Nordsee: Nordseeküstenradweg Emden - Cuxhaven
Reisebeschreibung
Moin & herzlich willkommen an der Nordsee.
Freuen Sie sich auf diese Radtour, die frisches Küstenfeeling verspricht. Idyllische kleine Küstenbäder, kleine Fischerhäfen, in denen alte Krabbenkutter schaukeln, imposante Leuchttürme und weiße Sandstrände mit bunten Strandkörben wollen entdeckt werden. Besonderes Highlight ist das Wattenmeer, das auf der UNESCO Welterbeliste steht und Ihr täglicher Wegbegleiter sein wird. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es eine derart dynamische, unter dem Einfluss von Gezeiten und Wind geformte Landschaft mit einer solchen Vielzahl an unterschiedlichen Lebensräumen. Erleben Sie im Fahrradsattel Idylle pur entlang der beeindruckenden Küste, genießen Sie das maritime Flair kleiner Fischer- und Badeort und nutzen Sie die vielen Besichtigungsmöglichkeiten, die Ihnen Emden, Bremerhaven und Cuxhaven bieten. Kulinarisch bietet die Nordseeküste viele Leckereien. An oberster Stelle steht selbstverständlich frischer Fisch und herzhafte Fischbrötchen, aber auch köstliches Deichlamm und saftige Steaks von Salzwiesenrindern zählen dazu. Ihre Radtour startet in Emden, das um 800 als friesischer Handelsort entstand und bis heute seine Bedeutung als Seehafenstadt innehält. Genüsslich folgen Sie dem gut beschilderten Nordseeküstenradweg zunächst bis Wilhelmshaven. Sie umrunden den südlichen Jadebusen, überqueren die Wesermündung bei Bremerhaven und rollen wohlgelaunt bis in die sehenswerte Seestadt Cuxhaven, wo Ihre Radreise mit einer Doppelübernachtung endet.
1. Tag Emden Anreise
Willkommen in der Seehafenstadt Emden! Freuen Sie sich auf diese kleine Stadt, genießen Sie das maritime Flair und staunen Sie über die Museumsschiffe. Wer frühzeitig anreist, besucht das berühmte Otto Huus, das dem berühmtesten Komiker Deutschlands gewidmet ist. In diesem Museum kann man richtig lachen! Am späten Nachmittag erwartet Sie ein persönliches Informationsgespräch sowie die Radübergabe.
2. Tag Emden – Norden, ca. 60 km
Endlich geht es auf die Räder und Sie starten in der größten Stadt Ostfrieslands. Auf dem sehr gut ausgeschilderten Nordseeküstenradweg radeln Sie zunächst durch das Krummhörn (= „krumme Ecke“). Zahlreiche Gräben und Kanälen durchkreuzen diesen abwechslungsreichen Landstrich, der gespickt ist mit wunderbaren kleinen Dörfchen. Viele von ihnen haben historische Kirchen. Legen Sie unbedingt eine Pause an der Kirche in Rysum ein und staunen Sie über die 1457 erbaute Orgel – eine der ältesten der Welt. Freuen Sie sich auf das romantische Fischerdorf Greetsiel mit seinem 600 Jahre alten malerischen Hafen. Hier herrscht Seefahrerromantik pur: reizvolle historische Giebelhäuser, idyllische Gassen und ein Krabbenkutter neben den anderen. Gönnen Sie sich eine ausgiebige Pause, bevor Sie entlang der Leybucht, wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können, weiterradeln bis in die gemütliche Teestadt Norden. Wussten Sie, dass in Ostfriesland pro Kopf etwa zehnmal mehr Tee getrunken wird als im übrigen Deutschland? Besuchen Sie am Nachmittag bei Interesse das ostfriesische Teemuseum, das auf einer 1000 qm großen Ausstellungsfläche lebendig, interaktiv und farbenfroh dieses Thema ausführlich präsentiert.
