English
Velociped anrufen
nachOben

Rundtour: Eine Region rundum kennenlernen, Start und Ziel am selben Ort

Mecklenburgische Seen: Rundtour

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
7 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
599,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

  • Hubbrücke in Plau am See
  • Radeln durch Malchow
  • Malchow
  • Häuserzeile in der Warener Fußgängerzone
  • Der schöne Hafen von Waren
  • Kleine private Verkaufstischchen am Wegesrand
  • Pause am Fischerhof bei Röbel
  • Alter Dorfkern Waren
  • Blühende Landschaften in der Mecklenburgischen Seenplatte
  • Museum Agroneum in Alt Schwerin
  • Waren Innenstadt
  • Besichtigungsstop in Röbel an der Kirche
  • Waren Innenstadt
  • Kirche in Waren

Reisebeschreibung

Wasser, Land und mehr.

Mit dem Rad durch die Mecklenburgische Seenplatte, das ist Urlaub pur. Vorbei an tausend Seen radeln Sie über lang gezogene Alleen, vorbei an knorrigen Bäumen und durch sonnendurchflutete Wälder. Ihre Rundreise beginnt und endet in Waren an der Müritz, die mit ihren 110 Quadratkilometern Fläche das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte bildet. Gut ausgebaute Radwege sowie naturbelassene Wege bringen Sie zu so sehenswerte Orte wie Neustrelitz, Wesenberg, Mirow und Plau. Vorbei an unendlich vielen kleinen und großen Seen, die alle am Ende der Weichsel-Eiszeit entstanden sind, radeln Sie in frischer Luft durch eine beeindruckende Naturlandschaft. Auf den weiten Feldern wiegen sich goldgelbe Ähren im lauen Wind und am Abend taucht die Sonne die backsteinroten Ziegel der alten Gutshöfe in ein warmes Licht. Für alle Badefreunde gehört bei dieser Radreise die Badehose auf jeden Fall in die Satteltasche.

1. Tag Waren/Klink Anreise

Kommen Sie heute rechtzeitig nach Waren - es lohnt sich! Bummeln Sie durch die sehenswerte Stadt und flanieren Sie im Yachthafen an den Ufern des größten Sees auf deutschem Boden. Besuchen Sie auch den kleinen botanischen Garten auf der Landzunge am Tiefwarensee. Er ist geprägt durch eine besondere landschaftliche Lage mit reizvollen Blickbeziehungen auf die Warener Altstadt. Übernahme und Anpassen der Räder bis 17.00 Uhr.

2. Tag Waren/Klink - Neustrelitz/Umgebung, ca. 55 km

Ihre erste Etappe führt Sie durch den Müritz- Nationalpark. Entlang dem Ostufer der Müritz fahren Sie durch dieses 318 qkm große Kleinod. Freuen Sie sich auf diese Radstrecke, denn die Wälder, Seen und Moore bilden eine atemberaubende Kulisse.

Die letzte Eiszeit hat mit der Mecklenburgischen Seenplatte eine besonders reizvolle Landschaft mit hunderten Seen und Mooren geformt. Sie liegen eingebettet in einem hügeligen Waldland. Seine alten Buchen lassen uns erahnen, wie die einstigen Buchenurwälder in ganz Deutschland aussahen. Die alten Baumriesen und die abgestorbenen Buchen sind heute Wohnort für viele Fledermausarten, Insekten und Pilze. Mit ein wenig Glück entdecken Sie See- und Fischadler oder Kraniche. Damit die Einzigartigkeit dieser Wälder geschützt wird, wurden sie im Juni 2011 als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet. Auf herrlichen Wegen radeln Sie heute durch ausgedehnte Wälder, Sümpfe und Wiesen bis nach Neustrelitz, einst Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Besuchen Sie den sehenswerten Schlossgarten (entstanden 1731/ 32) mit seiner neogotischen Schlosskirche und staunen Sie über die zierlichen Westtürme des Bachsteinbaus. Wer möchte lässt den Tag gemütlich im stilvollen Restaurant in der Orangerie ausklingen, die einst als Winterquartier für Orangenbäume, Lorbeeren und andere exotische Pflanzen gebaut wurde.

3. Tag Neustrelitz/Umgebung - Wesenberger Seenkreuz, ca. 55 km

Nach empfehlenswerter Besichtigung von Marktplatz und Neustrelitzer Schlosspark radeln Sie durch ein Geflecht vieler kleiner Seen, die immer wieder zum Baden einladen. Nehmen Sie sich die Ruhe und Zeit und legen Sie eine Pause ein auf den immer wieder auftauchenden Beobachtungsständen. Beobachten Sie die Vogelwelt und genießen Sie die Stille und Einmaligkeit dieser Natur. Aussichtsplattformen ragen in manche Seen hinein und Aussichtstürme eröffnen Ihnen einen phantastischen Blick über die Seenlandschaft. Am Nachmittag empfiehlt sich ein Bummel über den historischen Wesenberger Marktplatz. Staunen Sie über die alte Linde vor dem Eingang der gotischen St. Marienkirche. Mit einem Stammumfang von 8 Metern ziert Sie als Naturdenkmal den Eingang der Kirche. Besuchen Sie Burg Wesenberg, eine hochmittelalterliche Turmhügelburg. Heute beherbergt sie die Touristinformation sowie die Heimatstube mit interessanter Fischereiausstellung. Nur wenige Meter weiter lockt das Spielzeugmuseum in der Villa Pusteblume. Altes Spielzeug und mechanische Musikinstrumente wurden hier liebevoll zusammengetragen.

