Reisebeschreibung
Perlen der Ostsee
Beginnen Sie Ihre wunderbare Rundtour in der als UNESCO-Welterbe anerkannten Hansestadt Stralsund mit ihrer wechselvollen Geschichte und der einmaligen Lage am Wasser. Kleine Fährfahrten und Brücken bringen Sie zu den traumhaften Ostseeinseln Hiddensee, Rügen und Usedom. Radeln Sie zum 28 m hohen Hiddenseer Leuchtturm, dem Wahrzeichen der Insel, besuchen Sie in Kloster, in der alten, 1888 entstandenen Seenotstation, das Heimatmuseum, das vom Leben der Einheimischen in Vergangenheit und Gegenwart, von Tradition, Flora, Fauna und dem Schatz der Wikinger erzählt. Staunen Sie über Natur pur, über einen der bedeutendsten Kranichrastplätze Deutschlands und kosten Sie den gesunden Sanddorn, dessen Früchte zu Sanddornlikör, Saft, Torte, Eis und sogar als Kosmetika verarbeitet werden. Freuen Sie sich auf Rügen, die größte deutsche Insel, Besuchermagnet für viele Urlauber mit und ohne Rad und auf die alte Hansestadt Greifswald mit liebevoll restaurierter Altstadt.
1. Tag Stralsund Anreise
Genießen Sie den unverwechselbaren Charme der Hansestadt Stralsund und die Hafenatmosphäre. Entdecken Sie die Geheimnisse des Ozeaneums, 2010 ausgezeichnet als Europäisches Museum des Jahres, und bestaunen Sie das Stralsunder Rathaus, welches zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt.
2. Tag Hiddensee und Rügen, ca. 20-42 km + Fährfahrt
Freuen Sie sich auf Hiddensee, hier gibt es viel zu entdecken, historische Bauwerke, eindrucksvolle Landschaften und den weithin sichtbaren Leuchtturm. Besuchen Sie das ehemalige Wohnhaus eines der bedeutendsten Dichter, Gerhart Hauptmann, das heute ein interessantes Museum beherbergt. Lassen Sie sich auf den fast autofreien Wegen der nur 19 km² kleinen Insel treiben zu endlosen Sandstränden, steilen Klippen, durch lichten Wald und bunter Heide. Lassen Sie sich faszinieren von der Natur, von weiten Salzwiesen, moorigen Reetdickicht, Deichen, Dünen, Teiche und von Reet gedeckten Dörfern. Am Nachmittag bringt Sie die Fähre nach Nordrügen, wo Sie noch eine kleine Radtour zum Kap Arkona unternehmen können. Übernachtung in Trent, Bohlendorf, Wiek, Breege, Juliusruh oder Umgebung
3. Tag Rügen Radtour Bergen, ca. 35-60 km
Genießen Sie die schöne Radetappe auf dem schmalen, mit Kiefern bestückten Landstück zwischen Ostsee und Bodden. Freuen Sie sich auf den Nationalpark Königstuhl, auf die berühmten Kreidefelsen und radeln Sie durch die weiten alten Buchwälder, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen. Besuchen Sie das Nationalpark-Zentrum mit 2000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände, sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis. Über den alten Fährhafen Sassnitz und Mukran radeln Sie wohl gelaunt bis in die Inselmitte nach Bergen. Wer möchte, unternimmt noch einen Abstecher in das mondäne Seebad Binz mit herrlichem kilometerlangem Sandstrand und prachtvoller Promenade. Übernachtung in Bergen/ Umgebung.
4. Tag Rügen - Greifswald, ca. 45-51 km + Fährfahrt
Putbus, die weiße Stadt und Kulturhauptstadt der Insel freut sich auf Ihren Besuch. Staunen Sie über den Putbuser Markt, Marstall, die Orangerie und besuchen Sie den um 1725 angelegten, ca. 75 ha großen Putbuser Park mit seinem Wildgehege und der künstlich angelegten Insel. Durch Südrügen radeln Sie anschließend zur Glewitzer Fähre (inkl.), die Sie zurück aufs Festland bringt. Auf einer schattigen Allee und wenig befahrenen Landstraße rollen Sie geschwind bis in die Hansestadt Greifswald mit Ihren bunten Giebelhäusern, dem barocken Rathaus, sowie dem größten Museumshafen Deutschlands. Übernachtung in Greifswald/ Umgebung.
5. Tag Greifswald – Kaiserbäder auf Usedom, ca. 50-58 km + Bahnfahrt
Mit der Bahn fahren Sie heute nach Anklam am Peenehaff. Entlang der Peene Flussmündung radeln Sie zur Insel Usedom. Entdecken Sie das stille Hinterland der Insel, kehren Sie ein im Wasserschloss Mellentin und kosten Sie das selbst gebraute Bier, ehe Sie die wunderbaren langen weißen Sandstrände der Kaiserbäder erreichen. Bummeln Sie gemütlich über die Promenade, lassen Sie sich den Wind auf den langen Seebrücken um die Nase wehen und springen Sie hinein ins kühle Nass.
Übernachtung in einem der Kaiserbäder (Heringsdorf, Bansin, Ahlbeck).
6. Tag Nord-Usedom, ca. 22-34 km
Die Kaiserbäder, mit ihrer einzigartigen Bäderarchitektur, wollen heute von Ihnen erkundet werden. Mit ihren Säulen und Türmchen wirken die prunkvollen Villen wie aus Zuckerguss. Stolz präsentieren die Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin Ihre Schönheit, Luxus und Exklusivität. Wie Perlen einer Kette säumen die extravaganten Sommerdomizile der Berliner High Society des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts die längste Promenade Europas. Was für ein herrlicher Radeltag. Entlang der Steilküste, immer in Nähe der Sandstrände, radeln Sie auf einem separaten Radweg im leichten auf und ab durch den Küstenwald bis in den Norden der Insel. Übernachtung in Wolgast, Karlshagen, Zinnowitz oder Umgebung
7. Tag Usedom – Stralsund, ca. 45-60 km + Bahnfahrt
Am Vormittag verlassen Sie Usedom und radeln anschließend auf kleinen Wegen und ruhigen Straßen bis in die Hansestadt Greifswald, die zu den bedeutendsten Städten entlang der Europäischen Route der Backsteingotik zählt. Besuchen Sie den alten Stadthafen, heute der größte Museumshafen Deutschlands. Staunen Sie über die beachtliche Sammlung alter Fischerrei-Fahrzeuge und Frachtsegler, ehe die Bahn Sie bequem zurück nach Stralsund bringt.
Übernachtung in Stralsund
8. Tag Stralsund Abreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von dieser herrlichen Urlaubsregion.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 28.04.2023
03.10. – 08.10.2023
Saison 2
29.04. – 12.05.2023
21.09. – 02.10.2023
Saison 3
13.05. – 20.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- persönliche Toureninformation nach Vereinbarung
- individuelle Radanpassung vor Ort nach Vereinbarung
- Fähre Stralsund – Hiddensee – Rügen inkl. Rad
- Fähre Glewitz- Stahlbrode inkl. Rad
- Bahn Greifswald – Anklam (Bahntickets vor Ort)
- Bahn Greifswald - Stralsund (Bahntickets vor Ort)
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Tour Hiddensee, Rügen, Usedom
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahradtour Hiddensee, Rügen, Usedom. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten per Bahn
Stralsund ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unser Partnerhotel befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Auf dem Bürogelände der Mecklenburger Radtour stehen in begrenzter Anzahl, nach Verfügbarkeit, Stellplätze zur Verfügung, 5,- Euro pro Tag. Eine Vorreservierung ist nicht möglich.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln meist auf ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen, eher selten auf Wander- und Feldwegen. Die Insel Rügen ist leicht hügelig auch Passagen auf Kopfsteinpflaster sollten Sie nicht schrecken.
Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Räder mit tiefem Einstieg und Kinderräder sind auf Anfrage buchbar.