3. Tag Norden - Neuharlingersiel/ Umgebung, ca. 50 km
Erleben Sie das Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah! Besuchen Sie die Seehundstation in Norddeich, die zuständig ist für das Niedersächsische Wattenmeer. Zwischen 80 und 150 verwaiste Seehunde und Kegelrobben werden in der Betreuungsstation jährlich aufgezogen und in die Nordsee zurückgebracht. Eine große Ausstellung zeigt das Leben der Seehunde und informiert ausführlich über ihren natürlichen Lebensraum – dem Wattenmeer. Egal ob Ebbe oder Flut Sie radeln anschließend von einen Nordsee-Küstenbadeort zum nächsten: Nessmersiel, Dornumersiel mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die vorgelagerten Inseln Baltrum und Langeoog, Bensersiel und Neuharlingersiel mit seinem gemütlichen Hafen. Seit mehr als 100 Jahren ist der Hafen die „gute Stube“ der Stadt. Jeden Sonntagvormittag in der Saison singen hier Shanty-Chöre aus der Region. Ansonsten sitzt man einfach im Hafen beim Ostfriesentee oder einem friesisch herben Bier, relaxt, klönt und lässt die Blicke schweifen. Auf die bunten Kutter im Hafenbecken, wie fix die Krabbenfischer das Deck schrubben, Netze flicken…. Was gibt es Besseres als den Tag so entspannt ausklingen zu lassen?
4. Tag Neuharlingersiel – Wilhelmshaven, ca. 57 km
Wohlgelaunt radeln Sie auf dem Nordseeküstenradweg nach Carolinensiel-Harlesiel. Mit seinen 3 Häfen ist dieser Ort wirklich einzigartig an der ostfriesischen Nordseeküste. Der Museumshafen, mit den historischen Plattboden-Seglern und den vielfältigen gastronomischen Angeboten, zieht jeden Sommer viele Gäste an. Zwischen den drei Häfen verläuft eine ca. 2 Kilometer lange Promenade, die mit vielen Restaurants und Cafés zum Flanieren und Relaxen einlädt. Gemütlich folgen Sie dem Nordseeküstenradweg anschließend bis in die über 1000 Jahre alte Stadt Jever mit seiner historischen Altstadt und der sehenswerten Schlossanlage, ehe Sie Richtung Meer zum Küstenbadeort Hooksiel radeln. Erstmals 1479 erwähnt, entwickelte sich der Ort zum Umschlaghafen für Jever. Die alten Speicher- und Packhäuser lassen das vergangene Wirken von Händlern und Schmugglern erahnen. Längst ist der „Alte Hafen Hooksiel" unter Denkmalschutz gestellt und besitzt den Charakter eines Museumshafens. Wer möchte, besucht noch das Muschelmuseum im alten Rathaus, ehe Sie die letzten Kilometer bis Wilhelmshaven in Angriff nehmen. Es locken die facettenreiche Hafenanlage, das Deutsche Marinemuseum oder auch das Küstenmuseum. Bummeln Sie am Bontekai entlang, denn hier liegen interessante Museumsschiffe. Das Wahrzeichen der Stadt - die 159 m lange Kaiser-Wilhelm-Brücke, ist kaum zu übersehen. Bei ihrer Errichtung 1907 war sie die größte Drehbrücke Deutschlands und beeindruckt noch heute durch ihre Stahlkonstruktion.
5. Tag Wilhelmshaven – Bremerhaven, 45 km oder 75 km
Je nach Fährmöglichkeit, Lust, Laune und Wetterlage wählen Sie heute Ihre Radstrecke. Sie radeln entweder immer schön am südlichen Jadebusen entlang nach Eckwarderhörne (75 km) oder Sie kürzen die Radstrecke mit der Fähre Wilhelmshaven - Eckwarderhörne ab (nicht inklusive, nicht täglich, 45 km). Über die schützenden Deichanlagen radeln alle nun über Tossens, Langwarden und Fedderwarden durch das weite Marschland zum Nordseebad Burhave, wo die Weser in die Nordsee mündet. Legen Sie eine Pause ein und bummeln Sie über die imposante 200 m lange Seebrücke, die hinaus ins Wattenmeer führt. Entlang der Weser radeln Sie anschließend nach Blexen, wo Sie mit der Fähre (nicht inkl.) zur Seestadt Bremerhaven übersetzen. Staunen Sie über das am Weserdeich liegende maritime Stadtviertel Havenwelten Bremerhaven. Es ist ein lebendiges Tourismuszentrum mit einzigartigen Attraktionen wie das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, das Atlantic Hotel Sail City mit Aussichtsplattform, die Lloyd Marina, das erfolgreiche Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven, dem Zoo am Meer, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, das U-Boot „Wilhelm Bauer“ sowie das Historische Museum Bremerhaven. Langweilig wird Ihnen heute wohl kaum!