Interessant ist auch der Besuch des Wesenberger Findlingsgartens. Hier entdecken Sie große Gesteinsbrocken, die in der letzten Eiszeit durch Gletscherwanderungen in die Gegend rund um Wesenberg transportiert wurden.

4. Tag Wesenberger Seenkreuz - Röbel/ Umgebung, ca. 45 km

Am Rande des Müritz-Nationalparks fahren Sie durch sanft hügelige Landschaft wieder zurück an die Müritz. Inmitten der bezaubernden Wald- und Seenlandschaft der Mecklenburgischen Kleinseenplatte sollten Sie unbedingt eine Pause in der hübschen Stadt Mirow einlegen. Besuchen Sie die romantische Schlossinsel mit dem historischen Torhaus, dem Residenzschloss und der ehrwürdigen Johannisterkirche. Anschließend radeln Sie durch Wiesen, Wälder und über geschwungene Hügel nach Röbel an der Müritz, dem bunten Hafen am kleinen Meer.

Bummeln Sie durch die beschaulichen Ringgassen mit den vielen bunten Fachwerkhäuschen und staunen Sie über die restaurierte Windmühle, die inmitten der Stadt auf dem Burgberg thront. Die wunderschöne lang gestreckte Uferpromenade mit Anlegestellen der Fahrgastschiffer, einladenden Restaurants und Cafés lädt zum Träumen und Verweilen ein.

5. Tag Röbel/Umgebung - Plau, ca. 40 km

Zwischen den beiden großen Seen Müritz und Plau radeln Sie durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Mischwald, Wiesenflächen, Waldlichtungen, Hanglagen und vielen natürlichen Gewässern. An der Südspitze des Plauer Sees, einem der größten Seen dieser faszinierenden Urlaubsregion, sollten Sie unbedingt eine Pause im Bärenwald einplanen. Seit 2006 bietet der Bärenwald Bären aus schlechter Haltung ein neues Zuhause. Beobachten Sie während einer Wanderung durch den Mischwald die Bären und erfahren Sie an spannenden Ausstellungsstationen mehr über das Leben dieser Wildtiere. Auf dem über 700 Meter langen Besucherweg lassen sich die Gehegebewohner sehr gut beobachten, ohne dass sie gestört werden. Momentan leben derzeit 16 Braunbären auf dem insgesamt 16 Hektar großen Freigehege. Nach lohnenswerter Pause ist nun der Luftkurort Plau mit seiner malerischen Altstadt schnell erreicht. Erklimmen Sie am Nachmittag den 13,5 m hohen Leuchtturm. Genießen Sie von der in 8m Höhe befindlichen Aussichtsplattform einen wunderbaren Rundumblick auf den Plauer See und den Luftkurort. Staunen Sie bei Ihrem Bummel durch Plau über das Renaissance Rathaus von 1888, die Kunstschätze der St.Marien Stadtkirche und über die Plauer Hubbrücke, gilt sie doch als eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt.

6. Tag Plau - Waren/Klink ca. 60 km

Heute radeln Sie genüsslich um die Nordspitze des Plauer Sees zum Dörfchen Alt Schwerin. Nachdem etliche Gebäude des Dorfes ungenutzt waren, wurde hier 1963 ein Agrarhistorisches Museum eingerichtet, das die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs von 1848 bis heute repräsentiert. Neben einer umfangreichen Sammlung von Technik und Alltagsgegenständen bietet das heutige Freilichtmuseum Agroneum ständig wechselnde Sonderausstellungen. Bei einem Besuch wandern Sie durch das Museum und damit durch das ganze Dorf. Staunen Sie über die Dorfkirche mit Basis aus dem 13. Jahrhundert, über die Gutsanlage mit Herrenhaus, Verwalterwohnungen, große Speicher, Stallanlagen aus dem 19. Jahrhundert und über das Einfamilienhaus  eines LPG-Mitgliedes aus den 1970er Jahren. Am Rande der Schwinzer Heide radeln Sie anschließend zur Inselstadt Malchow, die mit Ihrem Altstadtkern idyllisch auf einer Insel zwischen Malchower See und Fleesensee liegt. Durch das Urlaubsgebiet Land Fleesensee radeln ins hübsche Hafendörfchen Sietow. Probieren Sie hier unbedingt den mehrmals täglich frisch geräucherten Fisch. Eine wahre Delikatesse. Vorbei an Schloss Klink, wo Sie auf der sonnigen Außenterrasse eine wunderbare Radelpause einlegen können, rollen Sie auf dem komfortablen Müritz Rundweg zurück nach Waren.

