Reisebeschreibung
Ein Traum in Weiß-Blau.
Alpenrandtour München-Lindau
Freuen Sie sich auf eine traumhafte Landschaft im Süden Bayerns, auf atemberaubende Ausblicke in die weite Welt der Alpen, genießen Sie unberührte Natur, blühende Wiesen, tiefe Wälder, saftige Wiesen und viele kleine idyllische Seen. All das entdecken Sie auf herrlichen Radwegen, gut befahrbaren Naturstraßen und kleinen Nebenstraßen. Nur selten müssen Sie auf Hauptstraßen ausweichen. Vom Hofbräuhaus in München radeln Sie zum Schloss Neuschwanstein und weiter zum wunderschönen Bodensee. Überall und immer wieder werden Sie von den vielen schön geschmückten Maibäumen im blau-weiß karierten Land gegrüßt, die nach dem 1. Mai aufgestellt werden und nach alter Sitte den Beginn der Blütezeit und somit den Einzug des Frühlings symbolisieren.
1. Tag München Anreise
Freuen Sie sich auf München, die Landeshauptstadt Bayerns erwartet Sie. Englischer Garten, das Rathaus, der Viktualienmarkt und das Hofbräuhaus wollen entdeckt werden. Tourinformation und Radausgabe am späten Nachmittag.
2. Tag München - Murnau am Staffelsee ca. 65 km
Was für ein herrlicher Beginn. Sie folgen der Isar hinaus aus München. Durch den Forstenrieder Park und entlang eines kleinen Flüsschens Würm radeln Sie zum Nordufer des Starnberger Sees. Was für ein prächtiger Anblick: kristallklares Wasser gepaart mit wunderbaren Aussichten auf die umliegende Bergwelt. Direkt am Seeufer radeln Sie genüsslich nach Seeshaupt. Weiter geht es durch urige bayerische Orte, vorbei an den Osterseen und dem Riegsee, nach Murnau am Staffelsee.
3. Tag Murnau am Staffelsee - Füssen / Schwangau ca. 60 km
Natur und Kultur im Einklang. Lassen Sie sich am Morgen auf Ihrem Weg durch das größte Moorgebiet Mitteleuropas vom Naturschutzgebiet Murnauer Moos verzaubern, staunen Sie über den Glanz des bayerischen Rokoko in der Wieskirche am Mittag und entdecken Sie am Nachmittag die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Das oftmals als Märchenschloss bezeichnete Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und mit weit mehr als einer Million Besucher eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
4. Tag Füssen / Schwangau - Nesselwang ca. 25 km
Nehmen Sie sich heute noch Zeit für eine Besichtigung der Köngisschlösser, denn Nesselwang ist schnell erreicht. Sie radeln entlang des Forgensees nach Hopfen am See. Mit faszinierendem Blick auf die Allgäuer Alpen, Zugspitze und Tannheimer Berge, radeln Sie durch eine Landschaft mit sieben großen und vielen weiteren kleinen Seen und genießen so eine beeindruckende Voralpenlandschaft.
5. Tag Nesselwang - Oberstaufen ca. 50 km
Erfreuen Sie sich heute noch einmal am herrlichen Alpenpanorama. Ihr welliger abwechslungsreicher Radweg bringt Sie zum schönen Rottachsee. Nun können Sie wirklich entspannen, denn Sie rollen bergab bis nach Immenstadt. Legen Sie eine lohneswerte Pause auf dem bunten Klosterplatz oder Marienplatz ein. Anschließend radeln Sie entlang des Großen Alpsee bis Oberstaufen, wo Sie mit verschiedenen Bergbahnen noch hoch hinauf können. Besuchen Sie die Obere Hündle-Alpe, wo Sie nur 5 Gehminuten von der Bergstation entfernt bei der Käseherstellung zusehen können.
6. Tag Oberstaufen - Lindau ca. 50 km
Der letzte Radeltag wird Sie begeistern, denn Sie radeln durch eine typische Allgäuer Landschaft. So passieren Sie verstreut liegende Bauernhöfe und einsame Dörfer auf Ihren Weg durch saftgrüne Wiesen zum blauen Bodensee. Freuen Sie sich auf das schmucke Städtchen Lindau und auf die Seepromenade. Besichtigen Sie die Insel, staunen Sie über das Alten Rathaus sowie über die stolzen Patrizierhäuser mit ihren beeindruckenden Wandmalereien. Übernachtung in Lindau oder im ca. 8 km entfernten Nonnenhorn.
7. Tag Lindau Abreise
Viel zu schnell verging die Zeit, heute heißt es Abschied nehmen vom Alpenpanorama oder noch eine Runde um den Bodensee radeln. Wer zurück nach München möchte, dem empfehlen wir den praktischen Rücktransfer-Service inklusive Mitnahme des eigenen Rades.
Preise & Leistung

Individuelle Touren: Hier legen Sie selbst fest, wann und mit wem Sie fahren möchten. Sie erhalten von uns detaillierte Reiseunterlagen sowie praktische Tipps für Ihre Planung und genießen unterwegs unseren Rundum-Sorglos-Service mit separatem Gepäcktransport.
Geführte Touren: Hier können Sie sich einfach aufs Rad setzen und Ihren Urlaub in der Gruppe genießen (8–20 Teilnehmer). Um alles andere kümmert sich Ihr Reiseleiter und auch Ihr Gepäck wird separat transportiert.

Diese Übersicht zeigt Ihnen die Schwierigkeitsgrade unserer Touren:

Bei unseren original Velociped-Touren sind wir Reiseveranstalter. Diese Reisen organisieren und begleiten wir persönlich.
Damit Sie aus einem noch größeren Angebot wählen können, erschließen wir zusätzliche Routen in Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern. Bei diesen Velociped-Partner-Touren sind wir Reisevermittler.


Hinweis zur Mindestteilnehmerzahl
Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Preisangaben gelten pro Person.
Saison 1
09.04. – 16.04.2023
Saison 2
23.04. – 14.05.2023
Saison 3
21.05. – 10.09.2023
Fahrräder
Buchbare Zusatznächte
- Persönliche Toureninformation
- Übernachtung mit Frühstück
- Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
- Detaillierte Routenbeschreibung
- GPS-Tracks auf Wunsch
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Karte

Wissenswertes
Wissenswertes zur Fahrradreise von München nach Lindau
Nachfolgend finden Sie konkrete Informationen zur Fahrradreise von München nach Lindau. Sollten Sie weitere Fragen zu dieser Reise haben, so rufen Sie uns ganz einfach an: Tel.: 06421 - 886890.
Anreisemöglichkeit per Bahn
München ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unser Partnerhotel erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer Taxifahrt oder in ca. 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (U-Bahn). Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter:
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unser Partnerhotel in München bietet kostenpflichtige Parkmöglichkeit in der Tiefgarage (15,00 € pro Tag). Eine Reservierung ist nicht möglich, die Zahlung erfolgt vor Ort. In der näheren Umgebung des Hotels stehen zudem kostenfreie, unbewachte, öffentliche Straßenparkplätze zur Verfügung.
Beschaffenheit der Radwege
Das hügelige Voralpenland mit dem wunderschönen Panorama der Alpen und idyllisch gelegenen Seen lässt die kleinen Auf- und Abfahrten richtig genießen. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.
Verfügbare Leihräder
Zur Auswahl stehen Ihnen entweder 7-Gang-Unisexräder mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 21-Gang-Damen- oder Herrenräder mit Kettenschaltung und Freilauf sowie Elektroräder (Unisex).
Rückfahrt zum Starthotel
Ab Lindau können Sie ca. jede Stunde zwei Stunden per Bahn ohne Umsteigen nach München zurückreisen (Fahrzeit ca. 2 - 2:30 Stunden). Fahrräder können nach Verfügbarkeit mitgenommen werden, wir empfehlen Vorab ein Ticket mit Radmitnahme zu besorgen. Einen Rücktransfer können wir bei dieser Reise nicht anbieten.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseinformationen zu Corona:
Bitte informieren Sie sich vor Reisebuchung über die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Informationen zu aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung finden Sie hier:
https://www.bundesregierung.de/corona-diese-regeln-und-einschraenkung-gelten
Aktuelle Informationen zu Einreisebestimmungen nach Deutschland finden Sie hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/quarantaene-einreise
Eine aktuelle Übersicht über geltende Maßnahmen sowie Reise und Sicherheitshinweise bezüglich Covid-19 für alle Länder der EU und der Schweiz finden Sie hier:
https://reopen.europa.eu/de/
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter:
Corona-Virus und Urlaubsplanung
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
Reiserücktrittsversicherung: Weitere Infos und Online-Versicherungsabschluss
Reisehighlights
Englischer Garten
Der „Englische Garten“ müsste eigentlich „Münchner Garten“ heißen. Denn der Park ist Münchner Lebensart pur: Eine Halbe im Biergarten, ein Sonnenbad auf der Wiese, Surf-Action im Eisbach, jede Menge Kultur und wunderbare Ausblicke auf die Stadt und Alpen. Den wohl besten Ausblick gibt es vom Monopteros herab. Der tempelartige Rundbau wurde 1836 samt Hügel in die südliche Parklandschaft eingefügt. Der Panoramablick über die Stadt ist umwerfend – einfach hinsetzen und genießen. Das bekannteste Bauwerk im Englischen Garten ist der Chinesische Turm. Der Pagodenbau im kaiserlich-chinesischen Stil ragt 25 Meter in die Höhe und geht auf einen Entwurf von 1789 zurück.
Hofbräuhaus
"In München steht ein Hofbräuhaus?" - auch wenn das Münchner Original schon in Las Vegas und anderen Städten nachgebaut wurde, bleibt das imposante Neorenaissance-Gebäude am Platzl einmalig. Die Atmosphäre, die bayerische Kultur und internationales Flair vermischt, machen das Münchner Hofbräuhaus zu etwas ganz Besonderem. Bis zu 35.000 Besucher strömen täglich in die riesige Trinkhalle im Erdgeschoss. Besonders schön und ebenfalls ruhig ist im Sommer der Biergarten im Innenhof.
Starnberger See
Eine halbe Stunde südlich von München gelegen, bietet der Starnberger See bei Fön eine herrliche Aussicht auf die nahen Berge bis zur Zugspitze. Der 57 Quadratkilometer große See ist rund 20 Kilometer lang, fünf Kilometer breit und bis zu 127 Meter tief.
Zu den bekanntesten Orten zählen Starnberg, Seeshaupt, Bernried, Tutzing und Feldafing mit der Roseninsel und der von Peter Joseph Lenné entworfenen Parkanlage.
Schloss Neuschwanstein
Die idyllische Lage von Neuschwanstein ist einmalig. Der menschenscheue König Ludwig II. hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen. Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,3 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Im Sommer drängen sich im Durchschnitt täglich mehr als 6.000 Besucher durch Räume, die für einen einzigen Bewohner bestimmt waren.
Schloss Hohenschwangau
Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss Neuschwanstein in Hohenschwangau bei Füssen. Kronprinz Maximilian von Bayern entdeckte als 18jähriger auf einer Wanderung die landschaftlich reizvoll gelegene Burgruine Hohenschwangau, damals »Schwanstein« genannt. Spontan beschloss er Kauf und Wiederaufbau. In den Jahren 1833 bis 1837 ließ er die Reste der mittelalterlichen Burg zu einem romantischen Wohnschloss ausbauen. Die Innen- und Außengestaltung, die Einrichtung der Räume und die mehr als 90 Wandgemälde sind aufeinander abgestimmt und fügen sich zu einem harmonischen Ganzen. Die Anlage, so wie Maximilian und sein Künstler-Architekt sie schufen, hat sich als ein außergewöhnliches Baudenkmal aus der Zeit der Romantik erhalten.
Füssen
Die Füssener Lauten- und Geigenbauer machten die Lechstadt in ganz Europa bekannt. 1562 wurde hier die europaweit erste Lautenmacherzunft gegründet. Das Museum der Stadt Füssen im Kloster St. Mang beherbergt deshalb eine Sammlung historischer Lauten und Geigen. Mittelalterliche Gassen und Bürgerhäuser, barocke Kirchen und Klöster, kleine feine Geschäfte schaffen in der romantischen Altstadt eine ganz besondere Atmosphäre. Im Sommer bieten die vielen Straßencafés ein fast italienisches Flair. Überragt wird die Stadt vom Hohen Schloss mit seinen farbenprächtigen Illusionsmalereien.
Immenstadt
Die älteste Stadt im Oberallgäu zählt sicher zu den vielfältigsten Städten der Region. Die einzigartige Lage am größten Natursee des Allgäus, dem Großen Alpsee, der historische Stadtkern mit Stadtschloss, künstlerisch gestaltete Brunnen und Plätzen, sowie die Vielzahl an attraktiven Freizeitangeboten machen die Stadt zu einem äußerst beliebten Urlaubsziel. Von den Einheimischen liebevoll "Städtle" genannt, konnte Immenstadt im Jahre 2010 auf sein 650-jähriges Jubiläum zurückblicken. Ihr mittelalterlicher Kern, im Bereich des Marienplatzes, wird besonders durch das restaurierte Schloss geprägt und lädt selbstverständlich zum Verweilen und Genießen ein.
Großer Alpsee
Der Große Alpsee ist der größte Natursee des Allgäus in mitten von Wiesen, Wälder und Berge. Neben ausgezeichneten Sportmöglichkeiten bietet der große Alpsee auch tolle Bademöglichkeiten rund um den See.
Oberstaufen
Mit der Verleihung des Prädikats „Schrothkurort“ am 30. November 1959 wurde Oberstaufen offiziell als einziger Schrothkurort der Bundesrepublik anerkannt. Am 10. Dezember 1969 erfolgte die Anerkennung Oberstaufens als Heilklimatischer Kurort.
Lindau
Die historische Altstadt von Lindau liegt auf der gleichnamigen Insel im Bodensee. Die Insel ist durch einen Eisenbahndamm und eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden.
Die Einfahrt zum Hafen wird begrenzt vom neuen Leuchtturm von 1856 auf der Westseite und vom Bayrischen Löwen auf der Ostseite. Der sechs Meter hohe, bewehrte Löwe sitzt, auf die Vorderpranken gestützt, auf einem dreistufigen Podest aus Nagelfluh und blickt zum Schweizer Ufer.