Reisebeschreibung
Wasser, Moore, Wiesen und Wälder.
Freuen Sie sich auf nahezu 300 steigungsfreie Kilometer und zahlreiche Genüsse mit Flachland-Garantie! Entdecken Sie liebevoll gepflegte Dörfer, Wind- und Wassermühlen, imposante Schlösser, Herrenhäuser und beeindruckende Kirchen. Lassen Sie sich faszinieren von der Mystik der aus der Steinzeit stammenden Großsteingräber und von den geheimnisvollen Mooren. Sie radeln auf dem Ems-Radweg und auf dem 3500 km umfassenden Emsländer Radwegenetz durch eine idyllische Landschaft mit viel Wasser, Wiesen und Wäldern. Lassen Sie sich dabei von der maritimen Atmosphäre Papenburgs verzaubern, lernen Sie Emslands älteste Stadt die Korn- und Hansestadt Haselünne kennen, staunen Sie über Europas größte Beetpflanzengärtnerei und informieren Sie sich im Emsland Moormuseum über den Torfabbau früher und heute. Lassen Sie sich verzaubern von der Stille und Weite, von der Ursprünglichkeit der Natur und der Herzlichkeit der Emsländer im Nordwesten Deutschlands.
1. Tag Meppen Anreise
Freuen Sie sich auf Meppen und reisen Sie frühzeitig an. Umrunden Sie die Altstadt auf dem komplett erhaltenen Stadtbefestigungsring.
2. Tag Meppen - Papenburg ca. 68 km
Ihre Radtour beginnt idyllisch mit einer Radetappe durch das Naturschutzgebiet Borkener Paradies. Das rund 30 ha große Schutzgebiet wird von einem Altarm der Ems umgeben. Staunen Sie über die alte Hutelandschaft, überflutete Auwälder, große Weiden und über imposante alte Eichen. Freuen Sie sich auf die Schifferstadt Haren. Besuchen Sie in Haren den sehenswerten Emslanddom und genießen Sie das maritime und nostalgische Flair des Museumshafens. Machen Sie auf Ihren Weg nach Papenburg noch einen kleinen Abstecher zur Transrapid – Versuchsstrecke. Sie war Testgelände für die Magnetschwebebahn Transrapid mit einer 31,8 Kilometer langen Teststrecke. Auf dem heute stillgelegten Gelände soll in Zukunft ein Zentrum für Elektromobilität entstehen. Bummeln Sie am Nachmitttag durch das schöne Zentrum von Papenburg, dessen Meyer Werft weltweit für den Bau von Kreuzfahrtschiffen bekannt ist. Das Stadtzentrum präsentiert sich äußerst schmuck mit idyllischen Kanälen, den hölzernen Klapp- und Drehbrücken und vielen alten Segelschiffen.
3. Tag Papenburg - Haselünne ca. 69 km
Entdecken Sie auf Ihrer heutigen Etappe das imposante Schloss Clemenswerth. Die aus einem zentralen Hauptschloss und acht Pavillons bestehende Anlage gehört zu den Hauptwerken des westfälisch geprägten Barock. In den Jahren 1737-1747 ließ sich Kurfürst Clemens August dieses Jagdschloss erbauen. Die einzelnen Pavillons um das eigentliche Schloss tragen die Namen des Kurfürsten seiner Bistümer: Köln, Münster, Paderborn, Hildesheim, Osnabrück und des Deutschordenssitzes Mergentheim. Noch wesentlich ältere Baukunst entdecken Sie auf dem Rad am weiteren Wegesrand. Staunen Sie über die mehr als 5000 Jahre alte Megalithgräber. Am Nachmittag erreichen Sie Haselünne, die älteste Stadt im Herzen des Emslandes. Die alte Korn- und Hansestadt Haselünne war bereits im Mittelalter berühmt. Schon vor 1272 erhielt sie Stadtrechte. Bereits 1749 gab es in Haselünne 26 Brennereien. Noch heute können Sie in drei verschiedenen Brennereien die Kunst des Kornbrennens beobachten. Bummeln Sie durch die historische Innenstadt und genießen Sie einen entspannten Abend in Haselünne.
4. Tag Haselünne - Spelle ca. 64 km
Zwischen gepflegten Bauernhöfen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Wassermühlen, Wiesen und Wäldern radeln Sie heute von Dorf zu Dorf. Idyllisch in einem Wäldchen bei Lengerich gelegen liegt Ramings Mühle, eine 1550 erbaute Wassermühle mit Backhaus. In Lengerich selber lohnt ein Blick in die evangelisch-reformierte Kirche, denn sie bietet im Innern Wandgemälde aus dem 16. Jahrhundert. Ruhig und gemütlich übernachten Sie heute in Spelle im südlichen Emsland.
