Reisebeschreibung
Von Dresden nach Wittenberg.
Von Dresden bis Wittenberg verspricht der Elbe-Radweg allen Radfreunden großartige Erlebnisse. Karl May Fans kommen in Radebeul auf Ihre Kosten, Porzellanliebhaber können die weltweit berühmte Porzellanmanufaktur in Meißen besichtigen, Weinkenner freuen sich auf die sächsische Weinstraße und eifrige Schlossbesucher sollten auf jeden Fall einen Abstecher zur Moritzburg einlegen. Freuen Sie sich auf das hübsche Städtchen Torgau und auf die Lutherstadt Wittenberg.
In Wittenberg gibt es eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die es sich lohnt, zu besichtigen. Von besonderem touristischem Interesse sind natürlich die Luthergedenkstätten, von denen einige sogar zum UNESCO-Weltkuturerbe gehören. Besuchen Sie die Schlosskirche, an der Luther seine 95 Thesen anschlug oder die Stadtkirche St. Marien, in der er 30 Jahre lang predigte. Im Lutherhaus finden Sie das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt, und im Melanchthonhaus wird Ihnen das Leben des "Lehrers Deutschlands" nähergebracht.
Der fast durchgängig asphaltierte Radweg lässt unterwegs alle Radlerherzen höher schlagen, oft gibt es sogar auf beiden Elbseiten beschilderte Routen.
1. Tag Dresden
Ob Zwinger, Semperoper oder Hofkirche - bei einer Stadtführung können Sie sich so manch interessante Geschichte über die Sehenswürdigkeiten Dresdens erzählen lassen. Das längste Porzellanbild der Welt - der Fürstenzug, die im Volksmund als "Balkon Europas" bezeichnete Brühlsche Terrasse und die Frauenkirche dürfen dabei natürlich nicht fehlen.
2. Tag Bad Schandau ca. 45 km
Bahnfahrt nach Bad Schandau (Ticket nicht inklusive). Sie radeln über die sehenswerte Festung Königstein, Rathen mit seinen beeindruckenden und weltbekannten Basteifelsen, Schloss Pillnitz und unter dem Blauen Wunder hindurch zurück nach Dresden.
3. Tag Dresden - Meißen ca. 30 km
Zunächst geht es entlang des Elberadweges nach Radebeul, die Stadt in der Karl May einst zu Hause war. Hier haben Sie die Möglichkeit, in die historische Schmalspurbahn "Lößnitzdackel" einzusteigen und einen Abstecher zum Jagdschloss Moritzburg zu machen. Richtung Meißen fahrend, erblicken Sie schon von weitem den Burgberg mit Dom und Albrechtsburg. Natürlich darf eine Besichtigung der weltberühmten Porzellan-Manufaktur nicht fehlen.
4. Tag Meißen - Riesa/Strehla ca. 28 / 36 km
Heute geht die Fahrt entlang der traditionellen Weindörfer, allen voran Diesbar-Seußlitz. Zahlreiche Weingüter laden an der Strecke zum Verweilen. Nachdem Sie die Sportstadt Riesa passiert haben, wird es wieder ländlich. In Strehla laden Schloss, Stadtkirche und Tiergarten zum Besuch ein.
5. Tag Riesa/Strehla - Torgau ca. 40 - 48 km
Heute bildet die Residenzstadt Torgau das Ziel Ihrer Reise. Unterwegs können Sie in Belgern den berühmten und sachsenweit einzigen Roland besichtigen. In Torgau lohnt sich ein Besuch von Schloss Hartenfels sowie der Schlosskirche, welche als erster protestantischer Kirchenbau Deutschlands gilt und von Martin Luther eingeweiht wurde.
6. Tag Torgau - Wittenberg ca. 68 km
Vorbei an den Städten Pretzsch und Elster führt Sie diese Etappe nach Wittenberg. Die Stadt ist unmittelbar mit dem Namen Martin Luther verbunden, denn sie war Ausgangspunkt der Reformationsbewegung vor 500 Jahren. Bei einer Stadtführung können Sie auf seinen Spuren wandeln und sich in die Zeit der Reformation zurückversetzen lassen.
7. Tag Wittenberg Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise. Wir wünschen Ihnen eine schöne Heimfahrt.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 11.05.2023
03.09. – 31.10.2023
Saison 2
12.05. – 02.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App für fast alle Reisen
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes für die Elbe Tour
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise an der Elbe. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Dresden ist von allen größeren Städten in Deutschlang mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Parkgebühren variieren, je nach gebuchtem Hotel. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen ca. zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Vorwiegend eigenständige Radwege, asphaltiert oder befestigte mineralische Oberflächen (ca. 80 %), teilweise Treidelpfade (vor allem Sachen-Anhalt), zum Teil ruhige Nebenstraßen, selten straßenbegleitende Radwege oder Hauptstraßen.
Verfügbare Leihräder
Bequeme Tourenfahrräder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktritt oder 21-Gang-Kettenschaltung ohne Rücktritt sowie Federgabel und Sattelfederung. Zusätzlich erhalten Sie jeweils eine wasserdichte Gepäcktasche und ein Schloss.
Die Elektroräder haben Rücktritt.
Die Leihräder stehen ab dem ersten Radtag um 8.00 Uhr morgens zur Verfügung und können am letzten Radtag gegen Abend wieder abgegeben werden.
Rückfahrt zum Starthotel
Rücktransfer im komfortablen Kleinbus jeden Samstag ab 10 Uhr inkl. Fahrrad- und Gepäckmitnahme. An allen anderen Tagen kann ein Bus für 1 bis 7 Personen zur Verfügung gestellt werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglich anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Bahnfahrt von Dresden nach Bad Schandau (ca. 9 Euro pro Person) ist nicht im Reisepreis enthalten.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Semperoper
Dresdens Operntradition reicht bis in die Renaissance zurück. Sie war zunächst eng mit dem kurfürstlichen Hof verbunden, der verschiedene Spielstätten nutzte. 1838 erhielt der Architekt Gottfried Semper den Auftrag, ein repräsentatives Opernhaus am Theaterplatz zu errichten, das jedoch bereits 1869 abbrannte. 1871 bis 1878 entstand der zweite Bau unter Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der italienischen Renaissance. Nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Oper zwischen 1977 und 1985 in originalgetreuer Form wieder aufgebaut und erhielt ihre bildkünstlerische Dekoration und Ornamentik zurück.
Melanchthonhaus Wittenberg
Das Gebäude wurde 1536 für den bedeutenden deutschen Humanisten und Reformator Philipp Schwarzerdt, weitaus bekannter unter dem Namen Philipp Melanchthon, errichtet.
Schloss Hartenfels Torgau
Schloss Hartenfels gehört zu den Hauptleistungen deutscher Frührenaissancebaukunst. Das Schloss ist das größte unter den vollständig erhaltenen Schlössern der Frührenaissance in Deutschland.
Kloster Riesa
Riesa ging aus einem 1119 erstmals erwähnten Kloster hervor - dem ältesten in der Mark Meißen. Hier lebten in erster Linie Benediktinernonnen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Kloster zu einem wohlhabenden Versorgungsstift für die unverheirateten Töchter der adligen Gutsherren aus der Umgebung. Noch heute atmen die mächtigen Mauern der Gebäude etwas von der Macht und dem Reichtum dieses Klosters.
Stadtführungen Meißen
Das über 1000-jährige Meißen an der Sächsischen Weinstraße ist von historischem Stadtbild, edelsten Porzellankreationen und der Weinlandschaft des Elbtales geprägt. Hier wurden die Wettiner Fürsten einst mit der Mark Meißen belehnt - damit begann Sachsens Geschichte. Zu Recht wird Meißen deshalb auch die "Wiege Sachsens" genannt. Stadtführungen werden zahlreich angeboten.
Rathaus Meißen
Das spätgotische Rathaus ist das imposanteste Gebäude am Markt neben den schönen restaurierten Bürgerhäusern aus der Renaissancezeit. Als Sitz der Meißner Ratsherren zwischen 1470 und 1486 erbaut, wurde es außen umfangreich saniert. Bereits in alter Schönheit zu bewundern ist das 13.000 qm große Dach. Dafür waren 52.000 Rautenspitzbiber erforderlich, nachgeschaffen anhand erhalten gebliebener originaler Bruchstücke.
Frauenkirche Meißen
Von 1460 bis 1520 wurde am Markt die Frauenkirche errichtet. Im Turm der gotischen Frauenkirche befindet sich seit 1929 das erste stimmbare Porzellanglockenspiel der Welt.
Grünes Gewölbe
Als eine der reichsten Schatzkammern Europas genießt das „Grüne Gewölbe" Weltruf. Mit der Wiedereröffnung des Historischen Grünen Gewölbes im September 2006 ist auch der zweite Teil der berühmten Sammlung der wettinischen Fürsten in das Dresdner Residenzschloss zurückgekehrt. Damit beherbergt das Museum Grünes Gewölbe zwei Dauerausstellungsbereiche unterschiedlichen Charakters.
Kathedrale
Im Jahre 1697 konvertierte Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, auf dem Weg zur polnischen Königskrone zum Katholizismus. Der von ihm initiierte Bau einer katholischen Hofkirche konnte allerdings erst durch seinem Sohn, Kurfürst August II., unter Protest der überwiegend evangelischen Bevölkerung realisiert werden.
Die spätbarocke Kirche entstand zwischen 1738 und 1754 nach Entwürfen des italienischen Baumeisters Gaetano Chiaveri.
Schlosskirche Wittenberg
Ab 1489 ließ Kurfürst Friedrich der Weise unter der Leitung des Baumeisters Konrad Pflüger in Wittenberg ein Schloss errichten. Nachdem 1507 die Kirche der Universität angegliedert wurde, schlug Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür des Hauptportals an.