Reisebeschreibung
Der Ems-Radweg
Emsig nach Emden
Von der Radlerstadt Münster durch die Parklandschaft des Münsterlandes und die weiten Ebenen des Emslandes nach Emden am Dollart. Ein Radelparadies: auf verkehrsfreien Wegen und ohne Steigungen rollen Sie entlang der Ems, folgen dem Dortmund-Ems-Kanal, begleiten die 100-Schlösser-Route und Besichtigungsmöglichkeiten wie die weltberühmte Meyer Werft und attraktive Städtchen mit vielseitigem Kulturangebot schaffen eine prima Ergänzung zum herrlichen Landschaftserlebnis.
1. Tag Anreise Münster
Einen besseren Start für eine Radtour als die Fahrradstadt Münster kann man sich nicht wünschen! Hier sind Sie König. Zeigen Sie Ihrem Rad die Universitätsstadt, das Stadtschloss, die verkehrsberuhigte Innenstadt. Es gibt eine Menge zu sehen!
2. Tag Münster - Rheine ca. 65 km
Etwas wehmütig verlassen sie die quirlige Universitätsstadt Münster und gleiten bald schon durch grüne Wiesen durch das europäische Vogelschutzgebiet „Rieselfelder“. Buntgefleckte Kühe und Bauernhöfe sind nun Ihre Wegbegleiter auf der 100-Schlösser-Route entlang der Ems. Legen Sie eine Verschnaufpause in Greven und Emsdetten ein und freuen Sie sich auf das hübsche Städtchen Rheine mit seinen historischen Bürgerhäusern.
3. Tag Rheine - Lingen ca. 38 km
Heute folgen Sie mal der Ems, mal dem Dortmund – Ems – Kanal und können die passierenden Schiffe grüßen. Besuchen Sie In Emsbüren das sehenswerte Freilichtmuseum, das tiefe Einblick in die Arbeits- und Wohnkultur der alten Emsländer gewährt. Lingen erwartet Sie mit vielen historischen Bauwerken verschiedener Epochen und einer verkehrsberuhigten Innenstadt.
4. Tag Lingen - Meppen ca. 36 km
Langsam schnuppern Sie Seeluft! Legen Sie einen lohnenswerten Zwischenstopp in Groß Hespe im Emsland - Moormuseum ein und freuen Sie sich auf Meppen. Umrunden Sie die Altstadt auf dem komplett erhaltenen Stadtbefestigungsring, besuchen Sie die Propsteikirche, die Jesuitenresidenz und das Renaissance – Rathaus.
5. Tag Meppen - Papenburg ca. 64 km
Alt und TopModerne liegen heute auf Ihrem Weg. Besuchen Sie in Haren den sehenswerten Emslanddom und machen Sie einen kleinen Abstecher zur Transrapid – Versuchsstrecke ehe Sie die alte Fehnkolonie Papenburg erreichen. Bummeln Sie durch das schöne Zentrum, das sich äußerst schmuck mit idyllischen Kanälen, den hölzernen Klapp- und Drehbrücken und alten Segelschiffen präsentiert.
6. Tag Papenburg - Leer ca. 35 km
Und noch mal High-Tech: wer möchte kann am Vormittag die Meyer-Werft mit dem größten
überdachten Trockendock der Welt besichtigen (nur gegen Voranmeldung). Nach dieser
beeindruckenden Besichtigung radeln Sie an der Ems bis Leer. Entdecken Sie die Schönheiten dieses Fischer- und Seefahrerstädtchen mit seiner tausendjährigen Geschichte und den verwinkelten Altstadtgassen auf einen gemütlichen Stadtbummel am Nachmittag.
7. Tag Leer - Emden ca. 35 km
Spätestens jetzt können Sie die frische Nordseeluft schnuppern, denn Sie nähern sich Emden. Gehen Sie auf Hafenrundfahrt und nehmen Sie am nächsten Tag an einer öffentlichen Stadtführung teil.
8. Tag Emden Abreise
Wer zurück nach Münster muss, kann den stündlichen Direktzug nutzen, der in Emden eingesetzt wird, und steigt ca. 2 Stunden später entspannt in Münster City wieder aus. Alternativ besteht die Möglichkeit einen Rückransfer (mind. 4 Personen) zubuchen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
08.04. – 21.04.2023
01.10. – 07.10.2023
Saison 2
22.04. – 05.05.2023
17.09. – 30.09.2023
Saison 3
06.05. – 16.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- persönliche Begrüßung und Infogespräch
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Emsradweg
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Emsradweg. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Münster ist gut mit der Bahn zu erreichen. Das Starthotel in Münster liegt ca. 500m vom Bahnhof entfernt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Die Partnerhotels in Münster bieten Parkmöglichkeiten für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen kostenpflichtige ca. 17,00 € Parkplätze zur Verfügung nach Verfügbarkeit, eine Vorreservierung ist nicht möglich. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Das Gebiet entlang der Ems ist ideal zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Unisex-Räder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Kettenschaltung und Freilauf in verschiedenen Rahmengrößen. Für Herren ab 1,85 m stellen wir auch gerne Herrenräder zur Verfügung. Weiterhin stehen Ihnen E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Toureninformation und Radübergabe
Am Anreisetag findet gegen Abend in Starthotel ein Informationsgespräch statt. Hier werden auch eventuell gebuchte Leihräder ausgehändigt.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Es besteht die Möglichkeit ab mind. 4 Personen per Transfer nach Münster zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Alternativ ist die Rückfahrt von Emden nach Münster ist per Bahn möglich, Fahrtdauer ca. 2 Stunden, Kosten ca. 30,00 € zzgl. Radmitnahme.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Schloss Münster
Das Fürstbischöfliche Schloss im westfälischen Münster ist ein in den Jahren von 1767 bis 1787 im Stil des Barock erbautes Residenzschloss für Münsters vorletzten Fürstbischof Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels. Der Architekt war Johann Conrad Schlaun. Seit 1954 ist es Sitz und Wahrzeichen der Westfälischen Wilhelms-Universität. Das Schloss ist aus dem für Münster typischen Baumberger Sandstein gebaut.
