetertransport gebaut und kostete 680.000 Goldmark. Am Heiligabend des Jahres 1911 trat die "Passat" für die Reederei Laeisz die erste Reise von Hamburg um Kap Horn nach Chile an. Bei günstigem Wind segelte sie bis zu 18 Knoten schnell und trotzte so der aufkommenden Konkurrenz der Dampfschiffahrt.

Viermastbark

Barther Stadthafen

Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte Barth mit der Entwicklung der Segelschifffahrt eine Blütezeit. Zeitweise gab es mehrere Werften und Reedereien, deren Schiffe alle Weltmeere befuhren.

Der Stadthafen wurde seit 1990 umfassend neu gestaltet. Hafenbecken, Kai, Hafenplatz und Promenade laden zum Flanieren ein.

Stadthafen Barth

Meeresmuseum NATUREUM

Im Ostsee-Aquarium, derzeit das einzige Meeresaquarium innerhalb des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, kann man mehr als 30 verschiedene Arten von Fischen und Wirbellosen lebend bewundern.

Im Hauptgebäude des Leuchtturmgehöftes, in dem einst zwei Leuchtturmwärter-Familien wohnten, haben Ausstellungen von Tieren und Pflanzen im Naturraum Ostseeküste ihren Platz gefunden.

Natureum

Nikolai-Kirche Stralsund

Die älteste der drei Stralsunder Pfarrkirchen ist die monumentale St. Nikolaikirche am Alten Markt. Sie befindet sich seit Jahren im Stadium einer umfassenden Restaurierung. Schon jetzt gehört sie mit ihren 2 imposanten Orgeln Buchholz und Schuke zu den schönsten Sakralgebäuden Nordeuropas.

Nikolai-Kirche

Rathaus Stralsund

Das Stralsunder Rathaus zählt zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik. Die Anfänge des Baus gehen in das 13. Jahrhundert zurück. Das Rathaus war auf Grund seiner architektonischen Besonderheiten nicht nur Sitz des Rates und Stätte der Rechtsprechung, sondern zunächst ein von regem Geschäftsbetrieb erfülltes Gebäude.

Rathaus Stralsund

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche