Reisebeschreibung
Wasser, Wald und Seenlandschaft
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche Radtour entlang eines ungewöhnlichen Flusses. Östlich von Waren entspringt die Havel inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte und mündet nur 94 km Luftlinie weiter bei Havelberg in die Elbe. Auf 330 km windet sich dabei der Fluss und überbrückt nur 40 m Höhenunterschied. Als kleines Fließ beginnt die Havel und ist schon nach 12 Kilometern schiffbar. Folgen Sie einem gut beschilderten Radweg zu zahlreichen malerischen Seen und sehenswerten Orten wie Neustrelitz, Spandau und Potsdam. Entdecken Sie unterwegs das Slawendorf am Zierker See und besuchen Sie das Industriemuseum Ziegeleipark Mildenberg. Lernen Sie den Fluss als grandiose Kette ineinander übergehender Seen kennen. Preußische Könige haben hier einst ihre Schlösser, Gärten und Parkanlagen direkt an den Ufern errichtet. Ob Heilandskirche Sacrow, Marmorpalais oder Schloss Babelsberg – das UNESCO-Welterbe wartet mit herausragenden Sehenswürdigkeiten auf Sie.
1. Tag Waren/Klink Anreise
Kommen Sie heute rechtzeitig nach Waren - es lohnt sich! Bummeln Sie durch die sehenswerte Stadt und flanieren Sie gemütlich im Yachthafen an den Ufern des Müritzsees. Übernachtung in Waren oder Klink.
2. Tag Waren/Klink - Neustrelitz ca. 64 km
Wo die Eiszeit ihre Spuren hinterließ radeln Sie heute durch eine einzigartige Landschaft, den Müritz-Nationalpark. Idyllisch führt der Havel-Radweg durch weite Wälder und entlang unzähliger Seen. Eingebettet in dieses Großschutzgebiet entspringt die Havel, aus mehreren Quellseen gespeist. Folgen Sie dem jungen Flusslauf nach Ankershagen und besuchen Sie hier das Heinrich-Schliemann-Museum, gewidmet dem weltbekannten Ausgräber der antiken Städte Troja, Mykene und Tiryns. Freuen Sie sich anschließend auf Kratzeburg und auf eine interessante Ausstellung zum Havelquellgebiet. Über das Wesenberger Seenkreuz radeln Sie ins schöne Städtchen Neustrelitz, einst Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz.
3. Tag Neustrelitz - Fürstenberg/Umgebung ca. 44 km
Unternehmen Sie heute einen Sprung in die Geschichte und besuchen Sie das sehenswerte Slawendorf am Zierker See. Staunen Sie über dieses Freilichtmuseum, wo Leben, Wohnen und Arbeiten im Frühmittelalter nachempfunden wird. Versuchen Sie sich in einem der 8 Handwerke: Schnitzen, Flechten, Schmieden, Töpfern, Speckstein Schleifen, Filzen, Weben oder Kerzeziehen, steigen Sie hinauf auf den 18 m hohen Wachturm, der einen phantastischen Rundblick bietet und unternehmen Sie eine Bootsfahrt auf dem Zierker See in einem nach gebauten Slawenboot.
Über Wesenberg mit liebevoll saniertem Marktplatz, der gotischen Kirche, dem Hafen und der kleinen Burg radeln Sie entlang der oberen Havel zum Großen Stechlinsee, dem tiefsten See Brandenburgs (70m). Freuen Sie sich auf Neuglobsow, wo bis 1900 grünes Tafelglas hergestellt wurde. Staunen Sie über die historischen Fachwerkhäuser der Glasmacher und besuchen Sie das Glasmuseum. Auch Theordor Fontane besuchte Neuglobsow auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg und verarbeitete dann seine Landschaftseindrücke in seinem Roman der Stechlin. Übernachtung in Neuglobsow/ Fürstenberg/ Umgebung.
4. Tag Fürstenberg/Umgebung - Oranienburg ca. 68 km
Heute folgen Sie dem Havel-Radweg weiter Richtung Süden und radeln entlang des bekannten Naturparks Uckermärkisches Seengebiet. Freuen Sie sich auf den Ziegeleipark Mildenberg – ein wirklich außergewöhnliches Industriedenkmal. 1887 begann hier die Ziegelproduktion, als beim Bau der Eisenbahnstrecke Löwenberg–Templin reiche Vorkommen an Ton entdeckt wurden. Anfang des 20. Jahrhunderts entstand dann eines der größten zusammenhängenden Ziegeleigebiete Europas! Im "Zehdenicker Ziegeleirevier", wurden Milliarden von Ziegeln hergestellt, aus denen Berlin und große Teile der Mark erbaut wurden. Weiter geht es dem Fluss entlang bis nach Oranienburg.
5. Tag Oranienburg - Berlin Spandau ca. 39 km
Entdecken Sie Oranienburg mit dem frisch sanierten Schloss und dem wieder hergestellten Park. Heute zählt Schloss Oranienburg zu den bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es geht zurück auf einen Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien, ab 1651 errichtet wurde. Besuchen Sie das Schlossmuseum und das Kreismuseum Oberhavel und staunen Sie über die umfassende Gemäldesammlung sowie über die kurfürstliche Wohnung mit Porzellankammer. Weiter geht es auf gut ausgebauten Radwegen, sowie Forst und Uferwegen entlang dem Oder-Havel-Kanal über Henningsdorf bis nach Berlin- Spandau.
6. Tag Berlin Spandau- Potsdam ca. 38 km
Erkunden Sie die Zitadellenstadt Spandau mit ihrer schnuckeligen Alstadt und besuchen Sie die Spandauer Zitadelle bevor es durch den Grundewald weiter nach Wannsee geht. Die Insel ist über 5 Brücken erreichbar und gehört zu einem der beliebtesten Ausflugszielen für Berliner und Touristen zugleich. Radeln Sie über die berühmte Glienicker Brücke. Die mehr als 300 Jahre alte Brücke schaffte es an wenigen Tagen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich zu ziehen: Sie war legendärer Schauplatz des Kalten Krieges, als die USA und die Sowjetunion hier Spione austauschten. Freuen Sie sich auf Ihr letztes Etappenziel Potsdam.
7. Tag Abreise Potsdam
Nach dem Frühstück endet Ihre erlebnisreiche Radtour in Potsdam. Bevor Sie die Heimreise antreten, sollten Sie jedoch noch die vielen Möglichkeiten der Stadt erkunden. Besuchen Sie Schloss Sanssouci mit seinem schönen weiten Park, staunen Sie über die Sommerresidenz Friedrich des Großen, über die historischen Stadtviertel Potsdams wie die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das einstige böhmische Weberviertel. Auch der berühmte Filmpark Babelsberg, die Potsdamer Ausflugsschifffahrt und die vielen Parkanlagen warten auf Ihren Besuch (Verlängerung buchbar).
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.

Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
15.04. – 12.05.2023
24.09. – 07.10.2023
Saison 2
13.05. – 23.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise an der Havel
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise an der Havel. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
Waren ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Es stehen kostenfreie Parkplätze in Waren am Büro unseres örtlichen Partners zur Verfügung (keine Vorreservierung möglich, nach Verfügbarkeit).
Alternativ können Sie Ihr Fahrzeug gegen Gebühr auf dem Hotelparkplatz abstellen (keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort).
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 8-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 24-Gang-Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder. Alle Räder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Verfügung. Auch Kinder- und Jugendräder sind auf Anfrage verfügbar. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt.
Beschaffenheit der Radwege
Die Route verläuft überwiegend auf Radwegen und kleinen Nebenstraßen. Es gibt auch kleinere Teilstücke, die nicht asphaltiert sind. Die Strecke ist überwiegend flach teilweise aber auch leicht hügelig.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
Die Nutzung der Leihräder während Zusatznächten ist gegen Aufpreis möglich. Bitte geben Sie diesen Wunsch bei Buchung bekannt.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Haus des Gastes in Waren
Dieses denkmalgeschützte Fachwerkhaus wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf massiven mittelalterlichen Resten älterer Häuser gebaut. Mit der Löwenapotheke beherbergte es die erste Apotheke der Stadt. Viele prominente Bürger der Stadt lebten hier; so z.B. Bürgermeister Schlaaff, der während seiner Amtszeit von 1866 bis 1899 viel Gutes für die Stadt bewirkte. Unter anderem wurde Waren in seiner Amtszeit an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Das Haus des Gastes beherbergt im Erdgeschoß neben der Löwenapotheke die Touristeninformation.
Müritzeum in Waren
Das Müritzeum ist ein multimediales Natur-Erlebnis-Zentrum. Faszinierend, unterhaltsam und informativ, einfach und verständlich, präsentiert es das Urlaubsland rings um die Müritz. Der Besuch ist für Jung und Alt gleichermaßen gut geeignet. Das Müritzeum versteht sich als Schaufenster in den Müritz-Nationalpark. Highlight der Aquarienlandschaft ist das zweigeschossige Tiefenbecken mit einem silbrig glänzenden Maränenschwarm. Die Ausstellungen mit ihren interaktiven Themenräumen und den naturhistorischen Exponaten werden wissenschaftlich betreut und basieren auf den einzigartigen und über 150 Jahre alten Naturhistorischen Sammlungen Mecklenburg-Vorpommerns. Die Dauerausstellung „Natur im Sammlungsschrank“ informiert über die 1866 von Freiherr Hermann von Maltzan gegründete Sammlung.
Ankershagen Heinrich-Schliemann-Museum
Das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen wurde im Jahre 1980 im ehemaligen Elternhaus des bekannten Archäologen eingerichtet, einem Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert.
Im mecklenburgischen Dorf Ankershagen verlebte der weltberühmte Altertumsforscher Heinrich Schliemann von 1823 bis 1831 acht Jahre seiner Kindheit. Als kaum Achtjähriger will er hier den Entschluss gefasst haben, später einmal Troja auszugraben. Viele von Schliemann in seiner Autobiographie beschriebenen "Wunder" des Ortes sind heute noch erhalten, z.B. die Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert, das bronzezeitliche Hügelgrab am Glockenberg und das Raubritterschloss des Henning Bradenkierl.
Slawendorf am Zierker See
Etwa vom 7. Jahrhundert bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Mecklenburg - Vorpommern von slawischen Stämmen besiedelt. Sogar heute noch zeugen Ortsnamen vom slawischen Einfluss. In Erinnerung an diese Zeit wurde im November 1994 mit dem Bau des Slawendorfes Neustrelitz am Zierker See begonnen.
Das Areal von 1,4 ha wird zur Landseite durch einen aus ca. 1400 Baumstämmen bestehenden Palisadenzaun und zur Seeseite durch einen ca. 200m langen Flechtzaun begrenzt.
Auf dem Gelände befinden sich zahlreiche unterschiedlich gestaltete Gebäude und Unterstände, die im slawischen Baustil errichtet sind. In der schönen Kulthalle gibt es eine kleine Ausstellung, in der Sie unter anderem einen Nachbau eines slawischen Bootes finden. Um einen Überblick vom Dorf zu bekommen und die schöne Aussicht zu genießen, können unsere Besucher auf den 18m hohen Wachturm.
Müritz Nationalpark
Der Müritz-Nationalpark umfasst eine Fläche von 322 km². Er erstreckt sich vom Ufer der Müritz bis zum Naturpark Feldberger Seenlandschaft.
Das Schutzgebiet ist berühmt für seine See- und Fischadler sowie Tausende von Kranichen, die hier im Frühjahr und Herbst rasten. In den Buchen-, Eichen- und Kiefernwäldern fühlen sich auch Schwarzstörche und Kormorane, Damwild, Rotwild und Wildschweine heimisch.
Besonders imposant sind die Waldgebiete im Teilgebiet Serrahn. Hier kann man fast urwüchsige Buchenwälder erleben. Im Jahre 2011 ist daher dieser Teilbereich des Nationalparks mit anderen Buchenwäldern als Weltnaturerbe der UNESCO aufgenommen worden. Diese Gebiete repräsentieren die wertvollsten Relikte großflächiger naturbelassener Buchenwälder in Deutschland.
Ziegeleipark Mildenberg
Zufällig stieß man 1887 beim Bau der Eisenbahnbrücke bei Zehdenick auf große Mengen Ton und bald darauf dehnte sich die Region zum größten Ziegeleirevier Europas aus. Die wachsende Großstadt Berlin forderte unablässig neues Baumaterial und hielt auch in DDR-Zeiten die Ziegelindustrie am Laufen. Bis 1991 wurden am Standort in Mildenberg noch Ziegel produziert. In dem erlebnisorientierten Museum Ziegeleipark können die Besucher mehr über die Geschichte des Tons und seiner Verarbeitung zu Ziegel erfahren. Mit der originalen Ziegeleibahn können sie das Werksgelände erkunden. In den denkmalgeschützten Betriebsstätten auf dem Gelände dokumentieren Ausstellungen die Geschichte des Ziegelsteins und das Arbeitsleben der Werktätigen. Die Besucher können zudem versuchen, Ziegelsteine selbst zu formen oder ein Schienenfahrrad auszuprobieren. Die grüne Seite des Parks lädt zum Erholen und Picknicken ein, Kinder können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben.
Schloss Oranienburg
Das eindrucksvolle Schloss Oranienburg ist einer der bedeutendsten Barockbauten der Mark Brandenburg. Es symbolisiert den Weg des Kurfürstentums Brandenburg zur Königswürde.
Der Schlossbau geht zurück auf einen ab 1651 errichteten Landsitz, der für die erste Gemahlin des Großen Kurfürsten, Louise Henriette, errichtet worden war. Die geborene Prinzessin von Oranien-Nassau gab dem Ort „Oranienburg“ auch seinen Namen.
Nach einer wechselvollen Nutzungsgeschichte präsentiert das Schlossmuseum Oranienburg heute eine Sammlung meisterhafter Kunstwerke, darunter die prächtigen Etagèren in der Porzellankammer. Herausragend sind eine Gruppe von Sitzmöbeln aus Elfenbein, eine Serie von Tapisserien aus der Manufaktur von Pierre Mercier in Berlin, die die Ruhmestaten des Großen Kurfürsten schildern, Skulpturen von François Dieussart sowie plastische Bildwerke des Bildhauers Bartholomeus Eggers.
Grenzturm Nieder Neuendorf
Der Grenzturm am Uferbereich im Ortsteil Nieder Neuendorf ist einer der letzten vorhandenen Wachtürme der DDR im ehemaligen Grenzabschnitt Berlin. Er wurde 1987 als Führungsstelle des Grenzregimentes 38 "Clara Zetkin" für 18 weitere Grenztürme erbaut Nach der Wende wurde er als Zeitzeuge erhalten und ist seit November 1999 für die Öffentlichkeit zugänglich. Am historisch-authentischen Ort erzählt die Dauerausstellung im und am Grenzturm Nieder Neuendorf die Geschichte der Teilung Berlins, die Bedeutung für die Region und den Einfluss auf die Stadt Hennigsdorf.
Die Ausstellung wurde 2014 von Grund auf neu erarbeitet und vermittelt nun multimedial die zeitlichen Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Vollendung der deutschen Einheit. Struktur und Alltag der DDR-Grenztruppen sowie die internen Überwachungsmechanismen werden anhand des ehemaligen Grenzregiments 38 beispielhaft erläutert. Zudem beschreibt die Ausstellung die Geschichte von Flüchtlingen, Ausreisewilligen und Oppositionellen aus der Region. Historische Filmaufnahmen und ein kostenloser Audioguide machen den Besuch der zweisprachigen Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis.
Altstadt Spandau
Bei all den mehr oder weniger langen Spaziergängen, die wir hier anregen wollen, darf die Spandauer Altstadt natürlich nicht vergessen werden.Hier findet der aufmerksam lustwandelnde Besucher nicht nur die Ruhe im Grünen und am Wasser, sondern historische Gebäude, pulsierendes Leben, Unterhaltung, Einkaufsmöglichkeiten, Kunst, Kultur und Gastronomie. Zu fast jeder Tag- und Nachtzeit wird hier etwas geboten. Die klassische Altstadt ist ringsherum von Wasser umflossen. Die Havel auf der einen Seite und der Mühlengraben auf der anderen lassen so noch den alten historischen Stadtkern erkennen.
Potsdam
Potsdam ist eingebettet in eine einzigartige Kulturlandschaft. Dazu gehören die weltberühmten Schlösser und Gärten, die historischen Quartiere, Biosphäre und Volkspark sowie das Krongut Bornstedt. Einzigartige Kulissen der historischen Gebäude und UNESCO-Welterbestätten kann man auf dem Schiff von der Havel aus, auf Rundgängen oder Rundfahrten genießen.
Potsdam Schloss Sanssouci
Kein anderes Schloss ist so mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen verbunden wie Schloss Sanssouci. Der Name Sanssouci – ohne Sorge – ist dabei als Wunsch und Leitmotiv des Königs zu verstehen, denn hierher zog er sich mit seinen Hunden am liebsten zurück. Sein Sommersitz war ihm zuletzt Lieblingsort und wichtiges Refugium in schwierigen Zeiten.
Die Lage des Schlosses auf den berühmten Weinbergterrassen und die original erhaltenen Raumausstattungen aus dem 18. Jahrhundert lassen den Besucher heute eintauchen in die Welt des „Philosophen von Sanssouci“. Die Räume sind geprägt von Eleganz und stilvoller Prachtentfaltung. Sie lassen aber auch die Liebe des Königs zu der herrlichen Umgebung, dem „Preußischen Arkadien“, deutlich spüren.