7. Tag Waren/Klink Abreise

Leider endet heute Ihre schöne Rundreise. Gerne buchen wir Ihnen eine Verlängerung und wünschen Ihnen schließlich eine gute Heimreise.

Preise & Leistung

Reise
Mecklenburgische Seen: Rundtour
Reise-Nr:
00119
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
7 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

15.04. – 05.05.2023

25.09. – 08.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 599,00 €
EZ 779,00 €
 
Kat. A
DZ 769,00 €
EZ 969,00 €
 

Saison 2

06.05. – 24.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. B
DZ 679,00 €
EZ 859,00 €
 
Kat. A
DZ 869,00 €
EZ 1.069,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
70,00 €
 
Elektrorad
150,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Waren / Klink ab Kat. A
DZ 95,00 €
EZ 155,00 €
 
Waren Kat. B
DZ 73,00 €
EZ 115,00 €
 
Reiseleistungen
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes zur Mecklenburgischen Seen Radtour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Mecklenburgischen Seen Radtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreise per Bahn

Waren ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:

Bahn

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

In begrenzter Zahl sind hoteleigene Parkplätze vorhanden. Wir empfehlen am Büro unserer Kollegen das Fahrzeug für die Dauer Ihrer Reise zu parken (kostenlos, vorbehaltlich Verfügbarkeit).

Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Gute Beschilderung, 80 – 90 % auf ausgebauten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen. Es wird eher selten auf Wander- und Feldwegen geradelt.

Verfügbare Leihräder

Es stehen 8-Gang-Räder (Damen und Herren) mit Nabenschaltung und 24-Gang- Räder (Damen und Herren) mit Kettenschaltung zur Verfügung. Elektroräder werden mit tiefem Einstieg (Unisex) angeboten.Kinderräder auf Anfrage.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Haus des Gastes

Dieses denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf massiven mittelalterlichen Resten älterer Häuser gebaut. In dem Gebäude lebten prominente Bürger der Stadt.

Haus des Gastes in Waren

Müritzmuseum

Das 1866 gegründete Müritz-Museum ist das älteste Naturkundemuseum in Mecklenburg-Vorpommern. Mit ca. 275.000 Objekten besitzt es die umfangreichsten naturkundlichen Sammlungen der Region.

Müritzmuseum

Stadtkirche Neustrelitz

Mit dem schönsten Blick auf die sternförmige, spätbarocke Stadtanlage der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz und die Wälder und Seen in der Umgebung wird der Besucher belohnt, der die über 200 Stufen zur Aussichtsplattform des Stadtkirchturmes am Markt aufsteigt.

Stadtkirche in Neustrelitz

Die Orangerie und Schlossgarten

Das Residenzschloss wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und später abgetragen. Zum erhalten gebliebenen schönen Schlossgartenensemble mit seinen vielen Skulpturen, Brunnen und alten Bäumen gehören so wertvolle Bauten wie die neugotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie, der Marstall, der Hebetempel und die Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen.

Die Orangerie und Schlossgarten

Stadtführungen

Die Geschichte der Residenzstadt Neustrelitz und ihre schönsten Orte zwischen Markt, Schlossgarten und Zierker See werden auf einer ca. zweistündigen Stadtführung besichtigt und sachkundig erläutert. Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, die einmalige sternförmige Stadtanlage vom Turm der Stadtkirche aus zu erleben.

Stadtführungen in Neustrelitz

Wesenberg

Geprägt von der letzten Eiszeit vor 12 000 Jahren ist Wesenberg umgeben von unzähligen, oft miteinander verbundenen Seen und ausgedehnten Wäldern. Sehenswürdigkeiten finden Sie unter

Wesenberg

Die Synagoge

Die Synagoge in Röbel verkörpert einen typischen Landessynagogenbau Mecklenburgs und ist die letzte noch erhaltene des Müritzgebietes. Sie wurde im Jahr 1831 als einfacher rechteckiger Fachwerkbau errichtet.

Die Synagoge in Röbel

Sehenswürdigkeiten Plau

Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns, am westlichen Rande der Mecklenburger Seenplatte liegt die Urlaubsregion Plau am See. Weite Wälder, zahlreiche kleine Seen, bunte Wiesen, Heideflächen, Sümpfe und Feuchtwiesen sowie der Plauer See mit 38,7 km² prägen die Landschaft.

Sehenswürdigkeiten in Plau

DDR Museum

In dem einstigen "Film-Palast" neben der Stadtkirche erwartet den Besucher von Malchow das DDR-Museum. Das Gebäude, 1957 als Kino und Veranstaltungsstätte eingeweiht, beherbergt heute das bisher einzige Museum zur DDR-Alltagsgeschichte in Norddeutschland.

DDR Museum Malchow

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche