Reisebeschreibung
Flotte Fahrt voran.
Wer gerne längere Etappen radelt, kommt bei dieser Reise voll auf seine Kosten. Sie umrunden den See mit all seinen Sehenswürdigkeiten und abends entspannen Sie in schönen Hotels. Freuen Sie sich auf Stein am Rhein mit seinen freskengeschmückten Häuser, dem Urlaubsort Überlingen, der Zeppelinstadt Friedrichshafen und auf Lindau, dessen Altstadt auf einer Insel liegt. Schweben Sie in Bregenz auf die Höhen des Pfänders und lassen Sie sich von der einmaligen Panoramasicht verzaubern. Der überwiegend asphaltierte Radweg bringt Sie gut beschildert und flott von einer Sehenswürdigkeit zur Nächsten.
1. Tag Konstanz Anreise
Freuen Sie sich auf Konstanz und auf einen Bummel durch die sehenswerte Altstadt. Im Münster und im Konzilsgebäude tagte hier von 1414-1418 das Konzil, das die katholische Kirche grundlegend umorganisierte. Wenn Sie genügend Zeit haben, empfehlen wir Ihnen den Besuch des Sea Life Centers und des Archäologische Landesmuseums.
2. Tag Konstanz – Region Radolfzell 55 – 70 km
Durch malerische Orte radeln Sie entlang des Untersees bis in das mittelalterliche Städtchen
Stein am Rhein, über das imposant die Burg Hohenklingen thront. Freuen Sie sich auf die vielen erker- und freskengeschmückten Häuser, alte Stadttore und mittelalterlich anmutende Gassen. Zu Recht erhielt Stein am Rhein den Beinamen "Rothenburg des Hochrheins". Bummeln Sie durch die Stadt und besuchen Sie das Museum Lindwurm, ehe Sie über die Halbinsel Höri nach Radolfzell radeln, das sich von einer bescheidenen Fischer- und Weinbausiedlung zum Wallfahrtsort und zum touristischen Zentrum am Untersee entwickelte.
3. Tag Region Radolfzell – Region Friedrichshafen 40 – 55 km
Heute passieren Sie den naturgeschützten Mindelsee und erreichen die alte Kaiserpfalz Bodman, die geschützt zwischen den Steilhängen und dem Überlinger See liegt. Ab Ludwigshafen führt Sie der Bodensee-Radweg entlang des schönen Nordufers, das Sie mit zahlreichen Zeugnissen der Geschichte verwöhnen wird: freuen Sie sich auf Klöster, Reichsstädte, barocke Kirchen und alte Burgen. Legen Sie eine Pause in der ehemals freien Reichsstadt Überlingen und in Unteruhldingen ein. Staunen Sie hier über die Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit. Das Pfahlbaumuseum ist eines der größten Freilichtmuseen Europas und verzeichnet jährlich fast 300.000 Besucher. Anschließend rollen Sie gemütlich bis in die Zeppelinstadt Friedrichshafen.
4. Tag Region Friedrichshafen – Bregenz/ Höchst ca. 35 - 45 km
Durch hübsche Ortschaften radeln Sie heute bis in die bayerische Bodenseemetropole Lindau. Besichtigen Sie die Altstadt der Insel Lindau, denn hier ist ein kleiner Stadtrundgang ein Muss! Staunen Sie über die schöne Seepromenade, über den kleinen Leuchtturm und die Löwen, die die Hafeneinfahrt bewachen. Die imposanten Alpen immer im Blick radeln Sie anschließend nach Bregenz. Unternehmen Sie eine lohnenswerte Seilbahnfahrt hinauf auf den Pfänder und genießen Sie von 1064 m Höhe einen einzigartigen Ausblick auf den Bodensee.
5. Tag Bregenz/ Höchst - Konstanz 55 – 65 km
Am letzten Tag Ihrer schönen Radreise radeln Sie auf Schweizer Seite durch den Kanton Thurgau mit seinen gepflegten Dörfern und typischen Fachwerkhäusern. Wer möchte kann heute individuell per Bahn die Radstrecke abkürzen (Tagesetappe 57 km), um so mehr Zeit für Konstanz zu haben. Genießen Sie den restlichen Tag in der sehenswerten Stadt und besuchen Sie das Rosgartenmuseum, das bereits 1870 gegründet wurde. Im historischen Gebäude vermittelt es sehr anschaulich Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt und Region. Das Haus „Zum Rosgarten“ war im Mittelalter das Zunfthaus der Metzger, Krämer, Apotheker, Hafner und Seiler.
6. Tag Konstanz Abreise
Nach dem Frühstück endet Ihre Flotte Fahrt rund um den Bodensee mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
01.04. – 14.04.2023
Saison 2
16.09. – 20.10.2023
Saison 3
15.04. – 18.05.2023
Saison 4
19.05. – 15.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Kat. B: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne Niveau
- Kat. A: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
- Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
- Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
- Eintritt Museum Lindwurm in Stein am Rhein (nur Kat. A + Premium)
- Eintritt inkl. Führung Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen (nur Kat. Premium)
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Bodensee - Flotte Fahrt voran
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise Bodensee - Flotte Fahrt voran. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Konstanz ist von allen größeren Städten in Deutschland mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Konstanz erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Am Starthotel stehen vereinzelt Parkplätze zur Verfügung (kostenpflichtig).
Außerdem besteht die Möglichkeit kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen oder öffentliche Parkplätze/Parkhäuser zu nutzen. Parkhäuser kosten ca. 10-20 EUR pro Tag/PKW (Fischmarkt, Dammgasse, Altstadt, Benediktinerplatz).
Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Auto auf dem Firmengelände unserer Partner zu einem Pauschalpreis von € 50,- pro PKW abzustellen. Die Anzahl der Stellplätze ist jedoch begrenzt, eine Vorreservierung ist leider nicht möglich.
Beschaffenheit der Radwege
Der Bodensee Radweg verläuft zum Großteil auf Radwegen oder auf ruhigen Nebenstraßen, die meist asphaltiert sind. Der größte Teil der Strecke führt Sie in unmittelbarer Nähe des Seeufers entlang und ist durchgehend beschildert.
Im Bereich Friedrichshafen führt der Radweg entlang der Bundesstraße. Das Seeufer ist weitgehend öffentlich zugänglich.
Verfügbare Leihräder
Es stehen 7-Gang-Tourenräder mit Rücktrittbremse oder 21-Gang-Tourenräder mit Kettenschaltung zur Verfügung. In der Regel werden Unisexräder bereitgestellt. Auf Anfrage auch Herrenräder (mit Querstange). Die Räder sind mit einer wasserdichten Satteltasche sowie einem Werkzeugset, einer Luftpumpe, einem Kilometerzähler und einem Schloss ausgestattet. Zudem erhalten Sie pro Zimmer eine Lenkertasche.
Elektroräder sind ebenfalls buchbar.
Zahlungsmittel in der Schweiz
Für die Schweiz empfiehlt sich der Umtausch in Franken, obwohl in Euro bezahlt werden kann. Franken können bequem per EC- oder Kreditkarte am Geldautomaten abgehoben werden.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Konstanz
Konstanz ist mit über 82.000 Einwohnern die größte Stadt am Bodensee und hat ihre lange Tradition als Stadt des Handels und der Kultur bis in die heutige Zeit bewahrt. Die Kulturstadt zeichnet sich durch viele historische Gebäude aus, wie z. B. das "Münster Unserer Lieben Frau", das für zwölf Jahrhunderte die Kathedrale der Bischöfe von Konstanz war und als Sitzungssaal des Konzils von Konstanz (1414–1418) diente. Auch das Stadttheater, das die mit 400 Jahren älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands darstellt, gilt als ein weiteres Highlight.
Konstanzer Münster
Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist eine ehemalige Bischofskirche in Konstanz. Architektonisch handelt es sich beim bestehenden Bau um eine der größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands, eine dreischiffige Säulenbasilika mit kreuzförmigem Grundriss, die im Jahr 1089 geweiht wurde. Als höchstes Gebäude der historischen Altstadt prägt es mit seinem markanten Umriss bis heute das Stadtbild.
Insel Mainau
Die Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte der Inseln im Bodensee. Wegen ihrer überaus reichen subtropischen, teilweise auch tropischen Vegetation wird die Mainau auch als Blumeninsel im Bodensee bezeichnet. Neben verschiedenen jahreszeitlichen Blütenhighlights hält die Insel Mainau eine Vielzahl an Attraktionen und Naturerlebnissen bereit sowie Insel-Restaurants und Cafés zum Einkehren.
Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
Das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen ist ein am Bodensee gelegenes archäologisches Freilichtmuseum mit angeschlossenem Museumsbau. Es ist das älteste Freilichtmuseum in Deutschland. Das Freilichtmuseum umfasst mehrere Rekonstruktions-Abschnitte und wurde seit der Museumseröffnung 1922 mehrfach umgebaut und erweitert. Seit 1922 haben über 10 Millionen Besucher die Pfahlbauhäuser besucht.
Lindau
Sowohl auf dem Festland als auch auf der Insel hat Lindau viel zu bieten. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit in Lindau sowie am gesamten Bodensee ist die Lindauer Hafeneinfahrt: Das unzählige Male fotografierte Ensemble aus Bayerischem Löwen und Leuchtturm ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Altstadt liegt auf der knapp 70 ha großen Insel. Mit ihren jahrhundertealten Gebäuden, lebhaften Plätzen und malerischen Gassen versprüht sie Bodenseeflair. An der Uferpromenade, lässt sich von einem der zahlreichen Cafés aus hervorragend das maritime Treiben im Hafen verfolgen.
Pfänder
Hoch über Bregenz erhebt sich der Pfänder mit seinen 1064 Metern. Bei klarem Wetter bietet sich ein grandioser Ausblick über das gesamte Alpenpanorama, den Bregenzerwald, das Rheintal und Oberschwaben, über den Untersee bis hin zu den Ausläufern des Schwarzwalds. Für den Weg hinauf zum Gipfel haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Die bequemste und von der Sicht her die schönste ist die Fahrt mit der Pfänderbahn.
Seebühne Bregenz
Die Bregenzer Seebühne ist die größte ihrer Art weltweit. Am Ufer des Bodensees gelegen und umgeben von einer beeindruckenden Berglandschaft bieten Bregenz und die Bregenzer Festspiele eine einzigartige Kombination von Natur und Kultur, von Unterhaltung und Erholung.