5. Tag Spelle - Lingen ca. 58 km
Noch mehr Farbe in Ihre Radtour bringt heute die Ems-Flower in Emsbüren. Der Erlebnispark von Emsflower bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europa's größter Beetpflanzengärtnerei. Über 300 Millionen Pflanzen verlassen jedes Jahr die Gewächshäuser in Emsbüren! Lassen Sie sich von den automatisierten Produktionsabläufen begeistern, schlendern Sie durch den anliegenden Tropengarten, entdecken Sie exotische Tiere und im Schmetterlingsgarten hunderte von freifliegenden Schmetterlingen. Emsbüren bietet aber auch ein sehenswertes Freilichtmuseum, das tiefe Einblick in die Arbeits- und Wohnkultur der alten Emsländer gewährt. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie nach Lingen. Die Universitäts- und Festungsstadt erwartet Sie mit historischen Bauwerken aus verschiedenen Epochen und einer verkehrsberuhigten Innenstadt.
6. Tag Lingen - Meppen ca. 35 km
Die letzte Etappe ist die Kürzeste – da bleibt viel Zeit für einen lohnenswerten Abstecher zum Emsland Moormuseum. Die 800 m² große Ausstellung gibt Auskunft über die damaligen Arbeits- und Lebensbedingungen und zeigt die Entwicklung des Torfabbaus von den Anfängen bis zur industriellen Torfgewinnung. Das 30 ha große Außengelände des Emsland Moormuseum bietet ein denaturiertes Hochmoor. Das Gebiet ist über Rasenwege, Bohlenwege und einer ca. 3 km langen Feldbahntrasse erreichbar. Auf der Hochmoorfläche informieren mehrere Informationsstandorte über Flora und Fauna der Moore, Renaturierung von Mooren und die Bedeutung der Moore für das Klima. Besuchen Sie auch den Siedlerhof mit Stallungen, den hübschen Bauerngarten und den Archehof, auf dem sich Bentheimer Landschafe, das Bunte Bentheimer Schwein, Westfälische Totlegerhühner und die Diepholzer Gänse wohlfühlen. Runden Sie Ihren Besuch mit einem Einkehrschwung in der Museumsgaststätte ab, in der die im Emsland Moormuseum weitestgehend nach ökologischem Standard erzeugten Produkte angeboten werden. So gestärkt sind die letzten Kilometer bis Meppen schnell geradelt. Lassen Sie hier Ihre Reise entspannt ausklingen und bummeln Sie durch die denkmalgeschützte Sackgasse, an deren Ende Meppens ältestes Bürgerhaus steht, dessen Bauhölzer teilweise aus dem Jahre 1561 stammen.
7. Tag Meppen Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre schöne Rundtour durch das flache und weite Emsland.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 06.05.2023
01.10. – 15.10.2023
Saison 2
07.05. – 30.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Emsland-Rundtour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Emsland-Rundtour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeiten per Bahn
Meppen ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Die Hotels liegen ca. 400m bis 2,2 km vom Hauptbahnhof enfernt und sind mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Die Partnerhotels in Meppen bieten Parkmöglichkeitem mit begrenzten Platzangebot, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Eine Vorreservierung ist nicht möglich. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln überwiegend auf asphaltierten Radwegen und nur wenig auf gut befahrbaren Wander- und Feldwege. Weitestgehend abseits von Straßen mit starkem Verkehr. Feld-, Wald- und Wirtschaftswegen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Unisex-Räder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse sowie Elektroräder mit 7-Gangschaltung und Rücktrittbremse. Die Tourenräder verfügen über einen Gelsattel und sind vorn gefedert. Auf Wunsch und nach Verfügbarkeit können die Leihräder mit Satteltasche, Reparaturset und Kartenhalter ausgestattet werden. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die Kosten belaufen sich auf 1,50 - 2,00 EUR pro Tag.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Meppen
Die Festungsstadt Meppen liegt nur etwa 20km von der niederländischen Grenze entfernt. Der
historische Festungswall um die Altstadt lädt zum Spazieren ein. Die Freilichtbühne Meppen bietet im Sommer ein einzigartiges Theatererlebnis. Die Koppelschleuse kann heute in ihrem ursprünglichen Zustand besichtigt werden. Das technische Meisterwerk wurde erbaut um die Fahrt in die Hase zu gewähren.
Schifffahrtsmuseum Haren
Viele Wasserläufe und die Ems verbinden Haren sein Jahrhunderten eng mit der Stadt und haben das Stadtbild geprägt. Um auch kommenden Generationen eine traditionsreiche Schifffahrt näher zu bringen, wurde in den 80er Jahren ein schiffahrtkundliches Museum eröffnet. Hier erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Schifffahrt.
