English
Velociped anrufen
nachOben

Sportliche Tour: Für aktive Radler mit normaler bis guter Kondition

Hamburg – Lübeck

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
659,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Hamburg
  • Hamburger Rathaus
  • Hamburg
  • Hamburg Speicherstadt
  • Hamburg Hafen City
  • Radweg Stadtausfahrt Hamburg
  • Nord-Ostsee-Kanal
  • Am Ostseestrand
  • Scharbeutz Lübecker Bucht
  • Pause in einem der typischen Küstencafes an der Ostsee
  • Ostseeküstenradweg beim Timmendorfer Strand
  • Timmendorfer Strand
  • Ostseeküste
  • Fischbrötchen eine regionale Spezialität
  • Ostseeküsten Radweg Lübecker Bucht
  • Unterwegs auf dem Ostseeküsten-Radweg
  • Zwischen Kellenhusen und Timmendorfer Strand
  • Lübeck
  • Cafe in Lübeck
  • Lübeck
  • Lübeck
  • Lübeck

Reisebeschreibung

Von Hansestadt zu Hansestadt.

Drei bestens ausgebaute Radwege verhelfen Ihnen zu einer wundervollen Radreise in Norden Deutschlands. Folgen Sie dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg entlang der Elbe bis Brunsbüttel. Zum Schiffe gucken nach Brunsbüttel, das sollte auf Ihrem Programm stehen. Vom Frühjahr bis zum Herbst dauert die Traumschiff-Saison, denn den Nord-Ostsee-Kanal passieren alljährlich mehr als 100 Luxusliner, manchmal mehrere am Tag. Große Schiffe, hoch wie ein mehrstöckiges Haus gleiten majestätisch an Ihnen vorbei und Sie rollen dabei auf dem Kanal-Radweg genüsslich von der Nordsee bis Kiel an der Ostsee. Und zwischendurch müssen Sie unbedingt den Original Glückstädter Matjes probieren. Freuen Sie sich auf die Ostsee und auf den bestens ausgeschilderten Ostseeküsten-Radweg, der Sie von einem Ostseebad zum nächsten bringt. Weiße Sandstrände, bunte Strandkörbe, reetgedeckte Cafestübchen, Seebäder, exklusive Restaurants und beeindruckende Seebrücken warten auf Ihren Besuch. Zum Abschluss Ihrer Radreise wartet die Hansestadt Lübeck. Lübeck ist einzigartig, einfach  wundervoll. Das geschlossene Stadtbild wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

1. Tag Hamburg Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, es erwartet Sie noch heute eine lohnenswerte Hafenrundfahrt. Erleben Sie die pulsierende Stadt Hamburg, staunen Sie in der Speicherstadt über die größte Modelleisenbahn der Welt und schnuppern Sie im Gewürzmuseum an exotischen Gewürzen. Anreisetipp: Günstigere Parkmöglichkeiten gibt es in Lübeck (DB Direktzug 45 Min.).

2. Tag Hamburg - Elmshorn / Glückstadt 62 - 84 km

Wohlgelaunt radeln Sie durch die Hamburger Vororte Blankenese und Wedel. „Willkommen in Hamburg, wir freuen uns, Sie im Hamburger Hafen begrüßen zu dürfen.“ So schallt es mehrmals täglich über die Elbe, wenn ein größeres Schiff das Willkomm Höft passiert, Wedels wohl bekannteste Attraktion. Hier am Schulauer Fährhaus werden alle ein- und auslaufenden Schiffe mit einer Vermessung von über 1000 Grosstons mit ihrer Nationalhymne und in ihrer Landessprache begrüßt. Nach interessanter Pause radeln Sie auf dem Nordseeküsten-Radweg durch das von Deichen geschützte Elbmarschland bis Elmshorn.

3. Tag Elmshorn / Glückstadt - Brunsbüttel/ Umgebung 36 - 58 km

Auf dem Weg zu Ihrem ersten Etappenziel der Nordsee legen Sie eine Pause in dem malerischen Städtchen Glückstadt ein – dem Königstraum an der Elbe. Bummeln Sie durch die Altstadt und probieren Sie den original Glückstädter Matjes. Anschließend rollen Sie gemütlich bis Brunsbüttel, der Stadt an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals. Majestätisch, zum Greifen nah und doch unaufhaltsam gleiten die schneeweißen Luxusherbergen durch die Schleusen Brunsbüttels, wo es ideale Aussichtspunkte sowie schöne Restaurants und Cafés gibt (Übern. Brunsbüttel nur Kat. B).