6. Tag Bremerhaven – Cuxhaven, ca. 50 km
Herrlich immer der Küstenlinie folgend radeln Sie entlang der Helgoländer Bucht. Lassen Sie sich von dem einzigartigen Ambiente der Dorumer Salzwiesen bezaubern und legen Sie eine Pause im malerischen Dorumer Hafen ein. Die meisten der bunten Fischerkutter sind hier noch in Betrieb und geben ein herrliches Fotomotiv ab. Interessantes zu den jeweiligen Kuttern liefern Ihnen die informativen Kutterschautafeln. Die Hauptattraktion und das Wahrzeichen Dorums ist der 37,4 m hohe Obereversand Leuchtturm. Steigen Sie die 84 Stufen der Außentreppe hinauf, so werden Sie belohnt mit einer Reise durch das Leben und die Arbeit der Leuchtturmwärter im ausgehenden 19. Jahrhundert. Von der oberen Galerie aus genießen Sie einen einmaligen Blick in die unendliche Weite des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bis hin zur Insel Neuwerk an der Elbmündung. Legen Sie anschließend eine erfrischende Badepause am Duhnen Strand ein, ehe Sie Cuxhaven und damit das Ziel Ihrer Radreise erreichen. Mit seinem historischen Zentrum, dem Lotsenviertel und Schloss Ritzebüttel weiß Cuxhaven seine Besucher zu beeindrucken. Besuchen Sie den Anleger „Alte Liebe“ mit seinem schönen Panorama und nutzen Sie die Möglichkeit, einen Ausflug zu den Seehundbänken zu unternehmen.
7. Tag Cuxhaven – Ausflug Insel Neuwerk
Freuen Sie sich auf einen weiteren Tag an der Küste und in Cuxhaven. Unternehmen Sie einen Tagesausflug zur Insel Neuwerk, die nur 2,2 km mal 1,9 km groß ist und ca. 11 km von Cuxhaven im Hamburgischen Wattenmeer liegt. Nicht nur die Anreise ist spektakulär (hin durchs Watt per Planwagen, zurück mit dem Schiff – oder umgekehrt), sondern auch die Insel selbst. Eindrucksvollstes Bauwerk ist der gleichnamige historische Leuchtturm mit Aussichts-Plattform und fantastischen Rundumblick. Und in nur 60 Minuten spazieren Sie auf dem Deich einmal um die ganze Insel herum! Besuchen Sie das einzigartige Naturpark-Haus, das Atelier der Insel-Malerin und den berühmten Inselkaufmann am Turm, ein geselliger Treffpunkt für nette Leute. Wer heute keinen Inselbesuch einplant, bleibt alternativ einfach in Cuxhaven, das mit Sehenswürdigkeiten wie der Kugelbake, dem stolzen Hamburger Leuchtturm, dem Ringelnatz-Museum oder dem Windsemaphor „B/H“ (eine Einrichtung zur optischen Übermittlung von Wetterinformationen an Schiffe) aus dem Jahr 1884 lockt oder unternimmt einen Radausflug auf dem Festland.
8. Tag Cuxhaven Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Radreise in Cuxhaven. Gerne buchen wir Ihnen noch eine Zusatzübernachtung.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
08.04. – 21.04.2023
01.10. – 07.10.2023
Saison 2
22.04. – 05.05.2023
17.09. – 30.09.2023
Saison 3
06.05. – 16.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtungen in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern
- ab 4 Personen Sondertermine möglich
- Persönliche Begrüßung und Infogespräch
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Tour Nordseeküstenradweg: Emden - Cuxhaven
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Radreise von Emden nach Cuxhaven. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Emden ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Emden erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Bahnauskunft
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Sie können Ihren PKW kostenpflichtig im öffentlichen Parkhaus abstellen (ca. 30 EUR pro Woche). Es gibt kostenlose öffentliche Parkplätze in Nebenstraßen des Hotels.
Beschaffenheit der Radwege
Der Nordseeküsten-Radweg ist leich zu radeln. Alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Sie radeln meist auf asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen.
Verfügbare Leihräder
Für diese Reise sind 21-Gang-Unisexräder und Elektroräder verfügbar. 7-Gang-Räder mit Nabenschaltung können auf Anfrage bereitgestellt werden, werden aber aufgrund der Streckenführung nicht empfohlen. Ab einer Größe von 1,85 cm stellen wir auf Anfrage auch Herrenräder zur Verfügung.
Fähre Wilhelmshaven - Eckwarderhörne
Die Fähre MS Harle Kurier von Wilhelmshaven nach Eckwarderhörne verkehrt nur vom 01.06. bis 31.08.
MS Harle Kurier
Rückfahrt zum Ausgangsort der Reise
Ab 4 Personen haben Sie die Möglichkeit, bequem per Kleinbus nach Emden zurückzufahren. Alternativ erfolgt die Rückfahrt in Eigenregie per Bahn. Hier müssen Sie allerdings mehrmals umsteigen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Fährüberfahrten sowie der Ausflug zur Insel Neuwerk sind nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Dat Otto Hus
Dat Otto Huus zeigt die Karriere des aus Emden stammenden deutschen Komikers Otto anhand dieses kleinen musealen Schmunzelkabinettes.
Kunsthalle Emden
Dieses bundesweit bekannte Museum mit der angeschlossenen Malschule ist dem Stifterpaar Henri und Eske Nannen zu verdanken. Der STERN-Gründer Henri Nannen eröffnete 1986 in seiner Heimatstadt Emden ein Haus für seine Sammlung, vorwiegend Kunst der Klassischen Moderne. Seit dem Jahr 2000 erweitert die Schenkung des Münchner Galeristen Otto van de Loo den Bestand um Kunst nach 1945.
Kirche Rysum
Mitten im besterhaltensten Rundwarfendorf an der deutschen Küste steht die Ev.-ref. Kirche Rysum. Neben vielen anderen kulturgeschichtlichen Besonderheiten (frühgotischer Kastenchor, Kanzel der Reformationszeit und bislang einzigem in Ostfriesland bekanntem Heiligen Grab) befindet sich in der Kirche die älteste bespielbare und im Grundbestand erhaltene Orgel Europas.
Greetsiel
Wer nach Greetsiel kommt ist eingefangen vom zauberhaften Anblick eines Puppenstubenortes mit historischen Giebelhäusern aus dem 17. Jahrhundert, dem über 600 Jahre alten Fischerhafen mit seiner beeindruckenden Krabbenkutterflotte, den berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen und malerischen Gassen. Wohl nirgends ist Ostfriesland uriger und typischer als hier: Gulfhöfe, Windmühlen, Häuptlingsburgen, der höchste und einer der kleinsten und berühmtesten Leuchttürme Deutschlands – der Pilsumer Leuchtturm - und die Weite prägen das Landschaftsbild.
Ostfriesisches Teemuseum Norden
Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt. Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu – jederzeit eine Tasse Tee.
