English
Velociped anrufen
nachOben

Neue Radreisen in der Saison 2023

Elbe: Magdeburg – Hamburg

Anreisetermin

Anreisetermin auf Anfrage

aktuelle Auswahl

nicht buchbar

zurücksetzen
Dauer:
8 Tage
Reiseart:
individuell
Level:
leicht-mittel
Preis ab:
789,00 €
Buchen
Reisewecker

Zuerst informiert!

Jetzt Reisewecker aktivieren und sich per E-Mail über neu verfügbare Termine benachrichtigen lassen!

Reisebeschreibung

Vom Dom zur Reeperbahn

Den Elberadweg radeln Sie Richtung Norden. Freuen Sie sich auf Kloster Jerichow, auf bezaubernde Orte wie Burg und Tangermünde mit hübscher Backsteingotik. Bestaunen Sie den Dom in Havelberg und das Fachwerk von Hitzacker. Freuen Sie sich auf Lauenburg mit dem einzigartigen Elbschifffahrtsmuseum. Eindrucksvoll sind vor allem die stillen Elbauen. Krönender Abschluss ist Hamburg mit Reeperbahn und Hafenrundfahrt. Auf Wunsch können Sie alle Reisen auch in umgekehrter Richtung radeln.

1. Tag Magdeburg Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich! Staunen Sie über den beeindruckenden Magdeburger Dom, das älteste gotische Bauwerk Deutschlands und Grabkirche des ersten deutschen Kaisers Otto I oder über die gegenüber liegende grüne Zitadelle von Magdeburg, Hundertwassers größtes Einzelbauwerk.

2. Tag Magdeburg - Tangermünde ca. 80 km

Am Morgen übernehmen Sie Ihre Leihräder. In Hohenwarte, am Europäischen Wasserstraßenkreuz, überqueren Sie den Elbe-Havel-Kanal. Auf wenig befahrenen Straßen erreichen Sie schon bald Burg. Zahlreiche Türme und Kirchen laden hier zu einem Stadtbummel ein. In Grieben haben Sie die Möglichkeit, nach Ferchland überzusetzen. Von hier sind es nur wenige Kilometer bis zum romanischen Kloster Jerichow. Auf der linken Seite bleibend, passieren Sie Buch und fahren dann direkt auf dem Elbdeich nach Tangermünde. Die historischen Fachwerk- und Backsteinbauten der Stadt bilden einen interessanten Kontrast.

3. Tag Tangermünde - Havelberg ca. 50 km

Nachdem Sie Tangermünde verlassen haben, fahren Sie durch verträumte Dörfer bis nach Büttnershof. Hier können Sie entweder mit der Fähre nach Sandau übersetzen, oder der längeren Hauptroute des Weges bis nach Werben folgen. In Havelberg sollten Sie nicht versäumen, den im Renaissance- und Barockstil erbauten Dom zu besichtigen.

4. Tag Havelberg - Wittenberge ca. 38 km

Einen großen Teil der heutigen Strecke können Sie auf dem Deich zurücklegen, der Ihnen wunderschöne Ausblicke in die Landschaft gewährt. Ihr heutiges Ziel Wittenberge ist bereits weithin durch den Uhrenturm und das Steintor, dem ältesten Bauwerk der Wittenberger Altstadt, sichtbar.

5. Tag Wittenberge - Hitzacker ca. 78 km

Auf Ihrer Tour gelangen Sie durch kleine "Wischedörfer", die ein ähnliches Flair wie Nordseedörfer ausstrahlen. Auch Störche werden Ihnen hier häufig begegnen. In Schnackenburg können Sie das Grenzlandmuseum besichtigen. Bald schon erreichen Sie Hitzacker, eines der attraktivsten Ziele der Deutschen Fachwerkstraße.

6. Tag Hitzacker - Lauenburg ca. 55 km

Fahren Sie heute zunächst Richtung Bleckede. Bis dahin führt Ihr Weg ständig bergauf und bergab. Das Teilstück bis Lauenburg hingegen ist wieder eben und führt neben dem Deich direkt bis in die Stadt. In der historischen Altstadt sind Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundwert zu bewundern. Weiterhin lädt das in Deutschland einzigartige Elbschifffahrtsmuseum zu einem Besuch ein.

