Reisebeschreibung
Obstbäume wie im Paradiesgarten.
Bei dieser Hase-Ems-Tour radeln Sie an zwei wunderschönen Flussläufen entlang und können sich Tag und Nacht über außergewöhnliche Wohlfühl-Erlebnisse freuen. Tagsüber genießen Sie die herrlichen Flusslandschaften an sehr gut beschilderten Radwegen – und dazu eine im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnete“ Besonderheit: Das Hasetal hat sich als bundesweit erste „Mundraubregion“positioniert und für diese nahrhafte wie nachhaltige Idee den Deutschen Tourismuspreis 2014 erhalten. Will heißen: Bedienen Sie sich an den unzähligen Obstbäumen, die Ihre Fahrradstrecke säumen, und machen Sie mit beim preisgekrönten Mundraub. Nach Ihren Etappen mit dieser originellen Wegzehrung geht es abends im Hotel ebenso radlerfreundlich weiter: Sie können aus fünf verschiedenen Kopfkissen immer Ihren persönlichen Favoriten auswählen. So lässt es sich perfekt gebettet von der nächsten Räuberei am Wegesrand träumen.
1. Tag Osnabrück Anreise
Reisen Sie frühzeitig an! Es lockt die Osnabrücker Innenstadt mit stolzen Patrizierhäusern, dem fürstbischöflichen Schloss, dem Domschatz und vielen romantischen Fachwerkhäusern. Bestaunen Sie auch das Wahrzeichen der Stadt: Das Osnabrücker Rathaus. Eine Anreise per Bahn ist gut möglich.
2. Tag Osnabrück - Bersenbrück 55 km
Jetzt geht es in die Pedale! Die blauschimmernde Hase, Ihr treuer Wegbegleiter, schlängelt sich durch das Naturschutzgebiet Haseniederungen mit seltenen Vogel- und Pflanzenarten. In Bramsche empfehlen wir den Besuch des Tuchmacher Museums, in dem mit laufenden Maschinen die Tuchproduktion der Jahrhundertwende vorgeführt wird. Einzigartig ist die Darstellung der Wollverarbeitung im frühen 20. Jahrhundert an den laufenden Maschinen.
3. Tag Bersenbrück - Löningen 55 km
Durch parkähnliche Landschaft vorbei an prächtigen Bauernhöfen rollen Sie nach Quakenbrück. In Essen beeindruckt die noch erhaltene, ursprüngliche Dorfstruktur. Diese besticht durch den ringartigen Bau um die Kirche. Bevor Sie den Tag in Löningen gemütlich ausklingen lassen, sollten Sie aber noch die St.-Vitus-Kirche besuchen, Deutschlands größte pfeilerlose Saalkirche!
4. Tag Löningen - Meppen 45 km
Heute schlängeln Sie sich entlang der Hase durch ausladende Wiesen, eingebettet in stille Kiefern- und Fichtenwälder. Die urwüchsige Moorlandschaft des Naturschutzgebietes Hahnenmoor und die älteste Stadt im Emsland Haselünne zählen zu Ihren heutigen Entdeckungen. Hier finden Sie den größten geschlossenen Wacholderbestand Deutschlands, mehrere Kornbrennereien und das sehenswerte Brennereimuseum. Bis zur Mündung der Hase in die Ems folgen Sie dem idyllischen Flusslauf bis Meppen.
5. Tag Meppen - Lingen 40 km
Nun radeln Sie entlang der Ems zum Moormuseum mit dem beeindruckenden Lehrpfad im 20 ha großen Hochmoor mit typischer Pflanzenwelt. Lingen erwartet Sie schließlich mit vielen historischen Bauwerken in der verkehrsberuhigten Innenstadt.
6. Tag Lingen - Hörstel 55 km
Zwischen Dortmund-Ems Kanal und Ems radeln Sie Richtung Emsbüren, wo das sehenswerte Freilichtmuseum Einblick in die Arbeits- und Wohnkultur der Region vermittelt. Sie radeln durch weite Wiesen und kleine Wäldchen, haben Zeit Kloster Bentlage zu besichtigen und die Rheiner Saline mit dem Salzsiedehaus zu besuchen.
7. Tag Hörstel - Osnabrück 40 km
Durch das Tecklenburger Land mit der bekannten Sommerrodelbahn (120 m lange Schlittenbahn) und dem Freizeitpark Märchenwald radeln Sie gemütlich zurück nach Osnabrück.
8. Tag Osnabrück Abreise
Nach dem Frühstück endet leider Ihre Rundreise an Hase und Ems. Von Osnabrück bestehen gute Bahnverbindungen in alle Richtungen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 06.05.2023
01.10. – 15.10.2023
Saison 2
07.05. – 30.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Hase-Ems
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Hase-Ems Radtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Osnabrück ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Die Hotels liegen ca. 100m bis 2,4 km vom Hauptbahnhof enfernt und sind mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Die Partnerhotels in Osnabrück bieten Parkmöglichkeitem mit begrenzten Platzangebot, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Eine Vorreservierung ist nicht möglich. Nutzung von öffentlichen Parkhäusern ca. 9.00 - 15.00 EUR pro Tag. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln überwiegend auf asphaltierten Radwegen und nur wenig auf gut befahrbaren Wander- und Feldwege. Weitestgehend abseits von Straßen mit starkem Verkehr. Feld-, Wald- und Wirtschaftswegen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Unisex-Räder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse sowie Elektroräder mit 7-Gangschaltung und Rücktrittbremse. Auf Wunsch und nach Verfügbarkeit können die Leihräder mit Satteltasche, Reparaturset und Kartenhalter ausgestattet werden. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Kopfkissenbar
Sie können aus fünf verschiedenen Kopfkissen (Nackenstützkissen, Nackenrolle, 80/80-Kissen, 40/80-Kissen oder 40/40-Kissen) immer Ihren persönlichen Favoriten auswählen. Alle Kissen sind allergikerfreundlich und erfüllen höchste Qualitätsansprüche.
Schönwettergarantie
Bei Dauerregen werden Sie und Ihr Rad kostenlos zum nächsten Etappenziel gebracht!
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Kosten belaufen sich auf 1,50 - 2,00 EUR pro Tag.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Schloss Osnabrück
Das Osnabrücker Schloss im Barockstil stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es war einst die Residenz des protestantischen Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz.
Rathaus Osnabrück
Das Osnabrücker Rathaus ist das Wahrzeichen der Stadt. Es wurde 1512 nach 25-jähriger Bauzeit im spätgotischen Stil fertig gestellt. In diesem Rathaus wurde 1648, neben dem Münsteraner Rathaus, der Westfälische Friede ausgehandelt.
Marktplatz Osnabrück
Der historische Marktplatz ist umrankt von Rathaus, Stadtwaage, Marienkirche und bunten
Osnabrücker Bürgerhäusern. Hier finden Veranstaltungen wie Steckenpferdereiten und der Weihnachtsmarkt statt.
Tuchmacher Museum Bramsche
Die Tuchmacherei prägte Bramsche über Jahrhunderte hinweg bis zum Strukturwandel in den 70ern. Die Anfänge der Tuchmachergilde reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Erfahren Sie mehr über die Produktion, frühere Maschinen und wichtige Meilensteine zur Industrialisierung, Färbung im Zinnkessel, die Stille Werkstatt und die Ausrüstung.
Bersenbrück
Bersenbrück lockt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten! Viele Denkmäler wurden errichtet, um an wichtige geschichtliche Ereignisse zu erinnern. Die Heimathäuser laden zu Besichtigungen ein und bieten besonders für Veranstaltungen ein ideale Unterkunft. Wind- und Wassermühlen prägen auch in Bersenbrück eine malerische Kulturlandschaft.
Haselünne
Das 200ha große Erholungsgebiet Haselünne umfasst einen großen See und einem Wald mit Wildgehege. Im Jahre 1346 wurden bereits die erste Burgmannshöfe urkundlich erwähnt. Der Westerholtsche Burgmannhof wurde erhalten in einer kaum veränderten Form. Der 36ha große Naturschutzgebiet Wacholderhain wird seit dem Mittelalter als Weide genutzt, um den Wacholder zu erhalten. Ein malerisches Museumsdorf verbirgt sich hinter den Toren des Freilicht- und Heimatmuseums.
Meppen
Die Festungsstadt Meppen liegt nur etwa 20km von der niederländischen Grenze entfernt. Der
historische Festungswall um die Altstadt lädt zum Spazieren ein. Die Freilichtbühne Meppen bietet im Sommer ein einzigartiges Theatererlebnis. Die Koppelschleuse kann heute in ihrem ursprünglichen Zustand besichtigt werden. Das technische Meisterwerk wurde erbaut um die Fahrt in die Hase zu gewähren.
Lingen
Das Bürgerhaus von Lingen wurde 1733 in holländischem Stil mit einem Glockengiebel erbaut. Die alte Posthalterei am Markt ist eines der geschichtsträchtigen Häuser von Lingen. Das große
zweigeschossige Fachwerkhaus mit Walmdach sticht aus der Reihe der Giebelhäuser am Markt hervor.
Rote und Gelbe Villa
Die beiden Villen in Rheine wurden von den Textilfabrikanten Hermann und Karl Kümpers gebaut. Die Architekten Bernhard Tüshaus und Leo von Abbema entwarfen die Rote Villa in Anlehnung an die deutsch-niederländische Renaissancebaukunst und die Gelbe Villa in der Art einer Italienischen
Gartenvilla der Hochrenaissance.
Kloster Bentlage
Das 1437 gegründete ehemalige Kreuzherrenkloster liegt inmitten des Erholungsgebietes Bentlage in direkter Nachbarschaft zu NaturZoo und der Saline Gottesgabe in einer noch weitgehend intakten historisch gewachsenen Kulturlandschaft, am linken Ufer der Ems. Die im Jahre 1803 säkularisierte und seit 1978 im Stadtbesitz befindliche Klosteranlage präsentiert sich heute als Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges, dessen faszinierende zeitgemäße Instandsetzung über 500 Jahre Geschichte lebendig werden lässt.