Berlin, Usedom und Rügen: Rad & Schiff
Reisebeschreibung
Wo die Berliner baden.
Freuen Sie sich auf diese abwechslungsreiche Rad- und Schiffsreise im Norden Deutschlands. Sie starten in der Weltstadt Berlin, radeln am Oder-Havel-Kanal entlang über Oranienburg und Eberswalde bis an die Oder. Genießen Sie die ruhige und einzigartige Schönheit dieser Naturlandschaft. Eine Kreuzfahrt durch das Stettiner Haff bringt Sie nach Usedom zur Badewanne Berlins und anschließend zur Ferieninsel Rügen. Ziel und Endpunkt Ihrer Reise ist die seit 2002 zum UNESCO Welterbe zählende sehenswerte Hansestadt Stralsund. Sie radeln auf autofreien Wegen, verkehrsarmen Landwirtschaftswegen und asphaltierten Radwegen aber auch auf sandigen Feld- und Waldwegen. Die Strecke ist meist flach, einige Hügel und steilere Anstiege und Abfahrten müssen aber bewältigt werden.
Die MS Princess
Freuen Sie sich auf das 80 m lange und 9,50 m breite Komfort-Schiff, das 49 Außenkabinen (ca. 10,5 qm groß) mit Dusche/ WC, Föhn, Telefon, TV, Safe (Kaution) und eine zentral geregelte Klimaanlage bietet. Von den 42 Kabinen auf dem Hauptdeck sind 4 als Dreibettkabinen durch Herausklappen eines Pullmannbettes (Tragkraft des 3. Bettes max. 70 kg) buchbar. 7 Kabinen befinden sich auf dem Oberdeck. Die Fenster sind auf beiden Decks nicht zu öffnen. Von den zwei getrennten Betten wird eines tagsüber als Sofa und Sitzmöglichkeit hergerichtet. Alle Decks sind neben den steilen Schiffstreppen auch über einen Treppenlift erreichbar, das Passagier- und Sonnendeck per Sessellift. Das hell eingerichtete Restaurant und der gemütliche Salon laden zum Entspannen ein.
1. Tag Berlin Anreise
Reisen Sie frühzeitig an, denn Berlin ist immer eine Reise wert. Bummeln Sie über den Kurfürstendamm, durch das Nikolaiviertel, über die Prachtstraße Unter den Linden, durch das Brandenburger Tor und lassen Sie sich vom Potsdamer Platz beeindrucken. Einschiffung ab 16:00 Uhr.
2. Tag Berlin - Eberswalde, 38 km
Völlig entspannt führt Ihr erster Radeltag auf gut ausgebauten Radwegen durch das schöne Ruppiner Seengebiet nach Oranienburg. Freuen Sie sich auf das frisch sanierte Schloss und älteste Barockschloss in der Mark Brandenburg und den Park, der seit der Landesgartenschau 2009 in neuem Glanz erstrahlt. Mit dem Schiff tuckern Sie anschließend nach Eberswalde mit seiner sehenswerten Stadtschleuse, die seit 1978 technisches Denkmal ist. Staunen Sie über diese sehr alte und heute noch betriebsfähige Schleuse der Elbe, deren hölzerne Obertore mittels Schiebestangen geöffnet werden.
3. Tag Eberswalde - Schwedt, 32-64 km
Heute radeln Sie auf dem Treidelweg am Finowkanal entlang und durch die fast menschenleere Mönchsheide zum Schiffshebewerk Niederfinow bis nach Hohensaaten. Das älteste noch in Betrieb befindliche Schiffshebewerk Deutschlands aus dem Jahre 1934 trägt stolz den Titel „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst Deutschland“ und ist sogar Europas größter Schiffsfahrstuhl. In Hohensaaten gehen Sie an Bord und schippern gemütlich auf der Oder nach Schwedt. Wer möchte, kann die Strecke von Hohensaaten nach Schwedt natürlich auch gerne radeln (ca. 32 km).
4. Tag Schwedt - Stettin, 30 km
Freuen Sie sich auf Ihre Radstrecke durch den deutsch-polnischen Nationalpark Unteres Odertal, eine Auenlandschaft, die zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands zählt. Es ist ein Paradies für Wasservögel. Mehr als 161 Vogelarten brüten im Nationalpark, darunter See-, Fisch- und Schreiadler. Genießen Sie die Ruhe und die Einzigartigkeit dieser Polderlandschaft, ehe Sie in Mescherin wieder an Bord gehen und nach Stettin schippern. Schon von Weitem erblicken Sie das auf dem höchsten Punkt der Altstadt liegende Schloss der Herzöge von Pommern.
5. Tag Stettin - Wolgast, Erholung an Bord
Heute verbringen Sie den ganzen Tag an Bord. Sie durchqueren in langsamer Fahrt das Landschaftsschutzgebiet Stettiner Haff/Oder Haff. Entdecken Sie feine Sandstrände mit kleinen Buchten, typisch vorpommersche Fischerdörfer und reetgedeckte Häuser. Freuen Sie sich auf Wolgast, das Tor zur Insel Usedom. Bekannt ist die Stadt für ihr erhaltenes historisches Zentrum mit vielen Baudenkmälern, den Stadthafen und die Peene-Werft. Bummeln Sie durch die sanierte mittelalterliche Innenstadt, besuchen Sie die Petrikirche, von deren Turm Sie einen fantastischen Blick genießen und staunen Sie über das historische Rathaus im Backsteinbau.
6. Tag Wolgast - Lauterbach (Rügen), 15 km
Über Zecherin und Karlshagen-Hafen radeln Sie durch die schöne Nordspitze Usedoms bis Peenemünde. Wir empfehlen den Besuch des historisch-technischen Museums im ehemaligen Kraftwerk. Bei schönem Wetter lohnt auch die etwas längere "Strandroute" über Zinnowitz und Trassenheide. In Peenemünde gehen Sie wieder an Bord und fahren gegen 18:00 Uhr per Schiff nach Lauterbach im Südosten der Ferieninsel Rügen (Ankunft gegen 21:00 Uhr).
7. Tag Lauterbach (Rügen) - Stralsund, 48 km
Ein wunderschöner Radeltag erwartet Sie. Freuen Sie sich auf einen Besuch des nur 2 km entfernten Städtchen Putbus, dessen klassizistisches Stadtensemble unter Denkmalschutz steht. Ihre heutige Radtour führt Sie über Putbus, Garz, Groß Schoritz, Geburtsort von Ernst Moritz Arndt, Poseritz und Gustow mit seiner bekannten Dorfkirche und über den Rügendamm nach Stralsund, wo Sie wieder auf Ihr Schiff treffen. Staunen Sie über diese Backstein geprägte historische Hansestadt, die seit 2002 zum UNESCO Welterbe zählt. Lassen Sie sich begeistern von dem einmaligen Ensemble aus Alten Markt, Nikolaikirche und dem imposanten Stralsunder Rathaus.
8. Tag Stralsund Abreise
Heute endet Ihre erlebnisreiche Rad- und Schiffsreise nach dem Frühstück bis 09:00 Uhr mit der Ausschiffung.
Bitte beachten Sie: Fahrplan - und Programmänderungen
Grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund). Da Ihr Schiff in der Regel am selben Tag noch den nächsten Hafen ansteuert, ist Ihr Zeitrahmen für eigene Unternehmungen und Besichtigungen begrenzt. Bei einigen Brücken ist die Durchfahrtshöhe so niedrig, dass das Sonnendeck zu Ihrer Sicherheit gesperrt wird.
Fahrtrichtung Berlin - Stralsund:
13.05. / 27.05. / 10.06. / 24.06. / 08.07. / 22.07. / 05.08. / 19.08. / 02.09. / 16.09.2023
Fahrtrichtung Stralsund - Berlin:
20.05. / 03.06. / 17.06. / 01.07. / 15.07. / 29.07. / 12.08. / 26.08. / 09.09.2023
Fahrtrichtung Berlin - Stralsund:
18.05. / 01.06. / 15.06. / 29.06. / 13.07. / 27.07. / 10.08. / 24.08. / 07.09.2024
Fahrtrichtung Stralsund - Berlin:
11.05. / 25.05. / 08.06. / 22.06. / 06.07. / 20.07. / 03.08. / 17.08. / 31.08.2024
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
11.05. – 07.09.2024
Fahrräder
Buchbare Zusatzleistungen
Kinderermäßigungen
- 7 Nächte in Außenkabinen der gebuchten Kategorie mit Dusche/ WC
- Programm gemäß Reiseverlauf
- Begrüßungsgetränk
- Vollpension mit 7 x Frühstück, 6 x Lunchpaket für Fahrradtouren oder Mittagssnack, 6 x Nachmittagskaffee und Kuchen und 7 x 3-Gang-Abendessen
- Tägliche Kabinenreinigung
- Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
- tägliche Radtourenbesprechung
- Bordreiseleitung
- alle Hafen- und Schleusengebühren
- 1 x Karten und Informationsmaterial pro Kabine
- GPS-Daten
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Reise Berlin - Usedom - Rügen per Rad & Schiff
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Reise Berlin - Usedom per Rad & Schiff. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an.: 06421 - 886890.
Anreise Berlin / Stralsund
Anreise Berlin:
Die Anlegestelle der MS Princess befindet sich in Berlin Tegel, Tegeler See / Greenwichpromenade. Die S-Bahn Station Berlin Tegel (S 25) und die U-Bahn Station Alt-Tegel (U 6) liegen etwa 1 km vom Anleger entfernt.
Anreise Stralsund:
Der Liegeplatz in Stralsund befindet sich am Hansakai, Liegeplatz 8.
Parkmöglichkeiten Berlin / Stralsund
Parken Berlin:
Parkhaus „Hallen am Borsigturm“ (1.600 Stellplätze), durchgehend geöffnet, Tagesgebühr ca. 10,- € ca. 800 m von der Anlegestelle entfernt bzw. diverse andere Parkhäuser in Berlin Tegel. Keine Reservierung möglich. Rücktransfer mit der Bahn von Stralsund nach Berlin möglich, Kosten ca. 46,- € pro Person (Stand Mai 2023).
Parken Stralsund:
Diverse Parkhäuser in der Nähe des Liegeplatzes See-, Hafenstraße, Gebiet Hafeninsel, z.B. Parkhaus am Ozeaneum - Kosten für 2 Tage ca. 28,- €, jeder weitere Tag 6,- €. Keine Reservierung möglich. Rücktransfer mit der Bahn von Berlin nach Stralsund möglich, Kosten ca. 46,- € pro Person (Stand Mai 2023).
Geräuschpegel
In den Kabinen im vorderen und hinteren Teil des Schiffes sind Maschinen - und Generatorengeräusche bei fahrendem und stehendem Schiff sind wahrnehmbar.
Einschiffung
Die Einschffung auf der MS Princess in Berlin und Stralsund ist ab 16:00 Uhr möglich.
Gepäck
Bitte beachten Sie, dass der Stauraum in der Kabine begrenzt ist. Es ist empfehlenswert, das Gepäck statt in einem festen Koffer in einer Sporttasche o.ä. an Bord zu bringen. Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe.
Beschaffenheit der Radwege
Genussradeln - von jedem mit durchschnittlicher Kondition zu schaffen. Sie fahren auf zumeist autofreien Wegen, verkehrsarmen Landwirtschaftswegen und asphaltierten Radwegen aber auch auf sandigen Feld- und Waldwegen, kürzere Teilstücke auch entlang von Bundesstraßen. Die Strecke ist meist flach, einige kurze steilere Anstiege und Abfahrten müssen aber bewältigt werden.
Verfügbare Leihräder
Leichtgängige 7-Gang-Unisex-Tourenräder der Firma Velo de Ville (Sonderanfertigung für SE-Tours) mit Hand-, Rücktrittbremse oder Freilauf (nach Verfügbarkeit) sowie Gepäckträgertaschen. Elektrofahrräder (begrenzte Anzahl - eine frühzeitige Buchung ist erforderlich).
Eigene Fahrräder
Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Rückfahrt mit der Bahn von Stralsund / Berlin nach Berlin / Stralsund ab ca.€ 46,- p Pers.
Decksplan

Änderungen
Änderungen vorbehalten. Wenn wegen Niedrig- oder Hochwasser oder schlechtem Wetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Skipper das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern. Dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
An- und Abreise, örtliche Tourismusabgaben, Transfers, Leihrad, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Versicherungen, Trinkgelder und persönliche Ausgaben.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen, z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente), benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staatsbürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwa 3 Wochen vor der Anreise erhalten Sie von uns, zusammen mit den Reiseunterlagen, die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Informationen zu Regelungen und Bestimmungen bezüglich Corona auf Ihrer Reise.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Berlin
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin ist mit etwa 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Zudem ist Berlin mit rund 3800 Einwohnern je Quadratkilometer die am drittdichtesten bevölkerte Gemeinde Deutschlands. Berlin ist eine Enklave im Land Brandenburg und bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg sowie der Agglomeration Berlin. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder.
Die Museumsinsel in Berlin
Auf der Nordspitze der Spreeinsel in der Stadtmitte liegt einer der herausragenden Museumskomplexe Europas. Im Laufe von 100 Jahren entstand bis 1930 ein Ensemble, an dem fünf Architekten beteiligt waren. Das 1999 in die UNESCO- Liste des Weltkulturerbes aufgenommene Ensemble wird bis 2010 restauriert. Ziele sind die Beseitigung der Kriegsschäden, die technische Modernisierung und die bauliche Anpassung an den wachsenden Besucherandrang.
Schloss Oranienburg in Oranienburg
Das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg (von 1652) liegt im historischen Stadtkern Oranienburgs direkt an der Havel. Es geht zurück auf einen Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien, ab 1651 errichtet wurde. Ihr Sohn, der spätere König Friedrich I., ließ das Schloss ab 1689 erweitern und prachtvoll ausstatten.
Um 1700 galt das Schloss Oranienburg als schönstes Schloss der preußischen Monarchie. Die Residenz erlebte Mitte des 18. Jahrhunderts eine zweite Blütezeit unter dem Prinzen August Wilhelm von Preußen, einem Bruder Friedrichs des Großen. Heute beherbergt das Schloß zwei Museen. Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten zeigt im Schlossmuseum berühmte Kunstwerke des 17. Jahrhunderts, eine einzigartige Silberkammer sowie die sehenswerte Porzellankammer. Im Kreismuseum bietet sich eine umfangreiche Ausstellung zu Regional- und Kulturgeschichte Oberhavels.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Das Schiffshebewerk Niederfinow ist das älteste noch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands und geschütztes Industriedenkmal. Es liegt am Oder-Havel-Kanal und überwindet den Höhenunterschied von 36 Metern zwischen dem Kanal und der Oder. Das Schiffshebewerk wurde nach einer Bauzeit von 7 Jahren am 21. März 1934 dem Verkehr übergeben. Damit wurde der Betrieb über die benachbarte, ehemalige Treppenschleusenanlage abgelöst. Die Gesamtanlage umfasst den Oberhafen mit Sicherheitstor, die Kanalbrücke, das Schiffshebewerk und den Unterhafen. Das Schiffshebewerk besteht aus gewöhnlichem Baustahl, dessen Konstruktion mit der enormen Anzahl von 5 Millionen Nieten zusammengefügt wurde. Die Schiffe werden in einem riesigen Trog schwimmend befördert. Die Hubhöhe wird in nur 5 Minuten überwunden. Der Trog hängt an 256 Seilen. Die Seile laufen über Seilscheiben zu den Gegengewichten, die das gleiche Gewicht wie der Trog haben. Die Kanalbrücke verbindet das Schiffshebewerk mit dem Oberhafen. Heute ist das Schiffshebewerk für Schubverbände zu kurz, sodass die Einheiten getrennt werden müssen. Es ist heute mit jährlich ca. 11.000 Schiffen an seiner Kapazitätsgrenze angelangt, weswegen 1997 der Neubau eines größeren Hebewerkes zwischen dem alten und der früheren Schleusentreppe beschlossen wurde. Das neue Hebewerk soll 2013 fertig werden. Das Schiffshebewerk Niederfinow ist ein beliebtes Ausflugsziel, das jährlich etwa 500.000 Menschen besuchen.
Das Schiffshebewerk Niederfinow
Besucherzentrum Nationalpark unteres Odertal
Der Nationalpark Unteres Odertal erstreckt sich in Deutschland entlang der Oder vom Oderbruch ab Hohensaaten bis Mescherin/Staffelde. Auf der polnischern Seite schließen sich zwei Landschaftsschutzparke an, die bis vor die Tore von Stettin (Szczecin) reichen. Der Nationalpark Unteres Odertal hat eine Größe von 10.500 ha. Zu einem beliebten Ausflugsziel hat sich das Nationalparkzentrum in Criewen entwickelt. Mehr als 150.000 Besucher reisten seit seiner Eröffnung im Herbst 2000 in das Nationalparkzentrum, um die Ausstellung zu besichtigen und sich ein Bild von Brandenburgs einzigem Nationalpark zu machen. Der ehemalige Schafstall der Criewener Schloßanlage beherbergt das Besucherzentrum des Nationalparks Unteres Odertal. Die umfangreiche Ausstellung informiert auf sehr lebendige Weise über die Flora und Fauna. Im Mittelpunkt steht ein 15.000 Liter fassendes Oder-Aquarium mit über zwanzig einheimischen Fischarten, wie sie auch im Flusslauf der Oder vorkommen. Mitarbeiter der Naturwacht und Mitarbeiter des Nationalparkverwaltung bieten Führungen und Exkursionen zwischen Hohensaaten und Stettin an. Gleich um die Ecke finden Sie den Nationalparkladen, in dem Karten, Literatur und vieles mehr zum Nationalpark angeboten wird. Gegenüber befindet sich eine Eisstube und ca. 200 m entfernt die Gaststätte “Zur Linde”, die für ihre rustikale Küche bekannt ist.
Besucherzentrum Nationalpark unteres Odertal
Stettin
Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern und liegt 120 km nordöstlich von Berlin an der Odermündung zum Stettiner Haff.
Die Stadt bietet eine Vielzahl touristischer Sehenswürdigkeiten aus diversen Epochen, wie das Schloss der pommerschen Herzöge, die gotischen Stadtkirchen oder die berühmte Hakenterrasse. Die Anlage des noch größtenteils erhaltenen weiträumigen Stadtzentrums mit den sternenförmigen Plätzen orientierte sich am Pariser Vorbild.
Das Schloss der Pommerschen Herzöge
Wenn man ins Stadtzentrum von Szczecin durch die Brücken über der Oder fährt, sieht man die das Stadtpanorama überragenden Silhouetten des massiven gotischen Domes und des Renaissance-Schlosses mit grünen Turmhelmen, das einst der Sitz der Greifen, des Geschlechts der Herzöge von Pommern war.
Das Schloss der Pommerschen Herzöge
Hakenterrasse
Einer der schönsten Orte in Europa - Waly Chrobrego, früher Hakenterrasse. Von dort kann man das weite Panorama der Oder und den Hafen bewundern. Die Aussichtsterrasse ist 500 m lang und liegt am Ufer, 19 m über der Oder.
Usedom
Dank einer relativ flachen Inseltopografie ist Usedom wie gemacht für all diejenigen, die die Insel auf zwei Rädern erkunden wollen. Oft begleitet von einer manchmal leichten, ab und zu auch frischeren Brise fahren Sie auf Usedom auf maximal 60 Höhenmeter hinauf.
Die Heerversuchsanstalt Peenemünde
Die Heeresversuchsanstalt Peenemünde war zwischen 1936 und 1945 eines der modernsten Technologiezentren der Welt. Im Oktober 1942 gelang von hier aus der weltweit erste Start einer Rakete
ins All. In der benachbarten Erprobungsstelle der Luftwaffe wurden Flugkörper mit revolutionärer Technik getestet. Die Forschung diente jedoch von Beginn an nur einem Ziel: Hochtechnologie sollte militärische Überlegenheit schaffen.
Die Heerversuchsanstalt Peenemünd
Putbus - Rügens weiße Stadt
Bereits um 1898 wird Putbus in zahlreichen Reiseführern als "reizender Fleck und Badeort" bezeichnet. Von seiner Attraktivität hat die ehemalige Residenzstadt des Stadtgründers Fürst Wilhelm Malte I. in den vergangenen 100 Jahren nichts eingebüßt. Noch heute bewundern zahlreiche Besucher die majestätischen Gebäude im Stil des Klassizismus, die er zur Verschönerung seiner Residenz erbauen ließ.
Stralsund
Die als UNESCO-Welterbe anerkannte Hansestadt Stralsund ist mit ihrer wechselvollen Geschichte, der einmaligen Lage am Wasser und den imposanten Bauten der Backsteingotik ein Anziehungspunkt in Mecklenburg-Vorpommern.
Stralsund: Museen wie Sand am Meer
Kaum eine andere Stadt kann mit einer solchen Vielfalt an Museen aufwarten. Ob ein legendäres Segelschulschiff, farbenfrohe Aquarien, nautische oder kulturhistorische Entdeckungen: Stralsunds Museen sind mehr als eine Schlechtwetter-Alternative.