Mecklenburgische Seen: Flotte Fahrt voran
Reisebeschreibung
Rad- und Naturerlebnis Mecklenburgische Seenplatte.
Erleben Sie auf dieser abwechslungsreichen Radrundreise die Vielfalt der mecklenburgischen Seenplatte. In flotter Fahrt radeln Sie von der kleinen Kurstadt Waren aus durch das Gebiet der Oberen Seen, durch den Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide, durch die Mecklenburgische Schweiz sowie durch den Müritz Nationalpark. Entdecken Sie dabei die sehenswerte Altstadtinsel von Malchow mit Ihren vielen kleinen Häusern und dem Fachwerkrathaus. Kulturelle Erlebnisse erwarten Sie in der Barlachstadt Güstrow, der Reuter Stadt Stavenhagen, in der 4-Tore-Stadt Neubrandenburg und in Neustrelitz mit dem sehenswerten Schloss. Die Natur beeindruckt mit verträumten Seen, Sümpfen, weiten Wiesen, urigen Kopfweiden, tiefen Wäldern, knorrigen alten Eichen und Buchen sowie einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser prägen dabei die Region und geben Ihr einen unverwechselbaren Charme.
1. Tag Anreise Waren/ Klink
Reisen Sie frühzeitig an und freuen Sie sich auf Waren. Ein Bummel durch die historische Altstadt und auch ein Besuch im Müritzeum, im Haus der 1000 Seen sind lohnenswert. Das Naturerlebniszentrum ist Deutschlands größte Aquarienlandschaft für heimische Süßwasserfische und bietet eine Erlebnisausstellung zur heimischen Wald, Vogel- und Wasserwelt.
2. Tag Waren/Klink - Plau am See, ca. 55 km
Sie radeln anfangs von Waren entlang der Müritz. Dieser 117 km ² große Binnensee, ist der größte See innerhalb Deutschlands. Auf herrlichen Radwegen rollen Sie anschließend durch beeindruckende Wälder bis in das Gebiet der Oberen Seen zur Inselstadt Malchow. Staunen Sie über die Drehbrücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet. Sie öffnet sich stündlich für den Bootsverkehr und lässt pro Jahr ca. 20.000 Boote und Fahrgastschiffe passieren. Dieses preisgekrönte Bauwerk in Aktion zu sehen, ist sicherlich ein kleines Highlight. Wer möchte besucht die Klosterkirche Malchow, die Teil des Mecklenburgischen Orgelmuseums ist. Falls Sie den Turm besteigen, werden Sie belohnt mit einem fantastischen Ausblick über Malchow und die Seen.
Auch Ihre weitere Radstrecke hat einiges zu bieten. Durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mischwald, Wiesenflächen und Waldlichtungen radeln Sie zum Fleesensee und Plauer See, einem der großen Seen dieser faszinierenden Urlaubsregion. Freuen Sie sich auf den Luftkurort Plau mit seiner malerischen Altstadt und dem 13,5 m hohen Leuchtturm. Entdecken Sie bei einem Bummel durch Plau das Renaissance Rathaus von 1888, die Kunstschätze der St.Marien Stadtkirche und natürlich die Plauer Hubbrücke, eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt.
3. Tag Plau am See - Güstrow, ca. 56 km
Heute verlassen Sie das Gebiet der Oberen Seen und radeln durch die sanft hügelige Flusslandschaft der Elde, Mecklenburg-Vorpommerns längster Fluss. Die Elde verbindet die Mecklenburgische Seenplatte mit der Elbe. Legen Sie am Goldberger See eine kleine Pause ein und freuen Sie sich auf den hier beginnenden Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide. Weite Wälder, stille Seen sowie zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser sind das besondere Kennzeichen dieses Naturparks, der 60 Seen umfasst. Hier sind sogar Seeadler und Fischotter zu Hause. Viele sind begeistert, wenn sie einen Seeadler im Gleitflug über die Seen und Wälder fliegen sehen. Durch diese faszinierende Naturlandschaft radeln Sie zur Barlachstadt Güstrow. Jetzt steht die Kultur im Vordergrund. Lassen Sie sich begeistern von der sehenswerten Altstadt mit Fachwerk und Backsteingotik, mit imposanten Bürgerhäusern, prächtigen Renaissancebauten und dem klassizistischen Rathaus. Staunen Sie über das Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Auch das Stadtmuseum, Galerien, versteckte Cafés und malerische Hinterhöfe machen einen Besuch zu einem besonderen Kultur-Genuss, insbesondere das Ernst Barlach Museen.
4. Tag Güstrow - Stavenhagen, ca. 60 km
Im leichten Auf und Ab radeln Sie heute durch die sehenswerte Landschaft des Naturparks Mecklenburgische Schweiz. Sanfte Hügel, abwechslungsreiche Wälder und alte Eichen prägen das Bild des Naturparks. Vielerorts lassen sich uralte Eichen sowie im Herbst und Frühjahr zahlreiche rastende Kraniche und Gänse entdecken. Sogar alle drei heimischen Adlerarten (Schrei-, Fisch- und Seeadler) haben in diesem Naturpark ein zu Hause gefunden. Vom 17. bis 19. Jahrhundert hatte sich hier die für Nordostdeutschland so typische Gutsstruktur entwickelt. Es entstanden repräsentative Herrenhäuser, Schlösser und Wirtschaftshöfe, oftmals mit beeindruckenden ländlichen Parkanlagen. Wohlgelaunt radeln Sie Ihrem Tagesziel der Reuterstadt Stavenhagen entgegen. Den offiziellen Ehrennamen Reuterstadt erhielt Stavenhagen 1949 anlässlich des 75. Todestages des Dichters und Schriftstellers Fritz Reuter. Sehenswert ist nicht nur der historische Marktplatz mit dem schönen Reuter-Denkmal, auch das historische Schloss mit Park und Schlossmauer und die in Backsteingotik erbaute Stadtkirche, die eine Menge Kostbarkeiten beherbergt.
5. Tag Stavenhagen - Neubrandenburg, ca. 50 km
Ihre Radstrecke bringt Sie zunächst in den Ivenacker Tiergarten. Seit 1.000 Jahren wachsen hier in einem Waldstück bei Stavenhagen knorrige Eichen, unter anderem die ältesten Eichen Deutschlands. Rund 1.000 Jahre alt dürfte die gut 35 Meter hohe Eiche sein mit einem Stammesdurchmesser von 3,50 m. Besucher können die Ivenacker Eichen nicht nur vom Boden aus bewundern, sondern auch aus der Höhe. Ein 620 Meter langer Baumkronenpfad verläuft auf rund 20 Meter Höhe durch die Baumriesen hindurch. Durch das Tal des Flusses Tollense radeln Sie anschließend der größten Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte, Neubrandenburg, entgegen. Freuen Sie sich auf die Erlebnisstadt am Tollensesee, die stolz den Beinamen 4-Tore-Stadt trägt.
Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist ein beliebtes Fotomotiv und lädt ein zu einer Entdeckungstour. Lassen Sie sich verzaubern von der Backsteingotik und von den 4 sehenswerten historischen Stadttoren (erbaut 1300 bis kurz nach 1450). Diese reich geschmückten Stadttore dokumentieren repräsentativ den Wohlstand des mittelalterlichen Neubrandenburgs.
6. Tag Neubrandenburg - Neustrelitz, ca. 32 - 36 km
Südlich von Neubrandenburg erstreckt sich der Tollensesee. Auf dem Seerundweg radeln Sie genüsslich entlang des östlichen Seeufers, begleitet von Buchen- und Eichenmischwäldern bevor der Landschaftscharakter sich ändert und Sie durch offene Wiesen- und Ackerflächen radeln. Auf Ihrem Radweg nach Neustelitz begegnen Ihnen in Hohenzieritz Spuren der sehr beliebten preußischen Königin Luise. Im Schloss Hohenzieritz, einst Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz, informiert eine Gedenkstätte heute über Königin Luise. Hinter dem Schloss erstreckt sich einer der frühesten Landschaftsgärten Mecklenburg-Vorpommerns, der ab 1771 von dem englischen Gartenarchitekten Thomson geschaffen worden ist. Auf herrlichen Wegen radeln Sie anschließend bis nach Neustrelitz. Besuchen Sie den sehenswerten Schlossgarten, der schon 1731/ 32 entstand. Staunen Sie über die neogotische Schlosskirche und über die zierlichen Westtürme des Backsteinbaus.
7. Tag Neustrelitz – Waren/ Klink, ca. 55 km
Ihre letzte Etappe führt Sie zurück in den Müritz- Nationalpark. Sie radeln durch ausgedehnte Wälder, entlang Sümpfen und Wiesen. Freuen Sie sich auf diese Radstrecke, denn die Wälder, Seen und Moore bilden eine atemberaubende Kulisse. Die letzte Eiszeit hat mit der Mecklenburgischen Seenplatte eine besonders reizvolle Landschaft mit hunderten Seen und Mooren geformt. Sie liegen eingebettet in einem hügeligen Waldland. Seine alten Buchen lassen uns erahnen, wie die einstigen Buchenurwälder in ganz Deutschland aussahen. Die alten Baumriesen und die abgestorbenen Buchen sind heute Wohnort für viele Fledermausarten, Insekten und Pilze. Mit ein wenig Glück entdecken Sie See- und Fischadler oder Kraniche. Damit die Einzigartigkeit dieser Wälder geschützt wird, wurden sie im Juni 2011 als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet. Freuen Sie sich auf den Ausgangspunkt Ihrer Radreise, den Kurort Waren an der Müritz. Bummeln Sie durch die sehenswerte Stadt und flanieren Sie im Yachthafen an den Ufern des Sees und lassen Sie so genussvoll Ihre schöne Radreise ausklingen.