4. Tag Brunsbüttel - Rendsburg 68 km

Heute radeln Sie am Nord-Ostsee-Kanal entlang, der meistgenutzten künstlichen Wasserstraße der Welt, über Hochdonn mit seiner sehenswerten zweigleisigen Eisenbahnhochbrücke (eine 2218 m lange Gitterfachwerkkonstruktion) bis in die liebenswerte über 800-jährige Stadt Rendsburg. Bummeln Sie durch die historische Altstadt, staunen Sie über die Eisenbahnhochbrücke und nehmen Sie an der Uferpromenade auf Europas längster Bank (571,53 m) Platz.

5. Tag Rendsburg - Schönberg/Umgebung 83 km+ Fähre

Radeln Sie heute ein letztes Mal auf dem Nord-Ostsee-Kanal-Radweg neben den vorbeiziehenden Schiffen, bevor Sie Kiel erreichen. Gehen Sie hier auf Entdeckungstour: moderne Architektur, jahrhundertealte Gebäude, Schifffahrtsmuseum, die Kieler Altstadt, die Holstenstraße und noch viel mehr gilt es zu entdecken! Weiter radeln Sie nach Friedrichsort und von dort mit der Fähre ab Laboe weiter auf dem Ostseeküsten-Radweg ins Ostseebad Schönberg mit seinem herrlich weißen, flach abfallenden Sandstrand. Schauen Sie doch mal in Omas Kaffeestuuv vorbei – einem urigen reetgedeckten Café direkt hinter dem Deich.

6. Tag Schönberg - Heiligenhafen/Großenbrode ca. 68 - 77 km

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Radstrecke durch die Hohwachter Bucht, die mit kilometerlangen Sandstränden und einer 20 Meter hohen Steilküste lockt. Entdecken Sie stattliche Güter im Hinterland und hübsche Seebäder. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Heiligenhafen mit dem alten Fischereihafen und der Erlebnis-Seebrücke.

7. Tag Heiligenhafen/Großenbrode - Neustadt/ Umgebung 60 - 81 km

Heute radeln Sie zur Lübecker Bucht und vorbei an den Ostseebädern Dahme und Kellenhusen nach Grömitz. Freuen Sie sich auf eines der ältesten und größten Ostseebäder. Planen Sie Zeit für die 4 km lange Flaniermeile der Extraklasse ein, vorbei an der neuen Ostseelounge, Shops und Restaurants, ehe Sie weiterradeln zum holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Übernachtung in Neustadt/ Umgebung.

8. Tag Neustadt - Lübeck 25 - 49 km und Abreise aus Lübeck

Beste Bademöglichkeiten, Cafés, Restaurants, Boutiquen und Geschäfte reihen sich heute in bunter Folge aneinander. Meist entlang weißer Sandstrände und verlockender Strandpromenaden radeln Sie genussvoll über Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorf nach Travemünde. Das letzte Etappenstück nach Lübeck können Sie mit der S-Bahn bequem abkürzen, ehe Ihre erlebnisreiche Radreise am Nachmittag in Lübeck endet.

Preise & Leistung

Reise
Hamburg – Lübeck
Reise-Nr:
00427
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

30.04. – 06.05.2023

25.09. – 01.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 659,00 €
EZ 899,00 €
 
Kat. A
DZ 849,00 €
EZ 1.149,00 €
 

Saison 2

07.05. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 799,00 €
EZ 1.039,00 €
 
Kat. A
DZ 1.009,00 €
EZ 1.309,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
190,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Hamburg alle Kategorien
DZ 89,00 €
EZ 149,00 €
 
Lübeck Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 159,00 €
 
Lübeck Kat. B
DZ 71,00 €
EZ 109,00 €
 

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

28.04. – 02.05.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 719,00 €
EZ 969,00 €
 
Kat. A
DZ 949,00 €
EZ 1.249,00 €
 

Saison 2

03.05. – 21.06.2024

18.08. – 22.09.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 849,00 €
EZ 1.099,00 €
 
Kat. A
DZ 1.079,00 €
EZ 1.379,00 €
 

Saison 3

22.06. – 17.08.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 959,00 €
EZ 1.209,00 €
 
Kat. A
DZ 1.199,00 €
EZ 1.499,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
190,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Hamburg Kat. A
DZ 89,00 €
EZ 149,00 €
 
Lübeck Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 179,00 €
 
Lübeck Kat. B
DZ 75,00 €
EZ 119,00 €
 
Reiseleistungen
  • Hafenrundfahrt Hamburger Hafen
  • In Brunsbüttel nur Übernachtung in einem Hotel der Kategorie B möglich
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Tour Hamburg - Lübeck

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahradtour Hamburg - Lübeck. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeiten mit der Bahn

Hamburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Bahn

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Die Hotels in Hamburg verfügen größtenteils über kostenpflichtige Parkplätze, ab ca. 12,00 € (Altona) bis ca. 24,00 € (Mitte)/Tag. Keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort.

Wir empfehlen mit Pkw die Anreise nach Lübeck/Bahnfahrt nach Hamburg. Parken in der hoteleigenen Tiefgarage ca. 12,00 € pro Nacht, weitere Parkhäuser ca. 5-15 € / Tag, oder parken am Bahnhof ca. 4 € / Tag oder kostenfrei in Wohngebietsstraßen.

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln über gute Radwege und nicht stark befahrenen Nebenstraßen.

Verfügbare Leihräder

8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung. Kinderräder auf Anfrage vorhanden.
Die Elektroräder (Damen) sind mit Freilauf und mit Rücktrittbremse verfügbar.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Fährfahrt Friedrichsort – Laboe, ca. 8,00 € / Person
Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Hamburg

Hamburg, das Tor zur Welt, die Schöne, das Hoch im Norden: Die grüne Stadt am Wasser gilt nicht umsonst als eine der schönsten Städte Deutschlands.Auf der offiziellen Internetseite der Stadt Hamburg finden Sie u.a. die Top 10 der Sehenswürdigkeiten

Hamburg allgemein

Alter Elbtunnel

Als der alte Elbtunnel, der auch "St. Pauli Elbtunnel" heißt, 1911 eröffnet wurde, war er eine technische Sensation. Heute ist er ein nostalgisches und liebevoll gepflegtes Stück Hamburger Geschichte. Eine etwas andere Idee für einen Spaziergang: Nach der Durchquerung des Tunnels können Sie dann vom südlichen Elbufer aus das unvergleichliche Panorama mit Blick auf den Hafenrand, den Michel und die "Rickmer Rickmers" genießen.

Alter Elbtunnel

Elbphilharmonie

Ein Kunstwerk aus atemberaubender Architektur, excellenter Musik und einzigartiger Lage in Hamburg. Wo heute die Elphilharmonie steht, befand sich früher ein anderes Wahrzeichen der Stadt - der Kaispeicher A. Ein imposantes Gebäude im neugotischen Stil, mit einem weithin sichtbaren Turm. Eine ganz besondere Turmuhr sagte den Seeleuten die Zeit an.

Elbphilharmonie 

 

Schleusenmeile Brunsbüttel

Das Atrium, das Brunsbütteler Schleusenmuseum, befindet sich direkt an der Brunsbütteler Schleusenanlage am Nord-Ostsee-Kanal. Hier finden sie Schautafeln, Schiffsmodelle, Landschafts- und Funktionsmodelle, technischen Objekte, Videofilme sowie historischen Exponate rund um den Nord-Ostsee-Kanal und die Schleusen.

Schleusenmeile Brunsbüttel

Nord - Ostsee - Kanal

Der Kanal durchquert mit einer Länge von knapp 100 Kilometern das Land Schleswig Holstein zwischen Brunsbüttel und Kiel-Holtenau. Diese Bundeswasserstraße ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße für Seeschiffe weltweit.

Nord-Ostsee-Kanal

Rendsburg

Im Herzen der Stadt, auf dem Stadtplan immer noch als Insel zu erkennen, liegt die Altstadt. Sie entstand im 13. Jahrhundert neben der Reinholdsburg, die sich damals auf dem jetzigen Schlossplatz befand. Die alte Handelsstraße, der Ochsenweg, führte über die Insel an Schloß und Marktplatz vorbei nach Süden bis an die Elbe.

Rendsburg

Kieler Rathaus

Nach vier Jahren Bauzeit weiht Kaiser Wilhelm II. am 12. November 1911 das von Hermann Billing entworfene Kieler Rathaus ein. Sein 106 Meter hoher Turm erinnert an Venedigs Campanile – eine Konzession an Wilhelms Geschmack.

Kieler Rathaus

Marine - Ehrenmal Laboe

Die weithin sichtbare Silhouette des Marine-Ehrenmals prägt mit seinen 85 Meter über der Ostsee aufragenden Turm das Gesicht der Kieler Außenförde. 

Marine-Ehrenmal Laboe

Heiligenhafen mit Yachthafen

Der mit 5 Sternen klassifizierte Hafen bietet nicht nur Seglern ein schönes, maritimes Umfeld. Hier finden die Boots- und Yachtbesitzer beste Bedingungen vor: gepflegte Sanitäranlagen, anspruchsvolle Grillplätze, alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, ausreichend Parkraum, jegliche Servicebetriebe rund um den Wassersport in nächster Nähe und eine traumhafte Lage zwischen Strand und Altstadt.

Yachthafen Heiligenhafen

Holstentor Lübeck

Das Holstentor ("Holstein-Tor") ist das wohl bekannteste und bedeutendste erhaltene Stadttor des Spätmittelalters in Deutschland. Es wurde zwischen 1464 und 1478 von dem Lübecker Ratsbaumeister Hinrich Helmstede im Zuge einer Modernisierung der Befestigungsanlagen an der Traveseite erbaut.

Holstentor

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche