Deutsche Donau: von der Quelle bis Ulm
Reisebeschreibung
Wo ist die Donau?
Der Deutsche Donau-Radweg.
Alle Welt redet vom Donau-Radweg! Wer aber kennt davon die schöne Route entlang der Deutschen Donau? Diese Landstriche gehören zu den schönsten Flusslandschaften des Kontinents. Neben zahlreichen unberührten Augebieten locken viele kulturelle Sehenswürdigkeiten, vor allem der Barock hat seine pompösen Spuren hinterlassen. Erleben Sie hier im Quellgebiet, wie die noch junge Donau bei Möhringen versickert und genießen Sie die alten Uferwege, die in den letzten Jahren für den Radverkehr wiederentdeckt und größtenteils asphaltiert wurden.
1. Tag Donaueschingen Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, denn es lohnt sich. Wer war schon an der Quelle eines so großen Stromes?
2. Tag Donaueschingen - Mühlheim/Fridingen ca. 50 km
Endlich geht es auf die Räder! In flotter Fahrt radeln Sie durch die "Baar", eine wirklich einmalige Landschaft. In Pfohren lohnt ein Abstecher zur Entenburg und dann wird es spannend in Immendingen. Im Großteil des Jahres verschwindet hier die kleine Donau im porösen Kalkgestein! Statt wie im Atlas beschrieben ins Schwarze Meer zu fließen, plätschern diese Wassermassen durch den Bodensee und über den Rhein in die Nordsee. Ein einmaliges Naturschauspiel! Nach lohnenswerter Pause rollen Sie durch das enge Tal der Schwäbischen Alb bis Mühlheim oder Fridingen.
3. Tag Mühlheim/Fridingen - Sigmaringen/Scheer ca. 40-55 km
Freuen Sie sich auf das wohl spektakulärste Teilstück Ihrer Reise, auf den Donaudurchbruch. Zwischen Fridingen und Beuron gibt es nur schönste Landschaft, den Radweg und die Radler. Zwischen hochaufragenden Kalksteinfelsen radeln Sie geschwind nach Sigmaringen, der ehemaligen Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums. Staunen Sie über das heute noch bewohnte Residenzschloss, wo Sie eine interessante Führung durch das gut erhaltene Schloss erwartet. In den Sigmaringer Museen gibt es viel zu entdecken! Einzigartige Sammlungen lassen das Herz eines jeden Kulturinteressenten höher schlagen.
4. Tag Sigmaringen/Scheer - Obermarchtal/Ehingen ca. 60 km
Ein Tag der Burgen, Klöster und Schlösser. Die Donau bringt Sie nach Zwiefaltendorf mit seiner schönen Wasserburg. Lohnenswert ist auch ein Abstecher zum Benediktinerkloster Zwiefalten mit seiner schönen Barock- und Rokokoarchitektur. In Obermarchtal wartet das nächste Barockkloster, diesmal der Prämonstratenser.
5. Tag Obermarchtal/Ehingen - Ulm 40-60 km
Große Ziele locken heute. Nach 20 km haben Sie die Qual der Wahl. Folgen Sie weiter der jungen Donau bis Ulm (55 km) oder lassen Sie sich verführen zu einer idyllischen Fahrt durch das Blautal nach Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle und der Beginn eines großen Höhlensystems. Ab hier folgen Sie der Blau, dabei begleiten Sie mittelalterliche Burgen und Ruinen bis zur schwäbisch-bayerischen Doppelstadt Ulm. Staunen Sie bei einem Stadtrundgang über den höchsten Kirchturm der Welt und bummeln Sie durch das malerische Fischer- und Gerberviertel mit seinen windschiefen Fachwerkhäusern.
6. Tag Ulm Abreise
Individuelle Abreise oder Verlängerung der Reise entlang der Donau bis Passau buchbar.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 30.04.2023
08.10. – 15.10.2023
Saison 2
01.05. – 10.05.2023
15.09. – 07.10.2023
Saison 3
11.05. – 25.05.2023
11.06. – 30.06.2023
01.09. – 14.09.2023
Saison 4
26.05. – 10.06.2023
01.07. – 31.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
Buchbare Zusatzleistungen
- Hotels im nationalen 3-Sterne-Niveau
- Führung Schloss Sigmaringen
- Eintritt Münsterturm Ulm
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Deutsche Donau: Quelle bis Ulm
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Deutsche Donau: Quelle bis Ulm. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Donaueschingen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Donaueschingen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Starthotel
Unsere Partnerhotels in Donaueschingen bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise (nach Verfügbarkeit).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln weitgehend eben auf asphaltierten Radwegen. Zwischen Mühlheim und Sigmaringen auch Teilstücke auf verdichteten Erdwegen. Es gibt kurze Anstiege in Mühlheim, bei Beuron und bei Munderkingen.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Tourenräder Nabenschaltung (Unisex) mit Rücktrittbremse oder 27-Gang-Tourenräder Kettenschaltung (Unisex) zur Verfügung. Herrenräder können ab 1,75 m Körpergröße gebucht werden. Alle Räder sind mit Tachos und Lenkertschen ausgestattet.
Elekroräder (Marke Flyer) nur mit Freilauf.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Sonntag besteht die Möglichkeit, gegen 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Donaueschingen zurück zu fahren. Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Donauquelle Donaueschingen
Sie ist eine Karst-Aufstoß-Quelle, die seit dem Besuch des römischen Feldherrn Tiberius im Jahr 15 v. Chr. als historische Donauquelle anerkannt ist. Die Skulptur in der Quellfassung stammt von Adolf Herr und zeigt die "Mutter Baar", die der jungen Donau ihren 2.840 km langen Weg zum Schwarzen Meer weist.
Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Das Museum zeigt wichtige Teile der fürstlichen Kunstsammlung und erlesene Ausstellungsstücke zur Geschichte und Kultur des Hauses Fürstenberg. Kleider und Uniformen, Miniaturen und Photos, Kelche und Pokale lassen den fürstlichen Glanz vergangener Zeiten lebendig werden.
Eine besondere Attraktion sind die naturkundlichen Abteilungen. Die Präsentation stammt noch aus dem Jahre 1868, ein Museum im Museum. Ausgestopfte Tiere aus allen Herren Länder: Bären, Tiger und Gürteltiere, Paradiesvögel und Adler, Knochen von Mammuts und Sauriern, lassen den Rundgang zu einem Erlebnis werden.
Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen
Schloss des Freiherrn von Enzberg und das vordere Schloss, Mühlheim
Das Schloss wurde um 1200, zur Zeit der Stadtgründung, auf dem so genannten Nussbühl erbaut. Der Umbau der Anlage in den Jahren 1751-1753 veränderte das Schloss stark und gab ihm sein heutiges Aussehen. Schloss Mühlheim ist noch heute Wohnsitz der Familie von Enzberg und kann darum nicht besichtigt werden.
Das Vordere Schloss wurde 1987 von der Stadt Mühlheim erworben und instand gesetzt. Das Kultur- und Verkehrsamt befindet sich im Erdgeschoss. Das gesamte zweite Stockwerk und das Dachgeschoss sind als Museum eingerichtet.
Schloss des Freiherrn von Enzberg
Schloss Sigmaringen
Das Schloss, Wahrzeichen der Stadt Sigmaringen, zeigt mit seinem heutigen Ausbau eindrucksvoll die geschichtliche Entwicklung von einer mittelalterlichen Burg zu einem fürstlichen Residenzschloss.
Heuneburgmuseum
Die Befestigung der Heuneburg ist das älteste massive Lehmbauwerk nördlich der Alpen. Über 2500 Jahre haben sich hier an der oberen Donau bei Hundersingen Reste einer keltischen Höhensiedlung erhalten. In einem von der EU geförderten Projekt wurde in den vergangenen Jahren ein Teil dieser einmaligen Anlage rekonstruiert.
Kloster Obermarchtal
Sie ist die einzige architektonisch in sich geschlossene, komplett erhaltene barocke Klosteranlage Oberschwabens. Neu erbaut von 1686 bis 1756 birgt sie viele Sehenswürdigkeiten von höchster Bedeutung.
Schloss Mochental
Oberhalb der Donau, im Kirchener Tal (ca. 8 km) westlich von Ehingen, erhebt sich auf einem der vorgeschobenen Berge des Südrandes der Schwäbischen Alb mächtig und anmutig zugleich Schloss Mochental.
In dem Schloss finden wechselnde Ausstellungen statt. Außerdem befindet sich ein Besenmuseum in den Räumen.
Blautopf und Blautopfhöhle
Ein Blick genügt: Dieser Ort hat etwas Magisches. Blau und Grün fließen schier unvergleichlich ineinander. Gleichsam ein leuchtendes Auge aus den Tiefen des Erdreiches, Quelle für Mythen, Märchen und allerlei wundersame Geschichten.
Ulmer Münster
Seit Jahrhunderten prägt es die Stadt und die Region, ist im In- und Ausland geradezu ein Synonym für Ulm: das Münster. Diese Prominenz verdankt es vor allem seinem Turm, mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt.
Rathaus Ulm
Unweit des Münsters liegt das Ulmer Rathaus, unschwer an seiner opulenten Außenbemalung aus der Frührenaissance zu erkennen.
Der älteste Teil des heutigen Gebäudes, der südöstliche Hauptbau, entstand 1370 als 'neues Kaufhaus'. 1419 wird es erstmals als Rathaus bezeichnet.