8. Tag Waren/Klink Abreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von der Mecklenburgischen Seenplatte. Viel gibt es hier noch zu entdecken, daher buchen wir Ihnen gerne weitere Zusatznächte für Sie.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 05.05.2023
25.09. – 08.10.2023
Saison 2
06.05. – 24.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Unterbringung in Mittelklassehotels oder Pensionen mit 2-3 Sternen
- persönliche Toureninformation vor Ort
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Mecklenburgischen Seen Radtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Mecklenburgischen Seen Radtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreise per Bahn
Waren ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
In begrenzter Zahl sind hoteleigene Parkplätze vorhanden. Wir empfehlen am Büro unserer Kollegen in Waren das Fahrzeug für die Dauer Ihrer Reise zu parken (kostenlos, vorbehaltlich Verfügbarkeit).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Gute Beschilderung, 80 – 90 % auf ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen. Es wird eher selten auf Wander- und Feldwegen geradelt.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Die Elektroräder sind nur mit tiefem Einstieg (Unisex) buchbar.Kinderräder auf Anfrage.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Haus des Gastes
Dieses denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf massiven mittelalterlichen Resten älterer Häuser gebaut. In dem Gebäude lebten prominente Bürger der Stadt.
Müritzmuseum
Das 1866 gegründete Müritz-Museum ist das älteste Naturkundemuseum in Mecklenburg-Vorpommern. Mit ca. 275.000 Objekten besitzt es die umfangreichsten naturkundlichen Sammlungen der Region.
Sehenswürdigkeiten Plau
Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, am westlichen Rande der Mecklenburger Seenplatte liegt die Urlaubsregion Plau am See. Weite Wälder, zahlreiche kleine Seen, bunte Wiesen, Heideflächen, Sümpfe und Feuchtwiesen sowie der Plauer See mit 38,7 km² prägen die Landschaft.
Drehbrücke Malchow
Der etwa 15 Meter lange Neubau ist ein Wahrzeichen der Stadt und öffnet zu jeder vollen Stunde, um den auf der Müritz-Elde-Wasserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu gewähren.
Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide
Wälder und Seen sowie zahlreiche historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser sind das besondere Kennzeichen dieses Naturparks. Im Gebiet gibt es 60 Seen, von denen der Krakower Obersee der größte ist
Ernst-Barlach-Museen
Die Stadt Güstrow ist untrennbar mit dem Namen Ernst Barlach verbunden. Fast 30 Jahre lebt und arbeitet einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts hier im Herzen Mecklenburgs.
Mecklenburgische Schweiz
Diese Landschaft trägt aufgrund Ihrer Hügel auch auch den Namen „Mecklenburgische Schweiz“ und gilt als typische Kulturlandschaft mit reicher Naturausstattung und vielen Schlössern, Gutshäusern und Parkanlagen.
Naturpark Mecklenburgische Schweiz
Wehranlage Neubrandenburg
Die Stadttore der alten Wehranlage geben Neubrandenburg auch den Beinamen "Stadt der vier Tore". Die zunächst hölzernen Verbindungstore zwischen Stadtinnerem und Außenwelt wurden ab Anfang des 14. Jahrhunderts durch die heutigen Backsteinbauten ersetzt. Ihre Verteidigung oblag den vier Hauptzünften die sich im Mittelalter die Regierung der Stadt teilten.
Orangerie und Schlossgarten Neustrelitz
Das Residenzschloss wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und später abgetragen. Zum erhalten gebliebenen schönen Schlossgartenensemble mit seinen vielen Skulpturen, Brunnen und alten Bäumen gehören so wertvolle Bauten wie die neugotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie, der Marstall, der Hebetempel und die Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen.
Die Orangerie und Schlossgarten
Stadtkirche Neustrelitz
Mit dem schönsten Blick auf die sternförmige, spätbarocke Stadtanlage der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz und die Wälder und Seen in der Umgebung wird der Besucher belohnt, der die über 200 Stufen zur Aussichtsplattform des Stadtkirchturmes am Markt aufsteigt.