English
Velociped anrufen
nachOben

Neckar: von der Quelle bis Heidelberg

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
9 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
779,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Neckarbrücke in Heidelberg
  • Evangelische Kirche Peter Albig Touristinformation Ludwigsburg
  • Neckargemünd © Andreas Held, www.naturfoto-held.de
  • Stadtansicht Horb © Stadt Horb
  • Marbach Schiller Geburtshaus
  • Neckargemünd © Andreas Held, www.naturfoto-held.de
  • Esslingen
  • Blick auf Hirschhorn © Stadt Hirschhorn
  • Burg in Esslingen
  • Heidelberg
  • Neckarschifffahrt © Heilbronn Marketing GmbH Roland Schweizer
  • Altstadt Hirschhorn © Stadt Hirschhorn
  • Marktplatz in Tübingen
  • Neckartal Radweg bei Heilbronn © Heilbronn Marketing GmbH Roland Schweizer
  • Residenzschloss Tourist Information Ludwigsburg
  • Ladenburg am Neckar
  • Neckargemünd Burgruine Dilsberg
  • Schiller Gedenktafel Marbach
  • Kilianskirche Heilbronn © Heilbronn Marketing GmbH Roland Schweizer
  • Neckargemünd © Andreas Held, www.naturfoto-held.de
  • Horb Innenstadt © Stadt Horb
  • Marbach Stadttor
  • Hochwacht Esslingen
  • Ladenburg am Neckar
  • Tübingen Marktplatz
  • Altes Rathaus Esslingen
  • Burg bei Hirschhorn © Stadt Hirschhorn
  • Neckargemünd Elsenzmündung
  • Käthchen von Heilbronn © Heilbronn Marketing GmbH Roland Schweizer

Reisebeschreibung

Am Fluss der Dichter

Seien Sie gespannt auf den seit 1992 existierenden Radweg, der sich bei den Radfahrern zu Recht großer Beliebtheit erfreut. In den letzten Jahren wurden immer wieder Streckenführung und Beschilderung optimiert. So führt der heute durchgängig beschilderte Neckartal-Radweg zu großen Teilen über ruhige Landstraßen oder separate Radwege. Noch beinhaltet er jedoch immer wieder mal einige kurze verkehrsreiche Abschnitte. Da die Radroute nicht durchgängig nahe am Fluss im Tal verläuft, sind leichtere Anstiege unvermeidlich, doch radeln Sie größtenteils auf asphaltierten Wegen. Ihre romantische Radreise am „Fluss der Dichter“ beginnen Sie bei seiner Quelle in Villingen-Schwenningen am Fuße der Baar, der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. Entlang gewaltiger Berge rollen Sie gemütlich am Rande der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes und folgen dem jungen Neckartal-Radweg. Staunen Sie über die markanten Schleifen, die oft überragt werden von Burgen und Schlössern, über mittelalterliche Städte wie Esslingen mit verwinkelten Altstadtgassen und romantischen Plätzen. Freuen Sie sich auf die Landeshauptstadt Stuttgart, auf das das barocke Ludwigsburg und auf die idyllische Fachwerkstatt Marbach, wo Sie unbedingt Schiller einen Besuch abstatten sollten. Unternehmen Sie eine faszinierende Neckarrundfahrt per Schiff, denn Sie radeln mitten durch das württembergische Weinbaugebiet bis zum wilden Odenwald. Freuen Sie sich auf zahlreiche bekannte Burgen wie Burg Hornberg, Zwingenberg und Hirschhorn und auf die berühmte Universitätsstadt Heidelberg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

1. Tag Villingen-Schwenningen Anreise

Freuen Sie sich auf Villingen-Schwenningen. Die Stadt liegt am Rande des Mittleren Schwarzwaldes, direkt im Quellgebiet von Neckar und Donau. Staunen Sie über die geschichtsträchtige Atmosphäre der Zähringerstadt mit ihren vielen Kirchen und Klöstern, dem prachtvollen Münster, der trutzigen Stadtmauer und den mächtigen Wehr- und Tortürmen. 

2. Tag Villingen-Schwenningen - Sulz-Glatt ca. 50 km

Am ersten Radeltag erwartet Sie eine eine verträumte und romantische Landschaft direkt ab der Neckarquelle an der Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. Sie radeln bis in die freie Reichsstadt Rottweil, bekannt für ihr herrliches Stadtensemble. Bummeln Sie zwischen erkergeschmückten Bürgerhäusern, Brunnen und alten Fassaden, ehe Sie sich wieder auf die Räder schwingen. Staunen Sie im schönen Neckartal über stattliche Burgruinen am jungen Flusslauf. Die Übernachtung findet in Sulz oder Glatt statt.

3. Tag Sulz-Glatt - Tübingen ca. 50 - 60 km

Freuen Sie sich auf die lebenslustige schwäbische Universitätsstadt Tübingen mit seiner beachtlichen „Studentendichte“. Hier gibt es viel zu erkunden: Schloss Bebenhausen, Schloss Hohentübingen, der Hölderlinturm, sowie in der Altstadt gemütliche  Fachwerkhäuser in engen Gassen und urige Studentenkneipen, in denen Sie den Abend entspannt ausklingen lassen können. 

4. Tag Tübingen - Esslingen ca. 55 km

Heute erleben Sie eine reizvolle Landschaft, denn der Neckar leitet Sie auf schönen Radwegen durch Gärten und kleine altertümliche Orte. Zahlreiche Badeseen, das pittoreske Städtchen Nürtingen und der von dem weltbekannten Künstler Hundertwasser entworfenen Regenturm in Plochingen werden Sie begeistern.

5. Tag Esslingen - Marbach/ Freiberg ca. 40 - 45 km

Der heutige Tag hält viele Höhepunkte bereit. Ein Besuch im berühmten Mercedes-Benz-Museum, die schöne und vielfältige Landeshauptstadt Stuttgart, mit dem architektonisch spannenden und tierisch interessanten Zoo Wilhelma überzeugt mit einem erstklassigem Fahrradnetz. Weiter geht es in die Barockstadt Ludwigsburg, wo das sehenswerte Residenzschloss zu einem Besuch einlädt und zu guter Letzt: das malerische Marbach mit dem Schiller Nationalmuseum. Die Übernachtung findet in Marbach oder Freiberg statt.

6. Tag Marbach/ Freiberg - Heilbronn ca. 40 - 45 km

Jetzt hat Sie der Wein endgültig eingefangen! Von Rebstöcken umgeben radeln Sie zu den Perlen des Neckars: Besigheim mit der berühmten Enzpartie, Lauffen, der Geburtsort von Hölderlin und die schöne Käthchenstadt Heilbronn. Runden Sie hier Ihren herrlichen Tag mit einem Bummel durch die Altstadt ab und bestaunen Sie die gotische Kilianskirche und das Rathaus, das zu den schönsten in Deutschland zählt. Abends laden zahlreiche Restaurants und Kneipen zu einem späten Besuch ein.

7. Tag Heilbronn - Eberbach/ Umgebung 35 - 55 km

Am heutigen Tag erwartet Sie win Tag der Burgen! Am Morgen radeln Sie über die Burgenstraße nach Neckarsulm, wo das Deutsche Fahrradmuseum auf Sie wartet. Lassen Sie sich von der herrlichen Stadtsilhouette von Bad Wimpfen beeindrucken, besuchen Sie Burg Guttenberg mit Greifenwarte und staunen Sie über Burg Hornberg, wo Götz von Berlichingen lebte. Vorbei an Schloss Zwingenberg rollen Sie bis in die alte Stauferstadt Eberbach.

8. Tag Eberbach - Heidelberg 35 - 55 km

Ein weiteres spektakuläres Highlight hat sich die Reise bis zum Ende aufgehoben! Der Neckar windet sich wildromantisch durch die Höhenzüge des Odenwaldes. Begeistern wird Sie das malerische Städtchen Hirschhorn mit Ritterburg, die Vier-Burgen-Stadt Neckarsteinach und das mittelalterliche Neckargemünd. Weiter geht es in die alte Universitätsstadt Heidelberg mit seinem beeindruckenden Schloss Heidelberg und den kleinen verträumten Gässchen in der Altstadt, mit ihrer bekannten und lebhaften Kneipenkultur, wo Sie Ihre beeindruckende Fahrradreise an den Neckar mit einem gemütlichen Abend ausklingen lassen können.

9. Tag Heidelberg Abreise

Nach dem Frühstück heißt es leider Abschied nehmen vom Fluss der Dichter.

Preise & Leistung

Reise
Neckar: von der Quelle bis Heidelberg
Reise-Nr:
00125
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
9 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023
Preise 2024

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

22.04. – 28.04.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 779,00 €
EZ 1.129,00 €
 
Kat. A
DZ 959,00 €
EZ 1.369,00 €
 

Saison 2

29.04. – 07.07.2023

02.09. – 30.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.058,00 €
EZ 1.408,00 €
 
Kat. A
DZ 1.278,00 €
EZ 1.688,00 €
 

Saison 3

08.07. – 01.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.088,00 €
EZ 1.438,00 €
 
Kat. A
DZ 1.318,00 €
EZ 1.728,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
89,00 €
 
Elektrorad
209,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Villingen-Schwenningen Kat. A
DZ 88,00 €
EZ 129,00 €
 
Heidelberg Kat. A
DZ 109,00 €
EZ 179,00 €
 
Villingen-Schwenningen Kat. B
DZ 76,00 €
EZ 119,00 €
 
Heidelberg Kat. B
DZ 89,00 €
EZ 139,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer sonntags, 9 Uhr (mind. 4 Personen)
159,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
10,00 €

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

20.04. – 30.04.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 869,00 €
EZ 1.189,00 €
 
Kat. A
DZ 1.079,00 €
EZ 1.499,00 €
 

Saison 2

01.05. – 28.06.2024

23.08. – 05.10.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.088,00 €
EZ 1.408,00 €
 
Kat. A
DZ 1.398,00 €
EZ 1.818,00 €
 

Saison 3

29.06. – 22.08.2024

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 1.188,00 €
EZ 1.508,00 €
 
Kat. A
DZ 1.458,00 €
EZ 1.878,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
99,00 €
 
Elektrorad
229,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Villingen-Schwenningen Kat. B
DZ 79,00 €
EZ 119,00 €
 
Heidelberg Kat. B
DZ 93,00 €
EZ 145,00 €
 
Villingen-Schwenningen Kat. A
DZ 99,00 €
EZ 135,00 €
 
Heidelberg Kat. A
DZ 114,00 €
EZ 189,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer sonntags, 9 Uhr (mind. 4 Personen)
159,00 €
Rücktransfer inkl. eigenes Rad sonntags, 9 Uhr (mind. 4 Personen)
169,00 €
Reiseleistungen
  • Kategorie B: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3***/ 4**** - Niveau
  • Kategorie A: komfortable, sehr gute Hotels im 4**** - Niveau
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Eintritt in Schillers Geburtshaus in Marbach
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zum Neckar-Radweg Quelle - Heidelberg

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Neckar-Radweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Villingen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unser Partnerhotel erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt . Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:

Bahninformation

Auskunft HVV

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Teilweise verfügen die Hotels über Parkmöglichkeiten direkt am Haus gegen eine Gebühr von € 6,50. In der näheren Umgebung befinden sich ein öffentliches Parkhaus (Sonderpreis für Hotelgäste: € 5,- pro Tag) und ein öffentlicher Parkplatz (Stand 2023).

Heidelberg: je nach Haus Tiefgaragenplätze teilweise möglich, auch Parkplätze von 8 bis 15 Euro pro Tag (Stand 2023).

Beschaffenheit der Radwege

Die Radroute verläuft nicht immer direkt in Flussnähe, so dass leichte Anstiege unvermeidlich sind. Stärkere kurze Anstiege gibt es jedoch nur vereinzelt. Die Route verläuft großteils über ruhige Landstraßen oder separate Radwege. Kurze Abschnitte verlaufen vor allem bei Ortsdurchfahrten auch auf etwas stärker befahrenen Straßen.

Rücktransfer nach der Fahrt

Jeden Sonntag bieten wir gegen einen Aufpreis einen Rücktransfer um 09:00 Uhr an, bei diesem werden Sie entspannt in Ihrem Hotel abgeholt und in ca. 2,5 Stunden zurück nach Villingen-Schwenningen gebracht (ab min. 4 Personen möglich) 

Alternativ fahren Sie in Eigenregie z.B. per Bahn, diese fährt stündlich mit zweimal umsteigen in ca. 3 Stunden zurück nach Villingen-Schwenningen (ca. 50,-€ + Radticket ca. 9,-€).

Verfügbare Leihräder

Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir dieses zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen 24-Gang Unisex-Räder mit Freilauf und 8-Gang Unisex Elektroräder mit Nabenschaltung und Freilauf. Die Mieträder sind mit einer wasserdichten, geräumigen Satteltasche sowie einem Werkzeugset, einer Luftpumpe, einem Kilometerzähler und einem Schloss ausgestattet. Weiters erhalten Sie pro Zimmer eine Lenkertasche. Auf Wunsch stellen wir gerne eine 2. Satteltasche für Sie bereit. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Villingen-Schwenningen

Am Rande des Mittleren Schwarzwaldes, zentral gelegen zwischen Stuttgart und dem Bodensee im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz ist die Doppelstadt mit Herz ein ideales Reiseziel für einen interessanten Städtetrip oder einen Urlaub in einer einzigartigen Landschaft.

Wer sich gerne auf Entdeckungsreise begibt, wird vom historischen Flair der modernen Zähringerstadt Villingen begeistert sein. Charakteristisch für die Innenstadt sind das Münster "Unserer Lieben Frau" und der Münsterbrunnen, die fast völlig erhaltene Stadtmauer, die mächtigen Wehr- und Tortürme, wunderschöne Fachwerkhäuser, plätschernde Bächlein und romantisch verwinkelte Gässchen, die bei jedem Besuch neue Geheimnisse offenbaren. Hier kann man den Alltag vergessen, die Seele baumeln lassen und die kulturelle Mischung aus 1000-jähriger Stadtgeschichte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten in Verbindung mit der wild-romantischen Schwarzwaldlandschaft genießen.

In Schwenningen, der einst größten Uhrenstadt der Welt, ist die Zeit nicht stehen geblieben. Hier funktioniert das Duett aus Tradition und Fortschritt. Da eine prächtige Gründerzeitvilla, dort ein moderner Bau- eine Symbiose, die immer wieder überrascht. Entspannt die Natur genießen kann man im ca. 4000 Jahre alten Naturschutzgebiet "Schwenninger Moos", in dem auch der Neckarursprung liegt. Die Neckarquelle kann man im Stadtpark Möglingshöhe besichtigen.

Villingen-Schwenningen Sehenswürdigkeiten

Uhrenmuseum, Schwenningen

Mitten in Schwenningen, der Stadt, die sich einmal die größte Uhrenstadt der Welt genannt hat, liegt die Württembergische Uhrenfabrik. Sie gilt als die älteste Uhrenfabrik in Württemberg. 'Industriegeschichte erleben' ist das Motto, dem sich die Initiatoren verschrieben haben. Besonderes Augenmerk wird neben der Technikgeschichte auch auf die sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Gegebenheiten des Fabrikzeitalters gelegt. Auf vielseitige, oft spielerische und humorvolle Art ist verdeutlicht, wie es einst in der Uhrenindustrie zugegangen ist.

Uhrenmuseum, Schwenningen

Rottweil

Rottweils historische Innenstadt entführt den Besucher in längst vergangene Zeiten. Das Alte Rathaus mit seiner spätgotischen Fassade und dem repräsentativen Ratssaal aus dem Jahr 1521 erzählt noch heute von der stolzen Reichsstadtzeit. Kunstvoll gestaltete Brunnen, das Schwarze Tor und der Hochturm, erhaltene Teile der Stadtmauer sind wie Fenster in verschiedene Zeitepochen. Mächtige Bürgerhäuser mit außergewöhnlichen Erkern und originellen Stechschildern prägen das Stadtbild. Abseits der belebten Hauptstraßen in den kleinen Gässchen scheint die Zeit stehen geblieben und doch ist  Rottweil keine Museumsstadt, sondern lebendig, aufgeschlossen und modern.

Rottweil

Rottweil, Testturm

Der 246 Meter hohe Turm dient dem Test sowie der Zertifizierung von Aufzugsinnovationen und trägt so zu erheblichen Verkürzungen der Entwicklungszeit zukünftiger und bereits in der Konstruktionsphase befindlicher Wolkenkratzer auf der ganzen Welt bei. Mit 12 Schächten und Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 18 m/s bietet der Turm Möglichkeiten zur Lösung kommender Herausforderungen. 3 Schächte sind für den seillosen MULTI Aufzug vorgesehen.
Die mit 232 Metern bundesweit höchste öffentliche Besucherplattform ermöglicht einen 360° Panoramablick und ist damit ein attraktiver Anziehungspunkt.
Trotz der imposanten Höhe wird ein leichtes und filigranes Erscheinungsbild gewahrt. Die Architekten Helmut Jahn und Werner Sobek verkleiden den Betonschaft mit einer Stoffhülle aus Glasfasergewebe. Das Gewebe beginnt am Fuß engmaschig, gibt nach oben hin immer mehr vom Turm preis und reflektiert das Licht zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten verschieden – dadurch bekommt der Turm je nach Wetterlage und Zeit eine andere Anmutung.

Rottweil, Testturm

Horb

Vom Neckar aus erklimmt die Stadt den Bergsporn. Hoch oben thront majestätisch die Stiftskirche. Die über 900-jährige Geschichte ist in Horb allgegenwärtig. Ein Spaziergang durch verwinkelte Gassen und Horber „Stäpfele“ verspricht eine spannende Zeitreise. Horb ist stolz auf eine der schönsten Stadtsilhouetten Deutschlands. Das Rathaus auf dem historischen Marktplatz mit dem berühmten Horber Bilderbuch erzählt Stadtgeschichte. Wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, ist in den Horber Museen willkommen.

Horb

Tübingen

Die schöne Universitätsstadt Tübingen am Neckar im geographischen Mittelpunkt des Landes Baden-Württemberg ist eine Dichter- und Denkerschmiede, in der seit über 530 Jahren gelehrt und geforscht wird. Tübingen ist lebendige Kulturstadt und moderner Wissenschaftsstandort, der weltweit eine Spitzenposition einnimmt. Tübingen ist zweifellos eine der schönsten Städte Deutschlands. Die mittelalterlich geprägte Altstadt mit ihren steilen und engen Gässchen, dem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront verzaubert Besucher von nah und fern. Mit 90.000 Einwohnern und über 27.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird.

Tübingen Sehenswürdigkeiten

Esslingen

Entdecken Sie die romantische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, bummeln Sie durch verwinkelte Gassen und genießen Sie das Flair einer Stadt am Fluss:
Nur wenige Kilometer von Stuttgart entfernt liegt Esslingen am Neckar. Ein Rundgang durch die historische Altstadt gleicht einer Reise durch zwölf Jahrhunderte. Gotische Kirchen, mittelalterliche Fachwerkbauten, barocke Adelspalais… Der noch geschlossen erhaltene Altstadtkern Esslingens ist nur eine der sehenswerten Attraktionen. Allen voran ist das prachtvolle Schmuckstück der Stadt, das Alte Rathaus mit der Renaissance-Fassade von Heinrich Schickhardt sowie die älteste, zusammenhängende Fachwerkhäuserzeile Deutschlands zu nennen. Sie zeugen von Esslingens Blütezeit im Mittelalter. Die ehemalige Reichsstadt schaut immerhin auf eine 1200-jährige Geschichte zurück. Lohnenswert ist unbedingt ein Aufstieg über die 314 Treppenstufen der mittelalterlichen Burgstaffel zum Dicken Turm der Esslinger „Burg“. Dort lädt eine beeindruckende Aussicht zum Verweilen ein. Teile der alten Stadtbefestigung, Stadttore und Türme aber auch imposante Kirchen sowie zahlreiche Pfleghöfe sind ein äußerst eindrucksvolles, kulturelles Erbe.

Esslingen

Deutsches Literaturarchiv Marbach

In Marbach erwartet Sie das Deutsche Literatur Archiv mit den beiden sehenswerten Museen "Schiller National Museum" und "Literaturmuseum der Moderne" und befindet sich auf der Schillerhöhe. 

Das Schiller National Museum war seit 1895 als Gedenkstätte für den in Marbach geborenen Friedrich Schiller und andere Dichter aus Schwaben vorgesehen und wurde ab 1901 nach den Plänen der Stuttgarter Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle erbaut. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung stehen Leben und Werk Schillers sowie die deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausstellungsschwerpunkt des Literaturmuseum der Moderene ist die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Literaturmuseum der Moderne

Schiller National Museum

Burg Hornberg

Auf dem steil aufragendem Felssporn „Hornberg“ über dem Neckar steht sie da wie hingemeißelt: die Traumburg des Götz von Berlichingen, die größte und besterhaltene Burgruine am Neckar. Für Burgenforscher ist sie der Prototyp einer mittelalterlichen Burg. Nur wenige Wehranlagen  können ihr das Wasser reichen, besitzt sie doch noch heute eine sicher begehbare und komplette Kernburg. 

Erkunden Sie die Hornburg über einen 24 Stationen umfassenden Rundgang und genießen Sie den burgeigenen Wein aus dem zweitältesten Weingut der Welt.

Burg Hornberg

Heidelberg

Das Wahrzeichen der Stadt liegt etwa 70 Meter über dem Neckar am Hang ihres Hausbergs, des Königstuhls. Die Ruinen des kurfürstlichen Schlosses gehören zum Eindrucksvollsten, was man auf einer Deutschlandreise bestaunen kann. Im fürstlichen Weinkeller liegt das weltgrößte Fass mit einem Fassungsvermögen von 221.726 Litern. Als Fasswächter setzte der Kurfürst den Hofzwerg Perkeo aus Italien ein. Sein Name soll sich von seiner Trinkfestigkeit ableiten lassen. Immer wenn man ihn fragte, ob er noch ein Glas Wein trinken möchte, antwortete er "perché no?" (warum nicht?).

Im schönsten Bau des Schlosses, dem Ottheinrichsbau, ist das Deutsche Apothekenmuseum untergebracht. Diese europaweit umfangreichste Sammlung pharmaziehistorischer Exponate ist nur eines von über 30 Museen und Sammlungen. Das Spektrum reicht vom berühmten Riemenschneider-Altar des Kurpfälzischen Museums bis zur Prinzhorn Sammlung mit Werken von Psychatrie-Patienten, von den Mumien des Ägyptologischen Museums bis zur Original-Zigarettenschachtel von der "Titanic" im Deutschen Verpackungsmuseum. Auf den Zellenwänden des Studentenkarzers wird die Burschenherrlichkeit des 19. Jahrhunderts lebendig. Kirchen und Klöster, Botanischer Garten, der Zoo, sowie ein wahrhaftiger Brückenaffe warten darauf entdeckt zu werden. Und niemand, der einen Spaziergang auf dem Philosophenweg gemacht hat, wird den Anblick vergessen, den Fluss, Stadt und Schloss von dort aus bieten.

Heidelberg

Heidelberg, Stadtführungen

Auswahl enthält 308 Reisen
Detailsuche