Deutsche Donau: Donauwörth – Passau
Reisebeschreibung
Donauwellen und bayerische Schmanckerl.
Freuen Sie sich auf den bayerischen Teil der Donau und folgen Sie dem jungen Strom auf einem sehr gut ausgebauten Radweg. Sie durchstreifen die Mündungen vieler Nebenflüsse mit herrlichen Feuchtbiotopen und einer reichen Pflanzen- und Tierwelt. Staunen Sie über ein ganz besonderes Naturschauspiel. Zwischen Weltenburg und Kelheim drängt sich die Donau durch hohe Felswände und damit durch den Donaudurchbruch. Die atemberaubende Schiffsfahrt ist unglaublich faszinierend! Die Donau bringt Sie auf Ihrem Weg durch Bayern in viele sehenswerte Residenzstädte mit historischen Stadtkernen. Prachtvolle Barock- und Renaissancebauten ebenso wie gemütliche Biergärten warten auf Ihren Besuch.
1. Tag Donauwörth / Wörnitzstein Anreise
Freuen Sie sich auf die bayerisch-schwäbische Donauperle an der Romantischen Straße und auf einen romantischen Bummel durch die ehemalige Freie Reichsstadt, dessen Bürgerhäuser stolz Ihre schmucken Giebel präsentieren.
2. Tag Donauwörth - Ingolstadt 65 km
Staunen Sie über Schloss Leipheim, Schloss Bertoldsheim und Schloss Stepperg. Höhepunkt des Tages ist Neuburg, denn hier wartet das schönste Renaissanceschloss an der Donau auf Ihren Besuch. Anschließend radeln Sie durch größere Waldstücke nach Ingolstadt, wo die Altstadt mit mittelalterlicher Stadtmauer lockt.
3. Tag Ingolstadt - Abensberg/Bad Gögging 40 km
Heute folgen Sie dem Donau-Radweg nach Neustadt und weiter durch Hopfenfelder nach Bad Gögging. Der Ort pflegt aktiv seine uralten Traditionen und bietet mit seinem Naturmoor, Schwefel- und Mineralthermalwasser zahlreiche Wellnessmöglichkeiten. In Abensberg lockt die liebenswert sanierte historische Altstadt. Auf keinen Fall verpassen sollten Sie den Biergarten der Brauerei Kuchlbauer mit sehenswertem Hundertwasser-Turm!
4. Tag Abensberg/Bad Gögging - Regensburg 55 km + Schiffsfahrt
Heute radeln Sie zum Kloster Weltenburg. Bestaunen Sie die Benediktinerabtei, die zu den schönsten Klöstern Bayerns zählt, und kosten Sie im klostereigenen Biergarten die örtlichen Spezialitäten. Ein besonderes Naturschauspiel erwartet Sie bei der Fahrt durch den Donaudurchbruck per Schiff (6 km) - ein sicherlich einmaliges Erlebnis. Etappenziel heute ist Regensburg, die wohl best-erhaltene deutsche Großstadt, die als UNESCO-Weltkulturerbe gilt!
5. Tag Regensburg - Straubing 55 km
Freuen Sie sich auf eine Rast in Donaustauf und besichtigen Sie hier die Walhalla, eine Nachbildung des Pantheon. Durch die weite Donauebene rollen Sie gemütlich vorbei an Schloss Wörth nach Straubing mit seinem markanten Stadtturm.
6. Tag Straubing - Deggendorf 40 km
Heute radeln Sie durch Bogen, das wegen seiner im Jahre 1104 gefundenen schwangeren Madonna Berühmtheit erlangte. Anschließend rollen Sie gemütlich zur Benediktinerabtei Metten, bevor Sie Deggendorf erreichen, das Tor zum Bayerischen Wald. Freuen Sie sich auf einen Stadtrundgang, denn Gotik und Barock prägen die schöne Altstadt.
7. Tag Deggendorf - Passau 55 km
Auf Ihrer letzten Radetappe staunen Sie über Kloster Niederaltaich, das im Lauf der Zeit 13-mal in Flammen stand, und über die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Bei einer Schiffsfahrt über Donau, Inn und Ilz entdecken Sie die Stadt von vielen Seiten. Welch ein herrlicher Abschluss!
8. Tag Passau Abreise
Vielleicht haben Sie heute ja noch Zeit für einen Bummel durch die Altstadt, um den Dom mit der größten Kirchenorgel der Welt zu besichtigen. Ihre Radreise endet nach dem Frühstück im Hotel.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 30.04.2023
08.10. – 15.10.2023
Saison 2
01.05. – 10.05.2023
15.09. – 07.10.2023
Saison 3
11.05. – 25.05.2023
11.06. – 30.06.2023
01.09. – 14.09.2023
Saison 4
26.05. – 10.06.2023
01.07. – 31.08.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Hotelauswahl auf nationalem 3-Sterne-Niveau
- Eintritt Museum Mobile in Ingolstadt
- Schiffsfahrt Kloster Weltenburg – Kelheim inkl. Rad
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Deutsche Donau: Donauwörth - Passau
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Deutsche Donau: Donauwörth - Passau. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel: 06421 - 886890
Anreisemöglichkeit per Bahn
Donaueschingen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Donaueschingen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Starthotel
Unsere Partnerhotels in Donauwörth bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise (nach Verfügbarkeit).
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Sie radeln weitgehend eben auf asphaltierten Radwegen. Es gibt auch längere Abschnitte auf verdichteten Erdwegen, kleine Stücke verlaufen durch Wald, selten gibt es kurze Streckenabschnitte auf schwächer oder stärker befahrenen Straßen.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 8-Gang-Tourenräder Nabenschaltung (Unisex) mit Rücktrittbremse oder 27-Gang-Tourenräder Kettenschaltung (Unisex) zur Verfügung. Herrenräder können ab 1,75 m Körpergröße gebucht werden. Alle Räder sind mit Tachos und Lenkertasche ausgestattet.
Elekroräder mit Freilauf, Nabenschaltung
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Rathaus und Marienbrunnen Donauwörth
Den neugotische Marienbrunnen vor dem Rathaus, hat der Rat der Stadt, 1854 für 1.550 Gulden gießen lassen. Der älteste Teil des Rathauses selbst entstand ab 1236 und wurde1308 mit den Quadern der abgetragenen Burg Mangoldstein vergrößert. Im 14. Jahrhundert wurde das Gebäude zweimal durch Brände zerstört; im 16. Jahrhundert wurde der 3. Stock aufgesetzt und Ende des 18. Jahrhunderts erhielt das Rathaus sein jetziges Mansardendach.
Rathaus und Marienbrunnen Donauwörth
Kreuztor Ingolstadt
Das schönste aller erhaltenen Tore führt von Westen in die Stadt. Vier Ecktürmchen und sparsam verwendete Verzierungen aus Kalkstein schmücken den ziegelroten Torturm aus dem späten 14. Jahrhundert, ein romantisches Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Einst Teil des zweiten massiven Befestigungsrings, gilt das Kreuztor heute als Wahrzeichen Ingolstadts.
Pfalz-Neuburger Residenzschloss
Das Residenzschloss in Neuburg an der Donau wurde zwischen 1530 und 1545 von Pfalzgraf Ottheinrich erbaut und ist eine bedeutende Anlage der Frührenaissance. Die Schlosskapelle ist der älteste protestantische Kirchenbau Bayerns mit Fresken von Hans Bocksberger (1543). Im Schlosshof befindet sich eine Sgraffitifassade mit Szenen aus dem Alten Testament von Hans Schroer (nach 1555). Der nördliche der beiden Rundtürme des monumentalen Ostflügels beherbergt eine barocke Grottenanlage.
Pfalz-Neuburger Residenzschloss
Kloster Weltenburg
Das Kloster Weltenburg ist am Eingang des romantischen Donaudurchbruchs gelegen. Es wurde von den iroschottischen-kolumbanischen Wandermönchen Eustasius und Agilus von Luxeuil (Burgund) aus um das Jahr 600 gegründet und ist somit die älteste klösterliche Niederlassung Bayerns.
Dom Regensburg
Der Regensburger Dom St. Peter zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Gotik in Bayern. Mit seinen weit sichtbaren Türmen ist der Dom Mittelpunkt der Stadt Regensburg.
Basilika St. Jacob Straubing
Der Baubeginn der dreischiffigen Hallenkirche mit Kapellenkranz und Chorumgang, ein "spätgotisches Meisterwerk der Kirchenbaukunst", fällt in das ausgehende 14. Jahrhundert.
Als Baumeister der Backsteinkirche gilt Hans von Burghausen. Die Innenausstattung der päpstlichen Basilika reicht von der Gotik bis zur Gegenwart. Herausragende Beispiele sind die Glasfenster und Grabmäler, die Rokoko-Kanzel, der neogotisch umgeformte Hochaltar.
Altstadtviertel mit Brunnen "Die Knödelwerferin" in Deggendorf
Der Sage nach wurde Deggendorf 1266 vor der Erstürmung durch die Truppen von Ottokar von Böhmen gerettet, weil die Frau des damaligen Bürgermeisters einen feindlichen Späher mit Hilfe eines gerade zubereiteten Knödels in die Flucht schlug. In Anlehnung an die Knödelsage gibt es noch heute in Deggendorf eine Süßspeise mit dem Namen „Deggendorfer Knödel“. Im Zuge der Altstadtsanierung wurde im Altstadtviertel der Knödelbrunnen errichtet.
Altstadtviertel mit Brunnen „Die Knödelwerferin“ in Deggendorf
St. Stephansdom Passau
Der Stephansdom in Passau ist die Mutterkirche des Donau-Ostens. Bereits um das Jahr 450 ist eine Kirche in der spätantiken Stadt Batavis bezeugt.
Der prunkvolle Dom steht am höchsten Punkt der Passauer Altstadt. Nach dem verheerenden Stadtbrand im Jahre 1662, als er fasst völlig abgebrannt war, fand der Dom in dem berühmten Architekten C. Lurago seine Wiederauferstehung. G. B. Carlone schmückte ihn mit schwerem Barockstuck.
Dreiflüsse- Eck
Zu Füßen der Burganlage Niederhaus fließt zunächst, flussabwärts betrachtet, die Ilz von links in die Donau und kurz danach von rechts der Inn der Donau zu. Das Wasser des Inns, das von den Alpen kommt, ist grün, das der Donau blau und das der aus einem Moorgebiet kommenden Ilz schwarz, so dass die Donau ein längeres Stück nach dem Zusammenfluss drei Wasserfarben (grün/blau/schwarz) aufweist.