Stadt Leer
Die Altstadt lockt mit zahlreichen sehenswerten Bauwerken: Historisches Rathaus, erbaut 1894 im deutsch-niederl. Renaissancestil. Haus Samson, Weinhandlung mit sehenswertem Privatmuseum.
Waage, erbaut 1714 im niederländisch beeinflussten norddt. Barock. Haneburg, erbaut 1621,
Renaissance-Burg, Evenburg, Wasserburg in Loga, erbaut 1642, Uferpromenade rund um den
Freizeithafen.
Das Teemuseum
Tee ist der Inbegriff für ostfriesische Gastfreundschaft. Wer in Ostfriesland zu Besuch kommt, wird mit einer ostfriesischen Teezeremonie willkommen geheißen. Dies ist keine touristische Höflichkeit,
sondern gelebtes Kulturgut, auch unter Einheimischen. Im Leeraner Teemuseum wird der Besucher ebenfalls mit einer Tasse Ostfriesentee begrüßt und kann sich zudem umfassend über das "schwarze Gold" informieren. Vom Anbau in den Ursprungsländern über die Herstellungs- und
Verarbeitungsverfahren bis hin zum Prüfen, Mischen und Verkosten werden die einzelnen Schritte der Teeproduktion erläutert. Ebenso wird aber auch über die Zeiten von Teeschmuggel und Teenot
berichtet.
Papenburg
Papenburg bietet eine Vielzahl abwechslungsreicher Ausflugs-, Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten. Die Stadt der Kanäle und des Schiffbaus freut sich mit interessanten Angeboten auf Ihren Besuch.
Meyer Werft Papenburg
Die MEYER WERFT ist mit den von ihr gefertigten luxuriösen Kreuzfahrtschiffen der Anziehungspunkt Papenburgs. Jedes Jahr erleben knapp 300.000 Besucher hautnah, wie moderner Schiffbau funktioniert. Im Besucherzentrum der Werft erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Arbeit der MEYER WERFT von heute und in den vergangenen Jahren. Außerdem erwarten Sie einmalige Exponate, informative Filme, eine voll eingerichtete Musterkabine und weitere Highlights.
Meppen
Meppen liegt im zentralen Teil des Emslandes zwischen Lingen und Papenburg an der Mündung der Hase in die Ems. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Historische Rathaus, dessen Untergeschoss aus mächtigen Findlingen im Jahr 1408 errichtet wurde.
Alte Schule Bokeloh
Am Steilhang der Hase gelegen, im Schatten der über 1000-jährigen Kirche, mit der sie ein einmaliges Ensemble bildet, war sie auch für Otto Pankok ein Motiv, die alte Schule Bokeloh, die mehr als 50 Jahre im Abseits stand.
Lingen
Lingen liegt im südlichen Teil des sich hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung ausdehnenden Emslands.
Brögberner Teiche Lingen
EXPO 2000 - die gab es auch in Lingen! Die Brögberner Teiche und die darum liegende renaturierte Landschaft bildeten einen Außenstandort dieser Weltausstellung. Bis heute bestehen die dafür
erstellten Routen für Radfahrer, Inline-Skater und Spaziergänger.
Rheine
Rheine, die größte Stadt des Kreises Steinfurt, liegt im Münsterland an der nördlichen Grenze der Westfälischen Tieflandbucht etwa 40 Kilometer nördlich von Münster (Westfalen), 45 Kilometer westlich von Osnabrück und 45 Kilometer östlich von Enschede.
Kümpersches Haus Rheine
Das Bürgerhaus von 1743 im Stil des niederländischen Spätbarocks beansprucht schon wegen seiner Frontbreite besondere Beachtung. Hier eröffnete 1743 der Amtsmedicus Dr. J. C. Giese eine
Hausapotheke, die Adler-Apotheke. Sie ist nach der Löwen-Apotheke am Markt, die schon vor 1677
erwähnt wird, die zweitälteste. Dr. Giese, auch Garnisonsmedicus, betreute ebenfalls die einquartierten Soldaten.
Historischer Marktplatz Rheine
Der Marktplatz spiegelt nahezu ungestört den Charakter einer mittelalterlichen Stadt wider. Umsäumt von prächtigen Bürgerhäusern ist der Marktplatz im Schatten von St. Dionysius mit seinen Cafés ein beliebter Treffpunkt.
St. Lamberti Kirche
Die Lambertikirche im westfälischen Münster war die Markt- und Bürgerkirche, eine durch Kaufleute der Stadt finanzierte Gegengründung zum übermächtigen St.-Paulus-Dom. Das Bauwerk wurde aus dem in den benachbarten Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein errichtet und ist der nördliche Abschluss des Prinzipalmarktes. Die Lambertikirche ist der bedeutendste sakrale Bau der westfälischen Spätgotik. Sie erlangte Berühmtheit dadurch, dass an ihrem Turm die Leichname der
Anführer der oft als Wiedertäufer bezeichneten Täufer Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling nach deren Folterung und Hinrichtung in eisernen Körben aufgehängt wurden.
Dat Otto Hus in Emden
Dat Otto Huus zeigt die Karriere des aus Emden stammenden deutschen Komikers Otto anhand dieses kleinen musealen Schmunzelkabinettes.