7. Tag Lauenburg - Hamburg ca. 55 km

Die letzte Etappe führt Sie in die Hansestadt Hamburg. Über Geesthacht geht es durch eine einmalige Binnendünenlandschaft in die Hansemetropole. Hier können Sie Ihre Reise mit einer Hafenrundfahrt oder einem Besuch der zahlreichen Museen abrunden.

8. Tag Hamburg Abreise

Nach dem Frühstück treten Sie die individuelle Heimreise an. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, noch einen oder mehrere Tage in Hamburg anzuhängen.

Preise & Leistung

Reise
Elbe: Magdeburg – Hamburg
Reise-Nr:
00300
Reiseart:
Info

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.

Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

individuell
Dauer:
8 Tage
Anreisetermine:
Level:
Info

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

+
leicht: ganz entspanntes Radeln in meist ebenem Gelände
++
leicht-mittel: leichtes Fahren, ab und zu eine Schiebestrecke
+++
mittel: für Menschen mit normaler Kondition, einzelne Etappen mit schwierigeren Wegeverhältnissen oder Schiebestrecken
++++
schwer: für aktive Radfahrer, mehrere Etappen in hügeligem Gelände
leicht-mittel
Info

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.

Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Velociped-Partner-Tour Velociped-Tour
Mind. Teilnehmer:
Info

Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2
Preise 2023

Preisangaben gelten pro Person.

Saison 1

01.04. – 11.05.2023

03.09. – 31.10.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 789,00 €
EZ 1.039,00 €
 

Saison 2

12.05. – 02.09.2023

Info

Kat. B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels

Kat. A: komfortable Mittelklassehotels

Kat. Charme: Hotels mit besonderem Ambiente

Bei Rad & Schiffsreisen finden Sie Ausstattungsdetails zu Kabinen und Gemeinschaftsräumen in der Reisebeschreibung.

Preisangaben gelten pro Person.

Kat. A
DZ 825,00 €
EZ 1.075,00 €
 

Fahrräder

Tourenrad
90,00 €
 
Elektrorad
180,00 €
 

Buchbare Zusatznächte

Magdeburg Kat. A
DZ 62,00 €
EZ 93,00 €
 
Hamburg Kat. A
DZ 80,00 €
EZ 120,00 €
 

Buchbare Zusatzleistungen

Rücktransfer Hamburg - Magdeburg (pauschal bis 7 Personen)
480,00 €
Rücktransfer eigenes Rad zusätzlich
25,00 €
Reiseleistungen
  • auch in Gegenrichtung ab Hamburg buchbar (Anreise montags, mittwochs und sonntags)
Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Detaillierte Routenbeschreibung
  • GPS-Tracks auf Wunsch
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Karte

Wissenswertes

Wissenswertes für die Elbe Tour

Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Dresdener Flüssetour. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Magdeburg ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Bahnauskunft

Parkmöglichkeiten am Anreisehotel

Parkgebühren variieren, je nach gebuchtem Hotel:

Der Preis liegt ca. bei 12,00 €/Tag.

Beschaffenheit der Radwege

Vorwiegend eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte mineralische Oberflächen (ca. 80 %), teilweise Treidelpfade (vor allem in Sachen-Anhalt), zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen.

Verfügbare Leihräder

Bequeme Tourenfahrräder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktritt oder 21-Gang-Kettenschaltung ohne Rücktritt sowie Federgabel und Sattelfederung. Zusätzlich erhalten Sie jeweils eine wasserdichte Gepäcktasche und ein Schloss. Die Elektroräder haben keinen Rücktritt. Auf Anfrage stehen einige wenige Elektroräder mit Rücktritt zur Verfügung.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.

Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten

Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss

Reisehighlights

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom ist der erste gotisch konzipierte Kathedralbau auf deutschem Boden und einer der größten Kirchenbauten Deutschlands überhaupt.

Magdeburger Dom

Fischmarkt

Jeden Sonntag zieht der traditionsreiche Hamburger Fischmarkt zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland in seinen Bann. Frei nach dem Motto: Dat giwt nix wat op'n Fischmarkt nich to kriegen ist!

Fischmarkt

Kunsthalle

Die Hamburger Kunsthalle am Glockengießerwall ist das größte Kunstmuseum Deutschlands. Der Bau im Stile der italienischen Renaissance aus dem Jahre 1869 wurde durch postmoderne Zusatzbauten ergänzt.

Kunsthalle

Landungsbrücken Hamburg

Hamburgs Tor zur Welt, die St. Pauli Landungsbrücken mit ihrem Pegel-Turm, dem benachbarten alten Elbtunnel und dem Abfertigungsgebäude, welches seit 2003 unter Denkmalschutz steht, sind heute ein Touristenmagnet und bieten einen zentralen Verkehrsknotenpunkt für Bus, U- und S-Bahn, sowie Fähr-, Rundfahrt- und HADAG-Schiffe.

Landungsbrücken Hamburg

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Ausstellung zur Entwicklung der Elbschifffahrt vom Einbaum bis zum Tankschiff. Besonderheit: Im Maschinenkeller können funktionsfähige Dampfmaschinen bestaunt werden.

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Altes Zollhaus Hitzacker

Mitten auf Hitzackers Stadtinsel steht das Zollhaus von 1589, einer der ältesten Profanbauten des Wendlands. Hier verwaltete der Zöllner einst den lukrativen Elbzoll. Heute gibt es im Zollhaus ein Museum zur Stadtgeschichte.

Altes Zollhaus Hitzacker

Siedlung Eigene Scholle Wittenberge

Das Baubüro Gropius erhielt 1912 den Auftrag, die Projektleitung und Bauleitung einer geplanten Siedlung im Norden Wittenberges zu übernehmen. Die prinzipielle Bauweise der Siedlungshäuser bestand darin, eigenes Heim und eigene Scholle für jedermann zu schaffen. Die Wittenberger Siedlung "Eigene Scholle" sollte 44 Grundstücke umfassen. Diese waren für die Beschäftigten der sich hier ent-wickelnden Industriebetriebe Singer Nähmaschinenfabrik und der Eisenbahn-reparaturwerkstätten (später Reichsbahnausbesserungswerk) vorgesehen.

Siedlung Eigene Scholle Wittenberge

Das Steintor Wittenberge

Das Stadttor ist das ältestes Bauwerk und wichtigstes Wahrzeichen der Wittenberger Altstadt. Vermutlich wurde es als mittelalterliches Tor bereits in der Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, damals im oberen Teil noch als Holzkonstruktion.

Das Steintor Wittenberge

Havel-Winkel

Der Elbe-Havel-Winkel besitzt besonders auf Grund seiner Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für Wat- und Wasservögel großflächigen Schutzstatus. So wurde 1978 das rund 5.800 ha große Deichvorland beiderseits der Havel zwischen Hohennauen und Havelberg in den heutigen Ländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg auf Grundlage der UNESCO-Konvention als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung (RAMSAR-Gebiet) „Untere Havel“ ausgewiesen.

Havel-Winkel

Rathaus Tangermünde

Der Ostflügel des Rathauses mit seiner prächtigen 24 m hohen Schauwand wurde um 1430 errichtet. Etwa 50 Jahre später wurde der quergerichtete Baukörper mit der Gerichtslaube angebaut. Dieser Bau verdeutlicht den einstigen Wohlstand der Bürger der Stadt.

Rathaus Tangermünde

Die grüne Zitadelle

Unübersehbar reiht sich eines der letzten architektonischen Werke des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in das Ensemble von barocken Fassaden und modernem Design am Breiten Weg ein.

Die grüne Zitadelle

Jungfernstieg

Der Jungfernstieg ist eine weltberühmte Flaniermeile am Rand der Binnenalster. Elegante Häuserfassaden, exquisite Geschäfte und die Alsteranleger flankieren die erste asphaltierte Straße Deutschlands.

Jungfernstieg

Auswahl enthält 293 Reisen
Detailsuche