Naturschutzgebiet Borkener Paradies
Nach den ersten geradelten Kilometern erreichen Sie auch schon das Naherholungsgebiet Borkener Paradies. Auwald- und Weidebereiche prägen die Landschaft. In der Mitte des Naturschutzgebiets finden Sie einen Weiher mit Verlandungszone, rundherum sandige, trockene Flächen mit Magerrasen. Zum Erhalt der Landschaft, wird das Gebiet auch heute noch mit Kühen und Pferden beweidet.
Papenburg
Papenburg bietet eine Vielzahl abwechslungsreicher Ausflugs-, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Die Stadt der Kanäle und des Schiffbaus freut sich mit interessanten Angeboten auf Ihren Besuch. "Vom Moor bis zum Meer und noch viel mehr!"
Meyer Werft Papenburg
Die MEYER WERFT ist mit den von ihr gefertigten luxuriösen Kreuzfahrtschiffen der Anziehungspunkt Papenburgs. Jedes Jahr erleben knapp 300.000 Besucher hautnah, wie moderner Schiffbau funktioniert. Im Besucherzentrum der Werft erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeit der MEYER WERFT von heute und in den vergangenen Jahren. Außerdem erwarten Sie einmalige Exponate, informative Filme, eine voll eingerichtete Musterkabine und weitere Highlights.
Schloss Clemenswerth
Das sternförmig angelegte Jagdschloss ist das einzig erhaltene seiner Art. Heute können noch Teile der ehemaligen Einrichtung sowie Sammlungen der höfischen Wohnkultur und fürstlichen Jagd besichtigt werden.
Haselünne
Das 200ha große Erholungsgebiet Haselünne umfasst einen großen See und einem Wald mit
Wildgehege. Im Jahre 1346 wurden bereits die erste Burgmannshöfe urkundlich erwähnt. Der Westerholtsche Burgmannhof wurde erhalten in einer kaum veränderten Form. Das 36ha große Naturschutzgebiet Wacholderhain wird seit dem Mittelalter als Weide genutzt, um den Wacholder zu erhalten. Ein malerisches Museumsdorf verbirgt sich hinter den Toren des Freilicht- und Heimatmuseums.
Ramings Mühle
Auf der Strecke inmitten gepflegter Bauernhöfen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Wassermühlen, Wiesen und Wäldern erwartet Sie, eingebettet in eine idyllische Wald- und Teichanlage, Ramings Mühle in Lengerich. Nach einer rundum Erneuerung der Mühle, aus dem Jahr 1550, ist diese heute wieder in Betrieb.
Spelle
Es lohnt ein Spaziergang durch das Idyllische Städtchen Spelle. Es erwarten Sie Alte Fachwerk- und Töddenhäuser, zahlreiche Museen und historische Kirchengebäude.
Rheine
Das Bürgerhaus von Rheine, im Stil des niederländischen Spätbarocks, beansprucht schon wegen seiner Frontbreite besondere Beachtung. Hier eröffnete 1743 der Amtsmedicus Dr. J. C. Giese eine Hausapotheke, die Adler-Apotheke. Sie ist nach der Löwen-Apotheke am Markt, die schon vor 1677 erwähnt wird, die zweitälteste. Der Marktplatz spiegelt nahezu ungestört den Charakter einer mittelalterlichen Stadt wider. Umsäumt von prächtigen Bürgerhäusern ist der Marktplatz im Schatten von St. Dionysius mit seinen Cafés ein beliebter Treffpunkt.
Emsbüren
Im Sommer lockt Emsbüren besonders mit Blüten, Blumen und mehr Gartenvielfalt! Genießen Sie das einzigartigen Flair der mit Blumenpyramiden und Blumenampeln verschönerten Stadt. Einen Besuch von Emsflower sollten Sie nicht verpassen. Der Erlebnispark bietet interessante Einblicke hinter die Kulissen von Europa's größter Beetpflanzengärtnerei. Unternehmen Sie einen Spaziergang durch den anliegenden Tropengarten mit verschiedenen exotischen Tieren. Im Schmetterlingsgarten erwarten Sie hunderte freifliegende Schmetterlinge.
Lingen
Das Bürgerhaus von Lingen wurde 1733 in holländischem Stil mit einem Glockengiebel erbaut. Die alte Posthalterei am Markt ist eines der geschichtsträchtigen Häuser von Lingen. Das große zweigeschossige Fachwerkhaus mit Walmdach sticht aus der Reihe der Giebelhäuser am Markt hervor.
Moormuseum Groß Hesepe
Brenntorf wurde im Emsland bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts im Handtorfstich gewonnen. Obgleich schon 1894 der erste Torfbagger patentiert wurde, dominierte bei der Gewinnung des bäuerlichen Hausbrandes weiter die Handarbeit.