Seehundstation Norddeich
In der Seehundstation Nationalpark-Haus zieht ein Team von Profis und freiwilligen Helfern diese verwaisten Seehunde, sogenannte „Heuler“ auf, bis sie wieder in die Nordsee zurückgebracht werden und dort überleben können. Ausstellungen, Veranstaltungen und die Meeressäuger selbst vermitteln die verantwortungsvolle Aufgabe im Umfeld des Niedersächsischen Wattenmeeres, das als Nationalpark und Biosphärenreservat besonderen Schutz genießt und gleichermaßen als Erholungsgebiet für Urlaubsgäste dient.
Museumshafen Carolinensiel
Früher lag Carolinensiel direkt am Meer. Davon zeugt noch heute der Museumshafen im Ortskern. Zu seiner Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert war er der zweitgrößte ostfriesische Siel- und Handelshafen. Heute ist er mit den hier vor Anker liegenden traditionellen Plattboden-Seglern und dem historischen Gebäudeensemble des Sielhafenmuseums ein Ort mit besonderem Charme und maritimem Flair.
Schlossanlage Jever
Umgeben von einem idyllischen englischen Garten zählt das Schloss Jever zu den schönsten Baudenkmälern in Nordwestdeutschland. Es geht auf eine Wehranlage des späten 14. Jahrhunderts zurück, die unter Maria von Jever (1500-1575) maßgeblich ausgebaut wurde. Als Herrschersitz des Jeverlandes kommt dem Schloss besondere historische Bedeutung zu.
Alter Hafen Hooksiel
Der "Alte Hafen Hooksiel" steht heute unter Denkmalschutz. Dort befindet sich nämlich eines der letzten funktionerenden Sielwerke. Im Hafenbecken sind typisch Gegenstände für die Schifffahrt zu sehen wie Seetonnen, ein Lotsenturm und ein Mudderboot. Früher galt der Hafen als Tor zur Stadt Jever. Heute laufen bunte Krabbenkutter im Hafen ein und aus.
Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke ist das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven und eine der Attraktionen für Urlauber und Besucher Wilhelmshavens. Die 1907 gefertigte Brücke ist als Nationales Denkmal anerkannt worden. Die KW-Brücke, wie sie im Volksmund genannt wird, führt über den Großen Hafen und verbindet die Südstadt mit dem Südstrand und der „Maritimen Meile“ mit den zahlreichen Museen und Erlebniswelten. Mit einer Spannweite von 159 m und einer lichten Höhe von 9 m war sie bei ihrer Entstehung die größte Drehbrücke Europas – sie ist es auch heute wieder, da eine vergleichbare Brücke 1944 demontiert wurde. Ursprünglich hatten die Fahrbahnen der Brücke einen Eichen-Holzbelag, auf dem seit 1913 Gleise für die Straßenbahnlinie 2 zum Südstrand verlegt waren.
Kaiser-Wilhelm-Brücke Wilhelmshaven
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven ist das nationale Schifffahrtsmuseum in Deutschland. Als Forschungsmuseum vereinigt es Ausstellungs- und Forschungstätigkeiten. Das Museum gehört zur Leibniz-Gemeinschaft.
Schloss Ritzebüttel
Das Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven war der Wohnsitz der Hamburger Amtmänner während der Zeit der Zugehörigkeit Ritzebüttels zu Hamburg. Das Schloss, das zum Teil noch aus dem 14. Jahrhundert stammt, gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten in der Region und ist heute für Besucher zugänglich.
Insel Neuwerk
Die Insel Neuwerk liegt nordwestlich von Cuxhaven. Man erreicht sie entweder mit dem meistens nur einmal am Tag fahrenden Schiff oder während der Ebbe zu Fuß bzw. mit dem Wattwagen.
Das imposanteste Bauwerk der Insel, übrigens Hamburg ältestes, ist der Leuchtturm aus dem Jahre 1310. Auf dem "Friedhof der Namenlosen" wurden früher die namenlosen Seefahrer begraben, die die Flut bei Neuwerk an Land spühlte. Seit 1990 gehört Neuwerk mit dem umliegenden Watt und seinen Inseln Scharhörn und Nigehörn zum Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Aus diesem Grund ist es auch für viele Natur- und Vogelliebhaber ein beliebtes Urlaubsziel.