Die Elektroräder sind mit Rücktritt oder mit Freilauf verfügbar.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Backsteingotik Stralsund
Welterbe - so dürfen die Stralsunder ihre Stadt seit 2002 nennen. Damals hat die UNESCO die historische Altstadt von Stralsund gemeinsam in die Welterbenliste aufgenommen. Der Titel lässt auf eine spannende Stadt schließen - und genau das ist Stralsund. Wer all die liebevoll restaurierten und imposanten Gebäude sieht, fühlt sich ins 14. und 15. Jahrhundert versetzt, als Stralsund eine der mächtigsten Hansestädte war.In dieser Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs entstanden zahlreiche Sakralbauten und Bürgerhäuser im Stil der Backsteingotik. Eine beschilderte Route "Wege zur Backsteingotik" führt Besucher zu den bedeutendsten Bauwerken. Dazu gehören unter anderem die Reste der Stadtmauer und die beiden erhaltenen Stadttore, mehrere schöne Giebelhäuser sowie das Rathaus mit seiner beeindruckenden Fassade.
Rathaus Stralsund
"Dat Strolsunner Rothus is as sine Kinner: hoch hinaus un nix dorhinner!" So urteilten angeblich die Lübecker abfällig über das Stralsunder Rathaus. Warum? Weil das Stralsunder Rathaus zum Teil aus einer Schmuckfassade besteht. Durch die prachtvollen Fenster und Rosetten im oberen Teil schaut man direkt in den Himmel - und nicht etwa in dahinterliegende Räume. Das Gebäude, das zu den schönsten Bauten der norddeutschen Backsteingotik zählt, wurde nicht von Anfang an nur als Rathaus genutzt. Im Mittelalter diente das Erdgeschoss als Einkaufszentrum der Stadt: Es war gefüllt mit kleinen Läden und mobilen Händlern.
Meeresmuseum Stralsund
Meer hinter Klostermauern mit meereskundlichen Ausstellungen und tropischen Aquarien erlebt man im Stralsunder Meeresmuseum. Es hat sein Domizil seit 1951 in einer frühgotischen Klosterkirche. Publikumslieblinge sind die Meeresschildkröten in Deutschlands größtem Schildkrötenbecken - neben 36 weiteren Aquarien der Tropen und des Mittelmeeres.
Gorch Fock
Die Gorch Fock I lief als erstes einer Serie von sechs baugleichen Segelschulschiffen 1933 bei der Hamburger Werft Blohm+Voss vom Stapel. Nach 60 Jahren unter UdSSR-und ukrainischer Flagge liegt das Schiff jetzt im Hafen von Stralsund und wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Hiddensee
Die Insel Hiddensee verzaubert mit ihrem ganz eigenen Charme. Wer Ruhe und Erholung sucht, hat mit der Insel den perfekten Ort für einen Ostseeurlaub voller Entspannung gefunden. »Entschleunigung« treibt vieler Besucher auf »Dat söte Länneken«, wie die Einheimischen ihre Insel nennen. Hier bewegt man sich zu Fuß, per Rad oder mit der Pferdekutsche fort. Bereits die Überfahrt lässt den Puls zur Ruhe kommen. Doch Hiddensee kann viel mehr, als an der inneren Uhr zu drehen. Naturüberraschungen und –erlebnisse warten an jeder Wegbiegung darauf, entdeckt zu werden, und lassen jeden kurzen Weg zu einer ausgedehnten Wanderung werden. Romantisch verklärte Sehnsuchtsplätze möchten Ihnen ein Seufzen abringen.
Kap Arcona Rügen
Kap Arkona liegt 45 Meter über der Ostsee auf der nordöstlichen Spitze der Landzunge. Doch die aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste fasziniert nicht nur durch ihre geografische Lage. Denn auf dem Flächendenkmal Kap Arkona können Sie zu Fuß eine Zeitreise durch die Kulturgeschichte der Insel Rügen machen.
Königsstuhl Rügen
Dichter und Denker, Maler und Musiker lassen sich seit jeher von der bizarren Schönheit der Kreideküste inspirieren. Die Kreidefelsen und das Meer bieten ein faszinierendes Naturschauspiel, das einen unnachahmlichen Reiz auf den Betrachter ausübt.
Greifswald
Greifswald zählt zu den schönsten Städten an der Ostseeküste. Ihre wunderschöne Lage an der Mündung des Flusses Ryck in den Greifswalder Bodden. Die bewegte Geschichte der Stadt wurde vor allem geprägt durch die Hanse sowie die Schwedenherrschaft und hat viele architektonisch und kulturhistorisch wertvolle Spuren hinterlassen. So sind die Klosterruine Eldena, der Dom St. Nikolai oder die Wiecker Holzklappbrücke weit über die Grenzen unsere Landes hinaus bekannt, nicht zuletzt weil Caspar David Friedrich, das berühmteste Kind der Stadt, viele Motive der Stadt und der Umgebung in seinen Bildern festhielt. In der Galerie des Pommernschen Landesmuseums befinden sich weltbekannte Gemälde von Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge, Franz Hals und anderen.
Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald
Greifswald ist der Geburtsort Caspar David Friedrichs, des bedeutendsten Künstlers der Romantik. Als sechster Sohn des Seifensieders und Kerzengießers Adolf Gottlieb Friedrich wurde Caspar David Friedrich am 5. September 1774 in dem elterlichen Wohn- und Geschäftshaus in der Langen Straße geboren. Zusammen mit seiner Familie verbrachte er dort einen Großteil seiner Kindheit, bevor er zum Kunststudium nach Kopenhagen und Dresden ging und später mit seinen Gemälden zum Wegebereiter der Romantik wurde. Mit dem Caspar-David-Friedrich-Zentrum schuf man 2004 in dem historischen Gebäude ein Ort der Erinnerung an den berühmten Sohn der Stadt.
Caspar-David-Friedrich-Zentrum
Museumshafen Greifswald
Der Greifswalder Museumshafen ist mit seinen rund 50 Schiffen der größte Museumshafen Deutschlands. Historische Schoner, Schlepper und Barkassen säumen den Fluss „Ryck“ zu beiden Seiten und erinnern an die Blütezeit der Segelschifffahrt Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele der Schiffe sind noch in Fahrt und nehmen Gäste mit auf Segeltörns über den Greifswalder Bodden. Andere wurden zu Restaurantschiffen umgebaut und tragen so wohlklingende Namen wie Tortuga, Schwalbe II und Pomeria. Insbesondere an lauen Sommerabenden füllt sich der Museumshafen mit Studierenden, Einheimischen und Gästen, die ihren Tag bei Hornfisch, Hecht oder einem Glas Wein ausklingen lassen.
Kaiserbäder Usedom
Sie sind bekannt als die „3 Kaiserbäder", die Seeheilbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Wie die Perlen einer Kette und geeint an der mit 8,5 km längsten Promenade Europas, reihen sie sich entlang der weißen Küste. Reih in Reih oder inmitten großer Parkanlagen lässt uns ein beachtliches Aufgebot herrschaftlicher Villen die Ära des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts auch heute noch erleben. Herausgeputzt sind die steinernen Prachtstücke, Zeugnisse vom barock- oder klassizistisch-, französisch- oder italienisch- angehauchtem Geschmack ihrer Erbauer. Die Zeit, in der Adel und wohlhabende Bankiers, ebenso wie Künstlergrößen wie Lyonel Feininger, Maxim Gorki, Theodor Fontane, Lew N. Tolstoi, Kurt Tucholsky, die Gebrüder Heinrich und Thomas Mann und andere illustre Gäste zur Sommerfrische in Usedoms Seebadtrio Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin weilten, ist Geschichte. Ihr Glanz und die einzigartige Bäderarchitektur sind geblieben und damit gehören sie zu den architektonisch reizvollsten und geschichtsträchtigsten Badeorten in ganz Deutschland.